Benutzer Diskussion:Mussklprozz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf Fragen, die hier gestellt werden, antworte ich normalerweise hier. Bitte neue Themen unten anfügen. Beiträge, die älter als ½ Jahr sind, pflege ich regelmäßig zu löschen.

Und bitte recht freundlich. :-) Ich nehme mir die Freiheit, persönliche Angriffe und Vorwürfe, die nichts zur Sache beitragen, zu löschen.

Llavera wünscht sich RudolfSimon als Mentor[Quelltext bearbeiten]

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:36, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Seit wann ist Tichys Einblick keine zitierfähige Quelle? --rg --2A02:1210:7EE1:6D00:D877:CBA1:A877:49D 21:31, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Diskreditiert durch manipulative und falsche Berichterstattung. Siehe Tichys_Einblick#Kontroversen. --Mussklprozz (Diskussion) 22:13, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Falsche Behauptung[Quelltext bearbeiten]

800 Seiten? Das Buch ist nachweislich nur 383 Seiten lang. Das Thema Flüchtlinge und Migration kommt nicht vor. Warum verbreiten Sie falsche Informationen? Demmels Buch ist keine seriöse Quelle. --rf --rg (Diskussion) 21:39, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Riffergott Hilf mir auf die Sprünge: wo soll ich das geschrieben haben? --Mussklprozz (Diskussion) 22:11, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Keine Ahnung, wie er auf Dich kommt, der Urheber war nämlich ich. Das Mißverständnis mit der Seitenanzahl ist behoben, siehe Versionsgeschichte des Artikels. Die beiden Behauptungen, Demmels Buch sei „keine seriöse Quelle“ und Flüchtlinge und Migranten kämen darin nicht vor, wurden, natürlich zufällig, teilweise wörtlich am nächsten Tag (5. Jan.) ebenso aufgestellt von einem anderen Benutzer auf meiner Disk.seite; der einen wurde in der gebotenen Deutlichkeit entgegnet, die andere wurde widerlegt. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:44, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Schilderwaldmeister Hihi, danke. :-) Wahrscheinlich hat er mich im Zusammenhang mit meiner Rücksetzung des Tichy-Zitats für den Urheber all seiner Unbill gehalten. --Mussklprozz (Diskussion) 12:57, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Mussklprozz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:20, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Mussklprozz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:39, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Benutzerverifizierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz, Du hast hier geschrieben, dass die Verifizierung von SarahSachsenhauser unnötig sei. Dies kann ich momentan nicht nachvollziehen, da es in der Band ein Mitglied namens Sarah Sachsenhauser gibt, zudem besitzt die Band die Domain flamingfenix.com. Gruß --Rmcharb (Disk.) 14:21, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo, ich bin zwar Mitglied der Band, bin aber unter meinem Normalen Namen und E-Mail Adresse auf Wikipedia registriert.
Auch in der E-Mail von Wikipedia steht, dass sie sich entschuldigen und keine Vertifizierung notwendig ist.
Je nach Aufwand würde ich das natürlich machen, wenn das zwingend notwendig ist. --SarahSachsenhauser (Diskussion) 14:28, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Rmcharb @SarahSachsenhauser Ich gebe zu, ich habe den Zusammenhang nicht gesehen. Hinzu kommt aber, dass Sarah die Verifizierungs-Nachricht mit einer Freemail-Adresse an den Support geschickt hat. Solche Verifizierungen können wir im Support grundsätzlich nicht bestätigen. Schließlich kann jedes sich ein Mailkonto mit einem fast beliebigen Namen bei gmx, gmail usw. einrichten. Die Verifizierung müsste von einem E-Mail-Konto der Band kommen, wenn es denn ein solches gibt. Dass die E-Mail der Anmeldung bei Wikipedia eine andere ist, spielt keine Rolle. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 14:43, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dass die Verifizierung unnötig ist, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich habe die Verifizierung soeben vorgenommen. – Doc TaxonDisk. 15:39, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Doc Taxon In der Zwischenzeit hat sie sich ja auch mit einer Firmenadresse verifiziert, was den Sachverhalt ändert. Danke, dass Du Dich darum gekümmert hast. --Mussklprozz (Diskussion) 15:55, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Japp, ich kümmer mich gerade um einige der Verifizierungen. Alles klar, – Doc TaxonDisk. 16:30, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo, wollte nur Bescheid geben, dass wir verifiziert wurden:
Hiermit bestätigen wir die Verifizierung Ihres Benutzerkontos. Auf Ihrer Benutzerseite wurde dies mit einem entsprechenden Hinweis vermerkt. @Mussklprozz @Rmcharb --SarahSachsenhauser (Diskussion) 10:54, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Mussklprozz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 10:49, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Editier- und Themenworkshop am 14. April 2023 in Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Workshop findet am 14. April von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details und die Themenschwerpunkte für diesen Termin findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, --Rudolf Simon (Diskussion) 10:39, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hallo Mussklprozz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:52, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Daniela Grenz[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mussklprozz,

immerwieder komme ich auf Dich zurück, da Du mir sehr geholfen hast und obwohl ich keine leichte Schülerin bin, Du mit mir viel Geduld gezeigt hast, trotz längeren Pausen. Mein Fehler sind die Pausen. Aber Krisen im Leben verhindern manchmal das am Ball bleiben. Nun hoffe ich sehr, dass Du mir mit Daniela Grenz helfen kannst. Ich habe auf der polnischen Wikipedia-Seite den Entwurf gemacht, den der Text soll auch in Polnisch sein, aber dort sehe ich niemanden, der mir mit der Korrektur des Textes helfen kann. Was kann ich jetzt tun?

https://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedysta:Kunst-stuecke/brudnopis&action=edit&section=0

Das ist der Link zu meinem Text über Daniela Grenz. Bitte um einen Hinweis und eine Hilfe, damit ich wieder langsam ins Schreiben und Texteverfassen hinein komme.

Mit herzlichen Gruß

Kunst-Stuecke

--Kunst-stuecke (Diskussion) 14:52, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Kunst-stuecke,
es tut mir leid, von einer Lebenskrise bei Dir zu lesen, und ich hoffe, Du bist hast es inzwischen heil und vielleicht sogar gestärkt überwunden. ich stecke in den Vorbereitungen für eine Radtour, helfe Dir aber gerne ab nächster Woche. Wenn er Zeit hat, und wenn es Dir eilt, kann vielleicht mein Ko-Mentor @Reinhard Kraasch einen Blick darauf werfen.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 15:16, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Mussklprozz, ich habe gesehen, dass sich Reinhard Kraasch auch gemeldet hat, ich werde ihm morgen antworten. Aber mir ist es recht, wenn ich mit Dir am Artikel weiter arbeiten kann, also es eilt nicht. Radtour klingt super! Also dann viel Energie fürs Radeln ;-) Freue mich sehr, dass es Dich hier immernoch gibt!!!! Bis bald.
Kunst-Stuecke --2A02:A312:C745:200:F4D7:329D:1FEA:C935 21:11, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo lieber Mussklprozz, wie war die Radtour? Ich werde das nächste Wochenende wohl mehr Zeit haben und gerne wieder am Wikipedia-Text werken. Aber wie bekomme ich den Text von der polnischen Seite auf die die deutsche Wikipedia-Seite rüber? Wie mache ich das?
Grüsse aus Polen :-) --Kunst-stuecke (Diskussion) 18:06, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin @Kunst-stuecke, ist der polnische Artikel (bis auf unwesentliche Kleinigkeiten) von Dir? Dann richte eine Unterseite Deiner Benutzerseite ein: Benutzer:Kunst-stuecke/Daniela Grenz, kopiere den polnischen Text dorthin, übersetze ihn, und verschiebe ihn nach Daniela Grenz, wenn Du fertig bist. Wenn an dem polnischen Text andere beteiligt sind, dann nutze WP:Importwünsche, um ihn auf die besagte Unterseite transportieren zu lassen. Beim Importvorgang wird die Versionsgeschichte mit kopiert, so dass die Beiträge der polnischen Wikipedistas in der Versionsgeschichte sichtbar bleiben. – Ich hoffe, das hilft Dir weiter?
Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:11, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Mussklprozz, ich habe jetzt die Benutzerseite im deutschen Wikipedia erstellt, mit Deiner Hilfe. Somit würde ich mich jetzt sehr freuen, wenn Du einen Blick darauf wirfst und mir einen Tip zum erstellen einer Schablone geben könntest. Eventuell einen Hinweis, wo ich schnell wieder lerne, worauf ich beim Erstellen des Textes achten soll, z.B. Belege - woher und wie einbeziehen? Welche Worte sollten verlinkt sein, etc. Es fängt an wieder Spass zu machen hier im Wikipedia zu werkeln. Danke Dir ganz besonders für Dein Engagement! --Kunst-stuecke (Diskussion) 12:00, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin und danke @Kunst-stuecke, interessanter Text. Ich habe die Form etwas angepasst an das, was hier so üblich ist. Um die Belege musst Du Dich selbst kümmern: Geeignet sind z. B. Presseberichte, Konzertkritiken, u. U. auch biografische Informationen bei Musikverlagen. Wie Du die Belege dann einbindest, erfährst Du Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor.
Ich hab vor Jahren mal selbst einen Artikel über eine Akkordeonistin geschrieben: Ksenija Sidorowa. Vielleicht magst Du Dir den mal anschauen. Dort siehst Du in der Praxis, wie das mit den Belegen aussehen sollte. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:29, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und schon sind wieder 2 Wochen um. Aber ich möchte Dir kurz hier meinen Dank ausdrücken. Für Deine Schnelligkeit und für Deine Professionalität. Ich werde mir sobald wie möglich Deine Korrekturen anschauen und Deinen Artikel lesen! .... Danke Dir und bis ganz bald. --Kunst-stuecke (Diskussion) 21:35, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Mussklprozz, meine Akordeonistin kenne ich, da sie mit ihrem Ehemann (auch sehr spannender Akordeonspieler) in Polen lebt. Die Sidorowa ist auch sehr interessant, hast Du sie persönlich kennen gelernt? Die Zeit rinnt, aber ich bin etwas hängen geblieben, da ich ein Problem mit den Belegen habe, .... viele Artikel sind alt und nicht online, .... kann man diese da auch einbinden? hmm. ich werde mein Bestes versuchen... --Kunst-stuecke (Diskussion) 20:57, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Mussklprozz, noch eine Frage, die Fotos soll ich die noch einmal einfügen, oder war etwas nicht in Ordnung mit den beiden Fotos? Gerade habe ich drei Links eingefügt und wollte mich sehr bedanken für die anderen Links, die Du schon selbst eingearbeitet hast. Danke vielmals. Weitere Literaturbelege bekomme ich leider erst nach dem 20. Juni 2023, da die Akordeonspieler dann in Deutschland sind, und in ihren Archiven herumsuchen werden. Momentan in Polen haben wir die wichtige Literatur nicht bei der Hand. Könnte man vielleicht den Artikel schon jetzt freischalten in der öffentlichen Wikipedia? Oder warten wir auf die Literatur-Belege? Schöne Grüße aus Polen --Kunst-stuecke (Diskussion) 21:51, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Stutz, welche Fotos meinst Du? Ich sehe nicht, dass in dem Artikel jemals Fotos gab.
Alte Presseartikel kannst Du getrost zitieren, wenn die Quelle seriös ist. Die Vorlage:Literatur kennst Du?
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 14:14, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Kunst-stuecke, so ganz verstehe ich nicht, was du mit deinem Entwurf beabsichtigst, meinst du, dass er sich "von alleine" ins Polnische übersetzt? Wenn, dann wäre es an dir, ihn zu übersetzen! (Nebenbei bemerkt: In der deutschen Wikipedia wäre das schon lange mit dem Vermerk "falsche Sprache" gelöscht worden.) Warum überhaupt einen Artikel auf Polnisch für eine deutsche Akkordeonistin? Wie gesagt: So ganz verstehe ich's nicht... Und helfen könnte ich dir auch nur bei einem deutschen Artikel, mein Polnisch geht nicht weit über "dziekuje" und "do widzenja" hinaus. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:40, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dein Polnisch ist schon sehr gut! :-) Ich melde mich morgen, denn es ist vielleicht nicht so leicht zu erklären, um was es mir geht. Ich werde den Artikel natürlich ins Polnische übersetzen, aber zunächst wollte ich ihn in Deutsch fertig bearbeiten, bin aber irgendwie zufällig, auf der polnischen Seite gelandet.... und was jetzt? --2A02:A312:C745:200:F4D7:329D:1FEA:C935 21:14, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Reinhard,
ich war leider am Wochenende auch nicht wirklich am Computer. Jetzt bin ich wieder zurück und werde mich wieder bei Mussklprozz melden, wenn das in Ordnung ist. Aber wer weiß, vielleicht liest man sich wieder .... --Kunst-stuecke (Diskussion) 18:02, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Reinhard,
ich war leider am Wochenende auch nicht wirklich am Computer. Jetzt bin ich wieder zurück und werde mich wieder bei Mussklprozz melden, wenn das in Ordnung ist. Aber wer weiß, vielleicht liest man sich wieder .... --Kunst-stuecke (Diskussion) 18:02, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gregor Rohmann[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, kannst du mir bitte einen Gefallen tun und die ältere Version 19:47, 22. Apr. 2023 [1] bitte ganz aus commons löschen? Für die neuere Version erwarte ich die Freigabe vom Urheber zeitnah. Grüße --Armin (Diskussion) 21:12, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Armin P., ich bin nicht Admin auf Commons und kann dort nichts löschen. Habe einen Antrag auf Schnelllöschung der gesamten Datei gestellt. Der sollte erfahrungsgemäß in den nächsten 24 Stunden durch sein. Die bessere Fassung könntest Du neu laden, wenn die Löschung durch ist, am besten unter einem etwas anderen Dateinamen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 21:36, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@ Benutzer:Krd magst du bitte die Löschung ausführen? Ich würde gerne die ältere Version gelöscht wissen und lade das Bild in der besseren Fassung (möglichst heute) noch einmal neu hoch. --Armin (Diskussion) 10:27, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: Die Freigabe liegt jetzt für die aktuelle Fassung des Bildes vor. Per E-Mail vom Urheber an permissions: 28.04.2023 um 12:14 Uhr. Ich möchte nur, dass die ältere, zuerst von mir hochgeladene Fassung komplett verschwindet. --Armin (Diskussion) 13:01, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Mussklprozz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:05, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Mussklprozz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:07, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis zur Löschung einer von Dir erstellten Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz,

die von Dir am 23. März 2023 um 16:16:14 Uhr angelegte Benutzerseite Benutzer:CGN Esports GmbH wurde soeben um 15:19:01 Uhr gelöscht. Der die Seite Benutzer:CGN Esports GmbH löschende Administrator XenonX3 hat die Löschung wie folgt begründet: „Bitte unsere Regeln für Benutzerseiten beachten“.
Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseiten hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sowie der Missbrauch als Plattform für Werbung, Propaganda oder Webspace-Provider bzw. Ersatz für die eigene Webseite sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht.
Bitte beachte diese Hinweise, die Du in ausführlicherer Form auf der Seite Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen nachlesen kannst. Wiederholte Missachtungen dieser Konventionen können zu einem vorübergehenden oder gar dauerhaften Entzug Deiner Schreibrechte in der Wikipedia führen.
Solltest Du weitergehende Fragen zur Nutzung bezüglich der Gestaltung Deiner Benutzerseiten haben, so kannst Du gerne XenonX3 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 15:19, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Wolmoe zu Damper (08:26, 1. Jun. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe einen Tippfehler in einer Unterüberschrift gefunden, finde aber keine Möglichkeit, diese zu bearbeiten. Vielen Dank und Grüße --Wolmoe (Diskussion) 08:26, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Wolmoe, hilf mir auf die Sprünge. Ich konnten in keiner der Unterüberschriften einen Tippfehler finden. --Mussklprozz (Diskussion) 14:06, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sorry, ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich meinte nicht eine Unterüberschrift im Fließtext, sondern die gleich ganz oben unter "Damper". Da steht "Sprezielle Brotherstellung [...]" statt "Spezielle". --Wolmoe (Diskussion) 14:19, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Wolmoe: Der Tippfehler stand im Wikidata-Eintrag zu dem Thema: https://www.wikidata.org/wiki/Q260765. Habe es dort korrigiert. --Mussklprozz (Diskussion) 14:39, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wieder was gelernt, vielen Dank! --Wolmoe (Diskussion) 14:48, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von LMS4H (11:55, 1. Jun. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin neu angemeldet bei Wiki und Du wurdest mir als Lotse empfohlen. Deshalb wende ich mich an Dich. Ich würde gern einen bestehenden Artikel ergänzen bzw. umformulieren, habe dazu auch schon einen Vorschlag, den ich nun in die Diskussion einbringen möchte. Wie geht man richtigerweise vor? --LMS4H (Diskussion) 11:55, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @LMS4H, ebenso wie hier auf dieser Seite findest Du auf jeder Artikel-Diskussionsseite oben einen Link Neuen Abschnitt hinzufügen. Damit kannst Du Deinen Vorschlag vorstellen. Wie heißt denn der Artikel? Dann schaue ich mir Deinen Vorschlag auch gerne mal an, wenn Du magst. --Mussklprozz (Diskussion) 14:08, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung! Artikelname lautet: "KZ-Außenlager Kaufering IV - Hurlach". Ich habe unter den Zwischenüberschriften "Erinnerungsort" und "KZ-Friedhof Hurlach" Textänderungen vorgeschlagen bzw. eingefügt. Wenn ich angemeldet bin, sind sie korrekt zu sehen, wenn man von außerhalb kommt, nicht. Ich vermute, der Text muss der Sichtung unterzogen werden, weiß diese aber nicht anzustoßen. Außerdem sind die Fußnoten nicht mehr korrekt gesetzt, aber ich schaffe es nicht, sie umzuplatzieren. --LMS4H (Diskussion) 14:21, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@LMS4H: Änderungen von Neulingen müssen zuerst von erfahreneren Wikipedistas „gesichtet “ werden, bevor sie das Licht der außerwikipedischen Öffentlichkeit erblicken. Das habe ich jetzt getan. Wenn Du eine Weile hier mitmachst, bekommst Du selbst den Status eines Sichters, und Deine Beiträge müssen nicht mehr gesichtet werden. Näheres dazu findest Du unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen.
Bei den Fußnoten sehe ich nicht, was Du meinst? --Mussklprozz (Diskussion) 14:35, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Im "Erinnerungsort" ist die Fußnote 15 zweimal vergeben. Das erste Mal reicht und ist okay, die zweite FN 15 sollte ersatzlos raus. --LMS4H (Diskussion) 14:46, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Im Abschnitt "KZ-Friedhof Hurlach" ist die Fußnote 16 zweimal vergeben, hier kann die erste FN ersatzlos gestrichen werden, die zweite FN reicht.
P.S.: Vielen Dank für die Sichtung, die Änderung ist jetzt sozusagen in der Welt und kann allgemein eingesehen werden. Das motiviert! --LMS4H (Diskussion) 17:13, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@LMS4H: Hab die Dopplungen bei den Fußnotenverweisen entfernt. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:41, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung! Wahrscheinlich hätte ich es selber finden müssen, aber ich bin noch nicht so firm mit den Werkzeugen angemeldeter Nutzer. Ich hoffe, ich darf mich wieder bei Dir rühren, um einen Beitrag zur Sichtung anzumelden. Schönen Tag jetzt noch! --LMS4H (Diskussion) 09:41, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@LMS4H: Jederzeit gerne, wenn ich nicht gerade verrreist bin. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 11:18, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von AndreasIamai (12:16, 5. Jun. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Loste, ich bin neu hier bei Wikipedia und wollte einen Eintrag über uns (mich und meine Partnerin) und unsere veröffentlichten Kinderbücher verfassen, um Menschen die Möglichkeit zu geben, mehr über uns als Autoren und die Idee hinter unseren Geschichten zu erfahren. Offensichtlich wurde mein erster Versuch als Werbung deklariert und gelöscht. Vermutlich, weil ich unsere Website verlinkt habe!? Der zweite Versuch (ohne Link zur Website) wird nun heiß diskutiert, ich werde mit mehr oder minder hilfreichen Nachrichten bombardiert und es wurde direkt wieder die Löschung beantragt. Erstaunlich, wie schnell das alles geht... die Jungs müssten in den Kundensupport :)

Ich werde den Artikel nicht neu verfassen. Kannst du, als mein Lotse, die Löschung beschleunigen? --AndreasIamai (Diskussion) 12:16, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hat sich erledigt, danke! --AndreasIamai (Diskussion) 12:37, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von ChMoeller (17:22, 6. Jun. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Freut mich. Danke für die Nachfrage.

Ich habe meinen ersten Artikel verfasst und bereits viel dazulernen können. Ich bin neugierig: haben die Personen, die Korrekturlesen einen detaillierten Leitfaden oder wird man über die Zeit so gut? Ich dachte, dass mein Artikel sehr neutral ist, aber es geht scheinbar noch neutraler. Ich möchte dahingehend gerne besser werden. Hast du Tipps?

Viele Grüße --ChMoeller (Diskussion) 17:22, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @ChMoeller,
den Artikel Wikipedia:Neutraler Standpunkt hast gelesen? Als persönlichen Tipp kann ich noch beisteuern: Geize mit Adjektiven! Oder mit den Worten Mark Twains: “When you catch an adjectiv, kill it!” ;-)
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:02, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sichterrechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin zwar nicht mehr so neu, aber ich habe eine Frage. Eigentlich erfülle ich alle Bedingungen für die automatische Vergabe für aktive Sichterrechte, aber es passiert nichts und ich kann nichts dazu finden. (Die 15 Bearbeitungen mit je 3 Tagen Unterschied habe ich auch, genauso unter 3% gelöschte Bearbeitungen). Habe ich etwas übersehen? --Chagatai Khan (Diskussion) 10:45, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Chagatai Khan Verstehe ich auch nicht. Vielleicht kann ein Admin weiterhelfen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 11:01, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke, ich versuche es mal dort. --Chagatai Khan (Diskussion) 12:16, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schwerpunkt beim Themenworkshop am 14. Juli 2023 in Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz, bin auf der Suche nach geeigneten Themenschwerpunkten für nächsten Freitag. Rudolf ist bekanntlich diesmal nicht dabei. Und auch Giftzwerg88 ist verhindert (hat laut unserer Liste einen Workshop zum Arbeiten mit Open-Source-Bildern angeboten, der damit weiterhin warten muss). Falls Du überhaupt Zeit hast: Könntest Du in Deinen/Euren Fundus greifen und uns Einblicke in die Arbeit des Support-Teams geben? (Habe gesehen, dass sowas auch für die nächste WikiCon gewünscht wurde.) Ich werde versuchen, noch ein weiteres Schwerpunkt-Thema zu finden. Vermeiden möchte ich in jedem Fall, dass wir nächsten Freitag mit weitgehend "nackter" Agenda starten. Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 15:00, 7. Jul. 2023 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Moin @Rolf acker, ich komme am Freitag und kann kurz über die Arbeit im Support berichten. Zudem habe ich in letzter Zeit einige Runden gedreht, um denkmalgeschützte Gebäude zu fotografieren. Siehe dazu z. B. die jüngsten Ergänzungen in Liste der Kulturdenkmale in Besigheim. Ich kann etwas sagen zu den fotografischen Aspekten, notwendigen Bildbearbeitungen und zum Hochladen mit Pattypan.
Kann aber leider nur 1 Stunde, bis 18:00 bleiben.
Gruß & schönen Sonntag! --Mussklprozz (Diskussion) 21:29, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Prima, Danke Dir. Habe das in der Agenda entsprechend vorgesehen. Gute Woche und bis Freitag! Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 09:03, 10. Jul. 2023 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Frage von Dslw unibas (13:36, 12. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann ich auch fremdsprachige Artikel erstellen? Oder benötige ich dafür ein jeweils eigenes Konto der jeweiligen Wikipedia-Seite des Landes? --Dslw unibas (Diskussion) 13:36, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

(Weil ich gerade noch einen Abschnitt darüber mitlese, antworte ich mal...) @Dslw unibas: Hier sind wir in der deutschsprachigen Wikipedia; da werden selbstverständlich nur Artikel in deutscher Sprache akzeptiert. Einen fremdsprachigen Artikel solltest Du in der entsprechenden Wikipedia-Sprachvariante erstellen, also z. B. einen italienischsprachigen Artikel in it.wikipedia.org. Vorsicht: Jede Sprachvariante hat so ihre eigenen Verfahren und Regeln. Editieren kannst Du überall mit Deinem bereits exist. Wikipedia-Account. (Wobei ich diese Frage nicht so ganz verstehe, da Du das bereits in der itWP getan hast ?!) Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 14:27, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke @Rolf acker! Und hallo @Dslw unibas: Ich habe dem nichts hinzuzufügen. --Mussklprozz (Diskussion) 15:11, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von TheWaterCoin (14:41, 14. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz, ich habe bisher einige Tage in der Chronologie zum Überfall auf die Ukraine geschrieben. Nun frage ich mich ob die denn gut sind. Lg TheWaterCoin --TheWaterCoin (Diskussion) 14:41, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @TheWaterCoin, bitte entschuldige die späte Antwort. Mir fehlt die Zeit, um mich aktuell um dieses Thema ernsthaft zu kümmern. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 21:42, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 14.7.2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von JotW bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Mussklprozz: Dir nochmals vielen Dank für Deinen interessanten Vortrag und die Diskussion über das Erstellen und Bereitstellen von Fotos bei Wikimedia Commons. Jetzt freue ich mich auf deine Rückbestätigung. Vielen Dank im Voraus. •• JotW 13:30, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@JotW Freut mich, dass es Dir gefallen hat, und entschuldige bitte die späte Antwort. Habe zur Zeit wegen Handwerkern einiges um die Ohren. – Herzliche Grüße, --Mussklprozz (Diskussion) 21:41, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Mussklprozz: Merci, Du hast mein volles Verständnis: Die Handwerker gehen bei mir derzeit auch ein und aus. --•• JotW 23:26, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von NOTVEX (11:18, 18. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich wollte fragen wie man einen neuen Artikel auf Wikipedia erstellen kann. --NOTVEX (Diskussion) 11:18, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @NOTVEX, siehe Wikipedia:Starthilfe/Neu/Neuen Artikel anlegen – und mehr. Weitere Hinweise findest Du unter Wikipedia:Starthilfe/Neu. – Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 15:21, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von FraukeWeiss (23:42, 21. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank, dass sie mir helfen.

Ich habe zwei Artikel über ein lokale Legende aus meinem Heimatdorf veröffentlicht leider wurden sie immer wieder gelöscht. Was kann ich dagegen tun? Es geht um die Artikel Viel Spass Konrad und Konradette. --FraukeWeiss (Diskussion) 23:42, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Guten Morgen @FraukeWeiss, Artikel in der Wikipedia müssen inhaltlich und formal bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Nach Einschätzung der Administratoren, die die Artikel gelöscht haben, waren diese nicht erfüllt. Lies doch bitte mal die Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn Du dann nach selbstkritischer Einschätzung zu dem Entschluss gekommen bist, dass Du die Artikel entsprechend in Form bringen kannst, dann kannst Du unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen beantragen, dass sie Dir als Entwurf als Unterseite Deiner Benutzerseite wiederhergestellt werden. Dort kannst Du sie in Ruhe zur Veröffentlichung vorbereiten, ohne dass Dir jemand dazwischen grätscht. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 07:20, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von BWL Justus zu Benutzer:BWL Justus (05:33, 23. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Wie mach ein Bild bei meinem Beitrag rein --BWL Justus (Diskussion) 05:33, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Guten Morgen @BWL Justus, siehe Hilfe:Bilder/VisualEditor. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 07:24, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Mussklprozz, du hast den Artikel verschoben. Ich hatte mich auch über die Schreibweise gewundert. Da sich die Person bei Twitter und Instagram jedoch selbst ohne das é schreibt, bin ich davon ausgegangen, dass dies die korrekte Schreibweise sein muss. Ist das nicht möglich? Grüße, M-B (Diskussion) 11:33, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @M-B, offenbar ist er weiterhin französischer Staatsbürger. Dann gehe ich jede Wette ein, dass in seinem Personalausweis Nom: Réard steht. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 12:12, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Französische Quellen schreiben ihn mit é. Gruß nochmals, --Mussklprozz (Diskussion) 12:45, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Okay, dann ist das jetzt das richtige Lemma. Danke dir! -- M-B (Diskussion) 13:54, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@M-B Danke meinerseits und guten Wochenbeginn! --Mussklprozz (Diskussion) 22:26, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Kharbor.stone (08:24, 25. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe eine Seite modifiziert: STEVENS Bikes. Meine Aktualisierungen, Ergänzungen etc. wurden aus diesem Grund zurückgestellt: "Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels (bitte ausschließlich mit WP:Belegen, enzyklopädischer Sprache und unter Berücksichtigung von WP:Rechtschreibung)". Die Änderungen sind durchaus relevant und wurden von mir mit Quellen belegt. Und den Punkt Rechtschreibung verstehe ich gar nicht, der Text ist rechtschreibkonform geschrieben. Ist die Ablehnung gesetzt oder kann ich den Beitrag erneut bearbeiten? --Kharbor.stone (Diskussion) 08:24, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Kharbor.stone,
um mit dem Einfachsten anzufangen: bei der Rechtschreibung richten wir uns nicht nach der Eigenschreibweise von Firmen, sondern nach der deutschen Rechtschreibung. Siehe Wikipedia:Rechtschreibung#Groß- und Kleinschreibung.
Was die Firmengeschichte angeht, so finde ich eine Aktualisierung durchaus wünschenswert. Allerdings sind Deine Erweiterungen sehr ausführlich, zum Teil werblich, und nur teilweise belegt. Ich schlage vor, Du stellst entweder auf der Seite Diskussion:Stevens Bikes Deine Änderungsvorschläge in Stichpunkten vor. @Millbart: zur Kenntnis, er ist ein erfahrener Wikipedista und derjenige, der Deine Änderungen zurückgesetzt hat. Gemeinsam werdet Ihr sicherlich eine gute Lösung finden.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 10:18, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von EranorZelgadis (15:13, 25. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Ahoi!

Werden Änderungen automatisch irgendwann gesichtet und eingepflegt oder muss man die noch irgendwo anmelden / triggern? ^^# --EranorZelgadis (Diskussion) 15:13, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gesichtet wird immer manuell. Und das dauert etwas. Tipp: Auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen kannst du den Vorgang beschleunigen. --Karsten Schulze (Diskussion) 00:45, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Guten Morgen @EranorZelgadis und danke, @Karsten Schulze. --Mussklprozz (Diskussion) 08:57, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Terminfindung Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart im September 2023[Quelltext bearbeiten]

Die WP-Stuttgart-Community plant einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Anlässlich der IBA’27 soll nun diese politisch motivierte Bausünde korrigiert werden. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Im September wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Wir haben die Zusage eines Vertreters des Brenzkirchen-Fördervereins, uns die Kirche und die Pläne vorzustellen. Wie lange die Führung dauert, ist noch offen. Wir werden uns vermutlich am frühen Nachmittag treffen. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Nun geht es darum, den genauen Termin für den Besuch festzulegen. Zur Auswahl stehen die Samstage 9. September, 16. September oder 23. September. Bitte tragt Euer Interesse und Eure zeitlichen Verfügbarkeiten bis 6. August auf der Projektseite ein.

Spätere Anmeldungen sind möglich. Auf der Projektseite sind noch weitere Details dargestellt. Die Teilnahme verpflichtet nicht, sich beim Fotografieren oder Artikelschreiben zu beteiligen. Mitarbeit ist aber sehr willkommen und kann auf der Offene-Punkte-Liste auf der Projektseite eingetragen werden.

Viele Grüße, Leserättin

Frage von Heheh1111 (20:38, 26. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

ich verstehe nicht recht, wie ich einen neuen artikel erstelle. kannst du mir dabei helfen --Heheh1111 (Diskussion) 20:38, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Heheh1111, siehe Wikipedia:Starthilfe/Neu/Neuen Artikel anlegen – und mehr. Weitere Hinweise findest Du unter Wikipedia:Starthilfe/Neu. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 20:51, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von RolandsGarten zu Benutzer:RolandsGarten (06:53, 29. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaube hier stand gerade noch ein moin von Dir was jetzt weg ist, kannst Du meinen Text lesen ? --RolandsGarten (Diskussion) 06:53, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @RolandsGarten, was kann ich für Dich tun? --Mussklprozz (Diskussion) 11:57, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Øle Rømpøm (10:31, 29. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Moin, lieber Lotse! Ich wollte längst schon mal „Hallo“ sagen, aber Du warst wohl im Urlaub oder sonstwie verhindert. Nichts wirklich Wichtiges, aber aus Neugier: Ausweislich Deiner Benutzerseite kommst Du aus Freiburg. Auf meiner Startseite begrüßt Du mich aber mit dem norddeutschen „Moin“ und das sogar mit der richtigen Version („Moinmoin ist schon geschwätzig.“). Kriegst Du, wenn sich jemand neu anmeldet und Dich als Lotsen zugeteilt bekommt, eine Meldung aus der dann auch dessen Herkunfts-Region hervorgeht, so dass Du dann eine individuell unterschiedliche Begrüßung verfasst, hier eben „Moin, wie kann ich Dir helfen? :-)“? Oder warum grüßt ein Freiburger mit „Moin“?

Des Weiteren: Du siehst, ich bin bislang soweit ohne Dich klar gekommen und hatte ja auch schon Vorerfahrung aus unangemeldeter Wikipedia-Tätigkeit, so dass ich eher nicht mehr Neuling genug bin, um einen Lotsen zu benötigen. Eher vielleicht einen Mentor, denn gewisse Vorgänge in der Wikipedia irritieren mich zuweilen doch, Stichwort „Frischling“ auf meiner Diskussionsseite und für solche Konflikt-Vorgänge hätte ich vielleicht ganz gern einen Mentor an der Seite. Deshalb war ich ganz froh, dass Du, als ich mich angemeldet habe, beides warst.

Ich wünsche ein schönes Wochenende, Øle RømpømSmørrebrød? 10:31, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Øle und danke für das freundliche Hallo,
Wir wohnen in Freiberg am Neckar, nicht in Freiburg. ;-) Der Beruf hat mich in den Süden verschlagen, aber habe lange in Hamburg gelebt und noch Verbindungen in den Norden. Daher das Moin. Ob Mentor oder Lotse oder nix, kannst mich alles fragen.
Schönes Wochenende noch! --Mussklprozz (Diskussion) 12:02, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hamburg? Interessierst Du Dich für Fußball? - Wenn ja: Glückwunsch zum HSV-Auftakt-Sieg. Hoffe, es klappt diesmal endlich mit dem Wiederaufstieg (und Werder kämpft nicht wieder gegen den Abstieg, damit wir dann wieder den Nord-Derby-Klassiker haben). --Øle RømpømSmørrebrød? 15:15, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zu Freiberg/Freiburg: Ich muss wohl mehr darauf achten, nicht so oberflächlich zu lesen. So auch meine Edits hier um 10:31/10:35 Uhr. Ich hatte in Deiner Beitragsliste in der Zusammenfassungszeile „Abschied vom Mentorenprogramm“ gelesen, auf Dich bezogen und es bedauert, dass Du Dich da vermeintlich verabschiedet hättest. Bis ich dann gemerkt habe, dass es um einen anderen Mentor ging und Du Dich nur zu dessen Abschied geäußert hattest. Danke für das Angebot „als Lotse, Mentor oder nix“, ansprechbar zu sein. Ich würde aber trotz bereits bestehender „Lotse oder nix“-Möglichkeit gerne auch offiziell von Dir „mentoriert“ werden und fuchs mich jetzt gleich mal da rein, wie die Vorgehensweise dazu ist. --Øle RømpømSmørrebrød? 16:14, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich seh grad, Du machst auch „Mentorenpause“. Habe meinen Wunsch jetzt aber trotzdem mal auf meiner Benutzerseite eingetragen. Eilt aber ja nicht. Kannst Dich dazu positionieren, wenn Du die Pause beendest. Mit meinem Projekt des Törner Stier Crew-Artikels kann ich im Benutzernamensraum ja erstmal nicht viel falsch machen und solange der nur langsam voran kommende Baustelle ist, komm ich wohl auch erstmal weiter ohne Mentor klar. --Øle RømpømSmørrebrød? 16:28, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Øle Rømpøm Okay, bin jetzt offiziell Dein Mentor. Auf gute Zusammenarbeit! :-)
Mit der Freiberg-Verwechslung bist Du beileibe nicht der Einzige. Zu allem Überfluss gibt es auch Freiberg in Sachsen und den Stadtteil Stuttgart-Freiberg. Das Tollste in dieser Hinsicht war mal eine ratlose amerikanische Familie bei uns auf dem Marktplatz. Deren Vater fragte meine Frau, wo man hier Kuckucksuhren kaufen könne und wo das Münster sei. Der gute Mann war seiner amerikanischen Aussprache zum Opfer gefallen und hatte Zugfahrkarten nach Freiberg statt nach Freiburg bekommen. --Mussklprozz (Diskussion) 18:58, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oh, Überraschung! Danke für's Mentorenschaft-Übernehmen! Ja, auf gute Zusammenarbeit! Aber erwarte nicht zuviel: Erstens, wie gesagt, komm ich nur langsam voran, weil ich nicht so oft nicht so viel Zeit habe, zweitens steht bald Sommerurlaub an, wo ich längere Zeit völlig offline sein werde. Im Herbst/Winter steht aber Arbeitszeitreduzierung an, vielleicht ab dann etwas mehr Zeit für enzyklopädische Arbeit...
Dass ich nicht der Einzige bin, der Freiberg und Freiburg verwechselt, tröstet mich nur wenig: Ich könnte es ja richtig machen, wenn ich nur genauer hingucken würde und nicht so *husch*husch* oberflächlich.
Auf bald, nochmal Danke und Gruß aussem Norden (wie war das bei Dir mit HSV? Oder schon zulange im Süden, dass Du dortigen Lokalpatriotismus angenommen hast? Oder gar kein Fußball-Interesse?) --Øle RømpømSmørrebrød? 21:01, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Øle Rømpøm Fußball-Interesse nur am Frauenfußball. Und wenn Hamburg, dann St. Pauli ;-) – Dabei war ich sogar mal Mitglied im HSV. Damals, als der HSV den Hamburger Schachklub übernommen hatte. --Mussklprozz (Diskussion) 21:16, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin, Mussklprozz! Frauenfußball und Pauli, da kommen wir zusammen. :-) Leider hat der Frauenfußball aber viel zuwenig mediale Aufmerksamkeit, so dass ich da nur die Nationalmannschaft im Blick habe. Von der bin ich aber seit „der Ära Rottenberg“ ziemlich angetan. Dass das heute nicht so rund lief find ich auch gar nicht schlecht, weil ich mir schon im Vorfeld gewünscht habe, dass wir nur Gruppenzweiter werden, weil dann die Anstoßzeiten der weiteren Spiele mit meinen persönlichen Gucken-können-Zeiten besser kompatibel sind. Aber genug des Smalltalks, zurück zu meiner Tätigkeit in der Wikipedia:
Ich habe mich vergangene Nacht im Bereich der Vandalismus-Bekämpfung betätigt und heute dann im Nachgang den sperrenden Administrator auf seiner Diskussionsseite noch mal angesprochen. Ich denke, dass das soweit alles okay ist, aber vielleicht wirfst Du noch mal einen „Mentoren-Blick“ darauf und gibtst mir Feedback dazu, damit ich sowas zukünftig besser oder „innerlich entspannter“ machen kann: Es ist zwar eigentlich keine große Sache (gewesen), aber für mich halt ungewohntes Terrain und in sensiblem Bereich, da hab ich schon eine gewisse innere Aufregung gespürt. Nordische Grüße, --Øle RømpømSmørrebrød? 16:36, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin @Øle Rømpøm, Du hast den Admin doch ganz vernünftig angesprochen. Sehe keine Notwendigkeit, dem etwas hinzuzufügen. – Guten Wochenbeginn! --Mussklprozz (Diskussion) 07:21, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin! Danke soweit und auch Dir einen guten Wochenbeginn. Ich schlage vor, wir beenden den Faden jetzt hier aus Übersichts- und Einrückungsgründen. Zum Transfer des im Benutzernamensraum entstehenden Artikels in den Artikelnamensraum stellen sich mir noch Fragen, aber dafür mach ich dann hier einen neuen Abschnitt auf, okay? Bis dann, beste Grüße --Øle RømpømSmørrebrød? 14:46, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von SusannePG (18:04, 31. Jul. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Mussklprozz, wie krieg ich den Visual Editor auf, um Belege einzupflegen, damit diese dann mit Fußnote im Bereich: Einzelnachweise erscheinen. Ich hab zwei <ref> </ref> eingefügt - in meinen Text, aber ich bekomme nun den gesamten Link im Fließtext angezeigt und keine Fußnote eingeragen. --SusannePG (Diskussion) 18:04, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@SusannePG, bei Deinem schließenden ref-Tag fehlte die spitze Klammer vor dem ref. – Der Kollege @Rolf acker hat das freundlicherweise korrigiert. – Generell empfehle ich: Verwende im Visual Editor lieber den Knopf Belegen oben links über dem Artikel. Er erleichtert Dir, einen formgerechten Einzelnachweis zu erzeugen, und mindert das Risiko von solchen Tippfehlern. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:37, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Barbaraatwiki (07:17, 1. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz, ich habe einen neuen Artikel erstellt. Er ist fertig, ich müsste nur den Artikelnamen anpassen. Es steht noch "Benutzer:Barbaraatwiki/" im Artikelnamen. Muss ich den Artikel verschieben (man muss 96h angemeldet sein)? Danke schon mal und viele Grüße Barbara --Barbaraatwiki (Diskussion) 07:17, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Barbaraatwiki, Veröffentlichen geht tatsächlich über den Knopf Verschieben. Der Text macht auch einen guten Eindruck, bis auf eine Kleinigkeit: Die Quellennachweise sollten in Form von Fußnotenverweisen im Text stehen. Das solltest Du noch erledigen, bevor Du veröffentlichst. Lies dazu bitte Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Falls Du auf Schwierigkeiten stößt, gerne erneut mir schreiben. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:43, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo, vielen Dank für Deine Hilfe! Schönen Abend und Gruß, Barbara --Barbaraatwiki (Diskussion) 18:32, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ref Spitze Klammer[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, Mussklprozz für deine Antwort. == SusannePG == --SusannePG (Diskussion) 08:53, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@SusannePG Keine Ursache. ;-) Bei Diskussionen kannst Du übrigens den Link Beantworten am Ende eines Beitrags nutzen, um direkt dort zu antworten. --Mussklprozz (Diskussion) 09:26, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für den Hinweis! --SusannePG (Diskussion) 10:10, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Fragen zu Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Mentor Mussklprozz! Auf der Seite zu Hans-Martin Stier ist in den Quellen ein online-Artikel des Kölner Stadt Anzeigers angegeben: [2]. Im Zuge meiner Artikel-Recherche für die Törner Stier Crew bin ich auf denselben Artikel gestoßen, allerdings nicht vom Kölner Stadt Anzeiger sondern von der Kölnischen Rundschau [3]. Beide Zeitungen waren früher Konkurrenten, seit den 1980er Jahren kam es verstärkt zu Kooperationen seit 1999 erscheinen sie im selben Verlag. Beide Artikel sind hinter einer Bezahlschranke. Es ist mir aber gelungen, diese zu umgehen (google-cache? web-archive? - ich weiß nicht mehr) und den Artikel auf meinem Rechner zu speichern, so dass ich ihn komplett lesen kann. Ich vermute, dass der Artikel, als er in den Hans-Martin-Stier-Artikel aufgenommen wurde, noch nicht hinter Bezahlschranke war, weiß ich aber nicht sicher. Nun die Fragen:

  1. Kann oder soll das vielleicht sogar so bleiben, dass die Quellen unter beiden Lemmas unterschiedlich sind, obwohl sie denselben Artikel benennen?
  2. Wenn nicht und es einheitlich sein soll, welcher beider online-Zeitungen wäre der Vorzug zu geben? Und welche Quellformatierung ist die gewünschtere: Die in meinem Artikel oder die in dem über Hans-Martin Stier (und soll die Formatierung dann auch in beiden Lemmas vereinheitlicht werden)?
  3. Grundsätzlich: Können Quellen hinter Bezahlschranken überhaupt verwendet werden?

...und dann ist da 4. noch die Merkwürdigkeit, die ich auf der Diskussionsseite, dort noch unbeantwortet, vor einiger Zeit angefragt habe... --Øle RømpømSmørrebrød? 23:24, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Øle Rømpøm,
zu 1: das kann so bleiben. Möglicherweise war der Artikel leicht unterschiedlich zum Zeitpunkt, als er zuerst in der jeweiligen Zeitung erschien.
zu 2: ich bevorzuge die Formatierung, die sich ergibt, wenn man die Vorlage {{Internetquelle}} verwendet. Also so wie im Artikel über Hans-Martin Stier. Diese Vorlage wird automatisch gezogen, wenn Du im Visual Editor den Link Belegen verwendest. – Das ist aber keine Vorschrift.
zu 3: ja. ebenso wie reine Print-Quellen, die man sich ja auch erst mal besorgen muss.
zu 4: habe ich dort auf der Diskussionsseite beantwortet.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 07:22, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
MMM (Moin Mentor Mussklprozz ;-) )! - Danke für die Antworten.
zu 2: die Vorlage {{Internetquelle}} wird ja in beiden Artikeln verwendet. Unterscheidet sich nur in Details in der Ausfüllung der jeweiligen Parameter - und darin, dass bei mir noch leere Parameter drin sind. Ich halte das für sinnvoll, muss aber noch mal in die Vorlagen-Beschreibung gucken, ob das gewünscht oder empfohlen ist oder eben grade nicht. Werde das dann jenachdem noch ändern. Weiterer Unterschied: Bei mir sind die Parameter im Quelltext in je einer eigenen Zeile (ich glaube, das wird so empfohlen, guck ich aber auch noch mal nach und änder es im Fall der Fälle).
Gruß zurück --Øle RømpømSmørrebrød? 10:48, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
PS: Dank auch für den Tipp zum Visual-Editor. Meist arbeite ich noch „klassisch“ mit dem Quelltext und habe die Möglichkeiten des Visual Editors noch nicht wirklich durchschaut, geschweige, dass ich ihn virituos beherrschen würde. Aber ich arbeite daran ;-) --Øle RømpømSmørrebrød? 10:53, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von MargareteWenzel (22:35, 2. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

-)

ich versuche, den Artikel über immaterielles Unesco-Kulturerbe in Österreich zu bearbeiten und zwar hier den Abschnitt über Märchenerzählen. Der Text dazu ist leider unvollständig und ich möchte ihn ergänzen. Es fehlt auch ein Foto. Aber immer wenn ich die betreffende Stelle mit "Bearbeiten" aktiviere, bleibt alles stecken. Es gibt vor, zu laden, aber nichts geht weiter und bald heisst es bei der ganzen Website "keine Rückmeldung", sodass ich das Fenster schließen und neu öffnen muss, damit überhaupt noch was geschieht. was ist das zu tun? liegrü und danke im voraus für HILFE! Margarete --MargareteWenzel (Diskussion) 22:35, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @MargareteWenzel, ich ahne, woran es liegt. Du arbeitest mit dem visuellen Editor, richtig? Der neit dazu, sich bei solchen Tabellen aufzuhängen, wie sie in dem Artikel Immaterielles Kulturerbe in Österreich vorkommen, Ich hatte das auch schon. Da hilft nur das Arbeiten mit dem Quelltext-Editor, also Quelltext bearbeiten statt Bearbeiten. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 23:40, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin, Mentor Mussklprozz!

Ich hatte auf der Admin-Wahl-Seite einen Kurz(!)Kommentar hinterlassen: siehe hier. Da wurde zunächst angemahnt, ich solle ein „#“ dem Kommentar voranstellen, weil sonst die Zählung der Stimmen neu starten würde. Ich hatte das extra nicht gemacht, weil ich nicht stimmberechtigt bin und mein Kommentar deshalb nicht mitgezählt werden sollte. In Abstimmungen sieht man immer wieder mal unnummerierte, eingerückte Einträge, die die Zählung nicht beeinflussen. Wie mach ich das, dass von mir verfasste Einträge bei Abstimmungen, in denen ich nicht stimmberechtigt bin, auch so erscheinen? Abseits dieses technischen Aspekts:

Admin-Kollege Squasher hat später dann meinen Eintrag komplett entfernt, mit dem Hinweis, Kommentare gehörten auf die Diskussionsseite. Das ist zwar prinzipiell richtig, gilt aber doch eigentlich nicht für Kurzkommentare. Und wenn Squasher meint, mein Beitrag wäre nicht kurz genug und er den löscht, frag ich mich, warum er den Eintrag dann nicht kopiert und an der seiner Meinung nach richtigen Stelle einfügt. Hinzu kommt, dass Squasher bereits schon mal einen Kommentar von mir gelöscht hat, dessen Begründung ich nicht verstanden habe. Siehe den Absatz zu „Frischling“ in meiner Antwort an Johannnes. Dadurch keimt nun bei mir der Verdacht, von Squasher „gestalkt“ zu werden. Wie geh ich denn damit um? --Øle RømpømSmørrebrød? 14:53, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Øle Rømpøm, Squasher ist ein erfahrener Wikipedista. Meinem Eindruck nach neigt er nicht dazu, andere zu stalken, und ich sehe in Deinem Fall auch kein Motiv dafür. Ich kann hier auch nicht wirklich helfen und bitte Dich, ihn selbst anzusprechen. Ich denke, Ihr bekommt das vernünftig miteinander geregelt. Schönen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 14:58, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin! Okee. Danke für die prompte Rückmeldung! --Øle RømpømSmørrebrød? 15:04, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wer nicht stimmberechtigt ist, dessen Kommentierung darf gerne auf die Diskussionsseite, aber nicht in die Abstimmung, auch nicht in den Bereich "Enthaltung". Denn auch dieser fließt in die Statistik ein. Warum du auf Squasher reagierst, dürfte an deinen Vorgängerkonten liegen, bereits mit denen warst du ja sehr an ihm interessiert. In das Mentorenprogramm zu gehen, wenn es bereits zuvor X-Konten gab, wird im übrigen in WP:SOP als ungut bewertet. Viele Grüße --Itti 08:19, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von EgmontHe (00:58, 4. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz,

dein Name klingt gefährlich ;-) Danke, dass ich dich fragen darf.

Also, mein erster Artikel hier - eine Biografie. Ich habe sie vorgeschrieben (mit einer Vielzahl Quellenangaben). Ich sehe hier endlose manuals - aber kein button, der mir erlaubt, zu starten (ausser für einen "endgültigen" Artikel). Aber wo starte ich im Entwurfsmodus?

Es wäre toll, wenn du mir helfen kannst. Ich weiß z.B. nicht, wie man die vielen links einfügt. Ich möchte auch vermeiden, dass mein Artikel irgendwie gleich unter Beschuss gerät. Wäre schön, wenn du ihn dir anschauen könntest (aber wo stelle ich ihn hinein)...

Grüße Egmont --EgmontHe (Diskussion) 00:58, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @EgmontHe. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, existiert Dein Text schon (als Word-Datei?). Um ihn ungestört für die Wikipedia in Form zu bringen, kopiere ihn auf die Seite Benutzer:EgmontHe/Artikelentwurf. Schreib mir anschließend hier noch mal eine Zeile. Ich schau dann mal rein und geb Dir die nötigen Tipps. – Wenn Du magst, kann ich auch auf Deiner Benutzerseite einen Hinweis setzen, dass ich Dich als Mentor betreue. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 06:53, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Mussklprozz,
lieben Dank. Hat geklappt, Text ist drin. Zwei Bilder wurden nicht übernommen.
Grüße, Egmont --EgmontHe (Diskussion) 11:53, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Leider finde ich nicht, wo ich dich als Mentor markieren kann. --EgmontHe (Diskussion) 11:57, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ach so: Ja bitte :-) --EgmontHe (Diskussion) 12:26, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gern geschehen. :-) – @EgmontHe: Dein Artikel erscheint mir inhaltlich tadellos. Ich wünschte, wir hätten viel mehr solche Neuautoren wie Dich. Zur wikifizierung werde ich jetzt Schritt für Schritt an Beispielen direkt in Deinem Text aufzeigen, wie es gemacht wird. --Mussklprozz (Diskussion) 12:36, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oh. Danke. --EgmontHe (Diskussion) 12:39, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
--EgmontHe (Diskussion) 18:03, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sodele EgmontHe: Hier die angekündigten Beispiele zur Formgestaltung. In den Bearbeitungskommentaren jeweils ein Hinweis, was gemacht wurde, und ein Verweis zur passenden Hilfeseite. Die Du eventuell gar nicht lesen musst, wenn schon an den Beispielen klar wird, wie es geht:
  1. interne Querverweise (sogenannte Wikilinks)
  2. Formatierung von Überschriften
  3. Aufzählungen
  4. Quellennachweise
Soweit klar? Dann bist Du jetzt an der Reihe. ;-)
Mir ist doch noch etwas zum Inhalt aufgefallen: Die Bibliografie ist zu lang. Vollständige Bibliografien in dieser Länge sind in der Wikipedia nicht erwünscht. Dafür ist beispielsweise die DNB zuständig. Kannst Du das auf die ca. 20 wichtigsten Werke kürzen?
Was die Bilder angeht: Wo befinden die sich? Sind die schon ins Medienarchiv der Wikipedia hochgeladen?
Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:31, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank! .... Das kommt mir noch vor, wie von Zauberhand formatiert. Ich muss wohl noch manuals lesen, um zu verstehen, wie die Werkzeuge funktionieren. Wo finde ich die von dir erwähnten Hinweise, was (wie es) gemacht wurde? - Die beiden Fotos konnte ich eben hochladen.
Ja, die Bibliographie kann ich auf die gewünschten rund 20 Werke kürzen; ich lasse dann nur die drin, die auch im Text zitiert sind und reduziere diese auch entsprechend. Frage: Soll ich diese Werke dann neu durchnummerieren - oder die Nummern entfernen? In welchem Format würde man die Quellenhinweise zur Bibliographie von Hermann Helmers halten, um sie im Text zitieren zu können? (im Unterschied zu den "Einzelnachweisen")
Danke für den Hinweis mit der DNB. Im Internetauftritt scheint dort nicht explizit die Möglichkeit angeboten zu werden, Publikationslisten hochzuladen, aber ich habe angefragt. Wenn's klappt, könnte man das ja vielleicht verlinken.
Ist die Seite "Hermann Helmers" eigentlich schon von extern nachprüfbar "in Arbeit", damit also vergeben? Ich habe das wohl in dem Stadium des Anlegens der Seite nicht sichern können.
Noch eine Frage: Ich habe in den Einzelnachweisen mehrfach Hermann Helmers' "Autobiographische Notizen" zitiert, jeweils mit der genauen Seitenzahl. Soll ich das vielleicht vereinfachen, so dass es nur eine Quelle für den gesamten Artikel wird?
Dankeschön! --EgmontHe (Diskussion) 19:44, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn Du oben in meiner Aufzählung (1.-4.) auf die Links klickst, bekommst Du jeweils einen Versionsvergleich angezeigt. Dazu wird jeweils ein Bearbeitungskommentar von mir angezeigt. In diesem Kommenar habe ich jeweils die passende Anleitung verlinkt.
Auflistungen wie die Biografie nicht von Hand durchnummerien. Es gibt oberhalb des Artikels in der Werkzeugliste jeweils ein Symbol für nicht nummerierte und für nummerierte Aufzählungen.
Quellenhinweise, die nicht als Einzelnachweise in den Text gehören, stellt man als Aufzählung in einen Abschnitt Literatur. Dort verwendest Du am besten jeweils die Vorrage Literatur.
Ob zu einem Lemma zwei Autoren gleichzeitig an einem Entwurf arbeiten – das ist ein wunder Punkt bei der Wikipedia. Es ist nur mit einer etwas trickreichen Suche herauszufinden. Ich habe aber eine solche abgerufen und sehe niemanden, der parallel zu Dir an einer Biografie zu Hermann Helmers arbeitet.
Noch eine Frage ist ebenfall ein wunder Punkt: Die Richtlinien fordern eigentlich, dass man bei jedem Einzelnachweis die ganze Litanei wiederholt, auch wenn es sich um dieselbe Quelle handelt, nur mit anderer Seitenzahl. Ich selbst halte mich nicht daran und pflege bei solchen Wiederholungen nur Autor, Titel und Seitenzahl zu nennen.
Schönen Abend weiterhin! --Mussklprozz (Diskussion) 20:09, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dir auch einen schönen Abend! --EgmontHe (Diskussion) 20:26, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Mussklprozz,
ich kann wohl scheinbar Artikel schreiben, aber der Rest ist eine Wissenschaft für sich. - Die beiden Fotos, die ich hochgeladen habe (aus Familienbesitz), sind beanstandet worden. Wenn man weiterklickt, scheinen da Detailbeschreibungen zu den Fotos eingetragen werden zu sollen. Sind hier Klarnamen zu nennen, also nicht "EgmontHe"? Muss man wissen, wer aus der Familie vor 50 Jahren die Fotos gemacht hat? - Vielen Dank! --EgmontHe (Diskussion) 00:44, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin @EgmontHe,
das Urheberrecht an einem Foto hat immer der Fotograf, unabhängig davon, wer die Negative, Abzüge oder die Digitaldatei besitzt. Ist bekannt, wer die beiden Bilder aufgenommen hat? Dann lässt sich das Problem vielleicht lösen.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:17, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin und danke: - ich habe für das eine Foto die offenbar gewünschten drei Angaben gemacht. Mal sehen, ob das jetzt o.k. ist. - Als nächstes muss ich die Literaturliste kürzen (auf die angezielten ca. 20 Stck), und dies mit dem Text abgleichen. - Allerdings bin ich diese Woche im Urlaub mit auch nicht so dollem Internetanschluss; ich würde es wahrscheinlich erst kommende Woche richtig angehen. Wäre das in Ordnung oder gibt es hier Fristen?
Danke auch, dass du geschaut hast, ob jemand anderes einen Artikel unter gleichem Titel bearbeitet. - Kann man vielleicht den Titel als solches so speichern, dass er "reserviert" ist? --EgmontHe (Diskussion) 00:50, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin @EgmontHe, zu den Bildern habe ich Dir auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite geschrieben. Genieße den Urlaub, Wikipedia kann durchaus eine Woche Pause vertregen, – Titel reservieren ist m. E. nicht möglich. Ich habe allerdings in all den Jahren bei mir noch nie und bei einem Mentee ein einziges Mal erlebt, dass parallel an einem Lemma gearbeitet wurde. – Schöne Tage Dir, wo auch immer Du bist! --Mussklprozz (Diskussion) 09:36, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieben Dank und ebenfalls schöne Tage!. .... Obwohl das hier so wunderbar funktioniert, erlaube mir die Frage, ob es auch die Möglichkeit eines privaten (nicht öffentlichen) Kanals gibt. --EgmontHe (Diskussion) 12:23, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@EgmontHe Du kannst mir gerne eine E-Mail senden. --Mussklprozz (Diskussion) 15:03, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von ALBAERT (07:08, 5. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Moin ich würde gerne einen Artikel erstellen über mein Maskottchen

so wie Albert und Albertgator das Maskottchen der Universität --ALBAERT (Diskussion) 07:08, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @ALBAERT, schau mal in den Wikipedia:Relevanzkriterien, ob Dein Thema nach den Richtlinien der Wikipedia enzyklopädische Bedeutung hat. Falls Du Dir dann dessen sicher bist, konsultiere die Wikipedia:Starthilfe/Neu. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 09:01, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin, hab Deinen Gast gerade ein klein wenig angezählt. Kannst ja mal reinschauen. Beim nächsten Beitrag solcher Art ist er weg. --PCP (Disk) 19:59, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin @Pentachlorphenol, danke für den Hinweis. --Mussklprozz (Diskussion) 21:58, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Kijani1 (22:27, 5. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie stelle ich eine Infobox für eine Person? Die Vorlagen sind für "historische Personen". Danke! --Kijani1 (Diskussion) 22:27, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Kijani1: Ich wüsste nicht, dass es eine gibt. Im gegensatz zum Beispiel zur französischen Wikipedia. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:35, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, es sieht auf Französisch anders aus. Gruß, --Kijani1 (Diskussion) 22:57, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Daj616 (19:02, 6. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo MH.

Ich habe eben - da ich über sehr tendenziöse Darstellungen in den Artikeln über den Antisemiten Otto Glagau und sein Werk gestolpert bin - Korrekturen vorgenommen. Im Thema war ich eh drin, weil ich bereits eine Seminararbeit über den Herren und sein Werk geschrieben habe. Meine Ergebnisse und Quellenangaben habe ich in die Textbearbeitung mit einfließen lassen. Falls du etwas Zeit erübrigen und über meine Bearbeitungen drüberschauen könntest, würde ich mich über eine konstruktive Manöverkritik sehr freuen.

Viele Grüße, MS :) --Daj616 (Diskussion) 19:02, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Daj616, inhaltlich bin ich nicht kompetent, um das beurteilen zu können, aber es macht einen sauberen und gut begründeten Eindruck. Darum habe ich das jetzt gesichtet. Einziger Schönheitsfehler, der mir auffiel: Der Absatz, der mit 1875 veröffentlichte „Glagau eine zwölfteilige Artikelserie in der viel gelesenen Familienzeitschrift Die Gartenlaube“ beginnt, wird in beiden Artikeln wortgleich wiederholt. Lässt sich diese Redundanz vermeiden, indem Du ihn in einem der beiden Artikel kürzer fasst? Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 00:22, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die schnelle und konstruktive Rückmeldung. Ich werde mich später nochmal dransetzen und das redigieren. Falls mir dann selbst noch andere Probleme hinsichtlich Lesbarkeit und Redundanz auffallen, werde ich auch das nochmal überarbeiten.
Grüße und einen guten Start in den Tag :) --Daj616 (Diskussion) 08:52, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Werschulz (11:03, 7. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wann stehen die von mir geänderten bzw. ergänzten Angaben allen zur Verfügung? --Werschulz (Diskussion) 11:03, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Werschulz,
Deine Änderungen wurden nur noch nicht angezeigt, weil sie noch nicht gesichtet wurden. Dies wurde soeben nachgeholt, sodass nun die aktuellen Versionen angezeigt werden.
Wikipedia nutzt „gesichtete Versionen“ zur Verhinderung von unerwünschten Änderungen: Bearbeitungen unangemeldeter und neuer Autoren werden dabei zunächst von erfahrenen Autoren überprüft („gesichtet“), bevor sie allgemein zugänglich gemacht werden. Bis diese Sichtung erfolgt ist, können die entsprechenden Änderungen nur über den Link „Ungesichtete Änderungen“ betrachtet werden, den Du oberhalb des Artikels findest.
In der Regel dauert es bis zur Sichtung nur einige Stunden bis wenige Tage. Wenn es doch einmal länger dauert, kannst Du unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen einen kurzen Hinweis hinterlassen. Diese Anfragen werden zumeist recht schnell bearbeitet.
Weitere Informationen findest Du unter Hilfe:Gesichtete_Versionen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 14:02, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Eisbärmann zu Fendt Caravan (08:55, 11. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Ich besitze einen Fendt Xaver baujahr 1971 und will fragen ob man noch irgendwelche Ersatzteile bekommt --Eisbärmann (Diskussion) 08:55, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Eisbärmann Keine Ahnung. Wikipedia ist auch kein Ort für solche Fragen. --Mussklprozz (Diskussion) 09:21, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von KolbGroup (11:19, 11. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir haben falsche Daten zur Person unseres geschäftsführenden Gesellschafters korrigiert und ergänzende Angaben zum Lebenslauf gemacht. Es wurde eine fehlenden Quellenangabe von Bergfalke2 angemahnt.

Wie können wir diese Quellenangaben realisieren - wenn die betreffende Person die Daten selbst freigegeben hat?? Selbst die Korrektur des Geburtsjahres wurde nicht akzeptiert. --KolbGroup (Diskussion) 11:19, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@KolbGroup: Der eleganteste Weg wäre vermutlich, auf der Firmenwebsite eine kurze Biografie zu veröffentlichen und dann auf diese Biografie als Quelle Bezug zu nehmen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 15:25, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Titus.073 zu Benutzer:Titus.073 (19:43, 12. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hi, wie füge ich Fotos in einen Artikel hinzu? --Titus.073 (Diskussion) 19:43, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Titus.073, siehe Hilfe:Bildertutorial. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:30, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Heike Görres (09:25, 17. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte bitte dennachfolgenden beitrag aktualisieren:

https://de.wikipedia.org/wiki/Pelm --Heike Görres (Diskussion) 09:25, 17. Aug. 2023 (CEST) [unerwünschte Text Fragment Directive entfernt; Sinn wird nach den zwischenzeitlichen Edits dort auch so klar... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 10:29, 17. Aug. 2023 (CEST)]Beantworten[Beantworten]

Hallo Heike Görres, als Außenstehender, der hier mitliest, möchte ich Dich bitten, vor weiteren Edits zunächst Dein Paid Editing für die Verbandsgemeinde Gerolstein offenzulegen. Entsprechende Hinweise habe ich auf Deine Disk platziert. Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 10:26, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Annkakowi (16:04, 18. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muskelprozz, ich bin zwar schon seit letztem Jahr bei der Wikipedia angemeldet habe, aber noch nicht so viel bearbeiet. Jetzt habe ich bei einem Artikel über die Illustratorin Lauren Child die in der "Überarbeiten-Box" gewünschten Angaben ergänzt, aber ich weiß leider nicht, wie ich die Markierung entferne. Kann ich diese erst entfernen, wenn die Seite gesichtet ist?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lauren_Child&veaction=edit&section=2&editingStatsId=97c1e2c58ee81a783de9&editingStatsOversample=1&gesuggestededit=1

Vielen lieben Dank vorab! Gruß Annkakowi --Annkakowi (Diskussion) 16:04, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Annkakowi, man kann ganz einfach auf den Baustein klicken und die Taste Entf auf der Tastatur drücken, und schwupp – weg isser. Ich habe das jetzt erledigt. --Mussklprozz (Diskussion) 21:32, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oh, so einfach. Entschuldige, dass ich da nicht alleiine drauf gekommen bin und herzlichen Dank! --Annkakowi (Diskussion) 07:34, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Neuigkeiten zu Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Dein Interesse am Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) durch die WP-Stuttgart-Community. Es gibt gute und schlechte Neuigkeiten. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche wie auch ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche sind sehr an unserem Projekt interessiert und wollen uns gerne die Kirche zeigen. Mit dieser Erweiterung haben sich aber leider die September-Termine zerschlagen.

Wir versuchen nun, einen neuen Termin zu finden, voraussichtlich an einem Samstag im Oktober oder November. Die projektinterne Diskussion läuft hier. Du kannst Dich gerne beteiligen.

Sobald wir den Termin abgestimmt haben, wird wieder eine Information versandt. Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:09, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo,

Muss man für das mehrmalige Editieren von abgelehnten Artikelnversionen mit Konsequenzen rechnen? Natürlich nicht um Spam und co. zu verbreiten sondern um Änderungen zu erbringen die einen Sichter nicht "gefallen".

Und was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Sichtern?

Qualifizieren sich Sichtern generell für ganz Wikipedia oder nur für ein Themengebiet?

Dänke für deine Bemühungen!

Liebe Grüße

Hexaacetatodihydroxotrieeisen(III)acetat --Hexaacetatodihydroxotrieeisen(III)acetat (Diskussion) 18:53, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Hexaacetatodihydroxotrieeisen(III)acetat,
ja, mehrfache Wiederholungen einer abgelehnten Änderung (oder auch Streichung) werden als Edit-War bezeichnet und führen zu einer Vandalismusmeldung bis hin zu einer Sperre. Nutze in Konfliktfällen die Diskussionsseite eines Artikels und, wenn es dort zu keiner Einigung kommt, die Wikipedia:Dritte Meinung.
Zu Deinen Fragen zu Sichtern siehe Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Sichterstatus.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 07:36, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo,
danke für deine Antwort.
Mittlerweile finde ich mich hier immer besser zurecht, nur was sind in der persönlichen Beiträgeliste, das bsp. +125 (k)? Was hat das für eine Funktion?
Mfg
Hexaacetatodihydroxotrieeisen(III)acetat --Hexaacetatodihydroxotrieeisen(III)acetat (Diskussion) 09:31, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Hexaacetatodihydroxotrieeisen(III)acetat Das ist die Anzahl Byte, die jeweils bei der Änderung hinzugefügt oder vermindert wurden. Das K steht für kleine Änderung. --Mussklprozz (Diskussion) 13:26, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ah, verstehe.
Danke!
Mfg --Hexaacetatodihydroxotrieeisen(III)acetat (Diskussion) 13:30, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einladung: Virtuelle Treffen der Technischen Wünsche[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

drei gezeichnete Sonnenblumen

Das Team Technische Wünsche lädt herzlich ein zu zwei virtuellen Veranstaltungen, die vorerst regelmäßig stattfinden:

Die virtuelle Sprechstunde des Reparatursommers. Falls du technische Werkzeuge (Helferlein, Vorlagen, Tools, Bots, …) reparieren möchtest, Fragen hast oder nicht weiterkommst, versuchen die Programmiererinnen und Programmierer aus dem Team Technische Wünsche hier weiterzuhelfen. Diese Sprechstunde findet vorerst alle zwei Wochen statt, und der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 18:00.

Der Technische-Wünsche-Treff. Dieses Treffen richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, was bei den Technischen Wünschen gerade passiert. Einmal im Monat stellt das Team Technische Wünsche vor, woran es gerade arbeitet, und möchte sich dann mit euch darüber austauschen. Technikkenntnisse sind hierfür ausdrücklich nicht notwendig. Der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 19:00, also direkt im Anschluss an die virtuelle Sprechstunde.

Wir freuen uns auf dich. Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Jhnnbhrns (21:33, 26. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Moin! Wie kann ich mir sicher sein dass ich für Bilder/ Texte die ich hochladen keine Urheberrechtsverletzung begehe/ verklagt werde? --Jhnnbhrns (Diskussion) 21:33, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Jhnnbhrns. Bitte lies Wikipedia:Bildrechte#Fremde_Aufnahmen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 23:59, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dein Importwunsch zu es:Duki[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 19:43, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Sarah MVB (13:10, 28. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz es gibt eine kleine Diskussion bezüglich meiner Anpassungen in einem Artikel die ich nicht richtig verstehe. Scheinbar soll ich die Bearbeitung als Bezahltes Schreiben markieren aber laut FAQ ist das nur nötig wenn ich für die Bearbeitung selbst bezahlt werde. Das ist nicht der Fall. Ich habe lediglich Informationen des Museumsverbandes korrigiert bzw ergänzt weil diese veraltet sind und bekomme dafür kein Honorar. LG Sarah MVB

https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use/Frequently_asked_questions_on_paid_contributions_without_disclosure/de --Sarah MVB (Diskussion) 13:10, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Sarah, Du hast inzwischen auf Deiner Benutzerseite eine Erklärung bezüglich bezahlten Schreibens abgegeben. Dann sollte sich das erledigt haben, oder? Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 16:02, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo @Mussklprozz ich hoffe ja. Danke =) --Sarah MVB (Diskussion) 16:11, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Office Hagen Rickmann (13:42, 28. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Moin! wir haben im Juni das Bild auf der Profilseite von Hagen Rickmann upgedated, da er nicht mehr so aussieht, wie auf dem, welches aktuell zu sehen ist.

Wir haben auch die freie Version des Bilds beim Fotografen sowie dessen Freigabe zur Nutzung laut Prozess und offiziell eingeholt, jedoch ist die Version seither nicht gesichtet worden.

Könntest du mir sagen, was wir tun können, damit die Änderungen live geht?

1000 Dank & liebe Grüße Anna --Office Hagen Rickmann (Diskussion) 13:42, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Anna, ich hab das jetzt gesichtet.
In der Regel dauert es bis zur Sichtung nur einige Stunden bis wenige Tage. Wenn es doch einmal länger dauert, könnt Ihr Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen einen kurzen Hinweis hinterlassen. Diese Anfragen werden dann zumeist recht schnell bearbeitet.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 16:16, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für das Sichten und den wichtigen Hinweis! Dann wissen wir zukünftig Bescheid.
Viele Grüße --Office Hagen Rickmann (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Roland Danner (06:54, 30. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hi, wie kann ich eine Todesanzeige hochladen? Und wie auf der betreffenden Seite den Todestag hinzufügen --Roland Danner (Diskussion) 06:54, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Roland, bei der Todesanzeige kommt es auf die Gestaltung an. Wenn sie nur den typischen Text enthält, dann hat sie keine Schöpfungshöhe und kann lizenzfrei hochgeladen werden. Wenn sie besondere Kunstfertigkeit bei der Gestaltung erkennen lässt, dann brauchst Du die Freigabe der Verfasserin.
Ich würde sie aber gar nicht hochladen, sondern sie nur im Artikel als Quellennachweis hinter dem Todesdatum zitieren. Um welche Person handelt es sich denn?
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:53, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo, danke vorab - es handelt sich um meine Schwester Frau Waltraud Häupl, verstorben am 26.08.2023 - die Parte ist von mir erstellt worden, Rechte also ok, es ist ein pdf Dokument - zu sehen auch auf meiner Facebookseite (Roland Danner) --Roland Danner (Diskussion) 09:11, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Roland, hab herzliche Anteilnahme am Verlust Deiner Schwester! Ich wusste bisher nichts von ihr und bin sehr beeindruckt von ihrem Engagement und ihrer Lebensleistung. – Das Todesdatum habe ich jetzt im Artikel eingetragen und konnte es mit einem Nachruf ihres Verlages belegen. Wenn Du die Anzeige hochladen möchtest, verwendest Du am besten den Hochladeassistenten. --Mussklprozz (Diskussion) 09:29, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo, vielen Dank für die Mühe! Es wäre schön das hochzuladen, bin derzeit aber recht arg gestresst und auch EDV-mäßig nicht ganz so toll (auch schon 80) werde dann vielleicht später versuchen , liebe Grüße, Roland --Roland Danner (Diskussion) 11:02, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Rudi Collet (19:20, 30. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Möchte gerne mein Wikipedia etwas dazu schreiben. --Rudi Collet (Diskussion) 19:20, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Rudi Collet Worüber genau möchtest Du schreiben, und was ist Deine Frage dazu? Eine Einstiegshilfe in die Arbeit bei Wikipedia findest Du unter Wikipedia:Starthilfe/Neu. --Mussklprozz (Diskussion) 19:54, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Elias Mody (21:44, 31. Aug. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wo kann ich einen eigenen Beitrag veröffentlichen? --Elias Mody (Diskussion) 21:44, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Elias Mody, schau bitte mal in Wikipedia:Starthilfe/Neu. Dort findest Du Anleitung. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:02, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Crimson Ghost 01 (19:12, 2. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich meinen Wikipedia Artikel online stellen ? --Crimson Ghost 01 (Diskussion) 19:12, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Crimson Ghost 01 Wie ich sehe, hast Du es selbst herausgefunden. Gratuliere zu Deinem ersten Artikel. :-) --Mussklprozz (Diskussion) 08:19, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Mikrotikz (13:40, 4. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Moin Mussklprozz, im Rahmen eines Uniseminars habe ich zu "Verteilten elektrischen Antrieben" gearbeitet und mir ist aufgefallen, dass in der deutschen Wikipedia dazu nichts zu finden ist. Bisher habe ich Wikipedia nur als Leser genutzt und möchte dazu gerne den bestehenden Artikel "Elektroflugzeug" um einen Abschnitt ergänzen. Erste Hinweise/Tutorials z. B. zu Recherche und Quellen habe ich mir bereits durchgelesen. Sollte ich meinen Beitrag als Bearbeitung beitragen und dann im Rahmen der Sichtung auf Rückmeldungen eingehen oder gibt es einen besseren Weg? Für neue Artikel habe ich näcmlich den Hinweise gelesen, dass zuerst ein Artikelentwurf angelegt werden sollte. Vielen Dank schonmal für deine Hilfe als Lotse. --Mikrotikz (Diskussion) 13:40, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Mikrotikz, ich gehe davon aus, dass Du Beleg(e) für Deinen Beitrag hast. Wenn er nur aus 3 bis 4 Sätzen besteht, dann würde ich ihn einfach einfügen. Wenn er umfangreich ist, dann würde ich ihn zuerst auf der Diskussionsseite des Artikels vorstellen. Wenn dort binnen 5-7 Tagen niemand antwortet, dann würde ich ihn in den Artikel einfügen, mit dem Bearbeitungskommentar „siehe Diskussion“. Dasselbe natürlich, wenn es auf der Diskussionsseite eifriges Kopfnicken gibt. ;-)
Kannst mir hier einen kurzen Ping setzen, dann sichte ich das, wenn es so weit ist.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:47, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank @Mussklprozz für deinen Vorschlag. Ich habe nun einen neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite erstellt und melde mich nochmal, sobald ich meinen Beitrag zur Sichtung einreiche. --Mikrotikz (Diskussion) 09:50, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Haerlich (16:28, 4. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich einen Artikel über Thema mehrfach bearbeite und jemand in eine andere Sprache übersetzt. Ist der Artikel dann immer die neuste Version oder kann es da zu Unterschieden kommen? Vielen Dank im Voraus für die Hilfe :) --Haerlich (Diskussion) 16:28, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Haerlich, ich hole etwas weiter aus: Wenn ein Mensch den Artikel übersetzt, dann unterscheiden sich die verschiedenen Sprachversionen schon von Anfang an. Kein vernünftiger Autor übersetzt wörtlich: man prüft die Quellen, ergänzt, lässt weg, was schlecht belegt ist ... Bei Übertragungen in die DE-Wikipedia sind maschinelle Übersetzungen ungern gesehen, andere Sprachausgaben mit einer kleineren Autorenschaft dulden oder fördern sie. – Ab dem Zeitpunkt der Übersetzung schreiben die jeweiligen Sprachgemeinschaften unabhängig voneinander an dem Artikel weiter. – tl;dr: Artikel zum selben Thema unterschieden sich inhaltlich zwischen verschiedenen Sprachausgaben. --Mussklprozz (Diskussion) 17:54, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von NONAME(Xx Xx Xx) (16:37, 8. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Warum ist der Text den ich bearbeitet habe noch nicht Veröfentlicht? :) --NONAME(Xx Xx Xx) (Diskussion) 16:37, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@NONAME(Xx Xx Xx) Weil andere, erfahrene Autoren damit nicht einverstanden waren. Schau bitte mal in den Bearbeitungskommentar zu dieser Zurücksetzung Deiner Änderung. Außerdem bitte mal in unsere Rechtschreibregeln schauen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:19, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von NewcontyHistorycreator (17:26, 8. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Möchte eine Wikipedia Seite machen für ein fiktives Land --NewcontyHistorycreator (Diskussion) 17:26, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @NewcontyHistorycreator, bevor Du Dir die Mühe machst: schau bitte mal in Wikipedia:Relevanzkriterien, ob Dein Thema genügend öffentliche Bekanntheit hat, um hier dargestellt zu werden. Falls ja, dann hilft Dir Wikipedia:Starthilfe/Neu, um ins Arbeiten zu kommen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:13, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

(Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank!

Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:55, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Der Linsenmann (13:30, 11. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe schon vor einigen Woche die Seite der Raiffeisen Informatik (bei der ich arbeite) grundlegend aktualisiert und auch mit entsprechenden Verlinkungen versehen. Aber leider werden diese Neuerungen nicht live geschalten. Wie kann man dies beschleunigen? Danke & Gruß aus Wien, Roman https://de.wikipedia.org/wiki/Raiffeisen_Informatik --Der Linsenmann (Diskussion) 13:30, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Der Linsenmann, Deine Änderungen wurden am 1. August von @Doc.Heintz mit folgendem Kommentar zurückgesetzt: „Belegtes durch Unbelegtes ersetzen ist nicht erwünscht.“ Bitte lies Wikipedia:Belege. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 16:20, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
...und den Hinweis auf Benutzer_Diskussion:Der_Linsenmann. --Doc.Heintz (Disk | ) 18:40, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von 2023google (18:57, 11. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wie erstellt man einen neuen Artiekl? --2023google (Diskussion) 18:57, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Unter Wikipedia:Starthilfe/Neu findest Du Anleitung. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 19:44, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du hast Probleme mit einem Werkzeug? Ab in den Reparatursommer![Quelltext bearbeiten]

Ein geöffneter Briefumschlag, aus dem eine Sonnenblume herausragt, das Logo der Technischen Wünsche
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo, heute gibt es eine Information zum Reparatursommer, einer Initiative des Projekts Technische Wünsche. Ursprünglich war diese Aktion für Juli und August geplant, aber weil es im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Einzelnachweise leichter wiederverwenden“ aufgrund von Personalengpässen immer noch eine Pause gibt, läuft solange der Reparatursommer vorerst noch weiter. Was bedeutet das für dich? Wenn du Probleme mit so genannten Community-Werkzeugen hast, kannst du sie hier melden: Kaputte Bots, Helferlein, Nutzerscripte, Cloud Tools, Vorlagen, … – alles, was in der Hand von Ehrenamtlichen liegt und nicht funktioniert. Kleine wie große Probleme sind willkommen. Die hauptamtlichen Programmiererinnen und Programmierer der Technischen Wünsche schauen sich alles an und versuchen zu helfen.

– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:28, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von NONAME(Xx Xx Xx) (17:17, 12. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Ok, Danke für deine Antwort und für die Tipps. Ich muss mich hier noch einfinden. Und ich hoffe ich werde mich schnell bessern. :) --NONAME(Xx Xx Xx) (Diskussion) 17:17, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Müllsammelboot.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz,

die am 12. September 2023 um 17:59:43 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Müllsammelboot.jpg (Logbuch der Seite Datei:Müllsammelboot.jpg) wurde soeben um 03:01:14 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Müllsammelboot.jpg löschende Administrator Frank Schulenburg hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen: einziger Bearbeiter: Mussklprozz“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Müllsammelboot.jpg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Frank Schulenburg auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 03:02, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Saskiander (15:34, 18. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lotse,

ich habe soeben, das erste Mal, eine Wikipdia-Seite etwas im Schreibstil geändert. Könntest Du bitte kurz nachsehen, ob meine kleinen Änderungen oK sind? Und: ich möchte mir einen Überblick über Wikipedia verschaffen (Struktur, Angebote, etc); leider bin ich technisch (Rechner) unbegabt, doch mich interessieren generell Wörterbücher und Enzyklopädien, vor allem englische; deshalb mein interesse an Wikipedia (ich lese sehr oft die englischen Wikipedia-Seiten)

Viele Grüße Hendrik Franz (mein richtiger Name). --Saskiander (Diskussion) 15:34, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Hendrik, offen gestanden finde ich die Vorversion auch stilistisch in Ordnung. Ich habe Deine Änderung jetzt trotzdem gesichert, weil ich den Artikel ohnehin angefasst habe: Der Überarbeitungs-Baustein am Anfang war deplatziert. Ich glaube, Du würdest hier mehr Zuspruch finden, wenn Du Dich um inhaltliche Verbesserungen und Korrektur von Fehlern kümmern würdest statt um stilistische Kleinigkeiten. Beste Grüße, --Mussklprozz (Diskussion) 16:09, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Mussklprotz,
vielen Dank für Deine Hinweise. Ich habe die Vorlage stilistisch geändert, weil in der Anleitung für Änderungen von Wikipedia-Seiten sinngemäß steht, dass Neulinge erst mal kleie Änderungen (Schreibfehler, Stil) durchführen sollten. Ich wiederhole: ich bin recht unbeholfen am Rechner und kann nicht gleich massive Eingriffe in eine bestehende Wikipedia-Seite durchführen. Des weiteren fehlen mir auch die Fußball-Kenntnisse, um Fakten zu dem schottischen Fußballspieler hinzuzufügen.
Viele Grüße
Hendrik FRanz --Saskiander (Diskussion) 16:19, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Hendrik, gemeint sind grobe stilistische Fehler, keine Kleinigkeiten. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 16:25, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo,
ich finde die Diskussions-Seite nicht mehr, auf der ich gestern (18.09.2023) ein Problem (Ausdruck englische Wikipedia-Seite mit sehr breiter Tabelle) erwähnte; es hatten bis ca. 17.45 Uhr einige geantwortet.Jetzt möchte ich sehen, ob danach noch Antworten kamen. Wie komme ich wieder auf diese Diskussions-Seite?
Viele Grüße
Hendrik --Saskiander (Diskussion) 14:57, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Abschneiden eines Teils der Wikipedia-Seite beim Speichern: Findest du in deinem Beitrags-Log. MfG, Dwain 17:19, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Dwain,
vielen Dank für Dein Verständnis für meine Unsicherheiten mit der Technik. Ich hatte in der Zwischenzeit, nach viel Herumprobieren, die Diskussionsseite gefunden. So faszinierend das Projekt Wikipedia ist, die Technik (Rechner) ist für mich eine Hürde. Bisher habe ich jedoch stets schnell Hilfe von Wikipedianern erhalten, so auch mehrfach von Dir.
Viele Grüße
Saskiander --Saskiander (Diskussion) 17:41, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Technische-Wünsche-Treff: Drei Probleme mit Technischen Wünschen[Quelltext bearbeiten]

Diese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast.

Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff, dieses Mal mit dem Thema: Drei Probleme mit Technischen Wünschen am 22.9. von 18:00 bis 19:00 Uhr auf BigBlueButton.

Worum geht’s? Im Videocall werden wir kurz die zentralen Erkenntnisse einer Umfrage vorstellen, die vor einem guten Jahr hierzuwiki stattgefunden hat. Damals ging es darum herauszufinden, wie bekannt das Projekt Technische Wünsche eigentlich ist und wie gut es als kollaboratives Projekt funktioniert. Vor allem über drei Probleme, die der Umfrage zufolge besonders viele Menschen davon abhalten, sich am Projekt zu beteiligen, möchten wir dann mit euch ins Gespräch kommen. Was denkt ihr, wie man diese Probleme angehen könnte? Habt ihr bei anderen Projekten gute Erfahrungen gesammelt, die vielleicht auch hier angewendet werden könnten?

Wie immer gilt: Technikkenntnisse sind nicht nötig, um dabei zu sein. Wir freuen uns über alle, die vorbeischauen.

– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 10:17, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart am Samstag, 28. Oktober[Quelltext bearbeiten]

Wie in der Vergangenheit bereits angekündigt, plant die WP-Stuttgart-Community einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Diese politisch motivierte Bausünde soll nun korrigiert werden, was auch als Projekt für die IBA’27 angemeldet ist. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Am Samstag, den 28. Oktober ab 14:00 wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche, der Pfarrer und ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche Württemberg werden uns die Brenzkirche und ihre Pläne vorstellen. Während der Führung bzw. davor und danach können wir die Kirche im aktuellen Zustand fotografieren. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Die Anmeldung ist eröffnet. Bitte tragt Eure Teilnahme auf der Projektseite ein. Ich freue mich auf den gemeinsamen Ausflug.

Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin

Hallo Mussklprozz, ich erlaube mir diese kleine Erinnerung. Am kommenden Samstag ist es endlich soweit. Um 14 Uhr treffen wir uns an der Brenzkirche (Am Kochenhof 7, 70192 Stuttgart). Die nächstgelegene Stadtbahnhaltestelle ist Killesberg. Reinhard Lambert Auer, 2. Vorsitzender des Fördervereins und ehemaliger Kunstbeauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg, wird uns die Kirche vorstellen und unsere Fragen beantworten. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café in der Nähe ausklingen lassen. Ich freue mich darauf. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 20:46, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo liebe @Leserättin, danke für die nette Erinnerung. Aber Mist, ich hatte nicht auf dem Radar, dass mein Schachverein an eben diesem Wochenende die Jugendmeisterschaften für den Landkreis Ludwigsburg ausrichtet. Ich werde schauen, ob ich am Mittag die Orga dort abgeben kann und zu Euch stoßen kann, kann es aber nicht versprechen. :-/ --Mussklprozz (Diskussion) 23:24, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Piu26 (22:42, 25. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hi! Warum existiert meine Benutzerseite noch nicht, obwohl ich angemeldet bin? --Piu26 (Diskussion) 22:42, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Piu26, sie entsteht dann, wenn Du dort etwas über Dich schreibst. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 07:22, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von WIN GmbH (13:35, 27. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo , ich wollte unser Unternehmen mit eintragen zu Unternehmen in Zwickau. --WIN GmbH (Diskussion) 13:35, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@WIN GmbH: Dein Beitrag war ein eindeutiger (und zudem sehr schlechter) Werbebeitrag. Somit vollkommen unerwünscht. Grüße, --PCP (Disk) 13:57, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wer sagt denn, dass ich schon fertig war. Der Anfang war ja erstmal zum schauen. --2001:4090:A241:8473:658A:5EF1:A779:9C0E 14:14, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bitte melde dich an und schreibe unter deinem Benutzernamen.
Tut mir leid, bei dem,was du eingestellt hattest, ist jede Diskussion überflüssig. --PCP (Disk) 14:19, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kurze Frage, ich habe Benutzer:Heiko_Hermann_Schulze zur Verifizierung aufgefordert, da er Heiko Schulze bearbeitet hat. Ist ein eigener Artikel nicht Grund genug für eine Verifizierung? Habe ich da einen falschen Stand? --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:42, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@TenWhile6 Wir haben einfach keine Möglichkeit, Nutzer zu verifizieren, die nur mit einer Freemail-Adresse schreiben können. Jemand kann ebenso leicht per E-Mail behaupten, er sei Hänschen Müller, wie auf seiner Benutzerseite. Daher verifizieren wir im Allgemeinen nur, wenn derjenige mit einer persönlichen oder einer institutionellen Domäne aufwarten kann. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 14:50, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gut, aber wo ist dann die Grenze für mich, ab der ich eine Verifizierungsaufforderung auf die Disk stellen soll? --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:51, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@TenWhile6 Das war schon okay so. Du kannst ja nicht wissen, welche Mailadresse er hat. --Mussklprozz (Diskussion) 14:54, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Achso... super. Ich hatte dein "warum" als "Warum hast du eine Verifizierungsaufforderung gesendet?" an mich verstanden. Und streng genommen ist die Verifizierung in diesem Falle ja nicht "unnötig" (wie der Baustein suggeriert), sondern nur nicht möglich. Dachte zunächst, meine Veriaufforderung wäre falsch gewesen. --TenWhile6 (Disk | CVU) 15:06, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@TenWhile6 Pardon, zu dem Zeitpunkt, als ich das Warum schrieb, stand ich tatsächlich auf der Leitung. --Mussklprozz (Diskussion) 15:10, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Verstehe, kein Problem. Nehme Diskussionsseiten nur nach Veriaufforderung immer temporär auf meine Disk und wunderte mich über den Kommentar. Dachte nur bis zu deiner Nachricht um 14:54, dass ich etwas falsch gemacht hätte. Dann hab ich ja alles richtig gemacht ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --TenWhile6 (Disk | CVU) 15:18, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

... hierfür, vielleicht trägt das besser zur Klarstellung bei als meine Erklärungsversuche.

In dem Kontext noch eine andere Frage: Wenn Du im Support-Team bist, kannst Du vermutlich auch die Tickets einsehen? Vielleicht magst Du mal einen Blick in das Ticket zu diesem Bild werfen, das da bislang in demselben Artikel steht. Nach der Bildbeschreibung (Fotografierter = Urheber) zu urteilen, müsste auch das ein Selfie sein, das wirkt nicht sehr wahrscheinlich.

Der ursprünglich hochladende Nutzer namens Cuddler - ich vermute dahinter den hier erwähnten "Admin" - ist schon lange nicht mehr aktiv, eine Nachfrage dort wird wenig bringen. Gruß, --2003:C0:8F3D:5500:2910:C8EB:8BCE:3E2A 15:26, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wurde 2012 vom bearbeitenden Kollegen so akzeptiert. Ob das der „hier erwähnte Admin“ war, weiß ich nicht. Ich stimme Dir zu, dass das augenscheinlich kein Selfie ist, sehe aber wenig Nutzen darin, das noch mal aufzurühren. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 16:06, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das war vielleicht missverständlich: Mit dem "hier erwähnten Admin" war kein Wikipedia-/Wikimedia-Admin gemeint, sondern der undeklarierte Bezahlschreiber, der der Lemmaperson den Artikel geschrieben hat.
Deine Begründung allerdings kann mich nicht so recht überzeugen. Kriegt denn eine URV irgendwann so eine Art Gewohnheitsrecht, wenn sie nur lange genug online gewesen ist? --2003:C0:8F3D:5500:2910:C8EB:8BCE:3E2A 16:22, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein, aber wenn jemand steif und fest behauptet, es sei ein Selfie (z.B. per Zeitauslöser aufgenommen), dann können wir dem letztlich nichts entgegensetzen. Wir sind keine Detektive. Das rechtliche Risiko liegt letztlich bei dem, der die Urheberschaft behauptet. --Mussklprozz (Diskussion) 16:27, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Behauptet er das denn in der VRT-Korrespondenz? Hier sagt er, er weiß nicht mehr, wer das Foto gemacht hat.
Der Fall ist auf Commons leider so selten nicht; ich vermute, vielfach aus Unkenntnis unseres Rechtskreises (Nichtübertragbarkeit des Urheberrechts) bei Admins aus dem angelsächsischen Rechtskreis. Hier gleich der nächste. --2003:C0:8F3D:5500:2910:C8EB:8BCE:3E2A 16:33, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, hat er in der Korrespondenz behauptet. Ich hab jetzt die Freigabe zurückgesetzt und schreib ihm noch mal. --Mussklprozz (Diskussion) 16:47, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke Dir. Ich will ja auch gar nicht über Gebühr rumnerven deswegen, aber das Urheberrecht finde ich schon eine wichtige Sache, und ich verstehe es so, dass das hier ja auch ernstgenommen werden soll.
Leider ist mir diese Konstellation "VRT-Ticket vorhanden" und "fotografierte Person = Urheber", obwohl ein Selfie extrem unwahrscheinlich ist, auf Commons inzwischen relativ häufig begegnet. Meist war tatsächlich gar keine Detektivarbeit erforderlich, sondern mit einer kurzen Nachfrage beim Hochladenden war klar, dass das so nicht stimmt. Da fängt man natürlich schon an, sich zu fragen, was denn da in dieser VRT-Korrespondenz eigentlich abgefragt wird. Gruß, --2003:C0:8F3D:5500:740D:F2C4:2278:6A94 18:03, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: Spätestens hier hätte es auffallen müssen. Der Nutzer Cuddler kann ja nun nicht für sich beanspruchen, Selfies von Wolff von Lindenau UND Thomas Bäppler-Wolf machen zu können. --2003:C0:8F3D:5500:740D:F2C4:2278:6A94 18:09, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Echospoison (15:10, 30. Sep. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Ja hi, sach ma wie kann ich einen neuen Artikel erstellen? Finde keinen Button und so --Echospoison (Diskussion) 15:10, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Am besten zunächst als Entwurf unter Benutzer:Echospoison/Artikelentwurf. Alles Weitere erfährst Du in der Wikipedia:Starthilfe/Neu. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 16:00, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Morisjackk (15:22, 2. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Musiker und ich Möchte gerne Erscheinen mit meine Musik Geschichte in wikipedia. Ist das Möglich? --Morisjackk (Diskussion) 15:22, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Morisjackk, bitte lies Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. Wenn Du danach zu dem Schluss gekommen bist, dass Du entsprechend der dort genannten Kriterien genügen öffentliche Rezeption gefunden hast, dann findest Du unter Wikipedia:Starthilfe/Neu weitere Anleitung. NB: Die Relevanzkriterien der Wikipedia bedeuten kein Werturteil über Deine Person oder Deine Musik. Es geht ausschließlich um öffentlich Bekanntheit. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 09:37, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Himmelfeder (08:56, 7. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Moin --Himmelfeder (Diskussion) 08:56, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Himmelfeder Moin. --Mussklprozz (Diskussion) 09:32, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von RegineKW (16:40, 8. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte einige Fakten in einem Artikel über meinen Vater Hans-Ulrich Richard Klose (geb. 14.6.1937 in Breslau) ändern, der am 6.9.2023 verstorben ist. Da ich mich gerade erst angemeldet habe, soll ich vier Tage warten um Änderungen vorzunehmen. Ich freue mich, wenn Sie die Änderungen schon vorher umsetzen können, da der Lebenlauf grob fehlerhaft ist. +++ Hans-Ulrich Richard Klose war drei mal verheiratet. Mit seiner ersten Ehefrau Anna Kathrina (geb. 1938) hat er zwei Kinder: Dr. Regine Klose-Wolf, (geb.1960) und Tobias Klose (geb. 1962). Mit seiner zweiten Ehefrau Elke (geb.1941) hat er ebenfalls zwei Kinder: Johannes Klose (geb. 1978) und Elisa Maria (geb.1981).

Er hat drei Enkelkinder Maximilian Klose (geb. 1990), Anton Philipp Wolf (geb. 1992) und Jakob Henry Wolf (geb. 1998).

Mit seiner dritten Ehefrau, Dr. Anne Steinbeck-Klose war er seit 1992 verheiratet. Anne Steinbeck brachte eine Tochter Viola Steinbek (geb. 1974) mit in die Ehe. Die beiden haben keine gemeinsamen Kinder. ++++

Viele Grüße Regine Klose-Wolf --RegineKW (Diskussion) 16:40, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Guten Morgen @RegineKW, es ist klar, dass Du über Deinen Vater am besten Bescheid weißt, aber wichtig sind jetzt vor allem Belege aus öffentlich zugänglichen Quellen. Also insbesondere Presse- und Buchveröffentlichungen sowie seriöse Internetseiten. Informationen aus rein privater Kenntnis können nicht verwendet werden. – Dann spricht eigentlich nichts dagegen, dass Du die Änderungen selbst vornimmst. Falls Du weitere Fragen zur Vorgehensweise hast, schreib mir gerne hier weitere Zeilen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 09:31, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Muskelprozz, ich kann ja nun schlecht meine Geburtsurkunde oder das Familienbuch vorlegen.
Ich nehme die Änderung vor.
Viele Grüße
Regine --RegineKW (Diskussion) 15:51, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@RegineKW Das ist klar, aber vielleicht gibt es irgendwelche Familienanzeigen (Heiraten, Sterbefälle), aus denen Daten hervorgehen. Die kann man unter Nennung der Zeitung und des Erscheinungsdatums gut als Quelle verwenden. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:22, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Technische-Wünsche-Treff am 18.10.: Wir testen gemeinsam die große Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo, du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff am Mittwoch, 18.10. um 19:00 auf BigBlueButton. Dieses Mal wollen wir nicht nur reden, sondern auch gemeinsam etwas testen – und zwar die große Technische-Wünsche-Umfrage.

Über die Umfrage bestimmen die Communitys der deutschsprachigen Wikimedia-Wikis regelmäßig, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Wir versuchen, die Umfrage kontinuierlich zu verbessern, damit sich möglichst viele Menschen beteiligen können.

Und hier kommst du ins Spiel: Am 18.10. nehmen wir uns eine Testkopie der letzten Umfrage vor und tun so, als würden wir wirklich abstimmen. Danach sprechen wir darüber, was uns aufgefallen ist. Hoffentlich entsteht so die ein oder andere Idee, was noch verbessert werden könnte. Wir würden uns freuen, dich am 18.10. zu begrüßen. Besondere Kenntnisse, z.B. Technikkenntnisse oder jahrelange Wiki-Erfahrung, sind ausdrücklich nicht nötig.
>> Zum Technische-Wünsche-Treff am 18.10.
Falls du nicht dabei sein kannst, aber trotzdem mitmachen möchtest, kannst du die Test-Umfrage auch alleine testen und deine Gedanken dazu hier notieren.

Darüber hinaus möchten wir gerne daran erinnern, dass der Reparatursommer weiter läuft, auch wenn mittlerweile schon Herbst ist. Wenn Bots, Vorlagen, Helferlein usw.… nicht so laufen, wie sie sollen, kannst du die Probleme dort notieren. Das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland versucht dann, sie zu beheben. >> Zum Reparatursommer

Und es sei auch noch an eine weitere Veranstaltung erinnert: Wenn du beim Programmieren nicht weiter kommst oder generell Fragen rund um Werkzeuge hast, kannst du dich alle zwei Wochen mit den Programmiererinnen und Programmierern der Technischen Wünsche austauschen. Die nächste Reparatursommer-Sprechstunde findet am 17.10. um 18:00 auf BigBlueButton statt. >> Zur Sprechstunde am 17.10.


-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 09:45, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von DarkGreenAndSunny (17:07, 12. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab gestern und heute an einem neuen Artikel zur Musikerin Delilah Bon gearbeitet und wollte ihn soeben verschieben, von meiner Benutzerseite in die Wiki. Ich glaube ich habe den Fehler gemacht die "Baustelle" nicht zu entfernen, bevor ich den Artikel verschoben hab. Kann ich noch irgendwie auf meinen Entwurf zurückgreifen? Vielen Dank! Beste Grüße --DarkGreenAndSunny (Diskussion) 17:07, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @DarkGreenAndSunny, kann es sein, dass Du den Artikel auf Englisch verfasst hattest? Hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind alle Artikel auf Deutsch zu verfassen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 21:50, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hi, ja du hast recht! Vielen Dank schonmal soweit! Ich wollte den Artikel ursprünglich auf Deutsch verfassen und hab dan gesehen, dass es nicht mal die Englische Version gibt. Gibt es noch eine Möglichkeit meinen Entwurf wiederzufinden? Grüße --DarkGreenAndSunny (Diskussion) 09:41, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin @DarkGreenAndSunny, ich habe eine Anfrage an die Administratoren geschrieben, ob Dein Versuch als Entwurfsseite bei Dir wiederhergestellt werden kann. Sehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Gelöschter_Artikel_Delilah_Bon. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 11:58, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@DarkGreenAndSunny: Und schon ist es passiert: Dein Text ist unter Benutzer:DarkGreenAndSunny/Delilah_Bon wiederhergestellt. --Mussklprozz (Diskussion) 13:29, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mega, vielen herzlichen Dank! --DarkGreenAndSunny (Diskussion) 15:01, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von TJ DLL (00:13, 14. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Moin. Ich habe einen Artikel geschrieben und würde gerne einmal nen Check haben, ob der grundsätzlich OK ist. Die Relevanzvoraussetzungen für Bands sind gegeben (Album mit mehr als 5 Liedern über 23 Minuten über ein reguläres Musiklabel veröffentlicht: Das Album "Chance oder Gefahr" wurde regulär von Artistfy digital veröffentlicht).

Hier der Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TJ_DLL/Artikelentwurf --TJ DLL (Diskussion) 00:13, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @TJ DLL, Glückwunsch, das schaut schon sehr gut aus. Die beiden ersten Absätze und die Passage zu Stil sollten noch Einzelnachweise bekommen. Vielleicht findest Du ja eine Konzertkritik in einer Zeitschrift, die deren Stil beschreibt? Ein paar formale Kleinigkeiten hab ich direkt geändert, siehe meinen Bearbeitungskommentar. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 10:03, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Famann (09:51, 16. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht ist es ja doch besser, erst einmal Dir das Anliegen zu schildern, als eine öffentliche Diskussion via "Dritte Meinung" anzuzetteln. Der Text dazu war schon verfasst... ;)

Jörg_Günter_Brochnow

Mein langjähriger Freund Jörg Brochnow ist wegen seines früheren politischen Engagements - u.a. als Abgeordneter der ersten freigewählten Volkskammer - mehr oder weniger unfreiwillig zu einem eigenen Wikipediaeintrag gekommen.

Der Betroffene ist allerdings bereits vor über einem Jahr verstorben... und erst jetzt ist mir bewusst geworden, wie es auf seine Hinterbliebenen wirken muss, dass er hier dennoch "weiterlebt".

Meine Änderung des Eintrags wurde allerdings von Benutzer:Onkelkoeln umgehend mit dem lapidaren Hinweis, dass Sterbedaten zu belegen seien, rückgängig gemacht.

Erstens: Es existieren keine öffentlich zugänglichen Quellen, die das von mir angegebene Sterbedatum für Außenstehende belegen könnten.

Zweitens: Ich werde natürlich nicht die Hinterbliebenen auffordern, hier eine Sterbeurkunde oder einen sonstigen amtlichen Nachweis zu veröffentlichen.

Drittens: Auch dem eifrigen Sichter meiner Änderung sollte der Wikigrundsatz "Geh von guten Absichten aus" geläufig sein.

Viertens: Ich habe keine Möglichkeit gefunden, mit dem Sichter direkt in Kontakt zu treten. Mit mir kann man in Kontakt treten.

Viele Grüße Falk Herrmann --Famann (Diskussion) 09:51, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Falk, Sterbedaten sind ein heikles Thema. Nicht, dass ich es Dir unterstellen würde, aber es ist schon vorgekommen, dass Lebenden ein Sterbedatum untergejubelt wurde. Daher kommen wir mit den guten Absichten hier nicht weiter. Ich hab selber mal kurz recherchiert, ob sich eine Traueranzeige findet, aber nichts dergleichen gefunden. Gab es vielleicht eine Anzeige im Gemeindeblatt der Gemeinde, wo er beigesetzt ist, oder im Kirchen-Gemeindeblatt, falls es ein christliches Begräbnis gab? Falls das nicht als Nachweis akzeptiert wird, könntest Du oder eine Angehörige das in Kopie an den Support schicken: info.de@wikimedia.org. Das sollte das Problem lösen.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 10:40, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe gerade, laut Versionsgeschichte ist er in Krakau gestorben. Polnische Quellen sind selbstverständlich auch gültig. --Mussklprozz (Diskussion) 10:55, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo,
es ist mir klar, dass das ein heikles Thema ist.
Jörg ist im Friedwald Radebeul bestattet. Es gab - auch das war sein Wunsch - weder eine Traueranzeige, noch eine Veröffentlichung im Amtsblatt oder dergleichen.
Und ich möchte auch weder seine Witwe, noch seine beiden Kinder mit der Bitte um einen entsprechenden Nachweis behelligen. Es sei denn, es geht wirklich nicht anders. In Krakau ist er während einer Studienreise völlig unerwartet und viel zu früh gestorben.
Ich selbst habe nur die von der Familie selbst gestaltete Einladung zur Beisetzung. Die hat freilich auch keinerlei "Beweiskraft".
Klar ist das ein ein schwieriges Thema. In dem Fall - Jörg ist längst keine Person öffentlichen Lebens mehr - fände ich dennoch ein bisschen mehr Akzeptanz akzeptabel. ;) Wenn jemand mutwillig einen unwahren Tod behaupten würde, ist das sicherlich nicht schön... aber letztlich einfacher korrigierbar. Im simpelsten Fall meldet sich der Lebende.
Viele Grüße --Famann (Diskussion) 11:45, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin nochmals, @Falk, ich sehe zwei Möglichkeiten:
  1. Du schickst eine Kopie der Einladung zur Beisetzung an das Support-Team. Wir im Support sind zur Vertraulichkeit verpflichtet; es würde nicht nach außen dringen. Der:die bearbeitende Support-Mitarbeiter:in kann dann den Text mit einem Bearbeitungsvermerk ändern: „Persönliches Dokument liegt im Support vor.“
  2. Falls Du das nicht möchtest (wofür ich Verständnis hätte), bleibt der Weg über die 3M. Ich vertraue Deiner Darstellung und würde dort ein Votum dafür abgeben.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:25, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
...so, ich habe die Einladung herausgesucht und fotografiert.
An welche der hier aufgeführten Mailadressen vom Support-Team schicke ich die Kopie jetzt, so dass sie nicht erst Ehrenrunden drehen muss?
By they way: Ich bin Dir wirklich dankbar für Deine Unterstützung und will ja eigentlich einfach nur, dass auch das virtuelle Abbild des Verstorbenen hier Frieden findet.
Viele Grüße
Falk --Famann (Diskussion) 08:43, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Falk: Vielen herzlichen Dank! info-de@wikimedia.org wäre die richtige Adresse. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:55, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
P,S.: Es kann hilfreich sein, wenn Du mir hier eine kurze Nachricht mit der Ticketnummer hinterlässt, sobald die automatische Eingangsbestätigung vom Support bei Dir angekommen ist. --Mussklprozz (Diskussion) 08:59, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich danke Dir. Und dem Supporter Otto O.
Jetzt hat Jörg auch hier seinen Frieden gefunden.
Und ganz ehrlich: Ein bisschen hätte er an den Klimmzügen seine diebische Freude gehabt. ;)
Viele Grüße
Falk --Famann (Diskussion) 11:09, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Freut mich, dass es nun ein gutes Ende hat. Herzlichen Dank für Deinen Einsatz, im Wesentlichen Dein Verdienst, @Falk! --Mussklprozz (Diskussion) 11:37, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Diekulturbrueder (23:03, 19. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

ich möchte ein Foto auf den von mir erstellten Beitrag hochladen --Diekulturbrueder (Diskussion) 23:03, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Diekulturbrueder. Siehe Hilfe:Hochladen, beachte dabei Wikipedia:Bildrechte. Wenn Du das Bild erfolgreich hochgeladen hast, erfährst Du unter Wikipedia:Artikel illustrieren, wie Du es in den Artikel einbinden kannst. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:14, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von HopPathologist zu Zitrusrindenriss-Viroid (23:11, 19. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Es gibt einen Autor, der den Artikel, den ich vor kurzem verfasst habe, verändert und mit ungenauen Informationen ausstattet, die unzureichend belegt sind. Es wird falsch zitiert. Was soll ich tun? --HopPathologist (Diskussion) 23:11, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @HopPathologist, Du bist ja inzwischen selbst aktiv geworden, wie ich sehe. Mir fehlt jegliche Sachkenntnis, um das beurteilen zu können. Möglicherweise wird Deine Änderung akzeptiert, und der Fall ist damit erledigt. Falls es jedoch zu einer Kontroverse dazu kommt, nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels. Falls es dort zu keiner Einigung kommt, kannst Du die Dritte Meinung nutzen, um zu einer Lösung zu kommen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:21, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. --HopPathologist (Diskussion) 08:28, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Mussklprozz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:40, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Doerte.Mattschull (09:03, 25. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich muss bei dem Bild von Magdalena Finke bitte Doerte.Mattschull als Urheberin löschen. Urheber ist das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport, für das ich arbeite, und in dessen Auftrag Jonas Makoschey das Foto gemacht hat. Können Sie das bitte ändern entsprechend oder mir eine Anleitung schicken, wie das geht? Ansonsten muss das Bild bitte so schnell wie möglich gelöscht werden. --Doerte.Mattschull (Diskussion) 09:03, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Doerte.Mattschull, ich habe die Bildbeschreibung von File:Magdalena_Finke.jpg so weit repariert. Unter diesen Umständen braucht es aber unbedingt noch eine förmliche Freigabe nach diesem Muster, die an das Support-Team, E-Mail permissions-de@wikimedia.org, zu senden ist:
  • Falls das Ministerium die vollumfänglichen Nutzungsrechte besitzt, muss die Erklärung von einer Person gesendet werden, die befugt ist, im Namen des Ministriums rechtlich bindend eine solche Freigabe auszusprechen. Zusätzlich zum Standardtext muss auch dargelegt werden, aufgrund welcher Vereinbarung die vollumfänglichen Nutzungsrechte dem Ministerium vom Fotografen überlassen wurden.
  • Falls das Ministerium nur eingeschränkte Rechte besitzt, muss die Freigabe direkt vom Fotografen kommen.
  • Sollte weder das Ministerium noch der Fotograf in der Lage und gewillt sein, die Freigabe zu erteilen, dann gib mir bitte hier noch mal kurz Bescheid. Ich sorge dann dafür, dass das Bild rasch gelöscht wird.
Gruß aus dem Süden --Mussklprozz (Diskussion) 13:02, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Dslw unibas (14:57, 27. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz, ich hatte einige Passagen eines Artikels zu einer Person kürzen wollen, allerdings wurden diese Kürzungen nicht akzeptiert und es wurde eine vorherige Version des Artikels wiederhergestellt. Wie kann ich vorgehen, damit diese Kürzungen akzeptiert werden? Die Person, über die es in diesem Artikel geht, wünscht diese Kürzungen explizit. Danke für deine Hilfe und liebe Grüsse --Dslw unibas (Diskussion) 14:57, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Dslw unibas, die Diskussionsseite des Artikels ist das Mittel der Wahl, um bei inhaltlichen Konflikten um einen Artikeltext eine Einigung zu finden. Klicke dort auf Abschnitt hinzufügen, um Deine Änderungsvorschläge vorzustellen und zu begründen. Sollte in der Diskussion keine Einigung zustande kommen, kannst Du die Dritte Meinung zu Rate ziehen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 15:17, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Kai Again (06:40, 28. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hi, kurze Frage, ich bin neu bei Wikipedia, möchte aber gerne einen neuen Artikel zu dem YouTuber und Streamer "Schneile" erstellen. Meine Infos (also Quellen) würde ich dann alle aus seinen YouTube Videos ziehen. Ist es möglich, YouTube Videos mit den genauen Videopassagen zu verlinken? Da YouTube Videos in der Regel immer sehr lange sind, würde ich so gerne die Nachweisbarkeit so leicht wie möglich und den Aufwand beim Nachprüfen so gering wie nur möglich halten. Vielen Dank schonmal im Voraus! Liebe Grüße, Kai --Kai Again (Diskussion) 06:40, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin @Kai Again, YouTube-Videos als Quelle sind umstritten. Ich selbst verlinke hin und wieder zu einzelnen YouTube-Videos, um eine Künstler-Beispiele mit einzelnen Beispielen zum Schaffen der Person zu illustrieren. YouTube als einzige Quelle geht aber zu einer Biografie auf gar keinen Fall. Es muss schon andere Quellen geben, zum Beispiel Pressberichte, die die Rezeption einer Person belegen. Siehe Wikipedia:Belege. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 21:07, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Reimar2 (15:51, 28. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Moinmoin, ich hatte festgestellt, dass über den Autor/Lyriker Walter Richter-Ruhland faktisch kein vernünftiger Eintrag im Netz existiert und wollte bei Wikipedia einen erstellten. Dazu habe ich unter "Relevanzcheck" mit den dortigen Stichpunkten (pro/contra) einen Eintrag gemacht – leider nur mit partiellem Erkenntnisgewinn. Für eine sinnvollen Eintrag bedarf es imho nicht nur quantitativer (Anzahl Bücher), sondern auch qualitativer Relevanz. Die habe ich in Form inhaltlicher Kennzeichnung/ Einordnung in 2 Sätzen dargelegt. Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck#c-Aalfons-20231026180900-Reimar2-20231026175500

Mein Problem: Kurz nach Einstellung des Textes hat Aalfons die „Anfrage zur Entlastung der Seite gekürzt“, dabei sämtliche inhaltlichen Angaben zur Relevanz entfernt und mich ermahnt, nur Belegbares zu schreiben. Dazu 2 Fragen an Dich:

1. Muss ich das so verstehen, dass inhaltliche Wiedergabe / Kennzeichnung nicht relevant/gewünscht ist? Ein Lexikon-Eintrag (ich habe schon welche gelesen) ohne dies scheint mir sinnfrei, eine reine Auflistung der Veröffentlichungen gibt es bereits bei der DNB. Jegliche inhaltliche Darstellung aber ist m.E. notwendig Interpretation, deren „Beleg“ / Plausibilität im beschriebenen Text liegt, sofern andere Interpretationen nicht vorliegen. 2. (Auch angesprochen und leider gelöscht:) Conträr zum Nachkriegs-Oevre (und dem eher existenzialistischen Selbstverständnis des Autors) existieren im Netz auch noch 2 unappetitliche „Gedichte“ mit NS-Einfärbung, (Tenor: „Wenn sie uns reizen...“) die man dort von politisch fragwürdigen Quellen clandestin „auf Anfrage“ zugesandt bekommt. Frage: Soll man sie erwähnen (nicht wenige Autoren dieser Generation haben eine derartige „Vergangenheit“, dann aber doch Erwähnenswertes produziert), gar die Quelle angeben und damit qua Wikipedia auffindbar und „hoffähig“ machen? Wie ist da die Politik von Wikipedia? Danke im voraus für 2 Antworten Mit fröhlichen Grüßen, reimar2 --Reimar2 (Diskussion) 15:51, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zur Erklärung: Im Relevanzcheck befassen wir uns nur mit der Relevanz eines Lemmas, nicht mit Artikelinhalten. Das Löschen ist keine Aussage darüber, was im Artikel stehen soll/kann/muss, sondern verkürzte auf das, was für die Relevanzanfrage nötig ist. --Aalfons (Diskussion) 16:39, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin @Reimar2, habe keine Zeit, mich inhaltlich damit zu beschäftigen, aber die Antwort von @Aalfons hat Dir ja schon klar signalisiert, dass die Person relavant ist. – Nicht-triviale Aussagen in der Wikipedia müssen durcch Quellen belegt sein, welche Quellen erwünscht sind, erfährst Du in Wikipedia:Belege. Ein letzter Tipp für heute: Lege Deinen Artikel zunächst als Entwurf an, so kann Du ihn ungestört zur Reife bringen, ohne von Einwänden gestött zu werden. Das passende Lemma für einen Entwurf wäre Benutzer:Reimar2/Walter Richter-Ruhland. Wenn Du Deinen Entwurf fertig hast, kannst Du mich gerne noch mal anstupsen. Ich schaue dann drüber und kann Dir Hinweise zu dann eventuell noch nötigen Formalia. – Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 20:52, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage von Leoangelino (11:14, 29. Okt. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, kannst du mir bitte mitteilen, wie ich diesen Artikel veröffentlichen kann? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Leoangelino/Neue_Artikel&oldid=238523512 --Leoangelino (Diskussion) 11:14, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Guten Morgen @Leoangelino, vielen Dank für Dein Interesse, aber nichts für ungut: der Artikel ist so nicht veröffentlichungsfähig. Zum einen wird nicht klar, ob die Person den Relevanzkriterien für lebende Personen entspricht. Um hierzu Rat und Hilfe zu bekommen, kannst Du den Wikipedia:Relevanzcheck befragen. Zum anderen sind die Angaben im Artikel nicht durch Einzelnachweise belegt. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 08:24, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Frage von Jaypeebee1943 (23:56, 1. Nov. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Dr Jens Peter Becker, geboren am 7.3.1943 in Rotenburg (Hann.). Jemand, den ich nicht kenne, hat einen Wikipedia Artikel über mich verfasst, der einige Fehler enthält. Ich habe versucht, diese faktischen Fehler zu korrigieren, aber nichts ist passiert. Warum kriegt Wikipedia das nicht hin, die Fehler zu korrigieren? --Jaypeebee1943 (Diskussion) 23:56, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin @Jens Peter, das Problem ist, dass die meisten Tatsachenfestellungen in Deinem Artikel nicht belegt sind. Bitte stelle Deine Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite des Artikels vor. Wenn Du öffentlich zugängliche Quellen nennen kannst, dürfte sich das Problem rasch lösen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 10:01, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Frage von Much Zebra zu Schwabendorf (Rauschenberg) (21:08, 4. Nov. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich einen Beleg (Quelle) angeben --Much Zebra (Diskussion) 21:08, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin @Much Zebra, schau mal unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 00:17, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Frage von Melany Di Liberto (11:47, 6. Nov. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Hi ^^ wie kann ich einen neuen Wikipedia Artikel erstellen? --Melany Di Liberto (Diskussion) 11:47, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin @Melany Di Liberto, schau mal in die Starthilfe. Viel Spaß wünscht Dir --Mussklprozz (Diskussion) 17:30, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Happy Birthday, Technische Wünsche! Technische-Wünsche-Treff am 16.11.[Quelltext bearbeiten]

Diese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast.

Kaum zu glauben, aber in diesem Jahr wird die Umfrage Technische Wünsche schon zehn Jahre alt! Das möchten wir feiern, und zwar mit dir. Am Donnerstag, 16. November, um 19:00 Uhr schauen wir zurück auf zehn Jahre Technische Wünsche. Leider wird es keinen Kuchen geben (den bekommen wir über BigBlueButton nicht gut verteilt), aber feierlich und kurzweilig wird es trotzdem. Wir freuen uns auf dich!

Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:57, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Frage von Alex Fromm (13:04, 8. Nov. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wikipedia-Experte, ich möchte gerne wie bereits existierende Artikel zur "Schwäbischen Maultasche" oder dem "Schwäbisch Hallschen Landschwein" einen Beitrag zum "Schwäbischen Cider" erstellen. Ich habe schon mal einen Relevanzcheck durchgeführt, weiß aber nicht was ich mit dem Ergebnis anfangen soll, bzw. wie ich jetzt weitermachen soll. Tausend Dank für Tipps und Hinweise im Voraus. Viele Grüße Alexander --Alex Fromm (Diskussion) 13:04, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin @Alex Fromm, ich hoffe, Du nimmst mir ein offenes Wort nicht übel: aufgrund der Voten im Relevanzcheck sehe ich nicht, dass der Artikel eine Chance hätte. An Deiner Stelle würde ich mir die Mühe sparen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 09:06, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Frage zu Daniel_Engelbarts (09:57, 9. Nov. 2023)[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Du schreibst "Temporärer Status gehört nicht in die Einleitung". Der Status "SPIEGEL-Bestseller-Autor" ist nicht temporär sondern dauerhaft, sobald ein Buch mal in der SPIEGEL Bestseller-Liste war/ist. Auch, wenn das Buch dann nicht mehr gelistet ist, bleibt der Status/Titel. --62.96.175.56 09:57, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das sehe ich anders. Nach fünf Jahren erinnert sich niemand mehr an den hochgejubelten Buchtitel. In die Einleitung gehört, was bleibt. – Du kannst Deinen Standpunkt aber gerne auf der Diskussionsseite des Artikels vortragen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 10:40, 9. Nov. 2023 (CET)