Benutzer Diskussion:Norbert Kaiser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lassen wir Dr. Richter seinen Titel ... im Nachwort des Buches steht er auch

Grüße

SandroC


Müglitztalbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo, woher stammt der Inhalt des Artikels Müglitztalbahn ? Ist er selbst erstellt oder leider eine URV(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechte_beachten)?

Hilfreiche Hinweise dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel.

Der Artikel sollte eine Einleitung bekommen und passend verlinkt werden. Viele Grüße aus Dresden --Rotkäppchen 13:44, 19. Okt 2005 (CEST)


Hallo Rotkäppchen, der Artikel ist unter Benutzung der unter "Quellen und weiterführende Links" nachschlagbaren Zahlen und Fakten erstellt wurden, ohne dass diese 1 zu 1 kopiert wurden. Falls es Dich beruhigt, ich verdiene mein Geld mit dem Schreiben wissenschaftlicher Analysen und Bewertungen, weiß also schon wo eine URV anfängt. Gängig wäre eine konkretere Quellenangabe im Text (Klammervermerk bzw. Fußnote). Da dies bei anderen von mir in der Wikipedia gelesenen Texten auch nicht der Fall war (Leipzig-Dresdner Eisenbahn), habe ich diese Form der Quellenangabe gewählt. Einleitung, Verlinkung und Fotos sollen noch folgen, dafür ist bei mir aber geradedie Zeit etwas knapp (leider). Das inhaltliche Grundgerüst des Artikels entstand übrigens vor ca. 4 Jahren im Zusammemnhang mit der Durchführung einer Fahrgastbefragung auf der Müglitztalbahn. MfG aus Pirna, Norbert Kaiser, 30.10.2005

alles klar, der Verdacht drängte sich nur auf. eIN so gefälliger und umfangreicher Text und dazu als Dein erster Beitrag ;-) . Danke denn dafür! Aber der Artikel wächst und gedeiht ja schon. Viel Spaß noch in der Wikipedia! --Rotkäppchen 20:44, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo Norbert, zwischendurch einfach mal so ein herzliches Dankeschön für die neuen Bilder von den Postsäulen und -straßen im Osterzgebirge. Eines deiner Bilder habe ich gleich bei meinen Erzgebirgspässen eingebaut. Vielleicht kannst du dort auch noch etwas ergänzen. Ich würde mich freuen. Weitere angenehme Zusammenarbeit unhd vielleicht ein Kennenlernen beim Wandertag? Viele Grüße --Hejkal @ 22:07, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo Norbert, danke für die großartige Unterstützung des Erzgebirgspass-Artikels. Ich freue mich sehr über deine Hilfe und habe "unseren" Artikel gleich noch beim Schreibwettbewerb angemeldet. Beste Grüße --Hejkal @ 17:37, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo Norbert, ich freue mich, wenn du noch einige inhaltliche Ergänzungen zu unserem gemeinsamen Artikel hättest. Die Bilder müssen tatsächlich auch noch vorteilhafter angebracht werden, dazu ist bis zum Ende des Schreibwettbewerbs am 31. März noch Zeit. Bis dahin muss eine Version fertig sein, die dem kritischen Blick der Jury standhält.

Inhaltlich sei gesagt, dass der Graupener Pass nicht mit dem an der Geiersburg identisch ist. Über letztgenannten Pass führte die Alte DD-Teplitzer Poststraße am Schwarzen Kreuz vorbei (dort wurde ich übrigens bei der Suche nach Poststraßenspuren im Gelände von einem Hubschrauer aus beobachtet und wenige Minuten später von tschechischer Grenzpolizei zur Rede gestellt). Zinnwald, Reitzenhain und O-Thal waren die drei Grenzübergänge, die wahrscheinlich schon vor 1967 geöffnet waren. Bahratal (den hatte ich fast vergessen), muss tatsächlich erst später hinzugekommen sein, doch liegt dieser Grenzübergang genau genommen schon außerhalb des Erzgebirges im Elbsandsteingebirge. Viele Grüße --Hejkal @ 17:54, 21. Mär 2006 (CET)

Lieber Norbert, auf diesem Wege möchte ich mich persönlich nochmals ganz herzlich bei dir für die Teilnahme am Wandertag bedanken. Ich habe mich über unser persönliches Kennenlernen sehr gefreut und hoffe, dass das schlechte Wetter deinen Gesundheitszustand nicht negativ beeinflusst hat. Von der Festung Königstein sind wir gemeinsam weiter über Quirl, Pfaffenstein und Schöne Aussicht gewandert. An der Fähre in Königstein klinkten sich dann alle Wikipedianer bis auf Liesel aus. Wir waren ab dort nur noch 7, waren aber noch gut bei Kräften, sodass wir dann sogar noch die 28-km-Schleife über die Bastei gelaufen sind. Am Ziel erhielten wir dann jeder eine Teilnehmerurkunde per Handschlag überreicht. Auch für dich war eine solche Urkunde vorbereitet ... Ich wünsche dir weiterhin viele schöne Stunden bei Wikipedia und vielleicht sieht man sich irgendwann mal wieder. Danke auch für die mittlerweile erfolgten Ergänzungen der Erzgebirgspässe. Viele Grüße --Hejkal @ 20:42, 26. Mär 2006 (CEST)

Norbert, bist du sicher, dass die B 93 nach Johanngeorgenstadt und weiter über den Plattener Pass geführt werden soll? Bislang war mir nur der Ausbau der alten Streckenführung über Oberwildenthal und dem Hirschenstander Pass bekannt, aber ich habe keine aktuellen Informationen. Dazu bin ich seit Jahren zu weit weg vom Erzgebirge ... Gruß --Hejkal @ 23:25, 27. Mär 2006 (CEST)

Lieber Norbert, der Wettbewerb endet morgen um 23.59 Uhr. Wir haben also noch ein wenig Zeit, aber auch danach werde ich wie du sicherlich noch etwas am Artikel basteln. Vom Hochwasser in deiner Heimatstadt habe ich heute im TV bereits Bilder gesehen, schlimm! Der Schnee ist hier im Gebirge fast weg, dafür habt ihr nun das Wasser direkt vor der Haustür. Trotzdem wünsche ich dir ein schönes Wochenende. Viele Grüße --Hejkal @ 21:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Marter- oder Marterlsäule[Quelltext bearbeiten]

Liebe Norbert, mir ist noch dein Foto von der o.g. Säule aufgefallen. Dabei stellte ich fest, dass bei der Bezeichnung wohl ein Fehler unserer Landsleute aufgetreten ist. Ein Bildstock wird auch als Marterl, nicht aber als Marter bezeichnet, daher wäre m.E. Marterlsäule die korrekte Bezeichnung. Was meinst du? Gruß --Hejkal @ 21:45, 30. Mär 2006 (CEST)

Kollege Meiche kenne ich ganz gut. Wenn der das schreibt, dann hat dies schon Hand und Fuß und zwischenzeitlich fand ich auch diese Webseite [1]. Ansonsten lese ich natürlich sehr gern, was du sonst noch so schreibst, schließlich wäre ich auch gern wie du Geograph geworden und in der Nähe von Dresden zu Hause. Liebend gern hätte ich am letzten Samstag auch noch länger mit dir erzählt, denn ich glaube, wir hätten uns sehr viel Interessantes zu erzählen ... MfG --Hejkal @ 22:12, 30. Mär 2006 (CEST)

Altenberger Zinnbergbau[Quelltext bearbeiten]

Altenberger Zinnbergbau?! Meine heimliche Liebe! Da helfe ich dir gern mit, war erst im letzten Urlaub dort und habe am, dir sicherlich bekannten Reprint der Altenberger Chronik aktiv mitgewirkt. Diesmal solltest du aber den Anfang machen, ich klinke mich dann ein, wenn ich von dir ein Zeichen erhalte. Gruß --Hejkal @ 22:21, 30. Mär 2006 (CEST)

Dumme Fragen gibt es nicht, die Chronik wird hingegen wohl schon ausverkauft sein. Es handelt sich um den Nachdruck der Meißner-Chronik, also um kein aktuelles Werk. Das Zinn wurde m.E. auch in mehreren Schmelzhütten vor Ort bearbeitet, die z.T. noch zu Beginn des 20. Jh. vorhanden waren. Wohl auch hier [2] erfolgte die Verarbeitung. Eine Befahrung könnten wir gern einmal ins Auge fassen, wenn der Weg dorthin nicht so weit wäre. Im Gegenzug könnte ich eine Befahrung in Pöhla organisieren, solang dies dort noch möglich ist. Gruß --Hejkal @ 22:37, 30. Mär 2006 (CEST)
Die jüngere Bergbauzeit ist zwar nicht so mein Ding, aber naja, auch ich lerne noch dazu. Meißners Altenberger Chronik ist tatsächlich die umständliche Nachricht und lässt sich auch so umständlich lesen, aber trotzdem tolle historische Fakten zu Altenberg und allen umgebenden Orten und auch das Register ist prima (weil es von mir ist ;-)). Wegen einer geologischen Karte könnte ich mich bei Bedarf erkundigen. Ich kenne in FG persönlich einige, die wiederum Herrn Prof. Dr. W. kennen ... Wann Pöhla geschlossen wird, müsste ich ebenfalls erst noch erkundigen, aber auch dort kenne ich Leute ... :o) Viele Grüße --Hejkal @ 23:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, Glückwunsch zum 3. Platz im Schreibwettbewerb für die Erzgebirgspässe. Liesel 15:22, 22. Apr 2006 (CEST)

Ja, den Glückwünschen unseres Wanderfreundes (er bestand als einzigster Wikipedianer neben mir den Bergtest) darf ich mich anschließen. Mittlerweile wurde unser Beitrag sogar in die Wahl zum exzellenten Artikel aufgenommen. Viele Grüße --Hejkal @ 18:43, 23. Apr 2006 (CEST)

Selbstporträt[Quelltext bearbeiten]

Datei:RathausabrissJGStadt.jpg

.

Guten Abend, Norbert, wo ist denn dein Selbstportärt hin? Nur Mut ... Viele Grüße --Hejkal @ 20:11, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mahlzeit Norbert, unter Wikipedia:Literatur findest du Näheres, warum ich die Rühle-Broschüre gelöscht habe. Wir hätten sonst auch noch das Lexikon KPS, Siegfried Langes Heft usw. aufführen müssen. Was Johannsibirsk betrifft, so habe ich die gewünschten Ansichten. Wo willst du eine Aufnahme davon genau hinhaben? Gruß --Hejkal @ 12:43, 8. Jun 2006 (CEST)
So, unter SDAG Wismut ist nun eines, der von dir gewünschten Bilder. Am Rand noch ein anderes. Dies betrifft aber bereits die Zeit nach 1990, als man begann, viele der Wismutbauten, darunter auch das neue Rathaus, wieder abzureißen. Gruß --Hejkal @ 20:06, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich habe deinen Benutzernamen wahrscheinlich in irgendeiner Diskussion oder bei einem Artikel etc. aufgeschnappt und möchte ein bisschen Werbung für das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Geographie machen…

Lies dir doch bitte die Projekt-Seiten durch und überleg dir, ob du nicht Lust hättest mitzumachen. Eine Bitte habe ich: Schreibe eine Antwort am, besten bitte auf die Projekt-Diskussionsseite. Alternativ ist meine Diskussionsseite natürlich auch möglich… Viel Spaß noch! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:25, 14. Jun 2006 (CEST)

Mückentürmchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, danke für deine Ergänzungen des o.g. Artikels. Was den Turm betrifft, so stehen nun zwei Jahreszahlen für den Zeitpunkt des Turmbaues drin: 1568 und 1586. Eine Zahl muss ein Zahlendreher sein. Nur welche? Gruß --Hejkal @ 07:50, 29. Jun 2006 (CEST)

Chronik von Altenberg[Quelltext bearbeiten]

Lieber Norbert, nun habe ich mich doch noch zu einer Antwort aufgerafft. Der Nachdruck von Meißners Altenberger Chronik von 1747 erschien 2001 im Jens-Kugler-Verlag in Kleinvoigtsberg und wurde im Knappenverein Altenberg e.V. vertrieben. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ca. 800 Seiten umfassende Werk jetzt nicht mehr käuflich zu erwerben ist. Tut mir leid, aber sicherlich kann man den Reprint bei euch ausleihen. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Hejkal @ 23:54, 29. Jun 2006 (CEST)

Fotos Schloss Seggau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hr. Kaiser, danke für die schönen Fotos von Schloss Seggau. Ich werde diese bei Gelegenheit weiter ergänzen, da ich unweit davon wohne es aber bisher immer an einer Gelegenheit fehlte. Giessauf A 19:21, 4. Jul 2006 (CEST)

Hallo Norbert Unterseiten legst du mit /Unterseite hinter deiner normalen Benutzerseite an. Z.B. Benutzer:Norbert Kaiser/Spielwiese. Das geht auf Commons analog. Gruß Liesel 21:12, 16. Jul 2006 (CEST)

Also noch einmal neu anmelden als Benutzer:Norbert Kaiser/Spielwiese und dann von der Benutzer:Norbert Kaiser verlinken ? --Norbert Kaiser 21:24, 16. Jul 2006 (CEST)
Nein, du brauchst dich nicht nochmal neu anzumelden. Liesel 21:43, 16. Jul 2006 (CEST)
Wenn`s (bei mir) mal wieder länger dauert... Vielen Dank für den Tip.--Norbert Kaiser 22:00, 16. Jul 2006 (CEST)

Sächsische Postmeilen[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass Du so viel weißt über das Thema und so viel "anbauen" konntest. Wäre ein Skandal, wenn das gelöscht würde! Gruß von einer Rheinländerin mit Gelegenheits-Faible für Sachsen. --Reise-Line Fahr mal hin! 12:46, 20. Jul 2006 (CEST)

Das wird ja immer besser, Kompliment :-)) Werde noch aufmerksamer als bisher danach gucken gehen (wenn ich mal wieder hin komm) --Reise-Line Fahr mal hin! 01:00, 22. Jul 2006 (CEST)

Sieh an, LA zurückgezogen. Dein großer und mein bescheidener Einsatz für diese Sache war nicht umsonst. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:30, 23. Jul 2006 (CEST)

Hallo Norbert, vor Jahren habe ich aus verschiedenen Büchern und Chroniken eine Art Chronik für Fürstenau zusammengestellt. Leider habe ich mir damals nicht genau aufgeschrieben, wo ich was abgeschrieben und zusammengestellt habe, deshalb habe ich nur als Quellen

Werte unserer Heimat Dr. Hermann Löscher: Die Geschichte von Fürstenau Pfarrer Siedel: Festschrift anläßlich des 90 jährigen Bestehens des Kirchturmes Fürstenau

Das Buch: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Hrsg.]: Um Altenberg, Geising und Lauenstein. Werte der deutschen Heimat Bd. 7. Berlin 1964.

hatte ich mir ausgeliehen, wusste aber nicht mehr genau welche Ausgabe es war, dehalb habe ich nur den Namen der Bücherreihe als Quelle erwähnt. Der Artikel steht auf meiner Überarbeitungliste. Seit längerer Zeit bin ich nur am Wochenende zu Hause weswegen die Überarbeitungen etwas schleifen. Die Bauwerke, Bäche und Steinrücken existieren noch, nur die Baumangaben müssten überarbetet werden. Sorry, dass ich den Namen Neef falsch geschrieben habe keiner ist unfehlbar, warum sollte er sich im Grabe umdrehen. Nun verstehe ich nicht warum der Artikel als URV gesperrt werden soll, die Quellen der Zitate sind doch angegeben oder darf man nur mit Genehmigung des Autors zitieren? Wenn ja, vielleicht weisst Du da wie ich mit Ihm in Kontakt treten kann?

Danke auch noch mal für Deine tatkräftige Unterstützung bei der Hochwasserseite. Ich hoffe, dass ich in 2 oder 3 Monaten wieder die ganze Woche zu Hause bin, da kann ich meine Überarbeitungsliste mal abarbeiten.

-- SpaceJ 22:32, 21. Jul 2006 (CEST)

OK, hab den Artikel erst einmal, ohne die Passagen, wieder reingestellt, nachdem er komplett gelöscht wurde- naja.. --SpaceJ 22:32, 29. Jul 2006 (CEST)

KuSäPoMeiSäu[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, erstmal vorweg - ich hatte schon dein munteres produktives Treiben hier bemerkt und ahnte schon, dass irgendwas uns mal zusammenführen wird (bei den Interessengebieten Sachsen, Geographie, Bergbau ...). Zufälligerweise komme ich gerade aus dem Urlaub aus der Sächsischen Schweiz und bin natürlich hochmotiviert, hier einiges auf den neuesten Stand zusammenzubringen.

U. a. habe ich einen ganzen Sack voll Säulen-Fotos Moritzburg, Berggießhübel, Bad Gottleuba, Königstein, Neustadt, Sebnitz und selbstverständlich auch Stolpen (wo du ja im Juni gerade dankenswerterweise warst und fotografiert hattest). So und gerade Stolpen macht deutlich, worum es eigentlich geht. Da fährt jemand hin macht Fotos, baut sie in die Galerie. Dann kommt der Nächste, fotografiert, um die Fotos einzubauen und siehe da, da war schon jemand. Dann kommen Fotos bei schlechtem und gutem Wetter zustande, wer will entscheiden, was nun das beste Foto ist?

Die Galerie im bisherigen Zustand sagt nicht viel aus, ist quasi Arbeitsdokument, um alle Fotos und Infos zu sammeln. Also kurz und gut ich bin voll einverstanden mit der "Lagerhaltung" in Commons. Die Seiten sollten schon in englisch aber eben auch in deutsch angelegt werden (über den englischen Fachterminus bin ich mir nicht im Klaren - meinst du, ob ein Brite oder Ami sich je mit dem Thema beschäftigt haben?). Ich möchte für den künftigen integrierten Artikel auch eine Übersichtskarte anlegen. Nur eins gebe ich zu bedenken, das ist die Zeit, von der ich hin und wieder (Freiberufler) wenig zur Verfügung habe. Ich bin aber der Sache verbunden, auch wenn ich mich nicht sofort melde. Liebe Grüße -- acf 17:57, 4. Aug 2006 (CEST)

PS.: ... ich bin auch einer, der noch mehr Träume hat und was ist eigentlich die Realität? Nur das, was ich an mich heranlasse (?). Das kann niemals alles sein ...

Guten Abend nochmal, Norbert,
von mir aus können wir die Standorte analog der Dresden-Teplitzer Poststraße gestalten. Zu der Karte wäre noch zu besprechen, was wir da dokumentieren. Ich bin da für den aktuellen Forschungsstand, d. h. man kann mittels Signaturen deutlich machen, wo noch Objekte vorhanden sind und wo mal welche waren. Und Forschungsstand bedeutet IMHO, dass wir auch mal die Sammlung der Fotothek Dresden durchsehen, dieses (danke, nun weiß ich es endlich, wie es sich nennt) Lexikon "KuSäPoMeiSäu" durchforsten. Ich bin in der nächsten Woche in der Landesbibliothek in Potsdam, sehe mal, ob die das noch haben. Ansonsten kannst du mir gern Fotos, Kartenskizzen oder auch verbale Angaben zukommen lassen. Ich kann das schon kartographisch "verwursten" (eine sehr kleine Kostprobe gibt es hier zu besichtigen). Bloß wie gesagt, die Zeit...
... wenn du meine Benutzerseite vielleicht etwas eingehender gelesen hast, weißt du ja, dass ich aus Freiberg stamme. Für den Artikel habe ich auch jede Menge getan. Von der Benutzerseite gibt es auch einen Link ins Wiktionary, wo mein Familienname erklärt ist. Dort ist dann für den Geographen hoffentlich leicht zu erkennen, wo meine Sippe herstammt, nämlich von da, wo die größte Konzentration anzutreffen ist. :-)
LG -- acf 22:39, 4. Aug 2006 (CEST)
fotografiert, um die Fotos einzubauen und siehe da, da war schon jemand. Dann kommen Fotos bei schlechtem und gutem Wetter zustande, wer will entscheiden, was nun das beste Foto ist?

Die Galerie im bisherigen Zustand sagt nicht viel aus, ist quasi Arbeitsdokument, um alle Fotos und Infos zu sammeln. Also kurz und gut ich bin voll einverstanden mit der "Lagerhaltung" in Commons. Die Seiten sollten schon in englisch aber eben auch in deutsch angelegt werden (über den englischen Fachterminus bin ich mir nicht im Klaren - meinst du, ob ein Brite oder Ami sich je mit dem Thema beschäftigt haben?). Ich möchte für den künftigen integrierten Artikel auch eine Übersichtskarte anlegen. Nur eins gebe ich zu bedenken, das ist die Zeit, von der ich hin und wieder (Freiberufler) wenig zur Verfügung habe. Ich bin aber der Sache verbunden, auch wenn ich mich nicht sofort melde. Liebe Grüße -- acf 17:57, 4. Aug 2006 (CEST)

PS.: ... ich bin auch einer, der noch mehr Träume hat und was ist eigentlich die Realität? Nur das, was ich an mich heranlasse (?). Das kann niemals alles sein ...

Guten Abend nochmal, Norbert,
von mir aus können wir die Standorte analog der Dresden-Teplitzer Poststraße gestalten. Zu der Karte wäre noch zu besprechen, was wir da dokumentieren. Ich bin da für den aktuellen Forschungsstand, d. h. man kann mittels Signaturen deutlich machen, wo noch Objekte vorhanden sind und wo mal welche waren. Und Forschungsstand bedeutet IMHO, dass wir auch mal die Sammlung der Fotothek Dresden durchsehen, dieses (danke, nun weiß ich es endlich, wie es sich nennt) Lexikon "KuSäPoMeiSäu" durchforsten. Ich bin in der nächsten Woche in der Landesbibliothek in Potsdam, sehe mal, ob die das noch haben. Ansonsten kannst du mir gern Fotos, Kartenskizzen oder auch verbale Angaben zukommen lassen. Ich kann das schon kartographisch "verwursten" (eine sehr kleine Kostprobe gibt es hier zu besichtigen). Bloß wie gesagt, die Zeit...
... wenn du meine Benutzerseite vielleicht etwas eingehender gelesen hast, weißt du ja, dass ich aus Freiberg stamme. Für den Artikel habe ich auch jede Menge getan. Von der Benutzerseite gibt es auch einen Link ins Wiktionary, wo mein Familienname erklärt ist. Dort ist dann für den Geographen hoffentlich leicht zu erkennen, wo meine Sippe herstammt, nämlich von da, wo die größte Konzentration anzutreffen ist. :-)
LG -- acf 22:39, 4. Aug 2006 (CEST)
Guten Abend Norbert,
vorab gleich: Wie sind die Wasserstände in Gottleuba, Seidewitzbach und Wesenitz? Auf der Frödeschen Namens-Karte sind das die Telefonvorwahlbereichsgrenzen, da selbige durch (weniger legales) Auslesen der Datenbank der D-Info oder irgendeiner anderen Telefon-CD realisiert wurde.
Ja und zum nie enden wollenden Hobby: Ehrlich gesagt, habe ich bisher mich mehr auf die Ganzmeilensäulen konzentriert. Von Freiberg läuft ja die Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße übers Erzgebirge. Und da kenne ich überhaupt gar keinen Viertel- odet Halbmeilenstein. Was du im o. g. Artikel zu den Steinen findest, liest sich auch eher wie ein Krimi. Was überhaupt die VM- und HM-Steine angeht, vielleicht sollten die im KuSäPoMeiSäu-Hauptartikel auch nur insoweit behandelt werden, als dass man von da aus zu gesonderten Artikeln verlinkt. Dort wiederum wäre Gelegenheit, ausführlichere Angaben zu einzelnen Steinen zu machen und Fotos einzubinden
Soweit erstmal, liebe Grüße von der Nuthe -- acf 21:00, 5. Aug 2006 (CEST) (Achim)
Hallo Norbert, na ja das meinte ich auch so mit den VM- und HM-Steinen. Im Grunde wäre eine noch strengere Systematisierung denkbar, dass man von einem zentralen Artikel über das System der Säulen zu den GM-, HM- und VM-Säulen als Einzelartikel kommt. Aber ich denke, wir lassen das so, bzw. lagern die Texte zu VM- und HM-Säulen in die neuen Artikel aus. Zu den Kat. auf Commons: es ist eben blöd, dass im Englischen milestone im Deutschen von Straßenkilometertafel (amtl. Bez. kenne ich auch nicht) bis Postmeilensäule alles sein kann. Verwirrend auf Commons (da bin ich eben auch erst richtig dahinter gestiegen) ist auch einmal Artikel und dann Kategorie. Unsere Kategorien müssten IMHO also „Historic Saxon Milestone“, „Historic Saxon Half Milestone“, „Historic Saxon Quarter Milestone“ meinethalben noch mit den Von-bis-Jahreszahlen heißen. Denn einige von unseren stehen ja auch im heutigen Thüringen, kämen also bei beiden Kat., bei unserer und bei „Milestones in Thuringia, Germany“ (der klassische Fall der Vereinigungsmenge) in Frage. Gehst du noch mit Modem ins Internet? Also ich habe mir noch nicht so große Gedanken über die Modem-Nutzer gemacht, da ich DSL habe und die Wiki-Projekte auch erst seit der Zeit kenne und bearbeite. Von der Sache her kann man die Aufnahmen pro Säule auch nicht begrenzen. Ich gebe mir Mühe, vier Seiten zu erwischen. Wären also vier Bilder. Es gibt aber Fälle wie Niemegk in der Galerie, dass ein Säulen-Relikt im Rathaus steht. Oder Belzig, wo ich vier Aufnahmen gemacht habe, aber in diesem Frühjahr feststellen musste: Säule weg! Aufklärung fand sich hier, neuer Standort, Foto von jemandem anderem. Ja klar, am alten Standort war die Säule schon ziemlich bemoost, weil sie unter Bäumen stand. Da hat die Stadt wahrscheinlich kurzerhand umgesetzt. Oder aber das Problem, entweder ich habe die ganze Säule auf dem Bild oder ich will Details vom Schriftfeld oder Wappen erkennen, dann passt das nicht auf ein Foto. Ich denke da immer auch an die Forscher/Hobbyforscher, wo du nie weißt, was die interessiert (ob der Sandstein aus Posta oder Wehlen stammt - meinethalben). Also theoretisch ist die Anzahl nach oben offen. Da bin ich noch gar nicht bei den Wetterbedingungen und ästhetischen Fragen der Fotos. Wenn du mir Dateien schicken willst bitte an: Hans-Joachim.Froede.14478(at)web.de
Liebe Grüße an die Elbe & die Gottleuba -- acf 18:06, 7. Aug 2006 (CEST)
PS.: Bei Festung Königstein habe ich einen Lageplan erstellt.

Hallo Norbert, hab die Karte mal hochgeladen. Nur den Link zum Original-Hintergrundbild hab ich nicht hingekriegt. - Viele Grüße von der Pleiße 17:33, 9. Aug 2006 (CEST)Elsaxo

Hallo Norbert, vielen Dank für das Angebot. Das Lexikon habe ich zwar, aber leider ohne Karte (was ist denn da drauf?). Ich habe einfach eine Datenbank mit den Lexikon-Einträgen erzeugt und dann im GIS zu jedem Eintrag einen Punkt an die ungefähre Stelle. Und jetzt klappere ich so seit 2 Jahren alle in der Umgebung ab, gucke nach was übrig ist und fotografiere das, nehme mit dem GPS die genauen Koordinaten und rücke meine Punkte an die richtige Stelle. Ähnliches mache ich auch mit den historischen Topographischen Punkten der Sächsischen Triangilierung (ist ein Aufwasch). Den Kuhfahl habe ich auch selbst - als Hardcover-Ausgabe von 1930. Von Rühle habe ich noch nie was gehört, würde mich sehr freuen, wenn Du mir die Liste mal schicken könntest (p.haensel(at)klemm-hensen.de). Auch die Postkarte, die Du in die Artikel "Ergebirgspässe" und "Alte Teplitzer Poststraße" gestellt hast würde mich sehr interessieren. Ich habe auch 2 alte Postkarten, eine von 1734 mit wenigen Postrouten und dürftigen Entfernungsangaben, die andere ohne Jahreszahl aber auch von Peter Schenk. Die werde ich mal scannen und versuchen zu georeferenzieren. - Meine Englischkenntnisse sind eher rudimentär. Jedenfalls ist Saxony ein Substantiv, und so, glaube ich, nicht als Attribut zu gebrauchen, dann schon eher "Electoral Saxon milestones" oder "milestones of Electoral Saxony". "Electoral Saxony" ist als Eigennahme großzuschreiben. - Ich würde ja auch mal meine Karte in den Artikel einfügen, weiß aber nich so richtig wo, der Achim will doch den Abschnitt "Orte mit kursächsischen Distanzsäulen" sowieso umkrempeln. - Viele Grüße Elsaxo 14:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Hochlade-Orgie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, auf Commons findest du das Ergebnis meiner heutigen Hochlade-Orgie. Unabhängig wie wir uns hinsictlich Artikelgestaltung, Kategorien usw. einigen (denn ich hatte auch noch weitere Zuschriften zur Problematik und habe noch einen „Säulen-Aktivisten“ [Zwoenitzer] angeschrieben). Erwarte nun erstmal Material, weitere Vorschläge etc. Liebe Grüße an die, wie ich hörte, nun doch steigende Elbe -- acf 13:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Norbert, danke für die engl. Beschreibungen meiner Bilder bei Commons. Da ich nur einige, selbst erworbene engl. Vokabeln drauf habe, hab ich die engl. Beschreibungen weggelassen, um nicht völlig unpassende Wörter einzusetzen.Kannst Du als Geograph nicht bitte einmal die Natürliche Grundlagen von Fürstenau - URV, in der Disk.-Seite, bearbeiten und etwas davon wieder reinsetzen, mit der Einwilligung zur Textübernahme aus dem Buch hat es nicht so richtig geklappt und für mich ist die Geologie noch ein böhm. Dorf, da muss ich mich erstmal richtig reinlesen. Mfg --SpaceJ 00:43, 13. Aug 2006 (CEST)

Hab da keine Fehler entdeckt, aber einige Links gesetzt, jetzt ist der Text sogar für mich verständlich geworden...:-)) Also Danke erstmal, --SpaceJ 01:53, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo Norbert, über das Fürstenauer Wappen habe ich keinerlei Aufzeichnungen gefunden, das einzige was wir haben ist ein selbst entworfenes Logo mit der Kirche. Lt. Löscher leiten sich die Namen von Fürstenau und Fürstenwalde von einer Art Grenzfesten ab, sie wurden auf dem First des Gebirges im Auftrag der Donins errichtet, zum Schutze der alten Handelswege, dafür wurden einige Ansiedlungen geschaffen, daher auch der frühe Gründungszeitpunkt.
Hilft Dir das etwas weiter ?
In der Postmeilensäulengalerie hab ich 2 Bilder des Viertelmeilensteines in der Harte eingefügt.

Wegen einem Foto von der Hammerschänke sehe ich mal nach, ansonsten schieße ich Dir eines, hab auch noch alte AK`s von der Hammerschänke, weiss aber nicht so richtig ob der Urheberschutz abgelaufen ist. Deine Commonsübersetzungen sind gut gelungen, danke nochmals. In Chr. Meißners Umständlichen Nachrichten sind eine Einträge über den Erzabbau (Kupfer) von der Gegend Bergießhübel drin, ist aber schwer durchzuarbeiten wg. der lesbarkeit. --SpaceJ 23:31, 23. Aug 2006 (CEST)

StollenTroll

Hallo Norbert,

..... Wetterschächte erg. (Radon in einer Zinngrube ???))

  • 29 – Durch die Wetterschächte wurde die Grube mit Frischluft versorgt und Schadstoffe, wie Gesteinsstaub, Sprenggase oder auch ionisierende Strahlungen, die durch Radon und Radonfolgeprodukte entstehen, abgeführt.

Warum zweifelst Du das denn an? Altenberg versucht eben deswegen schon lange ein Konzept zu erarbeiten, um Radonkuren anzubieten. Mehrere Jahre wurden Probebohrungen angelegt und Verhandlungen mit dem Sanatorium geführt. MFG --SpaceJ 20:43, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lieber Norbert, danke für dein Unterstützungsgesuch, auf das ich erst heute antworten kann, da mich mein PC vor einigen Tagen im Stich gelassen hat. Wie ich aber sehe, warst aber auch du seit dem 31.10. nicht mehr online. Ich hoffe, es geht dir gut. Was den Lehrpfad betrifft, so will ich mal sehen, was ich dazu beitragen kann. Vielleicht wird es ja wieder ein gemeinsamer exellenter oder wenigstens lesenswerter Artikel. Viele Grüße --Hejkal @ 19:39, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Kategorie:Lehrpfad, leider noch zu selten verwendet.
Besteht unter den Herren eventuell Interesse an einem Portal:Bergbau? -- Simplicius 10:45, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin Bergmann, wer ist mehr?! Gelegentlich könnte ich etwas beisteuern, aber so richtiges Interesse für ein solches Portal besteht bei mir nicht. Gruß --Hejkal @ 22:11, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert, leider war ich diese Woche wieder einmal auswärts ohne I-net, sonst hätte ich auch mit abgestimmt. Herzlichen Glückwunsch, hast es ja auch ohne meine Stimme geschafft, ebenfalls meinen Glückwunsch für die Seite Bad Gottleuba-Berggießhübel. Nur weiter so... Mfg Jens --SpaceJ 19:11, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, von mir auch --ahz 03:25, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert, willst du da was ausbauen? Sieht ja jämmerlich aus. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, für Hungertuch einen Artikel anzuleben, aber Benutzer:Lawa, der z.Zt. wohl etwas eingeschnappt ist und es aber nicht lassén kann, hat das Díng angelegt. Das erbärmliche Foto stammt von mir, nächstes Jahr kann ich es auswechseln, ich hab noch eine 2. Ansicht, die aber von 1907 stammt. Notfalls kann ich da auch was machen. :) Viele Grüße --ahz 03:25, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für das Angebot von Fotos, ich werde mal schaun. In Hungertuch stehen nur noch ein paar Bäume und die Mauerreste sieht man erst, wenn man danach gezielt sucht. Ich bin vor zwei Jahren da von Raitza aus langgeradelt, aber außer der Talmulde des Loschebaches mit Blick nach Sachsen zum Zeisigstein gibt es da nichts mehr zu sehen. Und die Landschaftsaufnahme war mir auch nicht so schön, um die Kamera auszupacken. :) Naja, vielleicht schreibt ich doch noch was mehr rein. Viele grüße --ahz 14:30, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich habe durch Zufall deinen Beitrag in der Dikussionsseite von Darkone gesehen,allerdings sieht es meiner Meinung nach bei dem von dir gezeigten Halbkettenfahrzeug eher nach einem sog. OT810 aus,ein tschechischer Nachkriegs Nachbaru des SdKfz... die Front besonders der die Seiten an den Scheinwerfern sehen irgendwie zu typisch danach aus und nicht wie ein SdKfz.. Gruß Mr.Sniper

Hallo, Also 100% sicher kann ich auch nicht sagen.Da hab ich ehrlich gesagt dann auch nicht so viel Kenntniss dass ich das von ganz sicher aussen erkenen würde.Ein Foto vom Motor dann könnte ich eher was sagen.Aber es sieht einfach zu sehr danach auch.Gib einfach mal in die Google-Bildersuche Ot 810 ein und vergleichs vll selber nochmal. http://images.google.de/images?hl=de&q=Ot+810&btnG=Bilder-Suche&gbv=2 Gruß Mr.Sniper

Laut einer Mail an Wikimedia handelt es sich bei dem abgebildeten Gebäude nicht um das Rathaus, sondern um das Reutherhaus. Ich habe das mal angepasst. Gruß --ST 19:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Zusammenarbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, hab ja schon lange nichts mehr von Dir gelesen, danke für die gute Zusammenarbeit, kann leider keine Beiträge mehr beisteuern, solange es Admins gibt die sich als Gott fühlen, sehe ich keinen Sinn mehr in diesem Projekt. Vielleicht versuche ich es ja nochmal nach der nächsten Adminwahl, jetzt ist erst einmal Schluss, alles muss ich mir nicht bieten lassen. Viel Spass noch, Grüße --SpaceJ 04:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Versuch wagen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, das Frühjahr kommt mit großen Schritten und wir haben uns dies hier wieder vorgemerkt. Vielleicht willst du bei besserer Gesundheit diesmal einen 2. Versuch wagen? Viele Grüße --Hejkal @ 22:30, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert, da kann man nichts machen, auf zwei Hochzeiten tanzen geht nicht. Viel Spaß und hole dir keine Erkältung bei dem vielen Nass. --Hejkal 10:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert, der Falscheintrag eines Meilensteins in die Postmeilensäulenliste veranlasste mich, obiges Lemma neu anzulegen. Vielleicht hast du zufällig noch ein paar Bilder von derartigen Steinen in deiner Heimat zum Ergänzen? Herzliche Grüße --Hejkal @ 23:45, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Unterstüzung und den Tip bei meinem Bauerngraben-Foto. Letzteres ist eine alte Berufskrankheit, zum Glück stimmte wenigstens das Jahr, da ich gern auch mal das Jahrhundert verwechsele. Viele Grüße --Hejkal 18:26, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für deine fundierten Ergänzungen! Jetzt bräuchte der Artikel nur noch ein paar alte Bilder. Hast du vielleicht welche? Viele Grüße --Rolf-Dresden 09:20, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wächst ja immer mehr, bis jetzt ist mir so etwas bei meinen Bahnartikeln noch nicht passiert:-) Sagst du Bescheid, wenn du fertig bist? Ich denke, ich habe sicherlich dann auch noch etwas zum Ergänzen. In den nächsten Wochen werden von mir wahrscheinlich auch Anfänge zu den Strecken Kamenz–Pirna, Neustadt in Sachsen–Dürrröhrsdorf, Pirna–Herrenleite und Dürrröhrsdorf–Weißig-Bühlau kommen. Da bist du dann auch recht herzlich eingeladen mitzumachen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 13:13, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert! Ich probier schon seit Tagen, das hier im Ganzen herunterzuladen, aber ich weiß nicht wie. Zum einzeln durchblättern fehlt mir dann doch die Zeit:-) Gibts da irgendeinen Trick, den ganzen Datensatz komplett herunterzuladen? Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:12, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Götzinger-Artikel ein wenig gegliedert und versachlicht, ich hoffe, es findet deine Zustimmung, Gruß --Shui-Ta 05:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert, Du hast ein Foto in den Artikel Mercedes-Benz W105 eingefügt und dadurch den Text einige Zentimeter weit von der Kapitelüberschrift weggeschoben. Mag sein, dass dieses Layoutproblem nicht an jedem Monitor sichtbar ist, aber bei mir bzw. an meinem 19"-Monitor, Auflösung 1280 x 1024, (und sicherlich auch bei anderen Benutzern) macht es sich bemerkbar. Kannst Du bitte mal nachschauen, ob sich die Lücke durch eine geänderte Platzierung der Fotos schließen lässt? Eventuell müsste man sich von der festen Zuordnung der Bilder zu den Abschnitten trennen? – Noch eine andere Frage: Gab es einen zwingenden Grund, die „Gallery“ zu entfernen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:48, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grüße aus Jena/Leipzig/Chemnitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert und Danke für die freundliche Aufnahme meiner kritischen Kommentare. An anderer Stelle sind Radikalmaßnahmen wie das Löschen von meines Erachtens unbrauchbaren Bildern nicht so gut angekommen. Ich werde nun mal versuchen, ein paar Angaben direkt im Artikel zu ändern, um Diskussionsstoff zu haben. Ich sehe allerdings einige Probleme auf uns (mich) zukommen, weil sich in der deutschsprachigen Literatur ja doch noch fast ausschließlich andere Positionen finden, als ich sie in Ahnlehnung an die tschechischen Kollegen und Kolleginnen vertrete. Aber Hejkal kann ja auch tschechisch und läßt sich hoffensichtlich durch einen Schwung Literatur überzeugen ;-).

Ansonsten freue ich mich über unsere Internet-Bekanntschaft, denn es gibt ja offensichtlich einige gemeinsame Interessen wie Altbergbau und Siedlungsgeschichte im Erzgebirge, Steinkreuze, Burgen und Schlösser etc. pp. Ich habe für "eure" Galerie noch ein paar Postmeilensäulen in zwischen Rochlitz und Chemnitz fotografiert und muß nun nur noch dazu kommen, die Bilder hochzuladen.

Ebenso ein paar Steinkreuze. Hier hatte ich mal überlegt, eine ähnliche Galerie wie zu den Postmeilensäulen zu beginnen und die Bilder jeweils noch in die Artikel zu den Gemeinden einzubinden. Aber ich möchte dem schönen Projekt http://www.suehnekreuz.de/ keine Konkurrenz machen und habe ich nicht die Zeit dazu, dass richtig anzupacken. Krtek76 10:41, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bielatalbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, vielen Dank für deine umfangreichen Ergänzungen zur Bielatalbahn (die ich erst dieser Tage angelegt hab), der ist ja jetzt richtig stattlich geworden! Ein paar Anregungen hätte ich noch, dürfte ich dich deshalb ganz herzlich bitten, ob du mittels deiner Literatur noch folgende Punkte klären könntest:

  • wieviele Zwischenhaltestellen wurden bedient und wie hießen diese?
  • wie hoch war die Stromspannung?
  • wie weit lagen die beiden Drähte auseinander?
  • welche und wieviele Fahrzeuge gab es, den Bildern nach gab es ja noch einen zweiten Typ?
  • wie war der exakte Name und die Rechtsform der Betreibergesellschaft?
  • war die Bahn als Eisenbahn oder als Straßenbahn konzessioniert?
  • wo lag das Depot der Bahn?
  • wo lag das Kraftwerk das den Strom einspeiste?
  • sind 25 Minuten Fahrzeit nicht etwas lang für die kurze Strecke? Das wäre eine Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 6,72 km/h (und all zu viele Zwischenhaltestellen gab es ja nicht).

Herzlichen Dank schonmal! MfG 84.57.140.254 17:54, 26. Okt. 2008 (CET)--[Beantworten]

Hallo Norbert!

Ich habe heute diesen üblen Stub gefunden. Die Einleitung bringt mich etwas zum Grübeln: Im Erzgebirge liegt er doch eigentlich nicht mehr oder? --Rolf-Dresden 21:08, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Überraschung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, heute schon das Überraschungsbild des Tages gesehn? ;-) Gruß vom (nicht ganz unbeteiligten) -- X-'Weinzar 13:43, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

...für die Karte. [3] --Rolf-Dresden 06:32, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pozellanmanufaktur Meissen[Quelltext bearbeiten]

Das mit dem ältesten Bergwerk ist auf jeden Fall ein Fehler. Hier ein Beispiel aus Deutschland, welches schon seit 1517 ununterbrochen in Betrieb ist: Salzbergwerk Berchtesgaden. Und ich denke, da ließe sich noch eine Menge mehr finden. Mir fällt da zum Beispiel spontan noch der Erzberg in Österreich ein... --Rolf-Dresden 06:42, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der Tiefe ans Licht[Quelltext bearbeiten]

Glückauf Norbert, Du hast das Buch bei Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier als Literatur eingefügt. Frage: kennst Du das Buch oder hast Du es nur ergoogelt? Frage2: kannst Du es inhaltlich beurteilen? IMHO ist es nämlich sehr schlampig recherchiert und als Quelle nicht zu gebrauchen.-- Markscheider 15:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Glückauf Norbert, du hast vor gar nicht allzulanger Zeit im Artikel Meißener Porzellan aufgrund des Artikels von Otfried Wagenbreth einige Passagen zur Weißerdenzeche ergänzt. Ich hab zu der Zeche grade nen eigenen Artikel angelegt. Da ich den neueren Aufsatz nicht vorliegen habe, würde ich dich bitten über das Lemma mal drüberzuschauen und ggf. den primär auf Siegfried Sieber zurückgreifenden Artikel aufgrund der neueren Forschungsergebnisse Wagenbreths zu prüfen. Danke im Voraus!

Hallo Norbert! Ich habe unseren Artikel mal ins Review gesetzt. Meines Erachtens sollte er langsam reif für eine Lesenswert-Kandidatur sein. Viele Grüße nach Pirna! --Rolf-Dresden 12:15, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikiprojekt:Erzgebirge[Quelltext bearbeiten]

Glückauf, auch wenn es noch in den Kinderschuhen steckt, möchte ich schon jetzt um deine Mitwirkung bei der Definition und Durchführung des Wikiprojekts Erzgebirge zur Koordinierung der Artikelanlegung und -verbesserung rund um unsere Haamit werben. Ergänzungen und Kommentare sind jederzeit auf der Projekt(-diskussions-)seite willkommen. Darf ich mit deiner Beteiligung rechnen? -- Miebner 22:40, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kinderwagen

Hallo Norbert, nachdem ich nun aus dem tiefsten Winter wieder in das Flachland zurückgekehrt bin, will ich dir schnell noch auf die offene Frage antworten. Ja, in meinem Alter bin ich tatsächlich noch mit dem Kinderwagen unterwegs und dies wirklich sehr gern, obwohl ich eigentlich in den letzten Tagen lieber einen Schlitten genommen hätte. Als Beweis anbei ein Foto. Bei den vielen Wurzeln auf dem Rennsteig hätte sich ein Tragetuch oder -rucksack sicherlich viel besser gemacht, aber dies hatte ich nicht zur Hand. Viele Grüße --Hejkal 23:23, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Neulingsbetreuung[Quelltext bearbeiten]

Servus Norbert, ich schreibe an dich in deiner Eigenschaft als zuständiger Sachbearbeiter für Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ;-) Der Benutzer:Andre Kaiser ist dir ja sicherlich über deine Beobachtungsliste bereits aufgefallen. Er hat zwar schon so diverse Hinweise auf seine Diskussionsseite bekommen, aber ich denke, eine Art "Betreuung" aus "einer Hand" / aus einem Guss könnte ihm guttun. Jedenfalls besser als sone Stückelei. Aktuell gibts da irgendwie noch lizenzrechtliche Fragen, nen Löschantrag sowie hie und da noch eine Umstellungsschwierigkeit auf enzyklopädischen Schreibstil (Die Pohrsdorfer Burg befand sich einst in Pohrsorf am Tharandter Wald). Viele Grüße, -- X-'Weinzar 01:21, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Glückauf Norbert, hast du zufälligerweise Material, um den neuentstanden Artikel zu Friedrich Wilhelm von Oppel noch etwas zu ergänzen? -- Miebner 20:31, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Postmeilenstein Frauenstein[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe gerade http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galerie_der_k%C3%B6niglich-s%C3%A4chsischen_Meilensteine&diff=61866744&oldid=60678319 gesehen. Kann es sein, dass mit dem 3. Eintrag einer der Steine gemeint ist, den ich -- dann fälschlicherweise -- nach Hartmannsdorf-Reichenau einsortiert hatte? Ich hatte damals keine GPS-Daten und keine Gemeindegrenzen zur Hand und mußte "schätzen" zu welcher Gemeinde der Steiun gehört.

Oxensepp 10:13, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
es gibt jetzt GPS-Koordinaten für die Steine. Der Stein "ca 1 km südlich von Frauenstein" hat die Koordinaten 50°47'36.60"N, 13°33'22.80"E.
Der "verwitterte Halbmeilenstein einige Kilometer südlich von Frauenstein an der S184" hat die Koordinaten 50°46'58.20"N, 13°34'20.40"E.
Weshalb ich dir das erzähle? Vielleicht kannst du dir Zugang zum ADAC-Städteatlas Dresden (Band 33) verschaffen - dort ist ein GPS-Koordinatennetz und die Gemeindegrenzen eingezeichnet, sodass man mit den GPS-Koordinaten herausfinden kann, zu welcher Gemeinde so ein Stein gehört. Ich hab' hier nur den Band 32 ("Chemnitz"), da ist Frauenstein schon nicht mehr drauf.
Oxensepp 23:59, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo Norbert, schön, daß Du die Liste ergänzt. Leider hast Du keine Quellen angegeben. Ich finde, das gerade wir als Sichter in der Beziehung Vorbild sein sollten. Ich habe die Steinkohle mal in Erz geändert, weil es mMn in Schneeberg nie Steinkohle gab, war bestimmt beim Kopieren übersehen.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war nicht nur als positive Kritik gedacht, sondern es interessiert mich auch, woher Du die Infos hast. Könnte ja sein, es gibt mal irgendwo ein interessantes Buch, welches ich auch gern hätte... Im übrigen hatte ich zunächst nur an die Zusammenfassungszeile gedacht. Eine Bequellung wie in einem richtigen Artikel würde den Rahmen der Liste sprengen, zumal ja die größeren Gruben/Unglücke meistens eigene Artikel haben, in denen die Quellen dann ordentlich aufgeführt sind. Und ich schaue bei Artikeln auf meiner Beobachtungsliste immer in die Unterschiede. -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Jahrbücher sind ja auch eine meiner liebsten Quellen, und Google Books ist eh klar. Aber der Tip mit Kroker/Farrenkopf ist richtig gut, ich werde mir das mal notieren. Bei den neueren, sprich aktuellen, Unglück fehlt mir etwas das Interesse, mein Schwerpunkt liegt nunmal auf der Vergangenheit. -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:46, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Da dann, lieber Norbert, meinen herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit und alles Gute für deine Familie. Viele Grüße von --Hejkal 22:52, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute auch von mir! Beste Grüße von -- X-Weinzar 01:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich sehe, dass du gerade aktiv bist. Schöne Feiertage und alles Gute im neuen Jahr wünscht Dir und Deiner Familie --Hejkal 23:39, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die guten Wünsche gebe ich gerne zurück. Viele Grüße (in den sicher verschneiten Harz), -- Norbert Kaiser 23:44, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, es liegt tatsächlich Schnee und Eis. --Hejkal 23:49, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert, ich habe deines Foto auf der Seite cs:Krásný Les (Petrovice) bemerkt, echt sehr schön! Ich habe die Beschreibung auf Commons geändert, ich denke die Brücke ist auf die böhmische Seite der Grenze. Ist das korrekt? Vielle Grüsse aus Prag, JanSuchy 20:25, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
Norbert Kaiser
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die erworbenen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Y. Namoto

Hallo, Norbert, hiermit darf ich Dir feierlich die Brückenmännchen-Medaille verleihen. Du erhältst sie für Deine Mitwirkung an mehreren ausgezeichneten Artikeln mit Bezug zum Raum Dresden. In der Abstimmung hast Du großen Zuspruch erhalten, so dass sie wegen des eindeutigen Verlaufs vorzeitig abgebrochen wurde. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin frohes Schaffen! --Y. Namoto 09:39, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die nette Überraschung!-- Norbert Kaiser 21:44, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, Ehre, wem Ehre gebührt. Führst Du eigentlich eine Liste, von welchen Artikeln Du der Hauptautor bist? --Y. Namoto 13:53, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach Gott, so genau betrachte ich das nicht. Für mich geht Qualität von Quantität, will sagen: ich bin nicht der typische "edit-Jäger". Die Frage nach der Hauptautorschaft ist da für mich nur von untergeordneter Bedeutung. Ich selbst hätte bei mir eher die Punkte 3 und 5 der "Ordensmodalitäten" für zutreffend gehalten.-- Norbert Kaiser 14:05, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist schon klar, Frage war nur rein informativ. Denn hier und hier könntest Du Dich noch austoben, wenn Du Lust und Zeit hast. ;) --Y. Namoto 14:13, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab` die Liste schon mal bemerkt, Lust hätte ich auch, an der Zeit hängts aber. Vielleicht will sich ja mal ein Dresdner inhaltlich bisschen mehr ins Hinterland verirren ?-- Norbert Kaiser 14:24, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verirre mich gern mal, bin aber zurzeit eher im westlichen Hinterland (Klipphausen und Co.) unterwegs. Früher oder später geht's dann aber in Deiner Ecke weiter. Siehe dazu auch Portal:Dresden/Fehlende Artikel#Stadt- und Ortsteile (Pirna, Dohna usw.). --Y. Namoto 14:38, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Merci für das schöne und sehr illustrative Foto der Rübezahlstiege. Ich hatte leider bei meinen Begehungen nie eine Kamera mit (oder nicht dran gedacht, sie auszupacken). Hast Du vielleicht auch vergleichbares zur Häntzschelstiege? Da fehlt wirklich ein schönes Bild und würde den Artikel noch runder machen. Viele Grüße, Wahldresdner 18:51, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Pfaffenstein[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab ich da irgendwas vermasselt? Wollte eigentlich nur anhaltinisch-dessausche in anhalt-dessauische ändern (google mal, bzw s.a. [4]). Grüße, --alexrk 22:32, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dathe von Burgk[Quelltext bearbeiten]

Hi Norbert, kannste evtl. zu den beiden Herren noch was beitragen? Arthur Dathe von Burgk und Maximilian Dathe von Burgk? Mir fehlt dazu die Spezialliteratur... -- Miebner 20:03, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kronacher Lachter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, Du hast damals den Artikel Lachter umfangreich ergänzt, u.a. kam dabei das Kronacher Lachter mit hinein. Nun wurde die Angabe 1 Lachter = 7 Nürnberger Fuß verlinkt, worauf ich dort nachgesehen habe. Die Umrechnung geht nicht auf. Der Artikel Nürnberger Maßeinheiten ist aber auch nicht gerade seriös bequellt, könntest Du darum bitte nochmal in Dein Buch schauen, ob die Angabe des Kronacher Lachters so stimmt? Ich habe eine kurze Gugelrecherche gemacht, konnte aber zu Kronach+Lachter nichts finden. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke. Die Umrechnung zu den Nürnberger Füßen stimmt aber immer noch nicht. ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:06, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau Dir mal die Fußnote (pun intended) beim Kronacher Lachter an... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:39, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Semmeringbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert,
ich muß temporär Deinen Eintrag revertieren, da vor Dir Gunnar1m den Artikel zerstört hat,
Deinen Eintrag werde ich nach Reperatur wieder einfügen,
lg -- Agruwie  Disk   21:46, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe es doch geschafft, ohne Deinen Eintrag zu revertieren, lg -- Agruwie  Disk   21:54, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert, kannst die Quellen für deine Ergänzungen im Artikel einfügen? Die Beinverletzung müsste im April 1945 während der Schlacht um Berlin erfolgt sein, nicht nach seinem Tod. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 00:07, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert, nutze statt "150px" lieber "hochkant", dies verkleinert die Bilder ebenfalls in der Breite und provoziert keine User, hobbymäßig feststehende Bildgrößen zu ändern. Gruß -- Niteshift 17:44, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis.-- Norbert Kaiser 20:49, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eisenhämmer[Quelltext bearbeiten]

Glückauf Norbert, du wirst ja gesehen haben dass ich mit der Kamera unterwegs war und bissel ergänzt habe. Die Festschrift von 2007 vom Freibergsdorfer Hammerverein könnte auch für dich interessant sein, ist über den Verein erhältlich. Weißt du was aus dem Hammerwerk in Obergruna geworden ist? Steht das noch? Es ist von Carl Schiffner recht genannt (und exakt mit Aufmaßen / Grundrissen etc. beschrieben) und hab ich hab per Google den Hinweis gefunden, dass der Freiberger Altertumsverein 1996 eine Exkursion mit Besichtigung des Hammers Obergruna gemacht hat... Gruß --Miebner 22:32, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Paar neue Erkenntnisse: Aus dem „verfallenen Hammer“ in Obergruna sind wohl 1983 zwei Bären für den in Rekonstruktion befindlichen Hammer in Freibergsdorf geborgen worden. Von den alten Hammeranlagen, die Schiffner noch in den 1950ern beschreibt ist wohl nix mehr erhalten. --Miebner 22:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dir auf deiner Unterseite Bergbau digital ergänzen, wenn ich Digitalisate finde? Z.B. Der Kampf der Eisenhüttenwerke mit Holzkohlenbetrieb gegen die Hüttenwerke mit Steinkohlenbetrieb. --Miebner 22:18, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Sachen aus dem Cod. Sax. könnte ich dir bei Bedarf gerne als Foto vom Cod. Aug. in etwas ausführlicherer Form zur Verfügung stellen. Mit etwas Glück gibt es den Cod. Aug. aber „in Kürze“ digitalisiert von der SLUB... --Miebner 22:14, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
You`ve got some 30 MB mail. --Miebner 21:24, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert,

sollte die SLUB mal streiken, gibts für die s:Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen noch ein paar Ausweichmöglichkeiten ;) --WikiAnika 00:52, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich weiß :-) die polnischen Bibliotheken haben allgemein einiges interessantes deutschsprachiges unter Ihren Digitalisaten... Grüße, -- Norbert Kaiser 14:18, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn ich etwas Bestimmtes suche, finde ich es nur selten, daher finde ich die Übersichten auf WS auch ganz praktisch. Lieben Gruß, WikiAnika 15:29, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hatttest vor geraumer Zeit diese Ergänzung vorgenommen. Kannst du die Quelle für deine Aussage benennen, dass die Strecke schon 1939 zur Stillegung vorgesehen war? Viele Grüße! --Rolf-Dresden 21:50, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert Kaiser, ich habe gerade Deinen schönen Fotos bewundert und gesehen, dass Du jüngst auch eins von der Kirche in Reinhardsgrimma gemacht hast. Du warst nicht zufällig in der Kirche und hast ein Orgelfoto? Ich suche schon länger Fotos von Silbermann-Orgeln. In dieser Werkliste gibt es noch viele leere Stellen. Vielleicht läuft Dir ja mal eine Silbermann-Orgel vor die Linse ;-). Dank und Gruß, Wikiwal 14:48, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Leider war diesmal nur Zeit für eine Außenaufnahme...Gib hier mal "Silbermann" als Suchwort ein - da dürfte einiges Interessantes für dich dabei sein.-- Norbert Kaiser 22:16, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Für Schnitger war ich mal auf der Seite, bin da aber nicht fündig geworden. Aber das sieht für Silbermann verheißungsvoller aus. Vielen Dank für den Hinweis! LG, Wikiwal 20:01, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Tips zum Download gibts hier.-- Norbert Kaiser 21:21, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Geising - Altenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab bei Fürstenau (Geising) und Löwenhain die Angaben von Geising nach Altenberg geändert. Was denkst du, ist bei den Geising-Klammerlemmata eine Verschiebung angebracht? Auch zu überlegen wäre, ob die Geising-Kat weiter bestehen soll oder lieber alles nach Altenberg umgeordnet wird. Die Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Geising kann ja weg, die Vorlage:Navigationsleiste Gemeindeteile der Stadt Altenberg hab ich um die Geisinger Ortsteile ergänzt. Gruß, - inkowik (Disk//Bew) 01:07, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Terminkalender[Quelltext bearbeiten]

Neuigkeiten im neuen Jahr: Ab sofort freut sich im P:DD (eingebunden hier in der rechten Spalte) ein Terminkalender auf interessante Eintragungen zu Veranstaltungen. Und vielleicht steht ja schon eine Veranstaltung drin, die dich interessiert. Nimm den Terminkalender am besten auf deine Beobachtungsliste. Gesundes Neues Jahr noch! Viele Grüße, --Y. Namoto 18:51, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für den gewinnbringenden Ausbau und die Umstrukturierung in eine ordentliche Tabelle! --Y. Namoto 07:01, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum Stichwort Termin fällt mir noch etwas ein: Im P:DD wurde der Vorschlag gemacht, Lauenstein (Altenberg) für den 11. Juni 2011 anlässlich der Umgliederung nach Geising vor 15 Jahren als Artikel des Tages vorzuschlagen. Da der Lesenswertstatus bereits vier Jahre alt ist, täte eine kleine Überarbeitung dem Artikel ganz gut. Auf den ersten Blick sind mir die zu kurze Einleitung und listenhafte, nicht ausformulierte Abschnitte aufgefallen. Was hältst du davon? Erst kürzlich wurde der ebenfalls schon lange lesenswerte Artikel über Leuben überarbeitet und an aktuelle Anforderungen angepasst. Viele Grüße, --Y. Namoto 14:41, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hast recht, eine kleine Überarbeitung und Aktualisierung wäre angebracht. Ich behalt´s mal im Auge, komme aber wahrscheinlich selbst vor März nicht dazu. -- Norbert Kaiser 20:50, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
März/April wäre ja völlig ausreichend. Übrigens: Hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts oben eingebunden. Viele Grüße! --Y. Namoto 08:36, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilfts: Ortsteile und Eingemeindungsdaten. Miebner 22:46, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das hier gibt's seit ein paar Tagen als Sonderausgabe bei der SLpB. --Miebner 20:33, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
prima, darauf habe ich nach Bd. 1 + 2 gewartet, werden gleich mal meine halbjährige Bestellung aufgeben...-- Norbert Kaiser 20:53, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe das von dir fotografierte Hammerherrenhaus im Artikel eingesetzt.
Weils mich interessiert: Hast du vielleicht Informationen zu diesem Hammerwerksstandort bzw. Tipps wo man diesbezüglich fündig werden könnte? --Ch ivk 22:09, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

viel ist es nicht:

  • 1707: Der Schmiedemeister Christian Mäder erlangt die Konzession zum Bau einer Brettmühle und eines Eisenhammers
  • 1713 (?): Bau des Hammerherrenhauses (Umgebinde, Denkmalschutz)
  • 1736: Nennung als Kupferhammer
  • 1787: Auf dem Meilenblatt ist ein "Eisenhammer" und eine "Hammer-Mühle" verzeichnet, vermutlich ist der Hammer kurz danach eingegangen

Frag mal Kollege Miebner, vielleicht hat er noch etwas. Grüße, -- Norbert Kaiser 21:11, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mach ich, danke erstmal. --Ch ivk 08:56, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich antworte mal hier, um das alles nicht zu sehr zu zerreißen. Ich hab mal bisschen was aus dem Heft Erzgebirgische Hammerherrenhäuser ergänzt. Was wirklich substantielles liefert W. Markgraf allerdings nicht. Er schreibt auch nix von Stillstand/Nichtexistenz des Hammers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, was ja Schiffner expliziz andeutet. Inwieweit man den Ausführungen von W. M. vertrauen kann, wag ich nicht zu beurteilen. Mehr kann ich da im Moment nicht beitragen. Von der Gegend um Olbernhau und Seiffen hab ich kaum Literatur und Ahnung. Eventuell ist da aus der Literatur über die Exulanten noch was rauszuholen... --Miebner 16:12, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Ergänzungen. --Ch ivk 19:49, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Glückauf Norbert! Darf ich einen Bildwunsch äußern? Danke im Voraus. :-) --Miebner 20:22, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Darf ich mich anschließen? Denn hier fehlt das Bild auch ganz sehr! Glückauf! Markscheider Disk 22:00, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Euer Wunsch ist mir Befehl :-), übrigens, wer es sich selbst mal ansehen will, dafür gibt´s am 19. März Gelegenheit genug: [5], vielleicht sieht man sich ja? -- Norbert Kaiser 21:12, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. – Ich merk mir den Termin mal vor. Ich muss aber erstmal schaun ob und wie es sich in den Terminplan eintakten lässt. --Miebner 21:31, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schade, der Termin ist schon 2-fach verplant: Töchterchen hat Auftritt mit den Cheerleadern und meine Mutter Geburtstag. Glückauf! Markscheider Disk 21:35, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Glückauf Norbert! Kannst du evtl. noch was beitragen? Ist Kandidat bei „Schon gewusst?“... Danke im Voraus! --Miebner 01:37, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erst mal nicht, sieht ja schon gut aus der Artikel. -- Norbert Kaiser 21:30, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ortsteilartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Norbert, ich hab mal ein paar Artikel zu den Ortsteilen von Dohma (z. B. Cotta), Dohna (z. B. Borthen), Heidenau (z. B. Großsedlitz), Müglitztal (z. B. Mühlbach) und Pirna (z. B. Südvorstadt) geschrieben. Bitte prüf mal, ob du als Ureinwohner was beitragen kannst. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 08:36, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klasse! Wie machst du das, hat dein Tag 48 Stunden? Ich glaube, vorerst wird sich mein Beitrag aus Zeitgründen auf das eine oder andere Bild beschränken (müssen). Habe aber mal alles auf die Beobachtungsliste gesetzt. Einen Fehler gibt´s allerdings: Die Südvorstadt ist kein eigenständiger Pirnaer Stadtteil, sondern gehört zum Stadtteil "01 Innenstadt". Beste Grüße, -- Norbert Kaiser 20:49, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi, ich hatte einige Artikel schon Tage und Wochen vorher geschrieben, aber noch nicht reingestellt. Ich wollte zunächst erst mal die ganzen Links aneinander anpassen und die Inhalte aufeinander abstimmen, um nach dem Artikelstart nicht -zigfach darin herumeditieren zu müssen. Freut mich, dass die Artikel dir gefallen. Wo finde ich denn die Liste mit dem Stadtteil "01 Innenstadt" usw.? Und woher stammen diese Angaben? Viele Grüße, --Y. Namoto 10:54, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Angaben stammen von meinem Rechner auf Arbeit, sollte man wissen, wenn man das bearbeitet (schau mal ganz unten...). Die Flächenangabe steht auch im INSEK selbst ([6]). Die Stadtviertelabgrenzung schlüssel ich nächste Woche noch mal auf. Die Stadtteile sind so korrekt, wie sie als Pirnaer Stadtteile derzeit in wiki geführt werden (vgl. die Angaben im o.g. INSEK).-- Norbert Kaiser 13:44, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, alles klar. Da sitzt du ja quasi an der Quelle. Vielen Dank noch für deine umfassenden mitternächtlichen Ergänzungen am Südvorstadt-Artikel. Ich halte aufgrund der neuen Stadtgliederung in Pirna übrigens für sinnvoll, Artikel wie Zehista/Zuschendorf und Sonnenstein/Cunnersdorf anzulegen. Denn dann kann man auch die aktuelle Einwohnerzahl der Stadtteile aufführen. Die Einwohnerzahl bspw. nur von Cunnersdorf ermittelt die Stadt Pirna ja nicht mehr, richtig? Den Spaß haben wir uns in Dresden auch gemacht, siehe Hellerau/Wilschdorf, Seidnitz/Dobritz und Hosterwitz/Pillnitz. Birkwitz/Pratzschwitz und Graupa/Bonnewitz gibt es ja schon, weil diese Stadtteile flächenmäßig mit den jeweiligen Ortschaften identisch sein dürften, richtig? Was mich auch interessiert: Die Innere Stadt nennt sich also offiziell „Stadtteil 01 – Inneres Stadtgebiet“ und besteht unter anderem aus Altstadt/Innenstadt und Südvorstadt? Gibt es daneben noch weitere Teile? Gliedert sich Altstadt/Innenstadt noch weiter auf? Und welcher ist nun der Stadtteil 02, 03, 04 usw.? --Y. Namoto 17:42, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal der Reihe nach:

  • Statistisch gesehen wird Pirna in 10 Stadtteile unterteilt (die in Ihrer Abgrenzung nicht mit den Gemarkungen übereinstimmen müssen). Kollege Inkowik hat die entsprechende Gliederung schon mal vor geraumer Weile angelegt. Formal gesehen sind also bei weitem nicht alle Artikel, die in der Kategorie: Stadtteil (Pirna) eingeordnet sind, auch tatsächlich statistische Stadtteile.

aktuelle Stadtteil- und -viertelgliederung (wohnberechtigte Einwohner zum 31.12.2010)

    • 01 Inneres Stadtgebiet (13.030)
      • 01-1 Altstadt (2.518)
      • 01-2 Obervogelgesang (159)
      • 01-3 westliche Innenstadt (3.264)
      • 01-4 Gewerbepark Elbe (38)
      • 01-5 südliche Innenstadt (1.997)
      • 01-6 Am Feistenberg (3.477)
      • 01-7 Südvorstadt (1.577)
    • 02 Sonnenstein/Cunnersdorf (6.454)
      • 02-1 Cunnersdorf (217)
      • 02-2 Sonnenstein-West (2.818)
      • 02-3 Sonnenstein-Ost (2.691)
      • 02-4 Sonnenstein-Süd (728)
    • 03 Rottwerndorf/Neundorf/Krietzschwitz (1.503)
      • 03-1 Rottwerndorf (838)
      • 03-2 Neundorf (499)
      • 03-3 Krietzschwitz (166)
    • 04 Zehista/Zuschendorf (816)
      • 04-1 Zehista (661)
      • 04-2 Zuschendorf (155)
    • 05 Copitz-West (6.100)
      • 05-1 Am Naherholungszentrum (356)
      • 05-2 an der Wesenitzaue (2.587)
      • 05-3 An der Elbaue (3.157)
    • 06 Copitz-Ost/Posta (3.987)
      • 06-1 Alt-Copitz (1.985)
      • 06-2 Copitz-Nord (1.701)
      • 06-3 Posta (301)
    • 07 Jessen/Liebethal (1.381)
      • 07-1 Jessen (1.092)
      • 07-2 Liebethal (289)
    • 08 Mockethal/Zatzschke (532)
      • 08-1 Zatzschke (352)
      • 08-2 Mockethal (180)
    • 09 Graupa/Bonnewitz (3.323)
      • 09-1 Graupa (3.070)
      • 09-2 Bonnewitz (253)
    • 10 Birkwitz/Pratzschwitz (1.480)
      • 10-1 Birkwitz (835)
      • 10-2 Pratzschwitz (645)

SUMME PIRNA: 38.606

  • Unterhalb der Stadtviertel gibt´s noch Quartiere, die sind mir in den letzten Jahren praktisch aber überhaupt noch nicht untergekommen.
  • Neben der Stadtteil/Stadtviertel/Quartiersgliederung gibt´s noch Fördergebietskulissen, die wiederum weitgehend eigene Abgrenzungen haben. Manchmal stimmen diese Kulissen mit der Stadtteil/Stadtviertelgliederung überein, aber eben nur manchmal. So ist die Südvorstadt sowohl ein statistisches Stadtviertel als auch eine Fördergebietskulisse im Stadtumbau Ost. Die Altstadt ist ein Fördergebiet im Städtebaulichen Denkmalschutz und stimmt räumlich mit der historischen Altstadt innerhalb der Stadtmauer überein.
  • Zu guter letzt gibt´s noch historische Bezeichnungen, die derzeit formal überhaupt nicht abgegrenzt werden (Dohnaische Vorstadt, Schifftorvorstadt).
  • Und um die Verwirrung jetzt noch zu komplettieren: das persönliche Empfinden spielt natürlich auch eine Rolle. Für mich definiert sich die Südvorstadt räumlich wie im Artikel beschrieben, d.h. vom Kasernenareal im Norden bis zum Ende Bebbauung der 1930er Jahre am russischen Friedhof im Süden. Fährt man das Gottleubatal weiter Richtung Süden, kommt dann als nächste räumliche Einheit Rottwerndorf. Für meine Kollegin am Schreibtisch gegenüber zählt hingegen schon alles hinter den Kasernen zu Rottwerndorf. Geht man nach der Gemarkung hätte sie sogar Recht, obwohl die Siedlungserweiterung der 1930er Jahre weder städtebaulich noch historisch einen Bezug zu Rottwerndorf aufweist. So unterschiedlich kann die räumliche Wahrnehmung also schon bei denen sein, die sich von Berufs wegen damit befassen...
  • Einwohnerzahlen kann ich prinzipiell für jede gewünschte Gebietsabgrenzung raussuchen. Am einfachsten ist natürlich die Stadtteil/Stadtviertelgliederung, da geht´s meist per Mausklick. Da sich die Stadtviertel wie bereits gesagt in ihrer Abgrenzung auch an den historischen Strukturen orientieren, ist es prinzipiell einfach, im Stadtteil 02 Sonnenstein/Cunnersdorf sowohl eine Einwohnerzahl für Cunnersdorf wie für den Sonnenstein zu ermitteln, analog auch Birkwitz, Pratzschwitz etc.. Schwieriger wird´s bei den historischen Abgrenzungen (Schifftorvorstadt, Hausbergggemeinde usw.). Wenn die nicht gerade mit einem Stadtviertel übereinstimmen, müsste man sich auf eine Abgrenzung nach Straßen einigen. Dann dauert die Zuordnung der Einwohner ein paar Minuten länger.

So weit erst mal alle Klarheiten beseitigt? Beste Grüße -- Norbert Kaiser 20:29, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

So einen Kenner der Materie wie dich hätte ich in Dresden gebraucht beim Anlegen der Liste der statistischen Stadtteile von Dresden und der Liste der Gemarkungen von Dresden. Vielen Dank für die ganzen Infos, auch für die umfangreichen Ergänzungen bei Südvorstadt (Pirna). Dort bist du ja schon fast der Hauptautor. ;) Verwirren kannst du mich übrigens nicht mehr. In Dresden gibts auch ein heilloses Chaos, durch das ich mich irgendwie durchgewühlt habe. Und heute hab ich dort den kompletten Durchblick.
Die Fördergebietskulissen sind wahrscheinlich nicht so wichtig. Interessanter ist wirklich die offizielle Stadtgliederung. Von Bedeutung sind wahrscheinlich neben den Stadtteilen nur die Stadtviertel. Die Quartiere sind vermutlich schon zu speziell. Wenn du magst, kannst du sie natürlich auch mit aufzählen. Und die Einwohnerzahlen wären natürlich auch super.
Die Sache mit der Südvorstadt und Rottwerndorf hab ich schon im zweiten Absatz des Geographieabschnitts im Südvorstadt-Artikel beschrieben. So weit wusste ich es noch. Neu war mir dagegen, dass die gesamte Südvorstadt zum Inneren Stadtgebiet zählt.
Was hältst du nun von einem Artikel Mockethal/Zatzschke usw.? Ist Mockethal/Zatzschke eigentlich der offzielle Name dieses statistischen Stadtteils oder heißt das Gebiet offiziell „Stadtteil 01“? Und bist du dir sicher mit „Copitz-Ost/Posta“? Weiß zwar, dass Posta dazugehört, aber z. B. hier steht nur „Copitz-Ost“. Viele Grüße, --Y. Namoto 23:23, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Lösung in der Liste der statistischen Stadtteile von Dresden eigentlich ganz sinnvoll, da man so die offizielle Stadtgliederung abdeckt. Gleichzeitig sollten eigenständige Artikel für die Gebiete existieren, die historisch eine eigenständige Entwicklung durchlaufen haben (siehe diese Kategorie), obwohl das rein statistisch gesehen ja nicht alles Stadtteile sind. Wenn eine Liste der statistischen Stadtteile von Pirna angelegt werden soll, helfe ich gern. Wie gesagt - ich würde nächste Woche mal bezüglich der offiziellen Gliederung unterhalb der Stadtteile schauen und v.a. mal schauen, wie die räumliche Abgrenzung damals erfolgt ist, im Idealfall sind die Stadtteil/Stadtviertelgrenzen mit den alten Gemarkungen identisch.
Copitz-Ost/Posta - jetzt zweifel ich gerade selber. Ich glaube es hieß mal Copitz-Ost/Posta, wird aber jetzt nur als Copitz-Ost bezeichnet. Das kläre ich aber noch einmal.
Einwohnerzahlen sind wie gesagt kein Problem (auch für Dohma, wir sind ja eine VG).
Die Nummern der Stadtteile werden mehr intern benutzt, nach außen hin wird eigentlich nur die Namens-Bezeichnung verwendet.
-- Norbert Kaiser 21:28, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann sehen wir kommende Woche weiter. Eilt ja auch nicht. Viele Grüße und schönen Sonntag! --Y. Namoto 21:32, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und, hast du etwas rausbekommen zu den Pirnaer Stadtteilen? Möchte dich übrigens noch auf das neue Portal:Elbsandsteingebirge aufmerksam machen. Es befindet sich derzeit im Review und sucht fleißige Mitstreiter. Viele Grüße, --Y. Namoto 10:12, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und, wie siehts aus mit den Einwohnerzahlen? :) Übrigens bist du drei Monate nach Herbergen mal wieder hier mit einem von dir verfassten Artikel vertreten. Viele Grüße, --Y. Namoto 09:24, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

::Die Einwohnerzahlen hatte ich schon, habe dabei aber irgendwo einen Zahlendreher festgestellt. Ich muss das auf Arbeit noch mal überprüfen, bin aber erst morgen wieder am Schreibtisch. ERLEDIGT - In der Summe werden die EW-Zahlen natürlich von der gesamtstädtischen EW-Zahl des StaLa abweichen, da es ja unsere eigene Fortschreibung des Einwohnermeldeamtes ist, aber das dürfte ja bekannt sein...-- Norbert Kaiser 11:39, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: Zum Thema schon gewusst: Duschen und Wannen im Rathaus Leuben, das waren noch Zeiten...Dafür gäb´s heute in der Zeiterfassung gar keine Position mehr...-- Norbert Kaiser 11:39, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert, leider habe ich gerade ein ungewolltes Problem beim Artikel Barbarine. Konkret wurde dort wiederholte ein Link, den du 2008 dort eingesetzt hattest, plötzlich gelöscht. Mit der Begründung: "lies doch mal bitte Wikipedia:Weblinks". Ich habe auf Diskussion:Barbarine dazu etwas gesagt, vielleicht magst du dich auch äußern. Momentan finde ich diese plötzlich Löschung ziemlich willkürlich. Besten Dank schon mal.--Nickelfish 04:37, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

R 171 und R 177[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert,

bei den o.g. Reichsstraßen 171 (Müglitztal) und 177 sind mir einige Ungenauigkeiten im Artikel aufgefallen. In Karten die habe von ca. 1950-52 sind die beiden Straßen noch ausgewiesen, obwohl letztere schon zu diesem Zeitpunkt entwidmet sein sollte. Bei der F 171 habe ich dann zumindest für 1962 den Verlauf Wolkenstein-Schmiedeberg und die 177 ist nicht mehr zu finden. Hast du eine Idee, wann die Straßen entwidmet sein könnten bzw. wo man da suchen kann? Glück auf liesel Schreibsklave 16:18, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Liesel,
auf die schnelle habe ich jetzt folgendes gefunden:
R 171 (Müglitztal)
  1. 1933/34 (im Zuge der Einführung der Reichsstraßen): Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde die Müglitztalstraße zur Reichsstraße I. Ordnung erklärt. (hier, S. 221)
  2. 1934, Messtischblatt Nr. 83 Pirna: als Straße I. Ordnung deklariert, trägt aber noch keine Nummer ([7])
  3. 1942, Messtischblatt Nr. 101 Dippoldiswalde: als Reichsstraße Nr. 171 deklariert ([8])
  4. 1957, Karte der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig: als Landstraße 1. Ordnung mit Nr. 171 deklariert
  5. 1964: Heute ist die Müglitztalstraße als Straße I. Ordnung ausgebaut... (Werte der deutschen Heimat Bd. 8, S. 81)
  6. ebenfalls 1964, Bezirkskarte Bezirk Dresden: als Landstraße ohne Nummerierung deklariert
F 171 Wolkenstein-Schmiedeberg
  1. 1940er Jahre: auf den Messtischblättern als Straße der Kategorie IA deklariert, keine Reichsstraße (u.a. hier)
  2. 1957, Karte der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig: im kompletten Verlauf als Landstraße 1. Ordnung deklariert
  3. 1964, Bezirkskarte Bezirk Dresden: als Landstraße deklariert (zumindest der östliche Abschnitt Schmiedeberg - Rechenberg, danach hört die Karte auf...)
  4. 1966: Auf der Wasserscheide zwischen Gimmlitz und Bobritzsch (...) kreuzen sich zwei Landstraßen erster Ordnung: eine der ältesten sächsischen Straßen, die von Freiberg nach Teplitz, und der in seinen Teilstücken verschieden alte, aber jetzt bedeutend wichtigere Straßenzug Dresden-Dippoldiswalde-Frauenstein-Sayda. (Werte der deutschen Heimat Bd. 10, S. 72)
R 177
  1. 1934, Messtischblatt Nr. 83 Pirna: als Reichsstraße Nr. 97 deklariert ([9])
  2. 1937, Messtischblatt Nr. 103 Rosenthal: als Reichsstraße Nr. 177 deklariert ([10])
  3. 1957, Karte der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig: als Landstraße 1. Ordnung mit Nr. 177 deklariert
  4. 1960: Die Staatsstraße 177, die Pirna mit dem Gebiet der CSR verbindet... (Werte der deutschen Heimat Bd. 3, S. 12) (meines Wissens nach war der Grenzübergang aber bereits seit Kriegsende geschlossen)
  5. 1964, Bezirkskarte Bezirk Dresden: als Landstraße deklariert
Wer könnte weiterhelfen?
R 177: Heimatverein Rosenthal-Bielatal
R 171 Müglitztal: möglicherweise das Autorenteam der noch recht neuen (2006) Glashütter Stadtchronik, das Kapitel "Verkehrswesen" stammt von Jörg Köhler vom "Förderverein für Müglitztalbahn e.V."
F 171: Über die Höherstufung zur Fernverkehrsstraße findet sich sicher ein Dreizeiler in der Lokalpresse, das Stadtarchiv Olbernhau würde mir da spontan einfallen...
Ich hoffe, die etwas weiter geholfen zu haben. Beste Grüße -- Norbert Kaiser 00:13, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja hat etwas weitergeholfen. Wie es aussieht, muss Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre eine Neuordnung stattgefunden haben. Was wir bisher noch nicht in der WP hatten, dass die R 97 bis zur Vergabe der Nr. 177 bis zum Grenzübergang Bielatal ging. liesel Schreibsklave 09:18, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sodele, da ich angefragt wurde. Auf welche Jahre würdet ihr euch denn eingrenzen wollen? Vorab mal ein Link zur Detailsuche, die Findbücher zu den DDR-Gesetzblättern sind nämlich online. Ich ziehe mir derzeit nur für mich interessante Sachen runter, sollte ihr für euch was interessantes finden, kurze Mitteilung--scif 09:42, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Norbert, danke für deinen neuerlichen Ausbau. Jetzt hast du mich endgültig zum Co-Hauptautoren degradiert. ;) Hast du denn eigentlich auch Fotos von den Wohnhäusern, über die wir die ganze Zeit schreiben? Mittlerweile könnte der Artikel ein, zwei davon vertragen. Oder auch ein Bild vom Höllengut oder der mittlerweile abgerissenen Walkmühle. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:11, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

...bin schon am raussuchen...-- Norbert Kaiser 21:53, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht (wie auch in der angeführten Quelle) Chemische Kompanie 7/Abteilung Chemische Abwehr 7. Zumindestens zwischen 1985 und 1987 hieß das "Bataillon Chemische Abwehr (BChA-7)". Leider keine Quellen außer Erinnerung und diversen Reservistenforen/-seiten. In Friedenszeiten hatte das BChA nur Kompaniestärke. Glückauf! Markscheider Disk 22:39, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den schnellen Upload des Walkmühlenbilds. Und über die Schleichwerbung wird sich der Mario Nestler sicher freuen. ;) --Y. Namoto 23:31, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen immer noch ein Bild der Siedlung (Musikerviertel?) in der Südvorstadt. Sollte eigentlich ganz oben hin übers Geibeltbad. Kommst du dort mal vorbei? Bei mir könnte es noch ein paar Wochen dauern... Viele Grüße, --Y. Namoto 12:00, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
ooops, jetzt erst gesehen (ist in der Urlaubszeit untergegangen), bin schon am einbauen...-- Norbert Kaiser 01:04, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi, was genau macht dieses Felsentor so besonders, dass es ein Foto im Artikel rechtfertigt? Bitte begründe das kurz auf der Diskussion:Felsentor. Grüße --h-stt !? 11:19, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, warum nicht noch ein weiteres US-amerikanisches Felsentor als Bild? Die Tore bei uns kann man doch alle vergessen. --Y. Namoto 11:49, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen steht eine imho ausreichende Begründung in der Bildunterschrift. Metamorphe Gesteine sind bei Felsentoren doch eher selten, die Masse besteht aus Sedimentgesteinen. Die erodieren viel schneller. Glückauf! Markscheider Disk 12:45, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Y. Namoto & Markscheider: Besser kann ich´s auch nicht begründen. Der Artikel sollte bildlich nicht nur von sandsteinernen Felsentoren aus dem Arches-Nationalpark leben. Gruß, -- Norbert Kaiser 22:36, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo norbert kaiser, war das absicht oder ein fehler? die orts-hp nennt eine viel höhere zahl [11] gruß --Z thomas Thomas 14:58, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ooops - war ein Fehler, hatte die EW-Zahl mit der von Bonnewitz verwechselt (siehe [12]), Danke für den Hinweis. -- Norbert Kaiser 21:38, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu der Zeit wars aber Sachsen, oder? Glückauf! Markscheider Disk 21:19, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Na ja schon, aber Thüringen gab´s ja auch im 16. Jahrhundert. Da sind wir wieder bei der gleichen Frage, die es bei der räumlichen Zuordnung der Grubenunglücke schon mal gab. Zugegeben - ich war auch inkonsequent und habe in einem früheren Edit die Plattener Bergordnung Sachsen zugeschlagen. Wie wollen wir es also handhaben? GA -- Norbert Kaiser 21:41, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also das war jetze mehr eine Frage als Kritik - was Geschichte anbelangt, bist Du der kompetentere. Ich hab mir jetzt mal den Titel und die erste Seite des Digitalisats durchgelesen und tendiere zu Sachsen; aber eigentlich müßte entscheidend sein, welche Herrschaft die beiden jungen Herzöge hatten. Das wird allerdings nicht explizit erwähnt. Der Kurfürst ist ja auch Landgraf von Düringen, also kann man das vermutlich mit derselben Berechtigung sagen. „Bei der Erfurter Teilung 1572 gelangte Saalfeld an Sachsen-Weimar, 1603 an Sachsen-Altenburg und 1673 an Sachsen-Gotha.“ - spricht wieder für Sachsen. Welche Gebiete umfaßte denn die Grafschaft Thüringen im Jahr 1575? Glückauf! Markscheider Disk 21:51, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

He - ich hab´s auch mehr als Frage verstanden :-) Die Landgrafschaft Thüringen scheint 1111/12 entstanden zu sein. Ich fasse mal bisschen das zusammen, was wiki hier so zur Thüringer Geschichte bringt:

1264 fiel die Landgrafschaft Thüringen zum Großteil an den Wettiner Heinrich den Erlauchten. Die thüringischen Besitzungen der Wettiner wurden schrittweise in den wettinischen Gesamtstaat integriert, zu dem auch die Markgrafschaft Meißen und seit 1423 das Kurfürstentum Sachsen-(Wittenberg) gehörten. 1485 kam es zur Leipziger Teilung, bei der die wettinischen Lande zwischen den Albertinern und den Ernestinern aufgeteilt wurden. In der Folge des Schmalkaldischen Krieges (1546/47) verlieren die Ernestiner ihre Kurwürde und die kursächsischen Besitzungen und bleiben fortan auf ihre thüringischen Besitzungen (Ämter Weimar, Jena, Saalfeld, Weida, Gotha, Eisenach und Coburg) beschränkt, können jedoch noch im gleichen Jahr die Ämter Dornburg, Camburg und Roßla hinzuerwerben. Dann geht ein munterer Besitztausch los:

  1. 1553: Die Ämter Coburg, Sonneberg, Hildburghausen, Königsberg in Franken, Veilsdorf und Schalkau fallen nach dem Tode von Herzog Johann Ernst wieder zurück
  2. 1554: Die Ernestiner erwerben die Ämter Sachsenburg, Altenburg, Herbsleben und Eisenberg hinzu
  3. 1555: Die Ernestiner erwerben das Amt Römhild hinzu.
  4. 1567: Als Entschädigung für die Kosten der Reichsexekution gegen Johann Friedrich II. gehen die vier "assekurierten Ämter" Arnshaugk, Weida, Sachsenburg und Ziegenrück an Kursachsen verloren.

1572 begannen die Ernestiner mit Erbteilungen. Sie blieben in Thüringen das vorherrschende Adelsgeschlecht, allerdings regierten sie keinen einheitlichen Staat mehr, sondern eine Vielzahl von kleinen Herzogtümern, die sogenannten Sächsischen Herzogtümer. Eines dieser Herzogtümer war Sachsen-Coburg-Saalfeld.

In dem Falle würde ich die Bergordnung Thüringen zuordnen. Die Thüringer Kernlande entwickelten sich aus der Landgrafschaft Thüringen und wurden im Laufe Ihrer Geschichte eine Zeit lang als "Sächsische Herzogtümer" bezeichnet. Ein richtiger Gebietsabtritt wie im Falle von Platten fand aber nicht statt. Vielleicht kann aber noch ein Spezi der Thüringer Geschichte weiter helfen? Sollen wir die Frage mal hier stellen? GA -- Norbert Kaiser 22:29, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist vielleicht keine schlechte Idee. Ich hatte mal beruflich mit Sachsen-Altenburg zu tun, da tauchte das Wort Thüringen nach dem WK I das erste mal auf... Bis dahin waren die stolz auf ihre sächsiche Herrschaft. Glückauf! Markscheider Disk 22:38, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
...bin auf die Meinungen gespannt... GA -- Norbert Kaiser 23:02, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert Kaiser,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 23:20, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

TUSC token 68efe78a8ed694cb8cfabdf3f5e7f2cf[Quelltext bearbeiten]

I am now proud owner of a TUSC account!

Hallo Norbert, vielleicht magst du bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen. Freue mich auf Kritik/Mitarbeit. --Ch ivk 08:27, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel schon gefunden und finde ihn sehr informativ. Schön, dass auch die Bilder in commons eingebunden wurden. Glück Auf! Norbert

Hallo, Norbert, hast du zufällig ein paar Bilder von Bonnewitz auf Lager? Übrigens bist du mit einem Artikel derzeit mal wieder hier vertreten. Viele Grüße, --Y. Namoto 09:12, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab eins von mir _in_ Bonnwitz. Ist aber nur schwarz-weiß. ;) Glückauf! Markscheider Disk 10:57, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Y. Namoto: Leider nicht, da werde ich im Herbst wohl mal ´ne Runde drehen.
@Markscheider: Du in Bonnewitz, gibt´s da irgend ein Loch, ich nicht kenne :-) Du weißt: der Bergbau am Rande der Sächsischen Schweiz war nicht frei von Scharlatanerei, also Vorsicht beim Kux-Kauf !!!
Grüße zusammen, -- Norbert Kaiser 21:44, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, Bonnewitz liegt halt am Weg, wenn man in Leupo wohnt und Freunde in Weißig besuchen will. Hinzu habe ich den damals neuen Blitzer beachtet, heimwärts war ich in Gedanken und wurde abgelichtet...Glückauf! Markscheider Disk 21:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

thx dir, hätte ich auch drauf kommen können ;-) -- SpaceJ 04:00, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert, das Review zum Erzkanal ist beendet. Würde mich über deine Kritik/Stimme in der Abstimmung freuen. Danke im Voraus. --Ch ivk 19:30, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Quellen gesucht.[Quelltext bearbeiten]

zum Artikel Sächsisches Sibirien. Guckstu hier!? Danke. --Miebner (Diskussion) 20:57, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

hatte ich schon mitbekommen und im ersten Suchdurchlauf aber nichts gefunden :-( -- Norbert Kaiser (Diskussion) 08:26, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wismut schließt die letzten Schächte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, kann man den Artikel irgendwo nachlesen? Glückauf! Markscheider Disk 21:52, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte schön! GA, --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:22, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke schön! ;) Glückauf! Markscheider Disk 22:25, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

... in Freiberg. Klingt auf jeden Fall äußerst interessant, und bietet auch tolle Fotomöglichkeiten bei den Referenten. Bin auch schon am überlegen, ob ich es dienstlich auf die Reihe bekomme. --Miebner (Diskussion) 08:24, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Klingt ja wirklich interessant (ist ja sogar ein Vortrag von Dr. Sturm über "Birne" dabei...), wahrscheinlich werde ich es aber erst ein paar Wochen später am 24.06.2012 zum Tag der Schauanlagen ins Freiberger Revier schaffen. -- Norbert Kaiser (Diskussion) 21:13, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert, Du hattest letztes Jahr den Begriff des Ausschlägers ins Spiel gebracht, ohne eine Quelle anzugeben. Nun hat sich diese Diskussion darob entsponnen. Mir war das völlig klar und logisch, da ich Des Bergmanns Lebenslauf besitze. Allerdings ist im dortigen Lebenslauf Heuchlers sein frühes Berufsleben nicht so detailliert geschildert. Vielleicht kannst Du mal auf meiner Disk vorbeischneien und ggf. erhellen, woher das kam. Glückauf! Markscheider Disk 21:38, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Herbert Pforr: Heuchler-Zeichnungen dokumentieren den Freiberger Silberbergbau. Einmalige Bildfolgen des Erzbergbaus im 19. Jahrhundert. in: Bergknappe - Zeitschrift der Freunde des Bergbaus in Graubünden. 28(2004)1, S. 2-9, hier: S. 6
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch hier die gleiche Info enthalten ist: Walter Schellhas: Eduard Heuchler (1801–1879). Leben und Werk. Leobener Grüne Hefte Band 44, Montan, Wien 1960
Zum Thema vielleicht noch folgender Hinweis: Das Ausschlagen ist nur eine Aufbereitung ins Grobe. (...) Der Ausschläger muss so viel als möglich die tauben Bergarten von den Erzen ganz scheiden, verschiedenartige Erze voneinander separieren, die ganz derben und weiter keiner Aufbereitung bedürfenden Erze aushalten und die übrigen (...) in geringe Erze und Pochgänge sondern. Er muss sich besonders hüten, die Massen in nicht zu kleine Stücke zu zerschlagen. Das Ausschlagen über Tage ist eine Fortsetzung des Ausschlagens in der Grube, doch geht man hier schon weiter und bereitet das Haufwerk so vor, dass es sogleich zum scheiden oder pochen und wäschen kommen kann. Besonders muss der Ausschläger über Tage die geringen Erze und Pochgänge weiter verarbeiten. Auf das unter- und übertägige Ausschlagen folgte dann das Abläutern, ...die Reinigung des Grubenkleins von dem anklebenden Grubenschmande oder Grubenschlamm.... Erst danach folgte das Scheiden als ...Absonderung der verschiedenen Sorten Erze ins Feine.... (vgl. Heron de Villefosse: Über den Mineral-Reichthum. Dritter Band. Des technischen Theils dritte und vierte Abtheilung. Sondershausen 1825, S. 152ff.)

--Norbert Kaiser (Diskussion) 22:21, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hi, ist das ein relevanter Fakt für diesen Artikel? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:20, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Na ja, die Uhr gibt´s, sie ist 2-3 Häuser hinter dem Fotostandort hier an einem Haus rechterhand. Hier ist das Haus zu sehen, allerdings mit der falschen Uhr, vielleicht ist das Original (runde Uhr, die 90° von der Hauswand absteht) damals repariert wurden. Es habe auch schon mal eine ältere sw-Aufnahme gesehen, auf der sie auch drauf ist (hab ich bloß gerade nicht bei der Hand, könnte auf dem Rechner im Büro sein...) Das hatte ich verwechselt, ich meinte die Uhr auf der Dohnaischen Straße (vor dem Uhrengeschäft Marschner) - die ist auf älteren Aufnahmen aus den 1950er Jahren bereits zu sehen. Ein gewisses Wahrzeichen vom Hausberg ist die Uhr schon, aber stadtbekannt - eher nicht. Wäre natürlich interessant zu wissen, von welchem Bahnhof das gute Stück stammt, da stehe ich aber auch auf dem Schlauch. Für den wiki-Eintrag dürfte die Uhr eher entbehrlich sein, da ist es nach meinem Erachten interessanter, dass hier in unmittelbarer Stadtkernnähe noch ein altes Fachwerkhaus steht...Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 21:39, 18. Apr. 2012 (CEST) Ach so, auf meiner letzten Aufnahme, auf die Uhr zu sehen ist (2010) ging sie 40 min vor...[Beantworten]
Stadtbekannt mag die Uhr vielleicht wirklich nicht sein, aber ein Merkmal des Hausbergs ist sie auf jeden Fall. Und ich finde, sie könnte durchaus in einem Halbsatz erwähnt werden, zumal sie bestimmt schon 20 Jahre da hängt. Vielleicht kann ja mal jemand bei den Bewohnern des Hauses fragen, was es mit der Uhr auf sich hat ... Wenn ich an dem Haus vorbei komme sehe ich jedes mal hin und ich finde, sie geht eigentlich genau.--92.206.131.183 09:38, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gibt es da evtl. noch mehr von? Bin gerade dabei einen Artikel zur Saigerhütte erarbeiten. --Ch ivk (Diskussion) 17:23, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Da" gib´s noch ca. 50-60 weitere Bilder, dürfte für den Artikel mehr als ausreichend sein. Ich stelle mal bisschen was auf commons ein. Das ist dir zur Artikelerstellung bekannt: [13], [14]? Hilfreich könnte auch noch folgendes sein:
Hanns-Heinz Kasper: Die Gründung und die Anfänge der Saigerhütte und des Kupferhammes in Grünthal. Sächsische Heimatblätter 4/1978, S. 155-165
Friedrich Lorenz: Betrachtungen um den Olbernhauer Althammer. Sächsische Heimatblätter 5/1961, S. 346-352
Siegfried Sieber: Kupferhammer Grünthal und sein Arbeiter. Sächsische Heimatblätter 9/1960, S. 521-534
Frohes Schaffen, bin schon gespannt!!! --Norbert Kaiser (Diskussion) 19:49, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade gesehen, dass du schon einen sehr umfänglichen Text formuliert hast. Wenn du noch Lust und Laune hast, könnte m. E. n. noch dargestellt werden, welche Bestandteile/Bausubstanz der Anlage heute noch vorhanden sind.--Norbert Kaiser (Diskussion) 20:08, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erstmal danke für Bildmaterial.
Die beiden pdf waren mir noch nicht geläufig, werde ich natürlich zu gegebener Zeit einarbeiten (die – von dir erwähnte – Bausubstanz, Bildung Museumskomplex, jüngste Geschichte).
Die drei Publikationen sind auch bei Kasper 1994 als weiterführende Literatur bzw. Quellen aufgeführt. Im Moment komme ich da aber nicht ran, was ich momentan habe, ist unter == Literatur == geführt sowie noch diese beiden.
Ich werde mal mehr mal weniger und in unregelmäßigen Abständen daran arbeiten. Das ist der Komplexität der Sache, meinen beruflichen Verpflichtungen und nicht zuletzt dem Familienleben geschuldet. Wird sich sicher noch ein ganzes Weilchen ziehen. --Ch ivk (Diskussion) 20:18, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Ich werde mal mehr mal weniger und in unregelmäßigen Abständen daran arbeiten. Das ist der Komplexität der Sache, meinen beruflichen Verpflichtungen und nicht zuletzt dem Familienleben geschuldet" - gut zu wissen, dass es auch anderen so geht. Wenn du bei Gelegenheit Bedarf nach den drei Artikeln hast - ich hätte sie gescannt da. --Norbert Kaiser (Diskussion) 21:08, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nehm ich natürlich gern jetzt schon. Sonst vergess ich das garantiert =). --Ch ivk (Diskussion) 21:14, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na dann gib mir unter kaisernorbert(at)web.de mal eine Zieladresse :-) --Norbert Kaiser (Diskussion) 21:30, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Übrigens: Die Artikelzusammenstellung muss – auch wenn noch im BNR – keine „One Man Show“ sein. Wenn du magst darfst du gern schon etwas zur Bausubstanz aus deinen von dir genannten Web-Quellen schreiben/zusammenstellen. Denn: Ein weiterer Grund für jetzt immer größere werdende Abstände zwischen meinen Bearbeitungen ist, dass ich quasi saisonal beruflich tätig bin. Und Winter und Frühling als meine Haupt-Wikizeiten sind noch etwas weg. =) --Ch ivk (Diskussion) 12:36, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Kulturdenkmale von Pirna[Quelltext bearbeiten]

Hi, hast du eine Idee, wie die Pirnaer Denkmalliste am besten untergliedert werden könnte? Bitte äußer dich hier mal dazu. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:44, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:23, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Einladung, aber Freitags liegen bei uns ab Mittag i. d. R. Familientermine an. Ich verfolg die Stammtischtermine aber aus dem dem Augenwinkel mit, vielleicht klappts ein anderes mal. --Norbert Kaiser (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, hast du auch an diesem Freitag einen Familientermin? :) Um 18 Uhr treffen wir uns im Ballhaus Watzke zum Juni-Stammtisch der Dresdner Wikipedianer. Wir würden uns freuen, dich dort begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:59, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klappt leider nicht, aber Danke für den Hinweis. Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 20:18, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert Bin gerade darüber gestolpert. Du schreibst beim Schacht 398 Königstein von einem Abteuffördergerüst? Das glaube ich so nicht. Auf dem Bild ist er als ausziehender Wetterschacht zu sehen. Das Fördergerüst ist ein durchaus übliches Pyramidenfördergerüst. Zu Unglücken bei der Wismut schreibst du von 30 Toten bei einer Sprengstoffexplosion in Johannstadt. Woher stammt diese Information? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 10:03, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Abteufgerüst. Ich weiß das, ich hab da gearbeitet. Die 398 sollte ursprünglich ein Standardgerüst kriegen, so wie die 388 oder die Paitzdorfer Schächte, das ist aber aus irgendewelchen Gründen unterblieben. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:17, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
O.K. Wenn du das sagst. Wieder etwas gelernt. Ich hatte nur nach dem Bild geurteilt (habe ein ähnliches selber gemacht), das es sich hier um ein "normales" Fördergerüst handelt. Ich sag mal in einer Leichtbauweise, da es ja nur für die Notfahrung vorgesehen war. Wie gesagt, Pyramidenfördergerüste sind ja auch bei der Wismut üblich(Schacht 66). Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:01, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beim Schacht 398 habe ich nur ein Bild getauscht und die "alte" Bildbeschreibung von Markscheider übernommen. Die Grubenunglücke auf der Disk-Seite sind von Liste von Unglücken im Bergbau übernommen. Das Unglück in Johanngeorgenstadt ist in Kroker/Farrenkopf auf S. 84/85 aufgeführt, als Quelle wird dabei auf Gappas Wappenbuch verwiesen. Konrad Gappa selbst hat für sein Werk auf Akten verschiedener Archive, Auskünfte der Gemeinden und Landkreise sowie Zuarbeiten von Heimatforschern zurückgegriffen. Hier schließt sich der Kreis allerdings: Gappa gibt für den Eintrag Johanngeorgenstadt 25 Quellen an, eine davon ist Kroker/Farrenkopf....--Norbert Kaiser (Diskussion) 21:43, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
O.K. Ich werd mich mal sachkundig machen. Ich kenne ein paar Johannstädter Bergleute. Von einem Unglück dieser Größenordnung höre ich heute zum ersten mal, und ich bin seit Jahren in Johannstadt aktiv. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 09:57, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ging einfacher wie ich dachte. Ich weiß nicht ob du das Buch über Johannstadt von Frank Teller hast. Er hat eine Tabelle der Todesfälle (Seite 427). Hier werden für das Jahr 1948 63 Tode, davon 49 unter Tage ausgewiesen. Über die Sprengstoffexplosion berichtet eine Westberliner Zeitung am 28.11.1949. Also 1948 ist erst einmal falsch. Des weiteren gibt es allerdings keinen Beleg das es diese Explosion überhaupt gab. Es gab einen Brand mit einem Toten (Alfred Paul). Die sogennanten Zeitzeugen waren meißt flüchtige Bergleute, die sicher auch maßlos übertrieben haben. Die meißten Veröffentlichungen berufen sich dabei auf das Ostbüro der Westberliner SPD. Das es Tote gab ist unbestritten, nur gab es dieses in der Literatur aufgeführten Unglück so nicht. Womit ich wieder bei dem von mir oft strapazierten Thema bin. Fachbücher enthalten Fehler. Man kann diese Veröffentlichungen nicht unbesehen übernehmen, nur weil der Autor bekannt ist, oder ein Institut dahinter steht. Das gilt für Quellen aller Zeiten. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:31, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte ja schon angedeutet, dass sich hier wahrscheinlich einer auf den anderen verlassen hat. Ich war gestern abend stutzig geworden, weil das Unglück sonst in den Weiten des www nicht auftaucht. Wenn es offensichtlich nicht oder nicht in der Schwere stattgefunden hat, dann sollte es aus den entsprechenden Lemmas entfernt werden. Gerade in der (geheimnisumwitterten) Frühzeit der Wismut ist wohl mit einigen Dingen recht sorglos in der Weiterverbreitung umgegangen wurden. Da ist es gut, dass du (und auch andere) sich tief in die Materie einarbeiten und recherchieren. In dem Fall hat eine falsche Info (aus einer bis heute immer noch mit Fragezeichen versehenen Wismut-Bergbau-Epoche) den Weg in zwei Bücher gefunden, von denen zumindest Kroker/Farrenkopf trotz dieser Tatsache immer noch als Standard-Werk in Bezug auf deutsche Grubenunglücke gilt (und wohl auch weiter gelten wird). Ich persönlich werde für die Inhalte, die ich in wikipedia einstelle, wie bislang auch auf Fachbücher und wenn machbar auch auf Quellen zurückgreifen. Dabei werde ich Inhalte nicht prinzipiell in Frage stellen, weil mir einfach bei einigen Themen sowohl inhaltlich als auch zeitlich die Ressourcen dazu fehlen. In Sachen Bergbau werde ich den von Jens Kugler, Frank Teller, Jens Hahn aber auch Evelyn Kroker und Michael Farrenkopf recherchierten Fakten also erst einmal weiter vertrauen, aber das muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Beste Grüße und herzliches Glück Auf! --Norbert Kaiser (Diskussion) 20:14, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert. Man muß diese so genannten Unglücke unter dem Gesichtspunkt der Geheimniskrämerei und des Kalten Krieges sehen. Nachrichten aus der Ostzone wurden erbarmungslos ausgeschlachtet. Es ist heute eigentlich nicht anders, nur das es keine Ostzone mehr gibt. Das für mich bedenkliche ist, das es Autoren gibt die diese Zeitungsenten ohne Nachprüfung übernehmen. Ich habe mit dem Chef des Museums in Schlema gesprochen und er kennt diese Veröffentlichung. Quelle ist hier unter anderem das Ostbüro der SPD in Westberlin. Man muß dazu wissen, dass es ja viele Flüchtlinge aus der Wismut gab. Diese wurden in den Auffanglagern befragt. Man muß nun kein Prophet sein um zu wissen, dass es auch hier Wichtigtuer gab, die sich mit Sensationsmeldungen wichtig machen wollten. Man muß bedenken, dass in Johannstadt 30.000 Bergleute gearbeitet haben. Es gab auch viel mehr Unfälle und auch Todesfälle. Daran sieht man dass nur bestimmte Unglücke überhaupt bekannt wurden und dann maßlos aufgebauscht wurden. Dazu gehört z.B. auch ein Grubenbrand in Annaberg, den es nie ab. Ich habe mir bei meinen Recherchen angewöhnt, alles zu hinterfragen und die Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Ich habe noch kein Fachbuch ohne Fehler gefunden. Leider bin ich in der Beweispflicht, wenn ich namhafte Autoren widerlegen will. Deshalb halte ich mich auch von der Änderung der Unglücksliste zurück, weil ich das Gegenteil nicht beweisen kann. Das wird wahrscheinlich auch in Zukunft nicht möglich sein, weil die Gesundheitsunterlagen vernichtet wurden und die entscheidenden Leute nicht mehr leben. Vielleicht tauchen in Moskau einmal Duplikate auf. Zum Thema Autoren möchte ich nur sagen, ich würde Teller und Hahn nicht mit Kroker und Faarenkopf auf eine Stufe stellen. Damit würde man ihnen Unrecht tun. Von Teller, den ich persönlich kenne, weiß ich, dass die Recherchen zu seinem Buch 25 Jahre gedauert haben. Aber auch hier haben wir Fehler gefunden und mit ihm darüber gesprochen. Übrigens war er dankbar dafür und es hat sich eine schöne Zusammenarbeit entwickelt. In diesem Sinne ein herzliches Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 10:49, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hochwasser im Osterzgebirge 1927[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade den Artikel zum Hochwasser im Osterzgebirge gelesen. Bei Gottleube steht da, dass die Opfer am 1. Juli (also eine Woche vor den Ereignissen) beigesetzt wurden. Hätte ich die Quellen dazu, würde ich es ja selbst korrigieren, so möchte ich dich bitten das falls möglich zu tun. Gruß, DOM700 (Diskussion) 19:53, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, habe es korrigiert. Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 21:35, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank --DOM700 (Diskussion) 13:31, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Norbert, die Schmorsdorfer Linde ist mittlerweile fast exzellent. Minimale Kritik wurde nur an der Bebilderung des Artikels laut. Kannst du da Abhilfe schaffen? Verfügst du über neuere/bessere Bilder oder könntest du selbst welche machen? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:02, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Y. Namoto, aktuelle Bilder habe ich nicht, vielleicht gibt´s morgen die Gelegenheit für einen Fotoabstecher. Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 13:42, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hi, war heute zufällig selbst in der Nähe der Linde und hab bei einem kleinen Abstecher paar Bilder gemacht. Danke trotzdem und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:16, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hast du evtl. auch Bildmaterial von Zimmerhaus mit Hüttenschule und Brauhaus?. --Ch ivk (Diskussion) 19:15, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider (noch) nicht...--Norbert Kaiser (Diskussion) 21:11, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da hast du dich sicher vertippt, oder? 400 und 330 mm³ erscheint mir arg wenig. --Ch ivk (Diskussion) 19:10, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hast recht, es sind natürlich die Kubikmeter gemeint. Danke für die "Nachlese". --Norbert Kaiser (Diskussion) 07:29, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

WLM-Publikumspreise 2012[Quelltext bearbeiten]

WLM-Kalender 2013 mit den 100 preisgekrönten Fotos von WLM-de-2012

Hallo Norbert Kaiser,

wie du sicherlich schon mitbekommen hast, hat die deutsche Jury des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 ihre Arbeit abgeschlossen und 100 Bildpreise sowie 5 Fleißpreise vergeben. Die preisgekrönten Fotos kannst du dir hier auf Commons gerne als Diashow ansehen. Du findest sie auch im nebenstehenden Kalender für 2013, den du dir gerne im Format A1 (oder auch kleiner) ausdrucken kannst.

Darüber hinaus hat die Jury angeregt, die Community einzuladen zusätzlich 5 Publikumspreise zu vergeben, was durch das Sponsoring von 5 Jahresabos der Zeitschrift Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz möglich wurde.

Die über 34.000 Fotos zu Kulturdenkmalen in Deutschland, die die Jury auch nur arbeitsteilig in der kurzen Zeit bewältigen konnte, beinhalten recht viele "Kostbarkeiten". Gerade Dich als einer der Preisträger möchten wir herzlich einladen, selbst "Juror" zu sein für diesen Publikumspreis, in dem du vielleicht Dein "Lieblingsfoto" Deiner Region oder Deines Bundeslandes in den kommenden 2 Wochen nominierst bzw. den auf der Projektseite bereits nominierten Fotos eine deiner 3 Stimmen gibst.

Wir würden uns darüber sehr freuen und sind gespannt auf das Ergebnis, welches wir zusammen mit den genannten Preisen auf der Europäischen Denkmalmesse in Leipzig am 22.11. der Öffentlichkeit präsentieren möchten.

Viele Grüße von Brücke (Diskussion) 11:47, 28. Okt. 2012 (CET) (Mitglied der Jury WLM-de-2012)[Beantworten]

WLM-Abschlußveranstaltung in Leipzig am 22.11.[Quelltext bearbeiten]

Lieber Norbert, du hast 2 Preise im Rahmen von WLM errungen und hattest angedeutet, dass du vielleicht am 22.11. von 14.00-16.00 zur Preisverleihung in Leipzig im CCL vorbeischaust. Es wäre schön, dich dort zu treffen. Deine Urkunde liegt bereit. Herzlichen Gruss -- Brücke (Diskussion) 10:43, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Grüß dich, was gibt es denn grundsätzlich an s/w-Bildern auszusetzen? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:07, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage: wo ist denn bei dem Bild ein inhaltlicher Mehrwert für den Artikel z.B. im Vergleich zu dieser Aufnahme zu sehen??? Grundsätzlich sollte in dem "edukativen Rahmen", den sich wiki-commons setzt, eine aktuelle Aufnahme als Buntfoto geschossen werden. Es gibt m. E. nach nur wenige aktuelle Motive, bei denen eine s/w-Aufnahme inhaltlich aussagefähiger ist, als eine farbige Aufnahme. Deine s/w-Aufnahmen gehören für mich nicht dazu, wie gesagt - bezogen auf die wiki-Projektziele. Letztlich finde ich gerade bei dem Weesenstein-Bild auch die Qualität nicht besonders gelungen (stürzende Linien, verpixelt). Und die Einbindung in commons fehlt auch noch. --Norbert Kaiser (Diskussion) 19:44, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Okay, danke für die Erklärung. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:49, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Vereinigt Feld am Fastenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert. Der Großteil stammt von Dir. Woher hast du die Zahlen zum Ausbringen und der anfahrenden Belegschaft? ich kann sie zum Teil nicht nachvollziehen. Nickelerze gab es übrigens in Johannstadt keine. Auch Kobalt war völlig untergeordnet. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:09, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

wie angegeben aus Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler: Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990, S. 287ff. => Ich habe versucht, das, was dort in Tabellen und Fließtext angegeben ist, kurz zusammenzufassen. Bitte korrigiere es bei Bedarf. GA, --Norbert Kaiser (Diskussion) 12:19, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Mach ich. Das Wagenbreth nicht immer erste Wahl ist haben wir ja schon mehrfach festgestellt. Teller ist das wesentlich genauer. Das Problem an der Sache ist, das ab 1773 Schwarzenberg und ab 1793 Eibenstock mit in den Zahlen steckt. Angaben zu Kobalt und Wismut habe ich bisher für die Zeit vor 1731 bzw. 1740 keine gefunden. Hat mit Sicherheit keine Rolle gespielt. Kobalt 1731 5 t und Wismut 1740 20 kg. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:28, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Eisenhammer in Dorfchemnitz älter als gedacht – Studentische Forschungen bestätigen die Vermutungen der Museumschefin --Ch ivk (Diskussion) 14:59, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, Norbert, zur Kenntnis: Für die kommenden drei Wochen ist hier ein gelungener neuer Artikel von dir vertreten. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 00:10, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Review Saigerhütte[Quelltext bearbeiten]

Es geht los! Ich freue mich auf deine Verbesserungen/Anregungen/Hinweise/Kritiken. --Ch ivk (Diskussion) 19:45, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Da du dich hierzu mMn bestens auskennst, bzw. Hinweise für Recherche geben kannst:
Im Zuge des Reviews wurde die Erklärung des Begriffs Faktor angeregt. Ich habe dazu in der Reviewdisk mal umfassend aus Kapser zitiert. Später bin ich auf den Stub Bergfaktorei gestoßen, der minimalistisch den Bergfaktor erwähnt.
Kann man gemäß Bergrecht den Bergfaktor einem Hüttenfaktor gleichsetzen? Dann könnte man den Stub noch etwas ergänzen und ich würde dort Extrakt aus Kaspar exemplarisch zum Hüttenfaktor integrieren. (Und im Artikel zur Saigerhütte wird es zur weiterführend Erkärung verlinkt) Vielleicht lassen sich aus Quellen auch noch Ergänzungen für den Bergfaktor machen.
Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 19:43, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hab dir dazu mal was auf die private Mail geschickt. Beste Grüße,--Norbert Kaiser (Diskussion) 20:24, 1. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert, ich bin zwar kein Bergmann, aber ich habe das Digitalisat hier über Banská Stiavnica gefunden. Ich habe aber nicht den Link zu den Jahrbüchern gefunden. Über Kremnica gibt es da sicher auch einiges. Kannst du mir den Übersichtslink von der k.k. geologischen Anstalt geben, wo ich die Jahrbücher finde. danke K@rl 09:53, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Übersicht der Jahrbücher der geologischen Bundesanstalt
Übersicht über weitere Digitale Literatur - Österreichische biologische/erdwissenschaftliche/historische Zeitschriften
Gruß, Norbert
Danke noch zur Info ein bissl was aus der neueren Geschichte gibts da Commons:Category:Bundesdenkmalamt Österreich-Bibliothek - falls du da was brauchen kannst ;-) --gruß aus WienK@rl 17:22, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lieber Norbert,

WLM-Uploads Deutschland/Sachsen kumulativ

Wiki Loves Monuments 2013 ist vorbei. Du hast mit Deinen 32 Fotos zu Sachsen einen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet. Dafür ein herzliches Dankeschön. Zu Sachsen wurden insgesamt 4828 Fotos auf Commons hochgeladen, das sind 19 % mehr als letztes Jahr und 14 % des Gesamtaufkommens für Deutschland von mehr als 35580 Fotos. Wie Du vielleicht weißt, haben wir mit Hilfe von Sponsoren sächsische Sonderpreise ausgelobt. Weitere Informationen dazu findest du auf der Projektseite zu Wiki Loves Monuments in Saxony.

Um die Preisträger zu bestimmen – insgesamt 16, davon 10 für Fotos und 6 für Leistungen zur Erstellung von Listen und Artikeln – ist gestern eine virtuelle Jury-Plattform www.denkmal-sachsen.de gestartet. Jeder Wiki(m/p)edianer kann unkompliziert daran bis zum 20. Oktober mitwirken. Im Mittelpunkt steht die Bewertung der 4828 Fotos. Jeder kann sich dabei eigene Galerien nach verschiedenen Kriterien, ob mit Suchbegriffen, nach Auswahl der Upload-Tage oder der Fotografen, auswählen und die Bewertung vornehmen. Jeder Beitrag, ob viele oder auch nur einige Fotobewertungen, ist uns wichtig.

Screenshot WLM-2013-Jury Sachsen

Es ist auch ein wichtiges Experiment, ob durch die Community selbst eine Bewertung vorgenommen werden kann und solche Preise zur Stimulierung dieser Aktivitäten bei der Erschließung der Kulturdenkmale für die Wikipedia beitragen. Außerdem soll es Spaß machen, diese Fotos zu betrachten und zu bewerten. Zum Jahresende, insbesondere im Zusammenhang mit der WikiCon 2013 in Karlsruhe, wo am 23.11. die bundesweite Preisverleihung stattfinden wird, wollen wir die Ergebnisse vorstellen, ein Kalenderposter für 2014 drucken lassen und damit auch einen Grundstein für Wiki Loves Monuments 2014 legen. Es wäre sehr schön, wenn du daran mitwirken könntest. Herzliche Grüße von der Brücke (Diskussion) 13:50, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Hallo Norbert, ich habe mir heute Deine WLM-Sachsen-Fotos angeschaut. Tolle Fotos! Ich drücke dir die Daumen. Gruss von der Brücke (Diskussion) 18:53, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schön, wenn die Bilder dein Gefallen finden. Habe meine Bewertung soeben abgegeben, bin auf das Ergebnis gespannt! Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:03, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch![Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert,

du hast uns mit deinen zahlreichen sehr guten Beiträgen wirklich vor die Qual der Wahl gestellt. Es ist mir eine Freude dir mitzuteilen, dass dein Foto vom Göhrener Viadukt nach Meinung der Online-Jury der beste sächsische Fotobeitrag zum diesjährigen Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments war.

Du darfst dich über einen Büchergutschein im Wert von 100 Euro freuen und erhältst in Kürze eine weitere persönliche Mitteilung.

Die weiteren Preisträger und die 30 besten Fotobeiträge findest du unter:

» Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Deutschland/Sachsen/Preisträger «
Lieben Gruß, Brücke und Anika (Diskussion) 16:00, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Anika, hallo Bernd, ich danke euch und allen anderen sächsischen Wikipedianern für die Wertung(en). Ich freue mich, wenn die Fotos gefallen, mehr noch wenn sie einen Mehrwert für die Artikel bzw. die commons-Bildersammlung bringen. Mein Anspruch war eigentlich "gering" - ich wollte "nur" mit einem Bild unter den deutschen Top 100 vertreten sein - so wie 2012. Dass es nun sogar zum Platz 1 in Sachsen gereicht hat, freut mich umso mehr. Ich bin schon auf den 2014er Wettbewerb gespannt. Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 21:50, 22. Okt. 2013 (CEST) PS: Mein sächsischer Favorit war übrigens das Bild der Wasserkunst samt Michaeliskirche in Bautzen von Jens Beyer.[Beantworten]
Kalender 2014 mit Fotos von WLM-Saxony 2013
Lieber Norbert, im bundesweiten Wettbewerb hast du sogar 4 Preise von 100 abgeräumt und mit anderen Fotos. Also nimm bitte schon heute zur Kenntnis, dass du herzlich zur WLM-Preisverleihung im Rahmen der WikiCon nach Karlsruhe eingeladen bist (22.-24.11.). Die Preisverleihung findet am 23.11. abends statt. Deine Reisekosten übernimmt WMDE. Übrigens habe ich bei mir immer noch eine WLM-Urkunde für Dich für 2 Preise liegen von der WLM-Preisverleihung 2012 in Leipzig. Du kannst dir also in Karlsruhe 2 Urkunden abholen, und den Sachsen-Gutschein. Wenn wir in der nächsten Woche den Sachsenkalender 2014 mit 50 Fotos machen werden, dann sind wohl mehr als 10 Fotos von Dir. Herzlichen Gruss von der Brücke (Diskussion) 22:09, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
An dieser Stelle sei auch auf das Angebot der Kinderbetreuung in Karlsruhe hingewiesen --Anika (Diskussion) 22:17, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hey, ich gratuliere dir! Bundesweit vier von hundert sind, gepaart mit dem ersten Platz in Sachsen, eine echte Hausnummer! Danke übrigens noch für deine Mail neulich, hat mir sehr weitergeholfen! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:16, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert, und nun gibt es auch einen WLM-Kalender Sachsen für 2014, der bald auch gedruckt vorliegen wird. Herzlichen Gruss von der Brücke (Diskussion) 21:17, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Saigerhütte Grünthal – nächster Anlauf[Quelltext bearbeiten]

Nächster Anlauf. Ich freue mich auf deine Verbesserungen/Anregungen/Hinweise/Kritiken. --Ch ivk (Diskussion) 14:00, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert, kannst du für die geplante Beschreibung der Einzeldenkmale (Anregung von hier) vielleicht noch Bilddateien zur Verfügung stellen. Erinnere mich dunkel, dass es da noch mehr von dir geben könnte. --Ch ivk (Diskussion) 13:14, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich schau mal nach, da könnte noch was da sein. Wenn nicht, würde ich die Foto-Lücken natürlich auch gern füllen (könnte terminlich aber erst im Frühjahr werden). Bei der Beschreibung der Einzeldenkmale bin ich auch gern mit dabei. Gruß, --Norbert Kaiser (Diskussion) 15:52, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. Nur zu – du darfst dort gern jederzeit ergänzen. Im speziellen Fall ist das nicht nur meine Baustelle. --Ch ivk (Diskussion) 20:08, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Norbert. Bist du dir sicher, das Paul Neeße als Literatur eine gute Idee ist? Er schreibt romantisch verbrähmte Halbwahrheiten und beruft sich auf weite Strecken auf Albinus. Schon auf den ersten Seiten ein gravierender Fehler. Angeblich wurde die Fundgrube am 6. Februar 1471 fündig. Richtig ist allerdings das Quartal Luciae 1470. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:06, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

So genau habe ich den Neeße noch nicht betrachtet, wenn du ihn für ungeeignet hältst nimm ihn halt wieder raus oder verschiebe ihn als Hinweis in die Diskussion. Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 23:09, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf WP:WN/M - Print[Quelltext bearbeiten]

Mal wieder der Garant-Verlag, diesmal mit einem Foto auch von dir. --Martina Disk. 17:54, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sächsische Heimatblätter 2/1987[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, Du hast seinerzeit mal diesen Beitrag im Literatur-Abschnitt des Artikels ergänzt. Bist Du zufällig auch im Besitz des Heftes?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:06, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein - nicht mehr, war damals nur ein Leihexemplar der Bücherei. --Norbert Kaiser (Diskussion) 19:03, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Schade :-( Trotzdem vielen Dank für die Antwort.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:57, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

fehlerhafter Link entfernt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, bin nur neugierig, warum Du das "Digitalisat" gelöscht hast, da ich es ganz nützlich finde... Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:21, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich deshalb, weil der link tot ist. Aber ich habs woanders wiedergefunden. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:28, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Verstehe - allerdings konnte ich den alten Link problemlos abrufen, bei dem neuen kann ich die Seiten nicht anzeigen lassen (vielleicht liegts am Browser)... Wolf170278 (Diskussion) 06:52, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast nicht zufällig eine Serverberechtigung für den alten url? Bei mir gehts nämlich nicht, ich finde das Dokument zwar mit der Suchmaschine, dann kommt aber access denied. Und blättern kann ich bei Yumpu, indem ich auf den Pfeil rechts bzw. links klicke. Wird der bei Dir denn nicht angezeigt? -- Glückauf! Markscheider Disk 08:31, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Oh, wie peinlich, ich habe nicht beachtet, dass Du eine Literatur ergänzt hast. Somit habe ich das falsche Digitalisat geöffnet. Jetzt weiß ich, dass der Link auch bei mir nicht funktioniert. Entschuldigung... Wolf170278 (Diskussion) 08:47, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Liebe Leute - so schnell komm ich ja gar nicht hinterher hier :-), so weit es meine Internetmöglichkeiten betrifft, laufen die Links zu den pdf-files der UNESCO-Umsetzungsstudien mittlerweile ins Leere. Beim Artikel zum Rothschönberger Stolln hatte ich also genau dass gemacht, was in der Zusammenfassungszeile stand: einen defekten Link entfernt und zugleich eine neue Literaturquelle eingefügt. Markscheider hat aber recht, bei yumpu steht die Studie noch online, könnte man also doch wieder einen online-Link anbringen [und auch da war schon einer schneller :-)]. Übrigens, falls auch darüber eine stolpert, ich ersetze wenn möglich google books links durch links zu Digitalisierungszentren der Uni-Bibos, weil die scans erfahrungsgemäß eine bessere Qualität aufweisen. Gruß, --Norbert Kaiser (Diskussion) 19:39, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

die 225.000 Tonnen Sandstein in 125 Fuhren auf zunehmend zerfahrenen Wegen ins Elbtal transportierten. Sind da evtl. 125.000 Fuhren gemeint? Eine Fuhre hätte sonst 180 t Gewicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:56, 15. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Quelle waren es täglich 125 Fuhren für jährlich 225.000 Tonnen Sandstein. Danke für den Hinweis. --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:13, 15. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert

Du hast das Bild eingefügt. Datei:Wenzel_II_Kuttenberger_Bergordnung_1280_(01).jpg Ich würde es gern für einen Vortrag verwenden, allerdings komme ich mit der Quellenangabe nicht klar. Bei Sternberg finde ich das Bild nicht. Kannst du mir helfen? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:02, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In dem angegebenen Buch auf Google Books ist das Bild für mich jedenfalls nicht zu finden.-- Glückauf! Markscheider Disk 15:30, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sag ich doch. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:34, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also hier ist es drin (gleich vorn hinter dem Titel) - ist doch der zweite Band - oder??? Gruß, --Norbert Kaiser (Diskussion) 21:35, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Entschuldigung. Keine Ahnung wie ich das übersehen konnte. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:28, 11. Aug. 2014 (CEST) @Norbert: Müßte man da nicht die zitierte Böhmische Handschrift von 1525 als Quelle angeben? Sternberg reproduziert doch nur. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:45, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob die Zeichnung von 1525 wirklich so aussah - oder hat ein Zeichner aus der Sternbergschen Zeit hier nur abgezeichnet und dabei vielleicht leichte Änderungen vorgenommen? Auf Nummer sicher geht man vermutlich mit einer Formulierung "Darstellung aus einer böhmischen Handschrift von 1525, gedruckt in: Sternberg: Geschichte der ..." (oder so ähnlich). Gruß, --Norbert Kaiser (Diskussion) 20:57, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert Kaiser, ist Deine zweite Literatur angabe richtig? Die Jahreszahl 2015 kommt mir komisch vor. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 10:43, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

2015 ist schon i.O., der Kalender erscheint ja schon im Vorjahr (siehe [15]). Gruß --Norbert Kaiser (Diskussion) 19:47, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Globales Benutzerkonto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert Kaiser! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:32, 27. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Montanregion Erzgebirge[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Neuigkeiten ;). Über dein Votum, Wünsche und Anregungen würde ich mich freuen ;).--Geolina mente et malleo 17:38, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Deine substantiellen Anmerkungen zum Thema, die ich ganz ähnlich beurteile. Und natürlich gibt es klare Vorgaben, was die Durchführbarkeit und Förderungsmöglichkeit eines solchen Treffens anbetrifft. Wenn zu einem regionalen Thema die regionalen Teilnehmer verhindert sind, bleiben natürlich nicht viele Handlungsoptionen. Persönlich finde ich es sehr schade, weil mich das Thema sehr interessiert, zumal meine familiären Wurzeln tief im Erzgebirge liegen. Ich werde die Wikipedianer, die sich überregional für das Thema interessieren, über den Planungsstand entsprechend informieren.

Ich habe den Eindruck gewonnen, dass sich das Portal:Erzgebirge ggf. erst einmal intern verständigt möchte, vielleicht an Hand der von dir formulierten Fragen, ob und wie man selbst das Thema angehen möchte, ob man Wikipedianer anderer Portale / Regionen und externe Partner einbinden möchte. Normalerweise hat sich eine Auftaktveranstaltung immer bewährt, um Lust auf das Projekt zu machen und die Aufgaben zu "verteilen". Ich lese aus der Diskussion deutliche Unterschiede in der Herangehensweise und Zielvorstellungen der lokalen und überregionalen Teilnehmer heraus. Das ist überhaupt nicht tragisch, aber das Projekt sollte selbstverständlich von den lokalen Teilnehmern getragen werden. Für die von weiter angereisten Kollegen (also auch von mir;)), ist es bei gleichzeitigem Vollzeit-Beruf vergleichsweise schwierig, an einem normalen Wochenende an solch einem Treffen teilzunehmen, da sie vor Samstag Mittag/Nachmittag nicht vor Ort sein können und am Sonntag Mittag die Rückreise antreten sollten, daher wurde sich zunächst auf die etwas längeren WE konzentriert. Könnten wir uns kurz einmal absprechen, vielleicht hast Du ja eine Idee, wie und ob das interessante Thema jetzt weiter angegangen werden könnte. Für die Absprachen mit WMDE stelle ich mich, wenn gewünscht, auch weiterhin zur Verfügung. VG, Geolina mente et malleo 19:11, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Geolina, ob sich vom Projekt Erzgebirge noch mehr Leute melden bzw. zum Projekt "Montanregion" noch weiter vorab abstimmen wollen - eher fraglich, das Thema ist ja nun breit platziert wurden und stößt offensichtlich nicht bei allen auf Interesse. Ich hatte meine Hinweise immer unter dem Fokus des ursprünglichen Projektkonzeptes gegeben, und grundsätzlich in Frage gestellt wurde das ja nicht. Ich würde es auch nicht unbedingt so sehen, dass der Kern der Organisationarbeit bei den lokalen Akteuren liegen muss, wenn ich mal Freiberg als Treffpunkt ausmache, dann ist das das für mich in Pirna mit Vollzeit-Job und Familie genau so weit weg, wie von dir aus. Wenn in der Organisationsphase tatsächlich vor Ort Kontakte notwendig sind, dann ist natürlich ein Mitstreiter direkt vor Ort (z.B. Unukorno) hilfreich. Gleichwohl hast du Recht: am Projekt "Montanregion" sollten eigentlich die Sachsen und Erzgebirger am meisten Interesse haben. Was nicht ist, lässt sich aber nicht erzwingen. Mit Hejkal, Markscheider, Miebner, Privoksalnaja und Unukorno haben doch aber ein paar Leute, die auch lokales Hintergrundwissen haben, Ihr Interesse angezeigt. Auf dem "harten Kern" kann man m.E.n. gut aufbauen. Diskutieren müsste man noch mal, was man bei einem Auftakttermin klären will: Wenn es in die Richtung von dem geht, was ich hier angesprochen habe, dann wird das mal ein halber Tag Diskussion. Da bleibt für terra mineralia und Reiche Zeche nicht viel Zeit, insofern hat Privoksalnaja Recht. Gleichzeitig sollten natürlich die "Erzgebirgsfremden" wikipedianer, die auch Interesse am Projekt haben, schon ein Stück weit an das Thema rangeführt werden, ohne dass das für die, die das alles schon kennen (siehe harter Kern) zu einer belanglosen Stadt- und Bergbauführung verkommt. Nach meinem Dafürhalten hängt´s derzeit an dem Auftakttermin, wenn´s nach mir geht können wir vom Grunde her das Projekt erst mal so weiter laufen lassen, wie es Anika anskizziert hat und bei einem ersten noch fest zu machenden Treffen u.a. die von mir angesprochenen Fragen angehen (da hat ja auch noch keiner grundlegend andere Nägel mit Köpfen vorgeschlagen...ein bisschen mehr Diskussion in der Sache wäre sicher nicht verkehrt). Und - ich fände es gut, wenn Anika oder du den Hut für die Sache aufbehalten könntet, v.a. Anika hat ja hier schon Erfahrung und auch Kontakte in wiki hinein (die mir z.B. weitgehend fehlen.) Beste Grüße,
Hallo Norbert,
ich habe jetzt noch einmal drüber geschlafen, verstehe es aber immer noch nicht:
  • was bringt dich und andere zu der Annahme, dass man nicht einmal einen halben Tag für Diskussion erübrigen können? Für Recherche und tatsächliche Artikelarbeit? Weil eingeplant war dafür deutlich mehr. Ein langes WE gibt da im Normalfall natürlicherweise auch mehr her, was dann auch eine Anreise von fast 600 km oder über 7 h Zugfahrt (in eine Richtung) und die dabei entstehenden Kosten rechtfertigen könnte. (diese Aussage gilt darüber hinaus auch für die Tschechen). Da Fronleichnam in unseren Breiten kein Feiertag ist, war ich im ersten Moment auch total glücklich über diesen Vorschlag, weil da hoffentlich keiner des "harten Kernes" einen Familienausflug oder Urlaub geplant hat. Anderweitige berufliche oder private Verpflichtungen am WE! kann ich leider nicht vorhersehen.
  • Ein reines Treffen "zum Vergnügen und zur interessanten Freizeitgestaltung" werde ich sicher nicht organisieren. Darüber hinaus empfinde ich es als rotzfrech, wenn mir das jemand zum Vorwurf machen will, der im Rahmen dieses Projektes bisher über das Stellen von persönlichen Ansprüchen keinen Finger krumm gemacht hat, der Forderungen stellt und Arbeitsaufträge in einer Art verteilt, die mich wirklich sprachlos gemacht hat - mehrfach.
Ich habe mehrmals betont, dass sich mein Zeitfenster zum Engagement für dieses Treffen schließen wird. Jetzt isses so weit. Es liegt nicht mehr in meiner Hand.
Sorry, dass ich so deutlich werden muss, aber einige Kommentare in der Umfrage, die sich leider auch in deiner Antwort wiederspiegeln, haben mich echt ... Unter den Interessenten finden sich Menschen, die ebenfalls einen Vollzeit-Job und Familie (mehr Kinder + jüngere Kinder) haben. unter den Interessenten finden sich ebenfalls Menschen, mit vielfältigen Hobbys, von denen WP nur eines -nicht das Wichtigste- ist. unter diesen Interessenten finden sich auch Menschen, die dennoch bereit sind, sich einen oder gar zwei der wenigen Urlaubstage für dieses Treffen zu nehmen. Unter diesen Interessenten finden sich Menschen, die für das Projekt verdammt hilfreich und wichtig gewesen wären...
Grundvoraussetzung für jede weitere Aktion ist, dass der harte Kern sich erst einmal auf einen Termin einigt. Wenn der harte Kern Unterstützung für dieses Vorhaben wünscht und begrüßt, wäre es vielleicht auch angebracht eine weite Anreise in die Überlegungen mit einzubeziehen und nicht wie selbstverständlich anzunehmen, dass sich die arbeitende Bevölkerung mit Fulltimejob und Familie auch noch mehrere Tage Urlaub für das Hobby Wikipedia nehmen wird.
Darüber hinaus wäre es hilfreich, wenn sich der ein oder andere Gedanken über die Art der Zusammenarbeit und die eigene Erwartungshaltung machen und vielleicht auch mal selber zum Telefon greifen würde, um ihm scheinbar doch bekannte und hilfreiche Menschen in der Region um Unterstützung zu bitten, anstatt anderen Arbeitsaufträge zu erteilen. Könnte für das Projekt nur von Vorteil sein. Wie es dann weiter gehen kann, hat Geo oben skizziert.
Wie du siehst, hat sich hier einiges angestaut und das musste jetzt einfach raus. Leider trifft dieser Schwall ausgerechnet dich, wo du am Wenigsten für kannst, und nicht denjenigen, der den Frust und die Enttäuschung über die Art und Weise erst so richtig hat wachsen lassen.
Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 11:21, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Stadt Wehlen (Schiff)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert

Du schreibst, das die Dampfmaschine aus der 1857 erbauten Dresden übernommen wurde. Ich finde allerdings keine Dresden, die 1857 erbaut wurde. Ich denke, das ich inzwischen fast alle Schiffe zusammengesucht habe. 1857 ist kein Schiff in Dienst gestellt worden. Woher hast du das?--Privoksalnaja (Diskussion) 10:54, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ich habs gefunden. http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/maschinen2/dampfdet28888.shtml

Ist sehr mit Vorsicht zu genießen. Auf dieser Seite http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet18136.shtml gibt es das Schiff nicht. Auf der Dampfmaschinenseite http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/maschinen2/dampfdet28884.shtml steht zum Beispiel auch, das die Pirna ex Habsburg ist. Das ist aber falsch, sie ist ex König Albert II. Sowohl für die Habsburg wie auch für die König Albert II stehen die Daten der Dampfmaschine dort auch. Beide wurden von Kette geliefert. Auf der Seite der Habsburg steht übrigens, das sie in Riesa umbenannt wurde. Alle Informationen auf diesen Seiten stammen von einem Herrn Klinger. Er widerspricht sich also selbst.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:19, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Privoksalnaja, entschuldige die urlaubsbedingt verspätete Antwort, die Infos stammten aus dem angegebenen Artikel im Pirnaer Anzeiger. Die Widersprüche kann ich leider auch nicht klären. Gruß, --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:59, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Norbert. Habe ich mir schon gedacht. Ich wühle mich im Moment durch die verschiedenen Schiffe. Werd mich auch mit der Wehlen noch mal explizit befassen. Mal sehen, was ich noch finde und werde es gegebenenfalls ändern.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:25, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hiermit gratuliere ich
Norbert Kaiser
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:34, 4. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Norbert! Am 4. Oktober 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 6400 Edits gemacht und 21 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdienen auch die zahlreichen von Dir hochgeladenen Fotos. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:34, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gratulation auch von meiner Seite. Bei meinem 10-Jährigen gab es sowas nicht. Das will schon etwas heißen, dass du so eine Auszeichnung bekommst. Alles Gute und vielleicht sieht man sich ja mal wieder. Würde mich freuen. Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 12:28, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wolfgang, Hallo Hejkal - jetzt bin ich wirklich überrascht und freue mich über mein "Wikiläum" und eure Glückwünsche. 25 Jahre deutsche Einheit und 10 Jahre wikipedia - was will man mehr von einem Wochenende! Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 16:26, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert! Vielen Dank, dass du bei der WLM-Vorjury mitmachen möchtest. Für die Zusendung deines Logins benötige ich eine gültige E-Mail-Adresse. Zurzeit hast du keine Wikimail aktiviert, sodass ich dich leider nicht auf diesem Wege kontaktieren kann. Mich kannst du jedoch unter martin.rulsch@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de erreichen. Dann musst du auch keine Wikimail freischalten. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 15:35, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Norbert, die katastrophale Historie der Lochmühle wird derzeit in dieser Rubrik präsentiert und ist deshalb oben in der rechten Spalte des Region-Dresden-Portals eingebunden. Dies nur zur Kenntnis. An dieser Stelle mal wieder vielen Dank für deine Mitwirkung und beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:56, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, schon erstaunlich wie weit man es mit solch katastrophalen Einträgen bringt :-), Beste Grüße --Norbert Kaiser (Diskussion) 20:11, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert. Du hast auf der Seite Göpel den Einzelnachweis "Karl-Heinz Ludwig: Technik im hohen Mittelalter zwischen 1000 und 1350/1400. In: Wolfgang König (Hg.): Propyläen Technikgeschichte. Zweiter Band. Metalle und Macht. 1000-1600, Propyläen Verlag, Berlin 1997, S. 54." eingefügt. Da ich gerade an einer Arbeit zu Kuttenberg sitze, wäre für mich interessant, was Ludwig geschrieben hat. Leider finde ich das Buch in keiner Bibliothek. Kannst du mir helfen?--Privoksalnaja (Diskussion) 15:21, 29. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wörtlich wird folgendes gesagt: "Man nutzte sie aller Wahrscheinlichkeit nach zuerst im böhmischen Kuttenberg, wo die lateinisch geschriebenen Konstitutionen Wenzels II. aus der Zeit um 1300 ausdrücklich "Pferde, Seile und anderes Material zum Wasserschöpfen" nennen." Die Aussage bezieht sich auf eine Göpelförderung mit rundlaufenden Pferden als Antriebskraft. Nochmal zur Quelle: Das ganze findet sich im 2. Band der fünfbändigen Propyläen Technikgeschichte. Dieser Band besteht wiederum inhaltlich aus zwei Teilen (Karl-Heinz Ludwig: Technik im hohen Mittelalter zwischen 1000 und 1350/1400 und Volker Schmidtchen: Technik im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen 1350 und 1600), deshalb die von mir gewählte Zitierweise. Das Buch ist im Bestand der SLUB vorhanden. Gerade für Bergbaufreunde sind die 5 Bände als Überblickswerk aber interessant (Technikgeschichte war ja über viele Jahrhunderte gerade auch Bergbaugeschichte), deshalb habe ich sie vor eingen Jahren mal komplett gekauft. Das geht natürlich auch heute noch, bei ZVAB findet sich die Komplettausgabe ab 30,- € (das ist schon fast Frevel angesichts der Inhaltsfülle und eines Neupreises von damals etwa 500,- €. Beste Grüße und GA, --Norbert Kaiser (Diskussion) 21:56, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Norbert. Ich danke dir erst einmal. Da ich gerade über der Kuttenberger Bergordnung sitze, muss ich dir sagen, das im deutschen Text Sachen stehen, die im lateinischen Text nicht vorhanden sind. Allerdings habe ich gerade den ersten Band fertig. Hier steht z.B. im 7. Kapitel etwas von Seilen und Rädern. Der Begriff Rad fehlt allerdings im lateinischen Text. Die Übersetzung ist hier sehr frei. Es können ebenso Seile und Haspeln sein. Den Absatz mit den Pferden kenne ich im Moment nicht. Kann ja im 2. Band noch kommen. Ich bin aber sehr skeptisch in Bezug auf Pferdegöpel zu der Zeit. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:30, 2. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vorlage bei verstorbenem Benutzer[Quelltext bearbeiten]

Lieber Norbert Kaiser, vielleicht hast Du unter Wikipedia_Diskussion:Gedenkseite_für_verstorbene_Wikipedianer#Anmerkung etwas anzumerken. Mir fällt da nämlich nichts ein. Viele Grüße −Sargoth 23:08, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Linkselbische Gewässer[Quelltext bearbeiten]

Am Oberlauf des Kaitzbaches
Am Oberlauf des Kaitzbaches

Lieber Norbert !
In der Hoffnung, Dir und den Deinen geht es gut, grüße ich Dich herzlich. Wir kennen uns vom Dresdner Stammtisch.
Ich führe in diesem Jahr monatlich eine "Flüsschentour", d. h. einen Spaziergang entlang eines linkselbischen Dresdner Fließgewässers. Das will ich / wollen wir fortführen über die Stadtgrenzen hinaus 2019, 2020. Da bist Du für mich der beste Ansprechpartner.
Bitte sende mir mal eine e-mail, dass ich Dich mal anrufen kann. Im März bin ich einige Zeit in Pirna, da würde ich Dich sehr gern zu einem Bier einladen. Dankeschön.
Eine gute Zeit bei bestem Winterwetter wünscht Dir der Frze > Disk 07:33, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

PS: Deine Fotos sind 1aSpitze.

Fotoprojekt:Sebnitz[Quelltext bearbeiten]

Fotoprojekt:Sebnitz >>> Lieber NorbertK - ich habe große Lust, ein solches mit Dir auf die Beine zu stellen. Tillig-Modellbahnen, Kunstblume, Werkzeughersteller, Saurierpark, Museen, Stadtarchitektur, Götzinger, Unger, Flora und Fauna des Elbsandsteingebirges, Semmeringbahn, Böhmisch Bier - der Motive gibt es ach so viele. Durst hab ich gleich bekommen beim Schreiben des Wortes "Bier". Sebnitz ist doch unser Bier - Heimspiel sozusagen.
Was meinst Du ? Herrentag ? Pfingsten - jeweils Mittwoch bis Dienstag ? Muss mal raus aus der Stadt, ihren Mief hinter mir lassen. Freue mich riesig darauf, einmal mit Dir zusammenzuarbeiten. SWE wünscht Dir und Deiner Familie der Frze > Disk 04:35, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Frze, die Idee hat was - leider sehe ich da meinerseits kaum Zeitreserven dafür. Meine Prioritäten haben sich etwas von wiki weg verschoben (ohne das ich mich hier ganz abwenden möchte), aber man sieht es ja auch an meinen Beiträgen, dass ich momentan nicht allzu aktiv bin. Insofern: nett dass du an mich gedacht hast, aber für eine Projekterstellung wird die Zeit wohl nicht reichen. Beste Grüße --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:59, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen Norbert - Danke der Rückmeldung. Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen schönen Sonntag. Auch ich arbeite gegenwärtig nur noch peripher für wikipedia; das RL hat mich fest im Griff. Nach halbwegs überstandener eigener Erkrankung (1/3 Jahr Krkenhaus, laufe noch mit Vierradantrieb - 2 Kruckies) erlitt meine werte Frau Mutter einen Stolpersturz mit Herzinfarkt ... halbwegs gut überstanden. Und meine Lieblingsenkelin pubertiert ganz schön rum, da muss der Opa mal seine Aktivitäten erhöhen. Dir eine gute Zeit wünscht von ganzen Herzen der Frze > Disk 02:47, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

gudn tach!
mir ist aufgefallen, dass du relativ haeufig auf buecher des recht kleinen SEW-verlags verwiesen hast. in der von mir angeschauten stichprobe von 12 artikeln, in denen buecher dieses verlags im literatur-abschnitt stehen, hast du in 7 artikeln auf buecher dieses verlags verwiesen:

das wirkt auf mich zunaechst etwas unausgewogen. auf welcher basis hast du jeweils diese buecher ausgewaehlt? erfuellen sie alle WP:LIT? kennst du zu den themen auch [viele] andere buecher? -- seth 22:54, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bild auf Commons, angeblich bei Pirna[Quelltext bearbeiten]

soll bei Pirna sein

Hallo Norbert, hab unter den unidentified locations auf Commons dieses Bild einer Brunnenskulptur gefunden. Laut Beschreibung soll es bei Pirna sein, was ich anhand des Aussehens des Gebäudes nicht für ausgeschlossen halte. Du kommst doch da viel rum. Kennst du die Figur? Gruß, eryakaas • D 17:04, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Die Dame steht tatsächlich in Pirna, ich hab die Beschreibung angepasst. Beste Grüße Norbert Kaiser (Diskussion) 21:00, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oh, sehr schön. Da habe ich ja den Richtigen gefragt. Danke, schönen Abend, eryakaas • D 21:16, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hiermit gratuliere ich
Norbert Kaiser
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 08:59, 4. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Norbert,

am 4. Oktober 2005 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Du hast in den vergangenen 15 Jahren mehr als 7300 Edits gemacht und 23 Artikel erstellt, dafür danke ich Dir. Auch die zahlreichen Fotos, die du hochgeladen hast um die Wikipedia besser zu bebildern, verdienen eine besondere Anerkennung. Ich hoffe, dass Dir die Arbeit für die Wikipedia weiterhin Spaß macht und wir zukünftig noch viele neue Beiträge von Dir hier lesen können.

Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg nach Pirna, Glückauf und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 08:59, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Oh, vielen Dank - das hatte ich ganz vergessen. Wie doch die Zeit vergeht...ich werden commons gleich noch ein paar Fotos spendieren. Norbert Kaiser (Diskussion) 20:05, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Glückwünsch auch von mir. Lang, lang ist's her. Gruß --Hejkal (Diskussion) 21:19, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stimmt. Jetzt gehören wir beide schon zum rubinroten wiki-Alteisen 😁. LG, Norbert Kaiser (Diskussion) 21:22, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert. Auch von mir recht herzliche Glückwünsche. Glück Auf --Privoksalnaja (Diskussion) 15:36, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Beste Grüße und Glück Auf! Norbert Kaiser (Diskussion) 21:10, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend, da schließe ich mich glatt an. Schöne Grüße aus Dresden! --DynaMoToR (Diskussion) 22:19, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank - und Grüße zurück! Norbert Kaiser (Diskussion) 09:33, 11. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Manchester United im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Manchester United entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:27, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

WP:3M#Berlin.--Chianti (Diskussion) 13:46, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bergordnungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert. Ich wieder einmal. Ich bin seit langer Zeit an dem Thema Bergordnungen dran. Jetzt ist mir aufgefallen, das du vor langer Zeit die Jahreszahlen der Schneeberger Ordnungen eingefügt hast. Trotz intensiver Suche finde ich keine Bergordnungen von 1486, 1491 und 1499. Vielleicht kannst du helfen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:13, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo zurück, das ist aber schon eine Weile her. :-) Habe noch einmal geschaut, bei der 1486 habe ich mich vertan, Asche auf's Haupt. Die 1491 ist bei BENSELER: Geschichte Freiberg und seines Bergbaus Bd. 1 (1846) auf Seite 362 genannt, er bezieht sich dabei auf die Lehmann-Chronik von Schneeberg. Und auch die 1499 muss da raus, war wahrscheinlich nur ein Entwurf der Ordnung von 1500. Danke für's korrigieren! Glück Auf! --Norbert Kaiser (Diskussion) 11:52, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Norbert. Ich arbeite an einem Großprojekt zu europäischen Bergordnungen. In dem Zuge hat mich Markscheider gebeten den Artikel mal zu überarbeiten. Werde ich Stück für Stück auch machen. Da ich mit den Schneeberger Ordnungen angefangen habe, hab ich mir die hier im Artikel stehenden auch angesehen. 1491 bei Lehmann. Na ja. Der gute Mann ist Chronist und deshalb mit Vorsicht zu betrachten. Die Bergordnung die er da zusammengestrickt hat gibt es nicht. Es ist ein Konglomerat aus den Bergordnungen von 1477 bis 1497. Ich will es hier nicht zerpflücken. Nur 3 Paragraphen zur Orientierung. § 7 gibt es nur im Anhang zur Bergordnung von 1477, § 12 ist der § 16 von 1472, § 13 ist der § 17 von 1497. Die Bergordnungen von 1477 bis 1497 zeigen eine Entwicklung auf. In der Lehmannschen "Bergordnung" von 1491 stehen schon Sachen die erst 1497 beschlossen wurden. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:54, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich vertraue da ganz auf deinen Sachverstand! Und Respekt vor dem Großprojekt - gutes Gelingen! Glück Auf! --Norbert Kaiser (Diskussion) 12:58, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Norbert. Ich danke dir Hab es jetzt geändert. 1499/1500 ist ein Entwurf, gehört aber rein, da auf diesem Entwurf die Annaberger Bergordnung von 1509 aufbaut. Schneeberg 1521 kann ich auch nicht finden. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:01, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier (Achtung - Seite XXI), da ist das Datum 1521 erwähnt. Genauer dann hier, zählt das als Bergordnung? Glück Auf! --Norbert Kaiser (Diskussion) 14:24, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Norbert. Hab es mir angesehen. Nein. Die 5 Artikel kann man nicht als Bergordnung bezeichnen. Warum man das hier explizit für den Schneeberg noch einmal aufgeschrieben hat ist unklar. Alles was da steht ist schon mit der Annaberger Ordnung von 1509 und mit der umfassenden Bergordnung von 1520 geklärt worden. Ich weiß, das die Schneeberger manchmal ein wenig störrisch waren und deshalb hier vielleicht eine extra Anweisung brauchten. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:52, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke übrigens für deine Ergänzung beim Flughafen Dresden. --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:56, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel von 2019 steht im Text (!): Der Lotse sitzt im Tower Leipzig und "ist doch mit den Augen und seiner ganzen Aufmerksamkeit 450 Kilometer entfernt: am Flughafen Saarbrücken."

Dem Artikeltext ist nicht mehr als das zu entnehmen, da der gesamte Belegtext nur gegen Abonnementskosten gelesen werden kann und somit als Quelle unzulässig ist.

In der Überschrift steht zwar "Dresdens Flughafen wird 2022 aus Leipzig gesteuert", dies ist aber vor 3 Jahren als Zukunftsmusik bezeichnet worden (laut Wikipedia: "Glaskugelei") und somit ebenfalls nicht valide. Übrigens: "SZ" wird am meisten mit der großen, überregionalen "Süddeutschen Zeitung" in Verbindung gebracht und weder mit der Segeberger Zeitung, der Siegener Zeitung, der Schwäbischen Zeitung noch der Sächsischen Zeitung.

Bitte einen gültigen, halbwegs aktuellen und allgemein zugänglichen Beleg einfügen - oder die Änderung zurücksetzen. Vielen Dank. --Uli Elch (Diskussion) 19:19, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass der Artikel hinter der "Bezahlschranke" steht ändert nichts an der Zulässigkeit als Quelle - einen Großteil der Bücher müssen Sie schließlich auch erst kaufen, bevor Sie sie lesen und als Quelle verwenden können. Insofern ist die SZ auf jeden Fall als "gültige, halbwegs aktuelle und allgemein zugängliche" Quelle anzusehen. Von meiner Seite gibt's keine Notwendigkeit etwas zu ändern oder zurückzusetzen. --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:53, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schwedenlöcher Sanierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert, gab es in den letzten Monaten eine Sanierung der Schwedenlöcher (also seit Ende August)? Liebe Grüße --L. Beck (Diskussion) 16:23, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Du fragest unter Seiffen/Erzgeb., was ein "PA" sei. Die Antwort steht hier: WP:PA --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:45, 28. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

William Tröger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norbert. Vielleicht kannst du hier Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2023 mal reinschauen. Danke --Privoksalnaja (Diskussion) 15:02, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

erledigt, Danke für den Hinweis. --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:37, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]