Benutzer Diskussion:Phi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Hier wird in unregelmäßigen Abständen aufgeräumt, ältere Beiträge können in der Versionsgeschichte eingesehen werden.

Unermüdliche Tätigkeit für brisante Themen[Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich Phi die Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Phi
die Auszeichnung
Goldenwiki 2.png
Held der Wikipedia
erster Klasse für
die Arbeit als Fachmann für Verschwörungstheorien
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Pacogo7 (Diskussion) 01:56, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank, lieber Pacogo7! Ich fühle mich geehrt, danke meinen Eltern, die all dies möglich gemacht haben, und verspreche, dem in mich gesetzten Vertrauen zu entsprechen. Bis hoffentlich demnächst mal wieder, ansonsten schöne Sommertage, --Φ (Diskussion) 14:45, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gerne. Es wirkt vielleicht ein bisschen zufällig, aber ich musste an Deine Arbeit hier denken, lieber Phi, als es um die Auseinandersetzungen in der AfD in Baden-Würtemberg ging. Herr Gedeon hat ja Sonderbares auch zu den so genannten Protokollen der Weisen von Zion usw. geschrieben und da ist es mE eine gute Sache, dass das bei WP klar, sachlich, eindeutig und seriös belegt zu lesen ist. Dir auch schöne Sommertage und bis bald.--Pacogo7 (Diskussion) 16:06, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein kleines Eitelkeitsmoment sprang, das gebe ich zu, für mich ja dabei auch heraus, denn die Anklickzahlen des von mir verfassten Artikels steigerten sich auf fast 6 000 pro Tag. Wenn der Anlass nur nicht so traurig wär … Herzlich grüßt dich --Φ (Diskussion) 16:18, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
(Quetsch) Das sind ja so viele, dass sie das schon logarithmisch darstellen. Cool.--Pacogo7 (Diskussion) 17:00, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nee, nicht deswegen. Das hatte ich bloß so eingestellt: Geht auch anders. LG, --Φ (Diskussion) 17:04, 14. Jul. 2016 (CEST) Beantworten[Beantworten]
Plus Glückwünsche und Dank für deine Arbeit auch von -jkb- 16:29, 14. Jul. 2016 (CEST) :-)Beantworten[Beantworten]
Dem schließe ich mich an: Wir können uns alle glücklich schätzen, dass du unerschrocken und unermüdlich diesen Probembereich beackerst. Danke! --Andropov (Diskussion) 17:07, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Genauso ist es. Damit WP nicht zum Tummelplatz von Verschwörungsnasen verkommt, werden Leute wie Phi benötigt. Den Orden hat er verdient, im Unterschied zu YouTube- oder Zauber-Clowns. Atomiccocktail (Diskussion) 20:25, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe noch nie zu solch einer verliehenen Auszeichung Stellung genommen. Hier halte ich es für angebracht, ein Lob auf Phi zu auszusprechen. Gruß Orik (Diskussion) 23:26, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hiermit gratuliere ich
Phi
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo red.png
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:33, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Phi! Am 21. August 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 73.500 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 217 stehst) und 54 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Esoterik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:33, 21. Aug. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten[Beantworten]

Hey, das ist ja nett! Vielen Dank, lieber Wolfgang, das genaue Datum hatte ich gar nicht mehr in Erinnerung. Der Orden ist mir wichtiger als alle Medaillen, die sieht ja keiner außer mir. Deshalb danke noch einmal, aber danke nein.
Zum Thema Esoterik sind wir ja nicht immer einer Meinung, insofern freut mich deine peersönliche Anerkennung sehr. Wenn du mal in Hamburg bist, sollten wir ein glas zusammen trinken. In diesem Sinne hoffentlich bis bald mal, mit herzlichem Gruß --Φ (Diskussion) 15:58, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das kann man sagen, dass wir öfters nicht einer Meinung sind. Seinerzeit bei Crowley habe ich mich sehr geärgert und mich schließlich aus dem ganzen Esoterikbereich zurückgezogen. Aber bei den Wikiläen sollen solche persönlichen Dinge keine Rolle spielen. Du bist ein engagierter und kompetenter Autor und nur das soll hier zählen. Betr. Hamburg: Ich verreise nur noch sehr selten und sehr ungern. Aber wenn Du mal nach München kommst, sollte man sich zusammensetzen. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:39, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Abgemacht!
Einer der Vorzüge unseres gemeinsamen Hobbys ist ja, dass man (wenn's so klappt, wie es soll) auch mit Menschen gut zusammenarbeitet, mit denen man Meinungsverschiedenheiten hat. In diesem Sinne nichts für damals ungut und beste Grüße --Φ (Diskussion) 17:17, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bei Interesse bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, könntest du - falls Interesse besteht und Zeit da sein sollte - Artikel Schloss Babelsberg reviewen? Zugegeben, zu dem Thema gibt es keine großen Forschungskontroversen, aber die Sommerresidenz ist, auch wenn es erstmal nicht so klingt, gar nicht staubtrocknen. Und es sind auch keine Pantoffeln für diese Art der Besichtigung erforderlich. Der Artikel erlaubt es, sich dem ersten Kaiser und seiner Gemahlin mal einer von einer anderen, kulturgeschichtlichen Seite anzunähern. --Vive la France2 (Diskussion) 15:57, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Vive la France2, excuse-moi, aber dieses Mal muss ich dir absagen. Ich finde das Schloss unsagbar hässlich, weshalb ich keine Lust aufbringe, mich näher mit dieser neogotischen Scheuslichkeit zu beschäftigen. Nichts für ungut, gern beim nächsten Mal wieder. Herzlich grüßt --Φ (Diskussion) 18:46, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kein Problem, lieber Phi. Vielleicht kann ich für dich ein anderes Projekt begeistern. Es ist dir bereits bekannt, nur das ich es ausgebaut habe. Am 22. September dieses Jahres wird ja die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten Artikel des Tages sein. Dafür wäre ein Drüberputzen nochmal schön. Vielleicht könnte man das nach dem 22. September auch noch weiter in Richtung exzellent verbessern. Vielleicht, hängt auch stark von deiner Einschätzung ab. --Vive la France2 (Diskussion) 18:56, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

documenta fifteen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege Du hast bei der documenta fifteen meinen Beitrag geändert. Ich hatte eingestellt: Am 20. Juni 2022 sagte der israelische Soziologe Natan Sznaider in einem TV-Interview: „Wenn man postkoloniale Künstler einlädt, postkoloniale Kunst zu machen, dann machen sie postkoloniale Kunst. Vieles davon ist kritisch gegenüber dem Westen und gegenüber Israel.“ Du hast die Anführungsstriche entfernt. Ich hatte einen satz wörtlich übernommen. Da Du die Anführungsstriche entfernt hast sieht der Leser nicht dass dort ein Satz wörtlich zitiert wurde. Dies ist zudem eine Verletzung des Urheberrechts!--Falkmart (Diskussion) 16:32, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Falkmart, ich habe den Satz in die indirekte Rede gesetzt. Gemäß WP:ZIT sollen wir wörtliche Zitate nur sparsam verwenden, deshalb sind Paraphrasen besser. Wikipedia-Artikel sollen ja keine Zitateb-Collagen sein, meinst du nicht auch?
Eine Urheberrechtsverletzung setzt eine gewisse Schöpfubgshöhe voraus, die mir in Sznaiders Formulierung nicht erreicht zu sein scheint. Grüße vom Badesee --Φ (Diskussion) 17:24, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe gelernt, dass wörtliche Zitate als solche gekennzeichnet werden müssen. Dies hat nichts mit der Schöpfungshöhe zu tun, den dann müssten fast überhaupt keine wörtlichen Sätze gekennzeichnet werden. Auf welcher Uni hat man Dir das gesagt oder ist dies nur Deine eigene Meinung!--Falkmart (Diskussion) 17:20, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es ist nicht wörtlich zitiert, sondern steht in indirekter Rede. Dass man die ohne Anführungszeichen benutzt, hab ich bereits auf der Grundschule gelernt. Du sicher auch. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 17:22, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Phi, es ist wirklich nicht wichtig, aber warum revertierst Du die Korrektur eines falschen Konjunktivs? https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktiv#Verwendung_des_Konjunktivs_I --CRolker (Diskussion) 08:36, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Um auszudrücken, dass der Inhalt des Berichteten nicht der Wahrheit entspricht, lieber Kollege. Diese Verwendung des Konjunktivs II ist nicht falsch. Beste Grüße --Φ (Diskussion) 08:43, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Phi Phi Phi. Doch, leider ist es wieder mal falsch. :( --217.92.6.232 12:55, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Wikipedia weiß es besser als du: Konjunktiv#Ausdruck_des_Zweifels_am_Inhalt_des_Berichteten. Gruß nach Hessen --Φ (Diskussion) 12:59, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wieso Hessen ?? --217.91.175.101 13:23, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
[1]. Und jetzt bleib hier bitte weg, OK? MfG --Φ (Diskussion) 13:29, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Phi, wozu dies? Es ist doch ein an dieser Stelle überflüssiges Satzzeichen, weil sowohl grammatikalisch als auch optisch unnötig: [2][3]. Gruß --Benatrevqre …?! 00:16, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gleichrangige Adjektive, die aufzählenden Charakter haben, werden laut Duden durch Kommata getrennt. Gruß --Φ (Diskussion) 08:22, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für die Rückgängigmachung....[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Ethnie interessiert mich nicht, aber versuche mir zu erklären warum du meine Bearbeitung weniger als eine Minute später schon wieder rückgängig gemacht hast. (Wie kann irgendjemand so schnell darüber nachdenken, warum jemand etwas eingebaut hat?! Und dann noch mit der typischen Standardphrase: "Keine Verbesserung")

Das was heute in der Zeitung steht ist morgen schon alt. Das sollte jedem klar sein. Das was ein Mann erzählt hat, der 100 Jahre tot ist, sollte in der Vergangenheitsform erzählt werden - ist das in deinen Augen falsch?

In dem Artikel steht aber folgendes:

Max Weber definiert eine „ethnische Gruppe“ folgendermaßen:

(Mit anderen Worten: ein Mann, der seit hundert Jahren tot ist, definiert... Ist das nicht komisch?)

Weiterhin:

99% aller wissenschaftlichen Theorien sind alt, widerlegt und nicht mehr vorherrschend - Einstein ging beispielsweise von einem nicht expandierendem Universum aus und wurde allerspätestens schon durch Hubble widerlegt. Bis dahin galt "das Alte" als vorherrschend und es gab unzählige Publikationen zu der falschen Theorie. (Das ist ja immer so.)

Ob eine Theorie überhaupt noch gültig und vorherrschend ist, sollte aufgezeigt werden. In dem Artikel - dem Begriff Sozialkonstruktivismus - ist das aber anscheinend nicht so ganz klar. (Siehe auch die dazugehörige Diskussion - der Artikel hat definitiv keine gute Qualität. Ich war es nicht, der den Artikel auf der "Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie" eingetragen hat - auch nicht den Artikel Konstruktivismus.)

Ich bin kein Soziologe, in dem Artikel fehlen auch Belege, was soll daran falsch sein, zumindest das Jahrhundert dazu zu schreiben, ab wann eine Theorie zum ersten mal überhaupt aufkam?

In dem Artikel Ethnie ist tatsächlich ein Sprung von über 2000 Tausend - wie man im Abschnitt Begriffe von den "alten Griechen" direkt ins 20. Jahrhundert ist mir echt nicht klar. Über wie viele Jahrhunderte dieser Sprung geht, sollte für den Leser IMHO zumindest erkennbar sein.

Was soll daran falsch - beziehungsweise "keine Verbesserung" sein?

Sind uralt und widerlegte Theorien nicht irgendwann sowieso "Latte" und ist es nicht toll oder bemerkens-/lesenswert wie viele Jahrhunderte andere Theorien schon Bestand haben? --Eneliting (Diskussion) 22:08, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Guten Abend, Eneliting (so eine Begrüßung macht sich doch immer gut zu Beginn eines Gesprächs, findest du nicht ebenfalls?)
Max Weber lebte nicht „19. - 20. Jahrhundert“, sondern von 1864 bis 1920. Die Theorie der ursprünglichen Bindung entstand „im 20. Jahrhundert“, das ist aber wieder ungenau: Ersrtmals veröffentlicht wurde sie 1973. Dass Ethnien und ethnische Gruppen tatsächlich gemeinsame Merkmale oder eine gemeinsame Abstammung „ab bestimmten Zeitpunkten“ aufweisen können, ist eine Nullaussage. Deshalb meine ich, dass diese Ergänzungen den Artikel nicht besser machen. Aber warum sollen wior das hier diskutieren, wo Benutzerinnen, die am Artikel interessiert sind, es allenfalls zufällig finden? Artikeldiskussionen sind meines Erachtens áuf Artikeldiskussionsseiten besser aufgehoben. Fortsetzung also bitte dort.
MfG --Φ (Diskussion) 22:28, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, das "Hallo" habe ich vergessen...sorry
Das Problem ist, je weiter man von der Mathematik wegkommt, desto "schwammiger" und veränderlicher sind die Theorien. Sprachwissenschaftler können beispielsweise "deutsch" von heute nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zurück wissenschaftlich untersuchen - trotzdem hängt man sich für frühere Zeiträume ziemlich weit aus dem Fenster - widerlegt durch andere Disziplinen publiziert man aber trotzdem eifrig weiter...irgendwann ist Sprache historisch einfach nur noch Politik.
Man muss eine beliebige Person oder eine beliebige Theorie nicht kritisieren, aber um nur mal grundsätzlich aufzuzeigen, wie wichtig die Vergangenheitsform und wie falsch eine Präsensform sein kann - auch wie wichtig die Angabe eines Zeitraumes sein kann, in dem eine Theorie aufkam, bringe ich jetzt nur mal ein einziges "medizinisches" Beispiel, bei dem jedem Leser sofort klar sein sollte, dass man Zeit und Zeitformen in einem Text (Satz) im Bezug auf "Wissenschaft/Theorien" nicht einfach unterschlagen sollte:
Augustinus zitierte im 4. Jahrhundert nach Christus eine Theorie, nach der die Gebärmutter ein Lebewesen IST. Laut dieser Theorie SUCHT sich die Gebärmutter, wenn sie nicht (mit männlichem Samen) gefüttert wird, die Nahrung im Körper einer Frau. Sobald die Gebärmutter das Gehirn ERREICHT SOLL dadurch Epilepsie AUSGELÖST werden.
(Siehe auch: Andere total falsche Theorien aus bestimmten Jahrhunderten unter Epilepsie (Geschichte))
Wenn irgend ein Leser jetzt "denkt", dass Augustinus "aktuell" noch lebt und diese Theorie eine Aktuelle ist, wie würdest du das grundsätzlich finden?! Könnte es nicht ein "Verbesserung darstellen" zumindest das Jahrhundert mit anzugeben in dem eine Theorie zitiert wurde?
(Ich musste mich von einer Firma aus selbst an schwachsinnigsten "wissenschaftlichen" Untersuchungen beteiligen, die für mich und fast allen natur-/ingenieurswissenschaftlichen Beteiligten vorher schon fast zu "blödsinnig" waren - heute würde niemand mehr solche Versuche machen und solche Theorien aufstellen. Es ging häufig nur darum, dass man Publikationen mit "Authoritäten" oder "berühmten Fakultäten" macht. Dort arbeiten aber auch keine "Unversalgenies". In einem meiner Bereiche (Medizintechnik) sind 10 Jahre alte Theorien schon längst überholt. Wenn ich Publikationen aus 2005-2006 sehe, würde ich die, bei denen ich mich am besten auskenne, fast alle sofort wieder wegschmeissen.)
Man muss nicht diskutieren oder kritisieren. Man muss nur das Jahr, in dem eine Theorie aufkam, einfach in die Artikel schreiben.
Der Rest erledigt sich von selbst. Wenn irgendwann (in den letzten Jahrzehnten) kaum Publikationen in den Artikeln erwähnt werden, sollte jedem Leser klar sein, dass eine Theorie "gegessen" ist - das sollte für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Art von Belegen ziemlich gleich sein. Deswegen ändere ich Zitate aus wissenschaftlichen Publikationen (oder auch Nachrichten) in die Vergangenheitsform und schreibe ein Datum dahinter.
(Beispiel: Erdbeben in Nepal 2015 war mal ein heißes Thema - für die Nachbearbeitung des Artikels habe ich lange gebraucht, weil "die Nachrichten" und die Belege total durcheinander gingen - für den Artikel hat sich irgendwann kaum Jemand mehr interessiert - also ist das Thema "gelutscht". Die Zeiten habe ich aber trotzdem mit in den Artikel eingebaut, sonst versteht keiner mehr, wer was publiziert hat - wer welche Meinung hatte und warum die Zahlen/Begriffe/Meldungen zu "dem Beben" widersprüchlich waren - Medien, Wissenschaftler sprachen von "dem Beben" - es gab aber halt "zwei Beben". Das wusste hier in Deutschland offenbar kaum jemand. Die Nachrichten/Theorien zu den "zwei Beben" liefen aber parallel. Niemand hat Zeiten unterschieden, sonst wären "die Fehler" in der Berichterstattung aufgefallen. Zeiten zu "Theorien" (und Messwerten/-ergebnissen/Publikationen) sind aber wichtig, sonst versteht man die Zusammenhänge häufig nicht. Siehe Erdbeben in Nepal 2015#Gesamtanzahl der Opfer und Schäden. Jede Theorie in einem Kultur- und Informationskreis kann morgen schon falsch sein.)
Grüße --Eneliting (Diskussion) 23:15, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für deinen Beitrag.--Φ (Diskussion) 07:51, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Veräppelung[Quelltext bearbeiten]

Zu Deinem Vorwurf, ich hätte auf der Diskussionsseite vom Artikel, Turiner Grabtuch, irgendjemanden veräppeln wollen, habe ich dir auf meiner [Diskussionsseite] geantwortet. --Rudolf Berwanger (Diskussion) 14:26, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich führe eine Beobachtungsliste, daher ist dein Hinweis hier überflüssig-. Gruß --Φ (Diskussion) 15:25, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Trotzdem, für die anderen User, die sich für die Veräppelung interessieren. Ich habe dir soeben auf meiner [Diskussionsseite] geantwortet.--Rudolf Berwanger (Diskussion) 18:57, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ein denkbares Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Phi, ich wollte dich nur kurz um deine Einschätzung bitten. Denkst du es wäre möglich ein Lemma mit dem Titel Salon Schleinitz anzulegen. Der Salon zählte zu den bedeutendsten Salons im kaiserzeitlichen Berlin und war Treffpunkt einiger prominenter Bismarckgegner, etwa des preußischen Kronprinzenpaares. Und man hat für Richard Wagner Spenden gesammelt. Meinst du der Begriff salon Schleinitz ist fest stehend genug, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen? Beste Grüße nach Hamburg --Vive la France2 (Diskussion) 19:11, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sorry, aber von dem Verein hab ich noch nie gehört. Deshalb kann ich kein belastbares Urteil abgeben, rate aber zu bedenken, dass es ja bereits den Artikel Marie von Schleinitz gibt, wo alle relevanten Infos reinpassen.
Es tut mir leid, dass ich dir schon wieder nicht weiterhelfen kann. Einen schönen Feierabend wünscht
Das habe ich auch schon bedacht und es lässt sich nicht ganz von der Hand weisen. Trotzdem denke ich, dass sich in so einem Salon durchaus auch eine gewisse Eigendynamik entwickelt, die die Salonherrin nicht immer steuern konnte. Diese komplexen personellen Interaktionen machen einen Artikel vielleicht denkbar. Danke Phi für dein kurzes Eingehen und eine schöne Woche. --Vive la France2 (Diskussion) 20:26, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Meine Sichterrechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Phi ich habe eine Frage: Kann ich eigentlich meine verlorenen sichterrechte irgendwann wieder zurück kriegen ? --Adam Aboudou (Diskussion) 20:16, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da musst du den Admin fragen, der sie dir entzogen hat. MfG --Φ (Diskussion) 20:18, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das Datum dieses Fotos ist 1905.
Danke @Phi und noch etwas:Ich habe das Fotodatum von diesem Bild herausgefunden.Können wir in der Diskussionsseite von Luxemburg wieder darüber "reden" ? --Adam Aboudou (Diskussion) 20:27, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn du nicht aufhörst, anderen Menschen Diskussionen über Bildwechsel aufzudrängen, die die Artikel nicht oder nur unwesentlich besser machen, wirst du deine Sichterrechte nicht zurückerhalten, fürchte ich. Substanzielle enzyklopädische Arbeit setzt gründliche Kenntnisse der Artikelgegenstände voraus. Zu welchem Thema hast du die? --Φ (Diskussion) 21:37, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ahnung zum Thema Luxemburg hab ich wenige aber bei diesem Artikel geht es mir um das Foto.Du sollst wissen das die Bilder bei mir eine zweit Rolle eingenommen haben weil ich auch durch schreiben an dieser Enzyklopädie mitwirken will (siehe Kinski und Mao Zedong ). Was noch ein Faktor für mich ist das ich sonst keine Personen mehr finde dessen Bilder ausgetauscht werden müssen. So einfach ist das. Falls du dich fragt wie ich meine Infos für die genannten Personen herkriege: Es sind Biographien. Ich arbeite sauber würde ich mal sagen. --Adam Aboudou (Diskussion) 21:53, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Fragst du dich denn gar nicht, warum du deine Sichterrechte verloren hast? Du machst einfach genauso weiter wie vorher. So wird das nichts. --Φ (Diskussion) 08:01, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Phi Wie ich schon sagte: Die Bilder sind bei mir fast nicht mehr wichtig ! Das Schreiben ist mir wichtiger ! --Adam Aboudou (Diskussion) 11:39, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann liefere bitte Qualitätsproben ab. Ich kann dir gerne helfen, wenn du eine Frage hast (ich hab gesehen, dass du einen Mentor suchst). Echte Verbesserungen unserer Artikel werden dir sicher helfen, die Sichterrechte zurückzuerhalten. Einen gesegneten Sonntag wünscht dir --Φ (Diskussion) 12:14, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
"Das hängt von deiner Mitwirkung in diesem Projekt ab. Irgendwann schreibst du deinen Wunsch nach Sichterrechten auf die Seite WP:A/A. Grüße --Nolispanmo" Ich habe ihm geschrieben das ich in 3 Monaten anfragen werde und solange werde ich Mao Zedong weiter bearbeiten.Und eine Frage habe ich an dich @Phi :Könntest du den Artikel Guido Knopp lesen den ich maßgeblich bearbeitet habe (Und das ist nicht arrogant gemeint ich bin in der Autorenstatistik immer noch auf Platz 1 !).Könntest du mir dann sagen wie du ihn findest und wo seine Stärken und Schwächen liegen ? Ich will den Artikel in naher Zukunft in die Sparte "Lesenswert" bringen. --Adam Aboudou (Diskussion) 12:29, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Adam,
dein Ziel sollte erst einmal sein, in kleinem Rahmen ordentlich mitzuarbeiten, Edits zu liefern, die nicht rückgängig gemacht werden, und dadurch bis Ende des Jahres den Sichterstatus zurückzuerhalten. Auszeichnungen würde ich an deiner Stelle frühestens 2023 ins Auge fassen.
Der Knopp-Artikel stammt nicht einmal zu einem Zehntel von dir. Ob man das schon „maßgeblich“ nennen sollte? Ich hab nicht viel Ahnung von dem Mann, schau es mir aber gern heute oder morgen an. Gruß --Φ (Diskussion) 12:41, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Phi mit Maßgeblich meinte ich in letzer Zeit nicht Generell. --Adam Aboudou (Diskussion) 12:43, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Phi warum setzt du meine Bearbeitung zurück ? Es war nur ein Zitat auf dem ganzen Artikel wo sonst keine Zitat drauf war !! Ich habe sonst nicht vor ein Zitat im Artikel unterzubringen ! --Adam Aboudou (Diskussion) 14:38, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Adam, wieso hast du es denn überhaupt eingepflegt? Vollzitate machen Artikel nicht besser, WP:ZIT hab ich dir doch verlinkt. Dass Mao aus einer Bauernfamilie stammt, steht doch schon drin, alles andere ist die Privatmeinung von Yang Changji bzw. Lobhudelei. Wo siehst du da Relevanz?
Diskussionen über Artikel gehören auf die Diskussionsseiten der Artikel. Ich schlage vor, dass wir dasm, wenn überhaupt, dort fortsetzen
Meinen Namen auf meiner eigenen Diskussionsseite zu verlinken ist übrigens nicht sinnvoll. Das Ping krieg ich doch eh, was soll das also? Und für alle übrigen Seiten hab ich meine Beobachtungsliste.
Gruß --Φ (Diskussion) 15:01, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Braunbuch+ Münzenbergdisk[Quelltext bearbeiten]

moin Phi, magst Du mal auf beide Disks gucken? Grüß aus dem Norden. --Nordlicht3 (Diskussion) 14:00, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

mit Dir in einen Klinsch zu kommen. --RAL1028 (Diskussion) 18:13, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Eine kontroverse Diskussion unter Kollegen kann doch ganz anregend sein. Schade, dass du Edit War führst. Mit jemandem, der sich nicht an die Regeln hält, ist es gleich weniger angenehm. --Φ (Diskussion) 18:36, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Puha. Gut so nun --RAL1028 (Diskussion) 23:21, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Revert NachDenkSeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, du hast meinen Edit auf den NachDenkSeiten Beitrag zurückgesetzt mit der Begründung, dass ich eine parteiische Quelle (die Seite selber) zitiert hätte. Das habe ich ja auch, deswegen ja die Formulierung "nach eigenen Angaben ".

Im Artikel ist allerdings direkt vor meinem neu eingefügten Satz eine quasi identisch formulierte Angabe über Zugriffszahlen im Jahre 2020 schon lange (offenbar unwidersprochen) vorhanden.

Ich möchte Dich bitten entweder meinen Edit wieder zu aktivieren oder dann konsequenterweise den vorhandenen Satz über Zugriffszahlen auch noch zu löschen, wenn du meinst, dass das so sein muss.

Einen drin stehen lassen, den anderen löschen ist aber in sich widersprüchlich. F. Ach (Diskussion) 23:36, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Phi,
Du hast jetzt ja im Nachdenkseiten Artikel alle Angaben der Seitenbetreiber zu den Zugriffszahlen entfernt, da laut Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen solche Quellen nicht zulässig sind.
Wann es so ist, dass eigene Angaben pauschal als parteiisch angesehen werden und nicht zitiert werden dürfen, darf ich Dich dann bitten, auch auf den laut Google aktuell ca. 197.000 Wp Artikeln, in denen auf eigene Angaben verwiesen wird ([4]) die entsprechenden Aussagen zu entfernen? (Ironie aus ;-) )
Wenn ich das von Dir zitierte Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen lese, steht dort die Passage "Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: Der Deutsche Astrologen-Verband e. V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben [!] ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten".
In diesem Sinne denke ich, dass unter expliziter Erwähnung der "eigenen Angaben" beide Angaben zu den Zugriffszahlen, die die Betreiber machen, im Artikel erwähnt werden dürfen / sollen (zumal die erste Angabe ja schon lange Bestand hat). --F. Ach (Diskussion) 10:54, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Friedo Goe, das diskutieren wir doch bitte auf der Diskussionsseite des Artikels, OK? Gruß --Φ (Diskussion) 10:57, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Phi,
ich empfinde Deinen Ton ("Das diskutieren wir doch bitte..., OK?") als belehrend und arrogant. Die Wp hat schon genug mit Autorenschwund zu schaffen und so ein Ton macht das Problem meiner Meinung nach bestimmt nicht kleiner. Nicht jeder ist Wp-Profi und weiß, wo genau, was in der Wp hingehört, ohne dass er für den Artikel fachlich inkompetent sein muss.
Die Formulierung: "Lass uns dieses Thema doch auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren, dort bekommen es mehr Leute mit und da gehört es ja auch hin" hätte zum gleichen Ergebnis geführt und bei mir nicht das Gefühl "Will ich wirklich noch an der Wp mitarbeiten?" ausgelöst.
In diesem Sinne
schöne Grüße --F. Ach (Diskussion) 16:04, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dostojewskij | Sichtung | Verschlimmbesserung[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Phi, Sie haben im Dostojewskijartikel das Todesdatum von Nekrassow von "im Dezember" zur Angabe des Datums im Format des julianischen und gregorianischen Kalenders verbessert. Nun ist es so, daß in der Fußnote 1 des Dostojewskijartikels vorgegeben ist, alle Daten im Format des gregorianischen Kalenders anzugeben. Wohin der Wechsel von julianisch/gregorianisch führt, können Sie gerade in dem Absatz "Die letzten Lebensjahre" sehen, wo das in einem kurzen Absatz wie Kraut und Rüben durcheinandergeht. Also, ursprünglich "im November" war ganz falsch, mit "im Dezember" habe ich es auch nicht besser gemacht, aber wenn man jul./greg. jeweils angeben will, dann sollte das durchgängig sein, oder? Mit besten Grüßen Christian Kühn --2A02:8108:44BF:ADB0:F44A:10A5:26E5:2606 01:07, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Guten Morgen. Können wir das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels besprechen? Gruß und Dank --Φ (Diskussion) 06:43, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Phi ich habe ein Angebot und eine Frage an dich. Da Ich den Artikel Knopp lesenswert machen will und die Literaturhinweise von dir befolgen möchte will ich dich fragen ob du diesen Literaturhinweis übernehmen könntest weil ich diesen in der Bibliothek nicht ausleihen kann im Gegensatz zu den anderen zwei.

Das Angebot dazu besteht darin das du diesen Teil übernimmst ich dafür die anderen zwei. Findest du das in Ordnung ? --Adam Aboudou (Diskussion) 22:27, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Adam,
ich verstehe leider nicht, was du mit übernehmen meinst und was konkret du mir anbietest. Gruß --Φ (Diskussion) 01:45, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich meine damit dass du diese Quelle nimmst und in den Artikel Knopp einbaust und ich die anderen zwei Quellen übernehme und einbaue. Verstehst du ? --Adam Aboudou (Diskussion) 12:51, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist schon das ganze "Angebot"? Das ist doch eher ein Arbeitsauftrag. Ich schau mal. Gruß --Φ (Diskussion) 13:16, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist eher ein Arbeitsauftrag für mich weil ich die Hauptarbeit machen muss weil ich den Lesenswert-Orden haben möchte.Davon abgesehen lebt die Wikipedia von zusammenarbeit. --Adam Aboudou (Diskussion) 13:31, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zusammenarbeit gern, Arbeitsaufträge nicht so. Ich entscheide lieber selbst, womit ich mich in meiner Freizeit beschäftige. --Φ (Diskussion) 14:08, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Deswegen war es ein Angebot ob du diesen Teil machst und ich den Rest und du musst es nicht heute machen oder in einer Woche. --Adam Aboudou (Diskussion) 14:14, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei einem Angebot bietet man etwas an, du aber willst etwas haben. Das ist allenfalls eine Bitte, aber kein Angebot. Wie gesagt, ich schau mal. --Φ (Diskussion) 14:41, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Phi ich habe eine Frage: Warum hast du mein Edit [5] zurückgesetzt ? Dieser Edit wurde gesichtet ! --Adam Aboudou (Diskussion) 16:46, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Adam,
weil durch dein Eingreifen der EBrste Weltkrieg nicht mehr zu Wilhelms Wirken als Kaiser gerechnet wurde. Das aber wäre erkennbar unsinnig, denn der Kaiser war im Weltkrieg oberster Kriegsherr (auch wenn er damit überfordert war). Zudem ist das Ende der Monarchie im Artikel Thema im Abschnitt Sturz und Flucht in die Niederlande, nicht in dem Abschnitt, der nun wieder richtig Nach dem Ende der Monarchie heißt.
Dass ein Edit gesichtet wurde, heißt lediglich, dass es sich nicht um offenkundigen Vandalismus handelte. Das ist also weder Qualitätsmerkmal noch estandsgarantie.
MfG --Φ (Diskussion) 16:51, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. Und noch was: Gut das du das "Exil" Problem gelöst hast.[6] --Adam Aboudou (Diskussion) 16:56, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ohne deine vorherige kompetente Hilfe/Beratung traue ich mich einfach nicht...,[Quelltext bearbeiten]

Schloss Babelsberg bei Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen einzustellen, lieber Phi. Ich weiß das Schloss ist dir optisch ein Graus (mir übrigens auch). Ich werde es auch nicht nochmal versuchen, dich in deiner Absage umzustimmen, versprochen. Nur: ich finde vom äußeren Erscheinungsbild sollte man sich in diesem Fall nicht abschrecken lassen. :) Im Artikel würdest du viel neues und interessantes über 190 Jahre preußisch-deutscher Geschichte lernen. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 17:43, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sehr schmeichelhaft, lieber Kollege,
aber ich hab echt keine Lust auf das hässliche Ding. Sei mutig! Viel Erfolg wünscht dir --Φ (Diskussion) 17:45, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin Phi,
zu Deiner Information: Das Verhalten des Benutzers Über-Blick unterliegt einer Auflage, nach der WP:KPA streng auszulegen ist und Verstöße eskalierend zu sanktionieren sind. Seine Antwort auf Deine Ansprache, die sich wie üblich nicht mit der Sache auseinandersetzt, sondern sich in ad-hominem-Unterstellungen der Nähe zu rechtsextremen Themen (Verein Deutsche Sprache#Kritik, Deutsche Sprachwelt#Politische Positionierung) verläuft, dürfte sehr deutlich gegen diese Auflage verstoßen. Ich denke, Gardini ist einem entsprechenden Hinweis offen eingestellt. —viciarg414 20:38, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für den Hinweis, liebe Viciarg, das hätte ich wohl machen können. Jetzt ist es aber schon ein paar Tage her, also kein _aktuelles_ Fehlverhalten mehr, und ich bin gerade sehr milde gestimmt (goldener Oktober). Lassen wir ihn für diesmal davonkommen. Ich wünsche dir entspannte Herbsttage! Beste Grüße --Φ (Diskussion) 20:52, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Alles klar, vielen Dank und gleichfalls! —viciarg414 19:19, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-10-12T17:14:08+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:14, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Habe Dir - in diesem Zusammenhang - eine interessante Lektüre per Email geschickt. Viel Spaß beim Lesen. Ist sehr aufschlussreich!--KarlV 12:09, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Völkerrechtswidrige Annexion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, könntest Du Deinen Edit [7] rückgängig machen? (vgl. Wikipedia:Redaktion Geschichte#Völkerrechtswidrige Annexion) Gruß --2003:ED:6708:2F08:A1EE:E09F:B725:BAEB 14:56, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das möchte ich nicht. MfG --Φ (Diskussion) 15:38, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zur Klarstellung[Quelltext bearbeiten]

„Problematische Rechtschreibung" was du wissen solltest ist das diese so in Röhls Buch stehen weil es Zitate von Hinzpeter sind die in Altdeutsch geschrieben sind und ich sie so abschreibe (also die Zitate). --Adam Aboudou (Diskussion) 18:12, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Guten Abend, lieber Adam (so eine Begrüßung zu Beginn macht sich doch immer nett, findest du nicht ebenfalls?).
Ich meinte _deine_ Rechtschreibung. Kennst du den Unterschied zwischen das und dass? Nur ein Beispiel unter vielen. Es geht nicht an, dass du in schiefer Rechtschreibung und falscher Zeichensetzung etwas in einen vielgelesenen Artikel kloppst, und andere sollen dann nacharbeiten. So läuft das nicht.
Deinen Mentor ping ich gleich mal mit an, der wird dir Ähnliches mitteilen.
Grüße zum Feierabend --Φ (Diskussion) 18:21, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, die fehlenden Leerzeichen auch im Zitat und die Flüchtigkeitsfehler außerhalb sind unschön. Wäre verschmerzbar, wenn der Text inhaltlich relevant wäre, das war in diesem Falle aber auch nicht gegeben. Etwas mehr Sorgfalt beim Schreiben im ANR schadet aber sicher nicht - auf Diskussionsseiten sind Fehler weniger gravierend. -- Perrak (Disk) 20:32, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Primärliteratur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Φ. Könntest Du bitte mal (hinsichtlich Verwendung von Primärquellen bzw. Sekundärliteratur) auf die Versionsgeschichte der Alternative für Deutschland schauen bzw. die Disk.? Was da abgeht in Sachen Primär-/Privatrecherche, ist ein schlechter Witz und extrem nervend. WP-Grundsätze werden da wieder einmal auf den Kopf gestellt. Vielen Dank --Schilderwaldmeister (Diskussion) 10:24, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für Deine Beiträge, aber jetzt ist ja, wenn Du das weiterverfolgt hast, wenigstens die Katze aus dem Sack ... --Schilderwaldmeister (Diskussion) 13:23, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nochmal danke für die Unterstützung. Ist leider ein Tropfen auf einem heißen Stein – habe gerade auf kath.net denselben nervigen Mist am Laufen, da ist´s noch viel krasser. Echt, es wird einem ganz anders, wenn man immer wieder beobachtet, wie viele hier auf Sekundärbequellung pfeifen und stattdessen ins Primärgärtchen gehen und sich ihren Korb vollpflücken mit all dem, was ihnen gerade taugt, und dafür auch noch Gründe bzw. Ausflüchte bringen, die so hanebüchen wie dreist sind. Noch erschreckender ist aber, wie wenige hier etwas dabei finden, daß WP immer öfter Dinge publik macht, die alle anderen Medien u. Quellen als zu irrelevant, unmaßgeblich oder auch weitschweifig erachtet haben, als daß sie es einer Erwähnung für wert befunden hätten. Halten wir weiter die Augen offen. Noch einen angenehmen (Feier-)Abend --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:38, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sklaverei Ukraine[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wenn der Grund für die Löschung meiner Ergänzung war, dass es unbelegte wäre: meine Angaben beziehen sich auf die angegebene Quelle von Plokhy, Professor in Harvard. Wenn es zu viel Info war: das kann ich nachvollziehen. --Martin-loewenstein (Diskussion) 18:52, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Martin-loewenstein, ich habe deine sehr sinnvolle und reputabel belegte Ergänzung nicht gelöscht, sondern verschoben: Da sie das Ende des Mittelalters betrifft, gehört sie meines Erachtens ans Ende des Abschnitts Sklaverei#Mittelalter. Und da steht sie auch. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 18:56, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke!
Ich hatte mich in den letzten Jahren aus Interesse mit der Geschichte Russlands und der Ukraine befasst. Aber diese Neuerscheinung ist doch sehr hilfreich, Dinge zu differenzieren. Auch Flaik hat in seiner Geschichte der Sklaverei Osteuropa unterbelichtet. Da wird man aufmerksamer.
So bin ich auch bei verschiedenen Artikeln über Zwangsarbeit aus der Nazizeit darauf gestoßen, dass dort oft von "Russen" die Rede ist, wenn es Sowjetbürger waren. Die meisten der Zwangsarbeiter kamen aus Belarus und der Ukraine. Dass da immer von "die Russen" die Rede ist ist ein Erbe der Nazipropaganda und bedient(e) archaische Ängste. --Martin-loewenstein (Diskussion) 19:11, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]


gerade gesehen, nicht beneidenswert. Ich muss mich etwas sammeln (Besuch von Wessis ist da), vielleicht bekommst du Mail von mir.s Stay cool und standhaft :-) -jkb- 19:15, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke, mir geht's prima. Über Mail würde ich mich freuen. Beste Grüße --Φ (Diskussion) 19:25, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Phi

Du hast gesagt das ich mich um die Literatur kümmern sollte weil es bei Wilhelm II. sehr schwer ist einen Überblick über die Literatur zu kriegen. Das habe ich diese Woche gemacht von daher habe ich deine indirekte Aufgabenstellung erledigt. Ich hoffe du bist mit meiner Lösung zufrieden😀. --Adam Aboudou Der Jungwikipedianer (Diskussion) 17:25, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was soll ich dir dazu sagen? Du hast ja keine Informationen ergänzt, sondern nur nachbelegt, was m.E. an mehreren Stellen überflüssig war. Handbuchwissen zum Kulturkampf und zur Germanisierungspolitik in Polen braucht man z.B. nicht zu belegen. Der Clark-Beleg ist besser, als steht da auf S. 155 genau das, was jetzt vor Einzelnachweis 39 steht? Bitte sorgfältig prüfen, damit du keine Fakebelege einbaust.
Ich habe dir auch gar keine Aufgabe gestellt, wie käme ich dazu. Ich habe geschrieben, dass du, wenn du den Artikel auszeichnungsfähig machen willst, du sämtliche gängige Literatur dazu kennen solltest, damit du auch die Unterschiede in den Darstellungen im Artikel darstellen kannst. Einfach nur ein bisschen an der Gliederung herumschrauben und Belege nachreichen macht den Artikel nicht lesenswert.
Grüße --Φ (Diskussion) 17:39, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Phi
Für mich kam es wie eine indirekte Aufgabenstellung rüber. Verstehe mich bitte nicht falsch ich will dir nichts böses. Ich bin dir sogar sehr dankbar dafür. Aber davon abgesehen bin ich mit dem Belege nachreichen fertig. Ich werde mich bald wieder mit dem Klaus Kinski Artikel beschäftigen. Ich habe dort auch mal einen neuen Abschnitt geschrieben.
Wir „sehen“ uns 😀 --Adam Aboudou Der Jungwikipedianer (Diskussion) 17:59, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Handtaschendiebstahl[Quelltext bearbeiten]

Lieber Phi, Du verrennst Dich. Der Vergleich ist vollkommen daneben, das Opfer eines Diebstahls trägt nicht zum Verbrechen bei, und das Opfer bei einem Bearbeitungskrieg ist nicht die andere Partei, sondern der Artikel. Einer schreibt was rein, einer revertiert, und wer dann zuerst VM stellt, hat gewonnen. Ich schätze Deine Mitarbeit sehr, auch wenn ich das ein oder andere Mal in manchen Konflikten der Sache Deiner Opponenten zustimmen musste, und ich befürchte, dass der Streit um das dumme Adverb eine persönliche Komponente annehmen könnte, die nicht gut ist. Gönn Dir ein Lüdd und Lüdd (oder ein anderes Abendvergnügen Deiner Wahl) und ärgere Dich bitte nicht. —viciarg414 20:40, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was soll das, liebe Viciarg: Denselben Edit zweimal hintereinander zu tätigen ist nach WP:WAR verboten. Richtig? Und einmal revertieren ist erlaubt. Also war nicht ich es, der Edit War geführt hat. Wer das tut, ist destruktiv und kriegt von mir ne VM. Das werde ich auch in Zukunft so halten, ganz gleich wer es ist. Insofern ist da gar keine persönliche Komponente dabei. Entspannte Abendgrüße --Φ (Diskussion) 20:57, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Löschung "Historisches Lexikon Bayern"[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte zu spät gemerkt, dass dieser Link bereits vorhanden war. Alles ok --Fibe101 (Diskussion) 16:35, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einladung zur Weihnachtsfeier im Wikipedia Kontor Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Christmas tree sxc hu.jpg

Hallo Phi,

am Freitag, den 16. Dezember veranstalten wir ab 19:00 im Kontor unsere diesjährige

Weihnachtsfeier

Näheres dazu findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dich dort bitte auch ein, wenn du kommst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:43, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.

VM Gemeldete[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Phi. hier meinst Du sicher statt der "Gemeldete" der "Meldende". LG --Pacogo7 (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin und danke, habs korrigiert. LG zurück --Φ (Diskussion) 11:21, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was macht dich denn da bitte so sicher, dass du dich genötigt siehst, in einer Fremd-VM mit einer solchen Vehemenz für jemanden in die Bresche zu springen? --Grzeszik (Diskussion) 15:42, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich finde es schlicht ätzend, wenn jemand ohne nähere Sachkenntnis andere als Sockenpuppen denunziert. Siehe auch Wikipedia:Sockenpuppe#Umgang_mit_vermuteten_Sockenpuppen. Und ob es wirklich ernsten Willen zu enzyklopädischer Mitarbeit beweist, seit Tagen in der Wikipedia nichts anderes zu tun als die eigenen persönlichen Konflikte auszutragen, wie du es mit deinem unerbetenen Erscheinen auf meiner Diskussionsseite jetzt wieder tust, musst du dir selber beantworten. Bitte nicht mehr antworten, ich habe an deinem Privattreiben kein Interesse. Ein schönes Leben noch wünscht --Φ (Diskussion) 15:50, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

hast Du von mir. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 19:00, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was soll das hier? Welche falschen Informationen hast du gefunden und falls es welche gibt: warum änderst du die falschen nicht selbst ab, anstatt einfach die komplette Infobox und den Edit vollständig zu revertieren? Ich hatte einen Faselfehler in der Angabe des Staatsoberhauptes gemacht, dessen Feld ich fälschlicherweise mit der Staatsform verwechselt habe, war gerade im Begriff, das zu ändern, aber du gibst einem keine Minute, das auszubessern, ohne alles rückstandslos wegzulöschen. --Tobiasi0 (Diskussion) 12:52, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das Heilige Römische Reich hatte weder eine Haupstadt noch eine Staatsreligion. Es war noch nicht einmal ein Staat, also braucht der Artikel auch keine Infobox:Staat. Da gibt es also nichts auszubessern. Ich verstehe wirklich nicht, wieso du derart viele falsche Angaben in die Wikipedia einpflegst und dich dann noch beschwert, wenn sie wieder rausfliegen. Gruß --Φ (Diskussion) 13:12, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das beantwortet meine Frage nicht. Die betreffenden Felder ließen sich rauslöschen bzw. Hauptstadt in Hauptort umbenennen, was es auch gibt, ohne den kompletten Edit zu löschen. Die Namen von Infoboxen sind nicht bindend, sodass die Infobox Staat auch für alle möglichen anderen politischen Entitäten wie das HRR, deinen Hinterhof oder das Fantasiereich irgendwelcher Aliens verwendet werden kann, bei denen die Bezeichnungen nicht allzu starke Abweichungen aufweisen oder mit anderen Worten: die Infobox Staat hat auch durchaus in so einem Artikel ihre Daseinsberechtigung und nicht vollkommen grundlos existiert sie in einer ähnlichen Form auch in fast jeder anderssprachigen Wikipedia. --Tobiasi0 (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Für das Einfügen einer Infobox braucht es nach geübter Wikipraxis grundsätzlichen einen breiten Konsens auf der Artikeldisk., den sehe ich dort nicht. --Benatrevqre …?! 15:28, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Tobiasi0, deine Frage war: Was soll das? Die habe ich beantwortet. Die Infobox:Staat ist nicht sinnvoll in einem Artikel, der keinen Staat zum Gegenstand hat. Dies gilt umso mehr, wenn sie mehrere falsche Angaben enthält. Gruß --Φ (Diskussion) 17:03, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Disk Hugo Princz[Quelltext bearbeiten]

Gesehen?[8] + VM gegen mich. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 11:03, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich mische mich mal ein. Deine ad personam Einlassungen bis hin zu Vorwürfen wie „Zensur“ und das sei „eine ganz schwere Verletzung von Wikipedia-Grundprinzipien“ sind meiner Meinung nach überzogen, Nordlicht. Schönes Wochenende und Grüße -- Miraki (Diskussion) 11:27, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Guten Morgen, liebe Kollegen. Nordlicht, deine Bemerkungen waren in der Tat ad personam, insofern ist von unseren Regularien her die Entfernung nicht zu beanstanden. Inhaltlich finde ich sie aber vollauf nachvollziehbar: Es geht eindeutig um Mundtotmachen, im Mittelpunkt der Kampagne steht die Person, nicht der jeweilige Artikel. Der ist den Enragierten eigentlich egal: Ich hab gestern mal in vergleichbare Artikel über Banken geschaut: Da kamen Nazizeit und Kolonialismus gar nicht vor (ich hab in einer Not-OP was ergänzt) oder ganze Absätze sind komplett unbelegt. Darüber regen sich die enragées aber nicht auf – wie auch, sie haben ja keine Ahnung von Bankengeschichte. Die Bausteine, die in den Artikel gezwungen werden, dienen ganz offenkundig als Kampfmittel, Versuche, die angeblichen Mängel selbst zu beheben, wurden nicht unternommen (wie auch, ohne Kenntnis der einschlägigen Fachliteratur). Solche Aktionen verstoßen gegen WP:BWB, das sollten wir auf keinen Fall hinnehmen. Als nächstes suchen sie sich ein Opfer aus, weil er eine bestimmte politische Meinung vertritt, und mobben dann gegen dessen Artikel los. Insofern schafft diese Kampagne gegen paid editing bzw. eine ganz bestimmte Person einen üblen Präzedenzfall. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende --Φ (Diskussion) 12:08, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ob es ums Mundtotmachen geht, bezweifle ich, auf jeden Fall aber fehlt sowohl das Verständnis für WP:BWB als auch die nötige Sachkenntnis. Da stimme ich dir uneingeschränkt zu. -- Miraki (Diskussion) 09:06, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dein Importwunsch zu Theosophie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte gib die Zieladresse zukünftig im Eingabeformular unter „Ziel“ in dieser Form an, also erst das Wort „Benutzer“, dann den Doppelpunkt, dann Deinen Benutzernamen, dann Schrägstrich, dann den Artikeltitel. Ein korrekt ausgefüllter Importwunsch erleichtert uns die Abarbeitung ungemein.

Viel Spaß! M.ottenbruch Blue and yellow ribbon UA.png¿⇔! RM 14:36, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Statistik-Seite zu einzelnen Beiträgen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, vielleicht kannst du mir helfen: Ich suche eine gängige, externe (?, möglicherweise schweizer) Seite, die für einzelne Wiki-Artikel statistische Daten produziert. Ich habe sie auch schon mal aufgerufen, aber mir leider nicht notiert. Ich habe es mit "buecher.ch" und "buch.ch" probiert, aber diese Adressen liefern andere Seiten. Kannst du helfen? --Wöcki (Diskussion) 09:57, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vielleicht meinst du wikibu.ch? Grüße --Φ (Diskussion) 09:59, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, das war's, was ich gesucht habe. Danke. --Wöcki (Diskussion) 17:01, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Noch eine weitere Frage: Gibt es nicht auch einTool, dass den Anteil einzelner Autoren an einem Beitrag ermittelt? Ich glaube so etwas einmal gesehen zu haben. --Wöcki (Diskussion) 17:37, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Klar, gibt es: Ganz unten in jedem Artikel, unter den Logos von Wikimedia und Media-Wiki findest du die sehr hilfreichen Links Abrufstatistik und Autoren. Grüße --Φ (Diskussion) 17:46, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke und schönen Sonntag! --Wöcki (Diskussion) 18:26, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

ist in der Luft. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 20:17, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sorry. Hat sich überschnitten. Ja mach du das im Pohlmann Arikel mal gerne. --62.202.180.235 14:30, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liebe IP, ein einziger Artikel reicht nicht aus, dass wir das Intro umschreiben. Das bräuchte dann doch vorzugsweise eine wissenschaftliche Einordnung, mindestens eine breite Rezeption in den Medien. Auch dann schreiben wir eher: „verbreitet Verschwörungsthoerien” (wie z.B. bei Daniele Ganser) und nicht „ist Verschwörungsthoereticker/-ideologe”. Da wurde in den letzten Jahren sehr viel darum gestritten und bitte ich darum, beachtet zu werden. --ɱ 14:52, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was heisst das Intro umschreiben? Es gibt ja kaum eine Quelle für das bisherige. Die Presse über die Tätigkeit als Autor - Unternehmer - Journalist über die sich der Artikel zu 98% dreht gibt es nahezu nich. Es hat nie wer gross über ihn geschrieben sein gantes Berufsleben. Geschrieben wird über ihn erst sein er permanent und ausschliesslich seit bald 10 Jahren bei lauter vom FS beobachteter Formate aufrtitt und arbeitet. Dies kommt im Artikel aber 0 zum tragen. Unten stehen dann mal 1-2 Sätze. Dabei sollte es genau umgedreht sein. Und wo steht das in den WP Regeln? Das eine Top Quelle nicht reicht? Zumal nichts umgeschrieben wird. Es wird ergänzt. Von einem Satz auf 3. Die zudem nicht nur das einzige mit Quelle in der Einleutung sind - zudem noch mit Top Quelle - und drittens hoch relevant. Da diese 2 Sätze da beschreiben was der Herr das letzte halbe Jahrzehnt getan hat. Er fällt eben nicht als Unternehmer oder Autor auf sondern als KenFm Mitarbeiter als Mitarbeiter beim Ufo Magazin als Russlandkommentator als Covid Kommentator usw usw. Das ist unstrittig und dazu gibt es auch unzählige Quellen. Ich habe die beste Eingefügt und die reicht laut WP Regeln sehr wohl und ist auch gängige Prazis hier. Was ist da los das der scheinbar machen kann was immer er will und hier derart schöngeschrieben wird? Hat er als WP "Kritiker" hier auch eine eigene Trollarmy am laufen oder woher kommt das? 2 Nutzer haben das bestätigt [PA entfernt --ɱ 19:43, 6. Dez. 2022 (CET)] --62.202.180.235 18:02, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-12-16T16:48:29+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:48, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Phi, hier mein HInweis: [9]. Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:50, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Phi, du hast diese Änderung einer IP gesichtet. Das war die Entfernung einer belegten Aussage, ohne ZQ – hast du Informationen, warum diese Aussage nicht in Ordnung gewesen sein soll? Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 21:23, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Schibboleth ist ein linguistischer Terminus, der Beleg kommt aus der Freimaurerei. Hm. Mir isses egal, wenn du's für erwähnenswert hältst, revertier's wieder rein. Frohe Feiertage wünscht dir --Φ (Diskussion) 21:33, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Uff, schwierig. Du hast Recht, die Verwendung in der Freimaurerei entspricht nicht der Definition am Anfang des Artikels („sprachliche Besonderheit, durch die sich ein Sprecher einer sozialen Gruppe oder einer Region zuordnen lässt“), gehört also eigentlich nicht rein. Andererseits ist es auch eine Art von Erkennungswort, und Leser, die in diesem Kontext auf das Wort gestoßen sind, wären vielleicht dankbar, diese Bedeutung auch im Artikel erklärt zu finden. Ich glaube, ich schlafe erst mal drüber. Dir auch frohe Festtage! --Jossi (Diskussion) 22:58, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Artikel Satanismus: Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, Du hast meinen Mangelhinweis beim Artikel Satanismus wieder rückgängig gemacht. Mir ist aber nicht ganz klar, warum. Mir ist aufgefallen, dass etliche Links nicht mehr funktionieren; dies habe ich auch zuerst auf der Diskussionsseite in einem zusätzlichen Abschnitt vermerkt. Auch weitere Angaben auf der Diskussionsseite weisen darauf hin, dass der Artikel doch erheblichen Überarbeitungsbedarf hat. Darum habe ich zur Qualitätssicherung diesen Hinweis machen wollen, auch als Hinweis für Leserinnen und Leser, dass der Artikel noch nicht optimal ist. Kannst du mir hier bitte mitteilen, weshalb aus deiner Sicht der Mangelhinweis nicht angebracht war? Gutes neues (Wikipedia-)Jahr und freundliche Grüsse --Wikianer (Diskussion) 11:56, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Wikianer, Bausteine sind nach WP:BWB letzte Mittel, wenn sonst gar nichts mehr geht. Dein Hinweis auf der Diskussionsseite war völlig ausreichend. Grüße --Φ (Diskussion) 13:14, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ach so, vielen Dank. Ich ging davon aus, dass es ein für Nutzerinnen und Nutzer hilfreiches Signal wäre. Ich werde mich etwas besser vertraut machen mit diesen Bausteinen. Grüsse aus der Schweiz --Wikianer (Diskussion) 14:45, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-01-04T15:16:23+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:16, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dass Du gern persönliche Imagepflege betreibst, ist hinlänglich bekannt. Dass Du gleichzeitig gern andere Leute vorführst, ebenso. Btw: Wertschätzung ist eine Haltung, die nicht wie ein Dominostein mal eben schnell umfällt. Aber egal. Und Dank dafür, dass Du mich nun öffentlich als Urheberrechtsverletzerin geoutet hast, weil Dir die VG als Zeugnis meines kleinen Irrtums nicht genügte. Dir zur Kenntnis. Du gehörst durchaus zu jenen, die mir hier mit Deinen ewigen und nicht enden wollenden Streitereien die Laune verderben. Ich bin zu alt und zu müde für die Spielchen, die Du spielst. Auch egal. Weiterhin genüssliches Streiten mit Barnos et al. und den Kollegen vom Projekt UmbS wünscht --Andrea (Diskussion) 08:42, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Guten Morgen, liebe Andrea,
das beste wäre gewesen, du hättest gar keinen Edit War getrieben. Meiner Bitte, selber zurückzusetzen, mochtest du nicht nachkommen. Das musste dann ein Admin tun.
Ich wünsche dir für die Zukunft viel Besonnenheit und immer Meschen an deiner Seite, die dir ggf. auch mal widersprechen. Das hält jung.
Mit freundlichen Grüßen --Φ (Diskussion) 08:51, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der liebe Gott erhalte Dir Deine Illusionen! Das hält zwar nicht jung, bewahrt aber vor unliebsamen Wahrheiten! --Andrea (Diskussion) 09:09, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-01-07T11:27:09+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:27, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

"Eco weist darauf hin, ..." und im nächsten Satz "Rabbiner fiel auf". Beide sind tot, einmal Präsens, einmal Imperfekt? In meinen Augen: Beides sind Ereignisse der Vergangenheit, also Imperfekt, worauf sie hinweisen, steht dann in indir. Rede im Präsens. Gruß --77.9.115.90 17:13, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ecos These wird referiert, und der weist auf die Bemerkung hin, die Raschi vor bald tausend Jahren gemacht. Bei dem einen überwiegt also die Inhaltsangabe, bei dem anderen der Vergangenheitsaspekt. Auch die Angaben aus der Bibel stehen ja im Präsens, weil hier ebenfalls der Aspekt der Inhaltsangabe dominiert. Nach deiner Logik müsste es ja sonst heißen: „Das Buch Ezechiel beschrieb im 40. Kapitel …“ Alles klar?
Wenn eine Fortsetzung des Gesprächs gewünscht wird, bitte nicht hier, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels, wo sie alle Interessierten auch mitbekommen. Gruß --Φ (Diskussion) 19:48, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-01-12T13:26:00+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:26, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zu überprüfen...[Quelltext bearbeiten]

Man sollte die Einfügungen von dem, der neu dabei ist, gründlich prüfen. Ein paar Anregungen:

  • Sie beteiligte sich an der Vergabe einer Hypothek an die Fazenda Santa Maria, zu welcher 288 Sklaven gehörten.[38] --> Welche Bank, wer ist "sie"? Meines Erachtens geht es im Beleg an keiner Stelle um Berenberg oder eine Firma, an der Berenberg beteiligt war, vielmehr um den Banco do Brasil und den Banco Rural e Hipotecário do Rio de Janeiro.
  • Mit dem Eintreffen des Kreuzers SMS Geier im Jahr 1899 vor Ort wurden die Hamburger Forderungen erfüllt.[42] --> Der neu eingefügte Beleg 42 hat mit dem gesamten Zusammenhang (Petition etc.) nichts zu tun.
  • Am 14. Dezember 1923 wurde der Besitz der Central American Plantation Corporation (CAPCO) überschrieben. --> Bislang ohne Beleg, aber im Anmerkung 42 angegebenen Beleg S. 42 Anm. 66 kann man lesen: Finally in 1921 the last two mentioned companies merged with the Guatemala Plantagen-Gesellschaft, Rochela Plantagengesellschaft and the Chocola Plantagengesellschaft, into the Central American Plantation Corporation (CAPCO), owned by the Hanseatic company Schlubach & Dauch in New York. Hier wurde nichts überschrieben, sondern eine Reihe von Firmen haben sich zu einer neuen zusammengeschlossen; zudem fand das 1921(/22) statt. Siehe auch. Christiane Berth: Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959. Hamburg University Press, Hamburg 2014, S. 129 (PDF).

--Wanderers Schatten (Diskussion) 19:05, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo, Wanderers Schatten, danke für deine Gedanken. Magst du sie nicht vielleicht auf die Artikeldiskussionsseite übertragen, dann kann man damit arbeiten. MbG --Φ (Diskussion) 21:39, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe das jetzt gegen alle Vorsätze einfach geändert. Zurückhaltend, aber mit vielen Grüßen, --Wanderers Schatten (Diskussion) 21:49, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Guten Tag, Φ. Zum ersten Mal im neuen Jahr die Anfrage, ob Du Dich hier mal äußern könntest. Vielen Dank vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 11:13, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gern geschehen, lieber Schilderwaldmeister. Beste Grüße --Φ (Diskussion) 12:17, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ein paar Gedanken zum Thema, die nicht in die Auskunft gehören, deshalb hier.

Ich glaube, mit deiner (deutsch-klassischen) Definition der Tragödie liegst du daneben. Der Protagonist ist nicht unschuldig schuldig, sondern klar schuldig - und zwar aufgrund einer charakterlichen oder intellektuellen Schwäche, die wir Zuschauer nachvollziehen können, weil wir sie in uns selbst erkennen.
Die albernen drei Hexen machen Macbeth doch nicht unschuldig, Iagos Psychospielchen absolvieren Othello doch nicht! Der ahnungslose Duncan, der treue Banquo, am schlimmsten vielleicht, Lady Macduff und ihr kleines Kind liegen tot auf der Matte, die liebende Desdemona wird für nichts und wieder nichts im Ehebett erwürgt - so was macht mich tatsächlich zornig.
Ich bin kein Stoiker; ich halte Zorn für einen legitimen Affekt, der uns antreibt unsere menschliche Schwäche zu bekämpfen, und wenn es noch so aussichtslos scheint. Die aristotelische Katharsis ist für mich nicht die Ruhe nach dem Sturm - Jammern und Grauen, konsequenzlose seelische Zustände, sind mit der Katastrophe hoffentlich überwunden, aber der Zorn, das Wissen, dass etwas falsch läuft und man es besser machen muss, das bleibt.
Jede gute Tragödie macht und lässt mich zornig.
Sorry für den Sermon. ;) Dumbox (Diskussion) 22:57, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
No need to apologize, lieber Dumbox,
ich danke dir für deine anregenden Worte. Ich bin anscheinend klassisch verbildet (bzw. hab zu wenig Shakespeare gelesen), aber Ödipus, Medea, Phädra, Romeo und Julia und Hamlet (das sind gute Tragödien, oder?) haben mich nicht zornig gemacht, da setzte eher die von Aristoteles beschriebene Wirkung ein. Beim Nachdenken sind mir aber doch ein paar Hollywood-Filme eingefangen, die Zorn auslösen. Auf Schwester Ratched z.B. ist man am Ende von Einer flog über das Kuckucksnest wirklich wütend.
Gibt es eigentlich Fachliteratur zu der Passung von Filmgenres und emotionalen Wirkungen oder ist das nur meine Theoriefindung?
Ich wünsche dir einen schönen Tag! Beste Grüße --Φ (Diskussion) 08:36, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorbildfunktion von D und Europa für die übrige Welt beim Ausstieg aus der CO2-Emission ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi: würde gerne deinen Erfahrungsschatz anzapfen. Hast du etwas Ähnliches vielleicht schon einmal erlebt? Ich jedenfalls nicht. Falls ja, was kann man da machen? Vielleicht hat es ja auch etwas Unterhaltungswert? Grüße, --Saidmann (Diskussion) 23:05, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Guten Morgen, Saidmann,
dass einzelne Interviewaussagen der Lemmaperson, die unrezipiert geblieben sind, nicht referiert oder gar zitiert werden sollten, leuchtet mir ein. Dir nicht? Oder hab ich das alles falsch verstanden?
Grüße --Φ (Diskussion) 08:16, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, hast du wohl falsch verstanden. Der gesamte Abschnitt "Politische Standpunkte" besteht aus einzelnen Aussagen dieser Lemmaperson, ohne dass eine Rezeption dieser Aussagen mit dabei steht. Was mir noch nie begegnet ist, ist die Forderung, dass beim Zitieren einer einzelnen Aussage zusätzlich weitere Aussagen in derselben Quelle auch noch zitiert werden müssten. Dann könnten wir ja wegen allgemeiner Uferlosigkeit überhaupt keine Artikel mehr schreiben. Grüße, --Saidmann (Diskussion) 17:25, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Forderung ist nachvollziehbar, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Dagegen spricht natürlich dein Uferlosigkeitsargument. Da Wikipedia-Artikel auf Sekundärliteratur und nicht auf willkürlich ausgesuchten Teilen von Primärquellen basieren sollte, scheint mir ein Mangelbaustein angezeigt. Grüße --Φ (Diskussion) 17:57, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist nicht jede Wahl einer Quelle eine Auswahl "aus dem Quellenreservoir"? Würde die Forderung von Sekundärliteratur hier bedeuten, dass man eine Quelle finden müsste, in der Jemand über diese Position der Lemmaperson berichtet? Wenn ja, müssten wir dann nicht > 90 % der WP-Texte eindampfen? Gerade bei Personenartikeln ist es üblich, die Personen selber zu Wort kommen zu lassen. Grüße, --Saidmann (Diskussion) 19:29, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meines Wissens ist es gang und gäbe, nur das zu zitieren, was auch in der Sekundärliteratur zitiert wird. In den geschichtswissenschaftlichen Artikeln, an denen ich mitgeschrieben habe, ist das jedenfalls so. --Φ (Diskussion) 19:36, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch bei Personenartikeln? Bei dem Artikel über H-W Sinn ist dies definitiv nicht der Fall. --Saidmann (Diskussion) 19:49, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, auch in Personenartikeln. --Φ (Diskussion) 20:02, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Könntest du hierfür ein Beispiel nennen, und zwar bezüglich einer noch lebenden Person, so wie im Fall H-W Sinn? --Saidmann (Diskussion) 22:55, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich schrieb von geschichtswissenschaftlichen Artikeln, da ist das üblich. --Φ (Diskussion) 07:31, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
JoooMai - Personen auf Friedhöfen können ja wohl keine Statements in aktuellen Medien abgeben. Und Thema war doch Herr Sinn mit seinen aktuellen Statements. Was bitte soll da die Forderung nach Sekundärliteratur??? --Saidmann (Diskussion) 14:11, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Revertierung[Quelltext bearbeiten]

Das hätte ich gerne erklärt. Es gibt keinen Artikel Aufstand der Herero und Nama, das ist eine WL auf Völkermord an den Herero und Nama. Es linkt auch nicht indirekt auf einen speziellen Abschnitt. Weiterleitungslinks sollten wann immer möglich vermieden werden. Die Aussicht, dass es einen separaten Artikel gibt ist gleich Null, weil Beides einander so eng bedingt, dass es defacto dasselbe ist. Und der Artikel Schloss Brunn am Wald ist korrekt Schloss Brunn am Walde - eine komplett unsinnige Weiterleitung im Artikel. Und in Bibliografien wird nicht auf Verlage verlinkt. Nur auf Buchtitel, so ein Artikel vorhanden ist, Reihentitel und Autoren sowie Herausgeber. Nichts was du revertiert hast fällt unter WP:KORR. Nichts. Nichts war eine Geschmacksänderung. Das ist so unfassbar frustrierend. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 14:23, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin, lieber Marcus! Weiterleitungen aufzulösen ist überflüssig, die können ruhig stehen bleiben. Siehe auch Hilfe:Kleine_Änderungen#Was_keine_kleinen_Änderungen_sind. Wenn eine Weiterleitung irreführend oder falsch ist, gehört sie gelöscht. Und rechtsradikale Verlage sollten verlinkt werden, um darauf hibnzuweisen, dass das keine zitierfähige Literatur ist. Alles klar? Weiterhin einen schönen Tag wünscht --Φ (Diskussion) 14:43, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-02T20:23:05+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:23, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Eroberung von Peru. Pizarro und andere Conquistadoren 1526–1712. Die Augenzeugenberichte von Celso Gargia, Gaspar de Carvajal und Samuel Fritz. Tübingen 1973, S. 50–54 (zuletzt ersch. als vollst. durchges. und gekürzte Neuaufl. von Ernst Bartsch u. Evamaria Grün (Hrsg.): Stuttgart/Wien 1996, ISBN 3-522-61330-9).[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Phi,
Sie haben meine Bearbeitungen revertiert, ohne sich inhaltlich mit der historischen Fälschung von (Dr.) Robert Gruen und seiner Frau Eva (Maria) auseinandergesetzt zu haben. Dass es eine positive Rezension gibt, zeigt nicht, dass Fray Celso Gargia existiert hat. Insbesondere sind seine "Tagebücher" frei erfunden. Eine spanische Quelle existiert nicht. Stattdessen ist erweisbar, dass der Text der "Tagebücher" eine Paraphrase des Inhalts von "Die Eroberung Perus von William Prescott, Wien: Verlagsanstalt Dr. Zahn u. Dr. Diamant" aus dem Jahr 1927 ist. Ansonsten können Sie sich, wenn Sie sich die Mühe machen, auch hier einen ersten Eindruck von dem "Herausgeber" (Dr.) Robert Gruen machen: http://www.krimilexikon.de/gruen.htm
Mit freundlichen Grüßen --Bürgerentscheid (Diskussion) 22:20, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Welche Quelle schreibt denn, dass die Tagebücher Fake wären? --Φ (Diskussion) 06:28, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sie können es selbst in den in den von Grün angegebenen Instituten überprüfen: Laut der Aussage im Buch befinden sich die Tagebücher jetzt (also 1973) im Völkerkundemuseum Wien (heute Weltmuseum Wien). Dort sind sie nicht. Sie waren auch nie dort und auch nicht an den von Grün als vorherige Stationen angegebenen Orten (Österreichische Nationalbibliothek, Spanien). --Bürgerentscheid (Diskussion) 09:09, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn niemand außer dir sagt, dass das Fälschungen wären, haben wir in der Wikipedia keinen Anlass, an ihrer Echtheit zu zweifeln. Siehe hierzu WP:Theoriefindung. --Φ (Diskussion) 09:25, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nein, es ist keine Theoriefindung, wenn ein Buch, das behauptet, die Übersetzung eines spanischen Originals zu sein, das nicht existiert, keine für die WP geeignete Quelle ist. Dazu kommt, das die angebliche spanische Quelle in keiner Literatur im Original zitiert wird.--Bürgerentscheid (Diskussion) 16:06, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du bist der einzige weltweit, der diese Quelle anzweifelt. Du hast keinen Beleg für deine Behauptungen, fuhrwerkst aber in mehreren Wikipedia-Artikeln herum. So geht das nicht. Ich setze deine Löschungen zurück, erneutes unkonsentiertes Entfernen würde ich als Edit War werten und auf der Vandalismusmeldung melden. Mit freundlichen Grüßen --Φ (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich stimme Phi zu. Nach den Wikipediarichtlinien, die Du nicht kennst, musst Du Deine Ansichten auf Angaben in wissenschaftlicher Sekundärliteratur stützen. Wir geben nur etabliertes Wissen wieder. --Nordlicht3 (Diskussion) 21:46, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich glaube, hier ist einiges sehr falsch. Erstens kenne ich die Richtlinien sehr gut und zweitens geht es hier um eine Quelle, die gerade keine wissenschaftliche Literatur ist, sondern von einem wegen Fälschung von Übersetzungen in den 1950er Jahren zu einer Gefängnisstrafe verurteilten Schriftsteller geht und der als Teil der Strafe seinen Doktortitel in lateinischer Philologie ablegen musste. Mir geht es darum, dass diese nicht wissenschaftliche Quelle nicht als Wikipedia-Grundlage verwendet werden kann. Der nächste Punkt, der noch unglaublicher ist, mich eines Edit-Wars zu bezichtigen, wo Phi offensichtlich meine Edits ohne inhaltliche Auseinandersetzung nach Minuten revertiert hat. --Bürgerentscheid (Diskussion) 22:43, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wer richtig recherchieren kann und auch noch Spanisch lesen kann ist hier im Vorteil. Vergebens wird man selbstverständlich nach einem Mönch Celso Gargia suchen, weil - ich weiß leider nicht wer - ganz einfach den Namen faslch geschrieben hat. Der Mönch hieß Frey Celso Garcia, und sein Tagebuch ist auf Spanisch bereits in den 1920er Jahren veröffentlicht worden (Pizarro, ó historia del descubrimiento del Perú, relatada á los niños - por Fray Celso García ( Agustino ), con ilustraciones, Barcelona, Araluce 1923). Offenbar greifen sowohl Grün 1973 als auch Prescott 1927 darauf zurÜck. Warum das Tagebuch eine Fälschung sein soll, wird nirgendwo thematisiert. Und warum eine Verurteilung eines Autors in den 1950er Jahren auf eine Fälschung eines Buches von 1973 schliessen lässt, erscheint mir - ehrlich gesagt - etwas wirr. Das Motiv ist klar ausgedrückt. Da mag jemand gerne (aus persönlichen Gründen?) das Buch von Grün als unerwünschte Quelle aus der Wikipedia verbannen. --KarlV 23:45, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Genau, wer richtig recherchieren kann, wird feststellen, dass es sich bei dem Buch von 1927 (1900) um eine Erzählung für Kinder handelt und nicht um ein Dokument eines Zeitgenossen von Pizarro. Wieso sollte ich persönliche Interessen mit Herrn Grün verbinden? Ich habe allerdings sehr wohl ein Interesse daran, dass ein Kinderbuch nicht für einen Augenzeugenbericht gehalten wird und nicht als Quelle in der Wikipedia verwendet wird. Dieses Kinderbuch ist übrigens nicht die Quelle, auf der der Historiker Prescott aufbaut. --Bürgerentscheid (Diskussion) 23:23, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sagt wer?
Bürgerentscheid, entweder du lieferst wissenschaftliche Belege für deine Behauptungen oder du bleibst weg von meiner Benutzerdiskussion. OK? In diesem Sinne --Φ (Diskussion) 07:11, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bitte? Die Übersetzung von "Pizarro, ó historia del descubrimiento del Perú, relatada á los niños" auf deutsch lautet: Pizarro, oder die Geschichte der Entdeckung Perus, für Kinder erzählt. Im Gegensatz zu dir habe ich dieses Buch auch selbst gesehen! Danke für die Unterstellungen! So macht es wirklich Spaß, an der Verbesserung der Wikipedia mitzuarbeiten.--Bürgerentscheid (Diskussion) 23:21, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich überlege mir nach dem Stand der Diskussion (Wikipedia:Redaktion Geschichte#Celso Gargia - eine Fälschung?) etwas dazu. Mir scheint, man muss schon feststellen, dass die Glaubwürdigkeit dieses Werks sehr begründet angezweifelt werden kann. Das würde nicht reichen, um in einen Artikel zu schreiben: Hier handelt es sich bestenfalls um eine fiktionale Darstellung, es genügt aber m.E., um so starke Zweifel an der Zuverlässigkeit zu begründen, dass das Werk nicht mehr gut als zuverlässiges Wissen behandlet werden kann. --Mautpreller (Diskussion) 17:45, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mach nur. Die Löschbegründung des Kollegen Bürgerentscheid war keine, sondern nur eine Behauptung. Deshalb hatte ich sie revertiert. Wenn das Tagebuch wirklich ein Fake ist, sollte man annehmen, dass das in der Zwischenzeit auch sonst jemandem aufgefallen wäre, oder? Urlaubsgrüße --Φ (Diskussion) 18:37, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Tja ... nicht alles fällt "da draußen" auf, genauso wie "hier drinnen". Es muss aber misstrauisch machen, dass zB, wie Benutzer:Wassermaus angab, das Standardwerk von John Hemming: The Conquest of the Incas nicht weniger als 130 "early sources" angibt, aber keinen Celso Garcia oder Gargia oder Bargia. Es sieht doch sehr so aus, als wäre diese Person im 16. Jh. nirgends nachweisbar, lediglich für das 19. und 20. Jahrhundert. Dann muss man sich doch fragen, ob das einzige Werk, das eine soche Person mit ihrem Tagebuch als Quelle angibt, wirklich zuverlässiges Wissen darstellt, zumal der Herausgeber auch in anderen Fällen mit Fiktionen recht freigiebig umgeht. --Mautpreller (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schon recht, lieber Mautpreller, aber sollen Wikipedia-Artikel nicht ausschließlich das enthalten, was "da draußen" aufgefallen und als Wissen zur Verfügung gestellt worden ist? Wie auch immer, ich werde nicht erneut revertieren. Grüße --Φ (Diskussion) 13:30, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Interessante Diskussion.
Frage: Spielt es gar keine Rolle, von wem "da draussen" das betreffende Wissen zur Verfuegung gestellt wird? Oder anders gefragt: Wer entscheidet, ob eine Quelle "etabliertes Wissen" enthaelt oder nicht? Duerfen oder sollten Wikipedia-Autor*innen keine Quellenkritik ueben?
Der Katalog der spanischen Nationalbibliothek kennt keinen Autor namens "Gargia". Um das festzustellen, bedarf es keiner Sekundaerliteratur. Auch dieses Wissen wird "da draussen" zur Verfuegung gestellt.
Spontan alle Verweise auf eine fragwuerdige Quelle zu entfernen, mag uebereilt erscheinen. Aber etwas als gesichertes Wissen stehen zu lassen, gegen das begruendete Zweifel erhoben werden, kann doch nicht im Sinne der Wikipedia sein. Sollte man daher nicht zumindest auf die Fragwuerdigkeit der Quelle hinweisen? --Lirabarba (Diskussion) 21:25, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es war zunächst übereilt, alle Verweise auf eine fragwürdige Quelle zu entfernen, zumal keine Links auf entsprechende Behauptungen folgten, etwa zu dieser Behauptung: „ … von einem wegen Fälschung von Übersetzungen in den 1950er Jahren zu einer Gefängnisstrafe verurteilten Schriftsteller geht und der als Teil der Strafe seinen Doktortitel in lateinischer Philologie ablegen musste.“ Wer das schreibt, muss doch die Literatur/Quelle angeben, was leider bis jetzt nicht geschah und doch so einfach wäre.
Wikipedia-Autor*innen können und sollten Quellenkritik bzw Kritik an Sekundärliteratur üben, vor allem bei historischen Themen. Durch die Digitalisierung ist es seit Jahren möglich geworden, durchaus valide Sekundärliteratur zusätzlich zu überprüfen. Gewiss nicht leichtfertig, stets sind die Kontexte mit zu berücksichtigen und abzuwägen. Aber letztlich bringt das einen lexikalischen Gewinn. Die Fragwürdigkeit der hier zur Diskussion stehenden „Quelle“ ist übrigens in den letzten Tagen step by step auf Wikipedia: Redaktion Geschichte hervor gekitzelt worden. Fazit schon jetzt, die Quelle ist mehr als fragwürdig. Noch aber fehlen weitere Hinweise und eine Analyse, die weitere Hintergründe offenbaren.
Aber nach dem Verlauf der infos könnte man jetzt schon die Quelle entfernen, weil sie nachweislich aus mehreren kompilierten, aber nicht kenntlich gemachten Elementen besteht. --Imbarock (Diskussion) 23:10, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie gesagt: Ich werde nicht erneut revertieren. Grüße --Φ (Diskussion) 23:23, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Seit der Verwissenschaftlichung der Geschichtsforschung im 19. Jh. wird von Herausgebern historischer "Quellen" verlangt, dass sie die Provenienz des von ihnen publizierten Materials offenlegen. Dass Robert Gruens "Uebersetzung" des angeblichen Augenzeugenberichts eines "Celso Gargia" diesem elementarsten Grundsatz geschichtswissenschaftlicher Arbeit nicht genuegt, ist evident. Gruen erzaeehlt zwar eine blumige Herkunftsgeschichte zu seiner "Quelle", nennt eine Bibliothek, in der sie aufbewahrt werde, und einen Eintrag in der "Kartothek" des Archivs von Simancas, die auf sie verweise, aber KEINE EINZIGE SIGNATUR. Allein diese Auslassung laesst bei einem wissenschaftlich geschulten Leser alle Alarmglocken schrillen. Selbst wenn es sich hier um einen versehentlichen Lapsus handelte: Im wissenschaftlichen Kontext ist Gruens Werk nicht zitierfaehig.
Es duerfte sich allerdings nicht um ein Versehen handeln. Wie Imbarock u.a. richtig anmerken, findet man im heutigen Wiener "Weltmuseum" keine Gargia-Handschrift, weil derartiges Material dort gar nicht archiviert wird, sondern wenn ueberhaupt, dann in der Hs.-Abteilung der oesterr. Nationalbibliothek, aber auch dort wird man diese Hs. nicht finden. Weiters kennt der Katalog der spanischen Nationalbibliothek keinen Autor namens "Gargia", und im Archivo General de Simancas, dessen Bestaende ueber das Portal PARES abgefragt werden koennen, findet man ebenfalls keinen.
Diese Evidenzen alleine machen Gruens "Celso Gargia" zu einem derart problematischen Dokument, dass es als historische "Quelle" in einer serioesen, faktenbasierten Enzyklopaedie nichts verloren hat -- und da braucht man weder die schillernde Biographie des Urhebers aufzudroeseln noch auf eine "peer-reviewed study" zu verweisen, die noch abzuwarten sei.
Die Beweislast ist vielmehr umzukehren: Wer "Celso Gargia" in Wikipedia als Beleg verwenden moechte, sollte zuerst seine Existenz nachweisen.
Anm.: Habe dasselbe schon auf der Diskussionsseite der Redaktion Geschichte geschrieben, moechte es aber auch hier wahrgenommen wissen. --Lirabarba (Diskussion) 07:36, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kein Schlips[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte nicht vor, Dir auf den Schlips zu treten und mir geht es rein um den Inhalt. Ich wusste auch nicht, wer die Passage dort hinein geschrieben hat, hatte nur grob geschaut, ab wann sie drin war. Ich wollte da nichts triggern. Zeitpunkt und Ähnlichkeit sind eben auffällig. Natürlich gibt es große Zufälle, sonst würde niemand im Lotto gewinnen. Bleiben wir entspannt, ein schönes Wochenende wünsche ich Dir jedenfalls, --Treck08 (Diskussion) 18:02, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Phi, ich hoffe Du verzeihst mit meine Intervention: Hallo Treck08. Ich habe Deine massiven, falschen Anschuldigungen zufällig mitbekommen. Ich finde nicht, dass Dein Text hier in irgendeiner Weise eine Entschuldigung ist. Für mich hat das von „halbherzigen Rausreden.“ Auf der Disk Telepolis gibst Du auch nicht zu, dass Deine haltlosen Vermutungen bzgl einer URV durch Phi bei Ghanem und anderen Bullshit waren. Lösche dazu wenigstens Deine falschen Behauptungen. --Nordlicht3 (Diskussion) 22:10, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es war tatsächlich nicht meine Absicht, hier solche Emotionen zu erzeugen. Offenbar erscheint das, was ich aufgezeigt habe, als was sehr Schlimmes – war mir nicht bekannt, sowas sehe ich bei Wikipedia eh öfter mal, und ich bin gerne sauber bei Belegen und Einzelnachweisen. Ich habe zudem niemanden angegriffen, denn ich wusste nicht, wer es schrieb und nahm darauf schon daher nicht Bezug. Liebe Grüße, und ich wünsche ein schönes Wochenende, --Treck08 (Diskussion) 23:19, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die jetzige

Hallo Phi, ich habe eine Frage: Verstoße ich gegen die WP:KORR wenn ich dieses Bild Gegen das hier tauschen würde? Mfg Adam

Die schärfere Version

--Adam Aboudou Der Geschichtsfreak📚🇩🇪 (Diskussion) 14:22, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hör mit diesen Bildertauschaktionen auf, lieber Adam. Lies Fachliteratur, schreib Artikel. Mfg --Φ (Diskussion) 07:12, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Moin zusammen, Wikipedia-Artikel bestehen nunmal nicht nur aus Text, darum ist das Ersetzen eines qualitativ schlechten durch ein besseres Bild selbstverständlich eine Verbesserung des Artikels. Insofern sehe ich hier kein Problem, ich mache sowas gelegentlich auch, wenn es sich ergibt. Schöne Grüße --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:53, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

"das gehört nicht in die Zusammenfassung"[Quelltext bearbeiten]

... mit diesen Worten hast Du meine Ergänzung im Artikel Verschwörungstheorie rückgängig gemacht und damit die mit Quellen belegten Sätze gelöscht:

Kritisiert wird diese Verwendung des Begriffs unter Berufung auf den wissenschaftlichen Gebrauchs des Begriff Theorie, im Sinne eines elaborierten und wissenschaftlich begründeten Modells, um bestimmte Beobachtungen zu erklären. So könne der Anschein erweckt werden, eine als Verschwörungstheorie bezeichnete Annahme entspräche wissenschaftlichen Standards, und sie damit aufgewertet werden.

Nicht, dass ich Deine Perspektive nicht verstehen würde, allerdings muss ich dann auch fragen, wie viele der übrigen 508 Worte in die Einleitung gehören. Ich würde mir von Deiner Seite tatsächliche Zusammenarbeit wünschen, und dass Du in so einer Situation die Mühe aufbringst, neue, relevante Inhalte an eine bessere Stelle zu bringen. Für die Thematik, die ja auch vorherige Sätze und damit einen beträchtlichen Teil der überlangen Einleitung umfasst, könntest Du z.B. einen eigenen Abschnitt im Artikel erstellen. --Dan-yell (Diskussion) 20:12, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Diskussionen über Artikel bitte auf den Artikeldiskussionsseiten. Hier nur so viel: Das WP:INTRO fasst den Artikeltext zusammen. Was nicht im Artikeltext steht (wie z.B. der Standpunkt der Antonio-Amadeu-Stftung, der Bundeszentrale etc.), gehört nicht in die Zusammenfassung. Ich finde das logisch.
Zudem steht im Artikel, dass die Bezeichnung Verschwörungstheorie in der Forschung als etabliert gilt. Da passt es schlecht, das Gegenteil in die Zusammenfassungf zu schreiben.
Fortsetzung, falls gewünscht, bitte nicht hier, sondern dort. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 20:37, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-15T15:22:48+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:22, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-19T11:20:45+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:20, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Veräppelung #2[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phil, ich habe vor kurzem Hitler bei dem Beitrag Georg Elser verlinkt, da dies fehlte. Ich frage mich, warum das rückgängig gemacht wurde, da es offensichtlich richtig war.

Ansonsten noch einen schönen Tag. --Marten Zeug (Diskussion) 16:22, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Marten,
Hitler ist schon in der Einleitung verlinkt. Der Link fehlte also nicht. Dir auch, --Φ (Diskussion) 16:29, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wo denn, ich persönlich habe gerade nochmal nachgeschaut, und konnte nur eine verlinkung am anfang des Beitrags sehen. Wenn das ausreicht, tut es mir leid, wenn es aber einen anderen Grund für die Rückgängig machung gibt, würde ich mich freuen, diesen Grund zu hören.
Mit freundlichen Grüßen. --Marten Zeug (Diskussion) 16:50, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gleich im zweiten Satz. Das reicht für den ganzen Artikel. --Φ (Diskussion) 17:16, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Okay, gut zu wissen. Ihnen dann noch einen schönen Abend. --Marten Zeug (Diskussion) 19:38, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi, in der Caspar David Friedrich Biografie wird ausführlich auf das Entstehen der Turn-Bewegung und den Aufenthalt Jahns in Neubrandenburg und Mecklenburg eingegangen, weil CDF in dem Bild "Zwei Männer die den Mond betrachten" Franz Christian Boll und Jahn darstellt. Vielleicht ist das dann doch eine wichtige Literaturquelle. Vielleicht kannst Du das in Betracht ziehen. Ich will da aber keine Glaubensfrage draus machen. --Timilano23 (Diskussion) 19:06, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Benutzer:Timilano23, lies bitte WP:LIT#Auswahl: Aufgelistet werden Werke, die „sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen“. Die von dir eingepflegten Werke befassen sich aber nicht mit Jahn, sondern mit Friedrich bzw. dessen Bild. Deshalb gehören sie nicht ins Literaturverzeichnis. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 20:47, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
ok --Timilano23 (Diskussion) 20:54, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kabinette Brüning I und Ii[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Boxen jetzt rausgenommen. Trotz Meinungsverschiedenheiten war es eine respektvolle und faktenorientierte Diskussion. Vielen Dank dafür --M.tzld (Diskussion) 22:28, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Marinus van der Lubbe[Quelltext bearbeiten]

"Bitte keine journalistischen Quellen!" - das ist ja etwas ganz Neues. Dann schlage ich vor, dass möglichst rasch und vollständig alle Verweise z. B. auf SZ, Spiegel, FAZ, Welt, Stern, auf Regionalzeitungen usw., natürlich auch auf tagesschau und heute, auf die übrigen Nachrichten, Magazine und die Dokumentationen bei ARD und ZDF gelöscht werden. Das ist nämlich alles journalistisch, oder nicht? Was wäre Wikipedia ohne diesen Fundus? WP will doch aktuell sein. Will man warten, bis für solche Artikel Fach- und Sachbücher nach frühestens drei, vier Monaten erscheinen? Über eine Antwort genau dazu würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße --2003:C2:EF27:33B0:B867:EB85:42A3:D040 11:56, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nichtwissenschaftliche Quellen sind laut WP:Q nur zulässig, wenn wissenschaftliche nicht hinreichend zur Verfügung stehen. Das ist beim Reichstagsbrand nicht der Fall. Mfg --Φ (Diskussion) 13:06, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

hi, was bitte genau ist "falsch" an der :Kategorie:Deutsche Kolonialgeschichte (Kaiserreich) --Wheeke (Diskussion) 18:14, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sag du mir lieber, was daran "richtig" sein soll. In dem Artikel kommt keine deutsche Kolonialgeschichte vor. --Φ (Diskussion) 18:25, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Phi: Sicher? Schon im ersten Titel unter Literatur wird die Depesche unter die "Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte" gezählt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:30, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, das hat mich auch gewundert. Im Text kommt aber nichts davon vor. Beste Grüße --Φ (Diskussion) 19:38, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
„Mein“ Bild
Dein Bild

Hallo Phi, ich möchte dich etwas fragen: Durch den Nutzer Magnus (den ich hier sehr danken möchte ) bin ich offiziell bei CropTool. Und habe aber folgende Frage weil du der Crassus-Photograf bist: Wäre es in Ordnung wenn Ich dieses Bild bei Crassus als Einleitungsbild einsetze weil so die anderen Porträtköpfe nicht zu sehen sind und die Figur näher dran ist?

LG Adam --Adam Aboudou (Diskussion) 15:37, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du brauchst mich nicht um Erlaubnis zu fragen, ich habe das Bild ja unter die Lizenz Creative Commons CC0 1.0 gestellt. Gruß --Φ (Diskussion) 15:41, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Phi, Ich habe nicht darum gefragt, ich meine ob du es gut findest das ich es mache, ohne gegen KOR zu verstoßen.
LG Adam --Adam Aboudou (Diskussion) 15:46, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Keine Einwände. --Φ (Diskussion) 15:47, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Könntest du es Sichten ? --Adam Aboudou (Diskussion) 15:51, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Phi,habe deine E-Mail bekommen und ich bin einverstanden. --Adam Aboudou (Diskussion) 15:52, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]