Benutzer Diskussion:Stauffen
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wikiläum 2023[Quelltext bearbeiten]
Stauffen
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:00, 10. Jan. 2023 (CET)
Hallo Stauffen,
ich wünsche Dir ein schönes neues Jahr 2023. Vor genau 15 Jahren, am 10. Januar 2008, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 36.100 Edits und die 124 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier zukünftig weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:00, 10. Jan. 2023 (CET)
Metro AG[Quelltext bearbeiten]
Hallo Stauffen, vielen Dank für deine Unterstützung am Artikel der Metro AG. Zu deinen letzten Änderungen interessieren mich deine Beweggründe zu zwei Themen: du hattest erstens den Wechsel vom M-DAX zum S-DAX entfernt, und zweitens einen von mir neu hinzugefügten Satz zum Thema "Appell an die EU für internationale Regeln gegen Brandrohdung". Ich freue mich von dir zu hören. Herzlichen Dank und viele Grüße, MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 13:24, 2. Jun. 2021 (CEST)
- @MarcosFernandezMETROAG: Nein, Wechsel vom M-DAX zum S-DAX wurde nicht entfernt, sondern nur in einen anderen Abschnitt geschoben ( => Entwicklung der Eigentumsverhältnisse und Börse); eine Petition gegen Brandrohdung erscheint mir im rahmen eines Unternehmensartikel reine PR und daher zweitrangig... --Stauffen (Diskussion) 13:33, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Stauffen, alles klar, danke für das rasche Feedback! Viele Grüße, MarcosFernandezMETROAG (Diskussion) 14:41, 2. Jun. 2021 (CEST)
CTS Eventim[Quelltext bearbeiten]
Meine Eventim Bearbeitung hattest du verworfen mit der Begründung das dieses Jahr nicht Repräsentativ wäre, dann hätte man bspw. den Lufthansa Artikel auch nicht bearbeiten dürfen. Henri556 (Diskussion) 19:03, 5. Jun. 2021 (CEST)
Habe erst im Nachhinein gemerkt, dass dein Vorschlag auf die Artikeldisk gehört. Falls du ihn dort ergänzen willst, bitte dann mitsamt meiner Antwort, die ich ebenfalls hier gelöscht habe. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 18:09, 9. Jun. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Unterstützung :-)[Quelltext bearbeiten]
Beim Bordell kam ich heute vom Hundertsten ins Tausendste. Es stimmt natürlich, dass der Straßenstrich da nur aus Betriebsblindheit gelandet ist. Herzlichen Dank für die versierte Hilfe bei der Verbesserung der Ergänzungen! MfG Llydia (Diskussion) 17:28, 16. Jun. 2021 (CEST)
Überarbeitung des Eintrags Certina Holding (Lemma und Umsatzangaben)[Quelltext bearbeiten]
Hallo, vielen Dank für deine Änderungen. Mit den Mitarbeiter- und Umsatzzahlen verhält es sich so: Ca 30% der Geschäftstätigkeit befinden sich nicht im Konsolidierungskreis der Certina Holding AG. Die CERTINA Gruppe generiert ca. EUR 750m Umsatz und beschäftigt ca 3.000 Mitarbeiter. Daher möchten wir den Titel und das Logo aktualisieren in "Certina Group". Wie sind da die Chancen, das auszutauschen bzw. wie ist das Vorgehen? Dass ich verlässliche Quellen für die Zahlen brauche, habe ich verstanden und bin dran... Danke und Gruß --Ute Freundl das ist text (Diskussion) 14:44, 21. Jul. 2021 (CEST)
- @Ute Freundl das ist text: Danke für die Nachfrage:: (1) Certina Group ist kein "offizieller" Name - beim Handelsregister eingetragen ist die Firma Certina Holding AG, die auch die Beteiligungegn als Konzern konsolidiert, daher ist Certina Group nicht das richtige Lemma. Unbelassen steht es Dir, ggf. eine WL von Certina Group auf Certina Holding zu machen. (2) der enzyklopädisch relevante Umsatz ist der Konzernumsatz laut hinterlegten JA. Die Summe der Einzelumsätze aller Beteiligungen ist keine wirtschaftlich relevante Kennzahl (sie kann ggf. erwähnt werden, aber nur mit Quelle und bei gleichzeitiger Erklärung, dass es eben nicht der konsolidierte Umsatz ist - i.d.R. sind solche Zahlen nicht von dritter Quelle geprüft und daher eine nicht leicht verifiziebare Angabe des Unternehmens, dass dann auch nicht einer regelmâssigen Aktuaisierung unterliegt, wenn z. B. Geschäfte mal nicht so gut laufen...) Gruss Stauffen (Diskussion) 12:08, 22. Jul. 2021 (CEST)
Dankeschön, diese Erläuterung ist sehr hilfreich. Grüße, --Ute Freundl das ist text (Diskussion) 14:55, 22. Jul. 2021 (CEST)
Volocopter VoloConnect[Quelltext bearbeiten]
Hallo Stauffen, du kennst dich auch gut aus mit den eVTOLs. Vielleicht willst du zum Erhalt dieses Artikels Volocopter VoloConnect beitragen. --Leo067 (Diskussion) 19:26, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Es ist schön, dass du am Artikel VoloConnect mitarbeitest, aber warum bist du bei dessen Löschdiskussion nicht dabei? Seit über 10 Tagen ist er in der Schwebe. Volocopter: Da hatte einer die Diskussion zum Lemma schon angefangen. Warum disktierst du vor dem Umbenennen nicht mit? Wir arbeiten hier zusammen und sollten keine Einzelkämpfer sein, die vollendete Tatsachen schaffen. --Leo067 (Diskussion) 05:10, 26. Aug. 2021 (CEST)
- Sorry, ich gehen ungern in die LD, da dort meist keine gute Stimmung herrscht - ich habe zu dem Thema keine sehr dezidierte Meinung (und würde dazu neigen, für eine Löschung zu stimmen, da ich den jetzigen Artikel eher für überflüssig halte) --Stauffen (Diskussion) 07:24, 26. Aug. 2021 (CEST)
Urban Air Mobility[Quelltext bearbeiten]
Diskutiere bitte bei Urban Air Mobility mit. Es ist keine Löschdiskussion und so ein Lemma ist wichtig. Schönes Wochenende. --Leo067 (Diskussion) 07:39, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Ist es so schwierig, auf die Bitte eines Kollegen konstruktiv einzugehen? Du bist doch sonst an vielen Themen engagiert und streitbar dabei. Urban air mobility / urbane Luftmobilität ist der Oberbegriff von eVTOLs, Lufttaxis, Multicoptern usw. einem noch recht neuen Bereich, in dem du schon einiges geschrieben hast. Die letzte Diskussion bei Urban Air Mobility war sehr einseitig zwischen mir und einem Kollegen. Es wurden Äpfel mit Birnen verglichen und die dritte Meinung über das Luftfahrtportal kam von zwei Kollegen, die sich offensichtlich mit dem Thema nicht auskannten. Einer davon war kurze Zeit später lange blockiert. Bitte nenne mir wenigsten den Grund, warum du dich dieser Diskussion verweigerst und auch einer Antwort an mich. Wir sind erwachsene Menschen und ich erwarte schon, dass wir, gemäß den Wikipedia-Regeln konstruktiv und wertschätzend zusammenarbeiten. --Leo067 (Diskussion) 11:57, 18. Sep. 2021 (CEST)
- sorry - ist nicht der Schwerpunkt meines Interesses und meiner Expertise. Ich bin persönlich zur Zeit ziemlich unter Wasser (Umzug, Job, etc.) und habe hier keine dezidierte Meinung --Stauffen (Diskussion) 17:15, 19. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Stauffen, dies war ein in der Zusammenfassung begründeter, sachlich korrekter und in bester Absicht vorgenommenen Edit. Die Entfernung kann ich nicht nachvollziehen und bitte Dich daher um eine Erklärung. Besten Dank bereits vorab. Grüße --Jamiri (Diskussion) 17:11, 7. Nov. 2021 (CET)
- Sorry, das hatte ich nicht gesehen - nichtsdestotrotz, jeder WP-Nutzer (außer vielleicht ein hypothetische außergalaktische Leser) weiß doch, wo Wien liegt und das hinzufügen von "Grossdeutschen Reich" führt zu keinem Erkenntnisgewinn. Boas ist sicher nicht in Wien gewesen, weil es damals Teil des GDR war oder weil er die Nazis gutgeheißen hätte. Und auch Maria Theresia ist in Wien gestorben, ohne dass man Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation angefügt hat (dessen de facto Hauptstadt Wien immerhin über mehrere Jahrhunderte war). --Stauffen (Diskussion) 17:58, 7. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Hinzugefügt hatte ich es aus zwei Gründen: Zum einen hielt ich die zeitgenössische politische Zuordnung gerade vor dem Hintergrund von Boas Tod für gerechtfertigt, zum anderen hatte ich dies auch bereits bei seinem (ungleich unbekannteren) Geburtsort vorgenommen. Sei’s drum. --Jamiri (Diskussion) 18:12, 7. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Staufen, die Symbolisierung von Geburt und Tod durch Stern und Kreuz ist außer der deutschen nur noch in der slowenischen WP gebräuchlich, und sie sind explizit christliche Zeichen! Ich selbst möchte ausdrücklich NICHT meine Lebensdaten mit den Geburts- und Todessymbolen des Jesus von Nazaret (Isa bin Mariam) in Verbindung gebracht haben, wie auch viele meiner Freunde nichtchristlicher Religionszugeörigkeit. Insofern ist deine Einschätzung und Aussage, diese störten niemanden, reine Hybris. Bei sehr vielen auf jüdische Menschen bezogenen WP-Artikeln sind sie schon gemieden worden. Also überlege, ob du weiterhin die Normen setzen oder rücksichtsvoll gegenüber Nichtchristen sein willst; "geboren" und "gestorben" ausgeschrieben hingegen (wie auf der gestrigen WP-Hauptseite) stören hingegen wirklich niemanden. --Herbimontanus (Diskussion) 16:12, 10. Nov. 2021 (CET)
- Da bib ich nicht die richtige Adresse... habe da keine meinung dazu und habe dies auch nicht hier so eingebracht! --Stauffen (Diskussion) 18:31, 10. Nov. 2021 (CET)
- Pardon! Das war ein Versehen, ich habe beiden Rücksetzungen verwechselt. --Herbimontanus (Diskussion) 19:46, 10. Nov. 2021 (CET)
- Da bib ich nicht die richtige Adresse... habe da keine meinung dazu und habe dies auch nicht hier so eingebracht! --Stauffen (Diskussion) 18:31, 10. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Staufen, die Symbolisierung von Geburt und Tod durch Stern und Kreuz ist außer der deutschen nur noch in der slowenischen WP gebräuchlich, und sie sind explizit christliche Zeichen! Ich selbst möchte ausdrücklich NICHT meine Lebensdaten mit den Geburts- und Todessymbolen des Jesus von Nazaret (Isa bin Mariam) in Verbindung gebracht haben, wie auch viele meiner Freunde nichtchristlicher Religionszugeörigkeit. Insofern ist deine Einschätzung und Aussage, diese störten niemanden, reine Hybris. Bei sehr vielen auf jüdische Menschen bezogenen WP-Artikeln sind sie schon gemieden worden. Also überlege, ob du weiterhin die Normen setzen oder rücksichtsvoll gegenüber Nichtchristen sein willst; "geboren" und "gestorben" ausgeschrieben hingegen (wie auf der gestrigen WP-Hauptseite) stören hingegen wirklich niemanden. --Herbimontanus (Diskussion) 16:12, 10. Nov. 2021 (CET)
Hallo Stauffen, bei nochmaligem Lesen finde ich den letzten Satz zum SPAC-Abschnitt auch suboptimal. Könntest Du mit folgender Fassung leben: "Bei einem reverse merger wären die Anteilseigner der Tochtergesellschaft nach der Transaktion an der börsennotierten Obergesellschaft beteiligt." Oder hast Du noch andere Einwände?--Urfin7 (Diskussion) 15:02, 28. Nov. 2021 (CET)
- @Urfin7: das scheint mir in Ordnung; ich würde den Finanzierungsaspekt hinzufügen: die übernommene Gesellschaft erhält durch die Übernahme die beim IPO des SPAC aufgenommene Liquidität.Stauffen (Diskussion) 16:39, 28. Nov. 2021 (CET)
- Ok, der Finanzierungsaspekt stimmt aber so nicht immer. Ein Teil der Liquidität wird doch an die Verkäufer der übernommenen Gesellschaft fließen. Es ist natürlich möglich, dass die übernommene Gesellschaft ebenfalls Liquidität erhält, z.B. zum weiteren Ausbau. --2A02:8109:A380:7CF8:CD3D:E5A4:7941:E799 18:06, 28. Nov. 2021 (CET)
- Hätte mich natürlich vorher anmelden sollen. --Urfin7 (Diskussion) 18:07, 28. Nov. 2021 (CET)
- @Urfin7: Alle SPAC, die ich kenn, laufen über eine Fusion ab, d.h. kein Mittelzufluss zum "Verkäufer" (er erhält Aktien des SPACS, der dann i.d.R. den Namen der übernommenen Gesellschaft übernimmt (siehe Rivian, Lilium (Unternehmen), etc)) - dieser kann ja schliesslich dann über die Börse verkaufen Stauffen (Diskussion) 19:46, 28. Nov. 2021 (CET)
- Da ist was dran. Ich habe mal versucht, das umzusetzen. Siehst Du drüber, ob es so in Ordnung ist?--Urfin7 (Diskussion) 11:00, 30. Nov. 2021 (CET)
- @Urfin7: Alle SPAC, die ich kenn, laufen über eine Fusion ab, d.h. kein Mittelzufluss zum "Verkäufer" (er erhält Aktien des SPACS, der dann i.d.R. den Namen der übernommenen Gesellschaft übernimmt (siehe Rivian, Lilium (Unternehmen), etc)) - dieser kann ja schliesslich dann über die Börse verkaufen Stauffen (Diskussion) 19:46, 28. Nov. 2021 (CET)
- Hätte mich natürlich vorher anmelden sollen. --Urfin7 (Diskussion) 18:07, 28. Nov. 2021 (CET)
- Ok, der Finanzierungsaspekt stimmt aber so nicht immer. Ein Teil der Liquidität wird doch an die Verkäufer der übernommenen Gesellschaft fließen. Es ist natürlich möglich, dass die übernommene Gesellschaft ebenfalls Liquidität erhält, z.B. zum weiteren Ausbau. --2A02:8109:A380:7CF8:CD3D:E5A4:7941:E799 18:06, 28. Nov. 2021 (CET)
August von Finck junior[Quelltext bearbeiten]
Guten Tag Stauffen. Ich hatte dem Artikel beigefügt, dass Finck ein "vehementer Gegner des Euro" war, was nicht nur ins rechtspopulistische Schema passt, sondern auch zu seinem Engagment bei Degussa. (Die schwächeren nationalen Währungen speziell im Süden Europas hätten Gold attaktiver gemacht.) nd ich hatte beigefügt das Bonmot über ihn. Beides stammt von der SDA-Pressemitteilung, d.h. der Schweizerischen Depechenargentur, die als topseriöse Quelle gilt. Blick, der anders als Bild in Deutschland in politischen u wirtschaftlichen Fragen ebenfalls seriös ist, hat keine Payall, so dass das jeder sehen kann. Wie begründest du deine Löschung? Beste Grüsse aus der SchweizHaemmerli (Diskussion) 11:22, 4. Dez. 2021 (CET) @Haemmerli:
- Ich habe keine dezidierte Meinung zu Bild, aber die wiederholte Verwendung eines "Bonmots", dessen Attribuierung fehlt und vermutlich aus dem Kontext gerissene wird, macht stutzig. Es gehört IMHO nicht in einen biographischen Artikel (wer hat das wirklich gesagt? wann und in welchen Kontext? ein politischer Gegner? Scherz eines Freundes? wir wissen es nicht - Blick weiß es vermutlich auch nicht) Stauffen (Diskussion) 15:33, 4. Dez. 2021 (CET)
- Verstehe. Und danke für die Info. Ich habe inzwischen noch ein paar weitere Quellen, die auch klar machen, woher was stammt. Für beides. Den Zusammenhang von Gold und Euro-Gegnerschaft. Als auch die Setenz, die Bände spricht.Haemmerli (Diskussion) 16:08, 4. Dez. 2021 (CET)
Hallo. Im o. g. Artikel hast du die Verlinkungen zu den Artikeln Konservatismus und Politische Rechte (Politik) entfernt. Gerne möchte ich nach den Gründen fragen. Meiner Meinung sind diese Verlinkungen sinnvoll. – D’Azur (Diskussion) 16:18, 7. Dez. 2021 (CET)
- ich halte den sparsamen Umgang mit links für sinnvoll - ausser man ist ein Alien von Mars, kann man diese Begriffe für Konservatismus und Politische Rechte (Politik) bekannt voraussetzen. Sie tragen nichts speziell zu der Person V Pecresse bei (und auch nicht zum Konsevatismus in Frankreich oder der Struktur der Politischen Rechten in diesem Umfeld), d.h. ausser einer sehr allgemeinen Aufklärung dieser Begriffe. Stauffen (Diskussion) 17:20, 7. Dez. 2021 (CET)
- Es geht ja nicht darum, sämtliche Begriffe, die man überhaupt verlinken kann, zu verlinken, sondern Begriffe sinnvoll zu verlinken. Interessant ist, dass du die Verlinkung zum Artikel Politische Linke nicht berücksichtigt und somit beibehalten hast. Es gibt in unzähligen Wikipedia-Artikeln grundsätzlich viele Begriffe, die nur allgemein verlinkt werden und nicht den eigentlichen Artikel widerspiegeln. Von daher kann ich deine Begründung und deine teilweise Zurücksetzung nicht nachvollziehen. Wenn es darum geht, dass allgemeine Begriffe nicht verlinkt werden sollen, da sie keinen Bezug zur Person (hier: Valérie Pécresse) haben, müssten streng genommen fast alle Verlinkungen entfernt werden (Beispiele: Alstom, Versailles, Alain Juppé, UNEF, Christine Lagarde, Parti socialiste etc. – im Grunde genommen könnten demnach über 95 Prozent der Verlinkungen entfernt werden. Da Pécresse als Politikern per se einen Bezug zu politischen Themen bietet, ist es meiner Meinung nach sinnvoll, gerade deshalb auf politische Begriffe wie Konservatismus und Politische Rechte (Politik) zu verweisen. Die meisten Leser werden zwar grob wissen, worum es bei diesen Begriffen geht (= politische Richtung), jedoch sicherlich nicht im Detail. Der Artikel Konservatismus enthält übrigens Information zur entsprechenden politischen Bewegung (Abschnitt „Konservatismus als politische Bewegung“) – hierauf hätte man verweisen können anstatt die Verlinkung zu entfernen. Außerdem bietet nicht jeder verlinkte Artikel die jeweiligen Situationen in einzelnen Ländern wieder. An dieser Stelle möchte ich nochmals die Verbindung zwischen der Dame als Politikerin und politischen Begriffen hervorheben. – D’Azur (Diskussion) 20:35, 7. Dez. 2021 (CET)
- @D’Azur:: da kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein: ja ich denke, dass viele Begriffe nicht verlinkt werden brauchen - es stört den Lesefluss und ein Link auf einenen allzu allgemeinen Bgriff liefert i.d.R. wenig Mehrwert (aber bei Deinen Beispielen Alstom, Versailles, Alain Juppé, UNEF, Christine Lagarde, Parti socialiste ist ein Link durchaus sinnvoll, da diese sich auf den frnzösischen Kontext beziehen und einem deutschsprachigen Leser nich automatisch bekannt sind).Stauffen (Diskussion) 14:02, 8. Dez. 2021 (CET)
- Es geht ja nicht darum, sämtliche Begriffe, die man überhaupt verlinken kann, zu verlinken, sondern Begriffe sinnvoll zu verlinken. Interessant ist, dass du die Verlinkung zum Artikel Politische Linke nicht berücksichtigt und somit beibehalten hast. Es gibt in unzähligen Wikipedia-Artikeln grundsätzlich viele Begriffe, die nur allgemein verlinkt werden und nicht den eigentlichen Artikel widerspiegeln. Von daher kann ich deine Begründung und deine teilweise Zurücksetzung nicht nachvollziehen. Wenn es darum geht, dass allgemeine Begriffe nicht verlinkt werden sollen, da sie keinen Bezug zur Person (hier: Valérie Pécresse) haben, müssten streng genommen fast alle Verlinkungen entfernt werden (Beispiele: Alstom, Versailles, Alain Juppé, UNEF, Christine Lagarde, Parti socialiste etc. – im Grunde genommen könnten demnach über 95 Prozent der Verlinkungen entfernt werden. Da Pécresse als Politikern per se einen Bezug zu politischen Themen bietet, ist es meiner Meinung nach sinnvoll, gerade deshalb auf politische Begriffe wie Konservatismus und Politische Rechte (Politik) zu verweisen. Die meisten Leser werden zwar grob wissen, worum es bei diesen Begriffen geht (= politische Richtung), jedoch sicherlich nicht im Detail. Der Artikel Konservatismus enthält übrigens Information zur entsprechenden politischen Bewegung (Abschnitt „Konservatismus als politische Bewegung“) – hierauf hätte man verweisen können anstatt die Verlinkung zu entfernen. Außerdem bietet nicht jeder verlinkte Artikel die jeweiligen Situationen in einzelnen Ländern wieder. An dieser Stelle möchte ich nochmals die Verbindung zwischen der Dame als Politikerin und politischen Begriffen hervorheben. – D’Azur (Diskussion) 20:35, 7. Dez. 2021 (CET)
Hallo Stauffen, da der QS-Baustein aus dem Artikel entfernt wurde (nicht von mir übrigens), ist die QS formell erledigt. Wenn der Artikel in der QS verbleiben soll, müsste auch der entsprechende Baustein wieder eingesetzt werden. Inhaltlich überlasse ich die Beurteilung gerne Dir. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:25, 15. Dez. 2021 (CET)
- ok - tatsächlich stand (und steht) der QS-Baustein im Abschnitt "Handlung" und niemand hat ihn gelöscht - es ist dieser Abschnitt, der unvollständig ist.Stauffen (Diskussion) 19:32, 15. Dez. 2021 (CET)
- Mea culpa - ist ein bißchen unüblich, den QS-Baustein nicht an den Anfang des Artikels zu stellen, aber hätte ich natürlich sehen können... ;) Ich habe das mal etwas angepasst. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:42, 15. Dez. 2021 (CET)
Comdirect[Quelltext bearbeiten]
Danke. Kannst du bitte auch Finvesto, Ebase und Cominvest sowie Onvista entschwurbeln? -88.128.88.22 16:43, 20. Dez. 2021 (CET)
- Gerne :) --Stauffen (Diskussion) 17:16, 20. Dez. 2021 (CET)
Deine Änderungen in Delivery Hero[Quelltext bearbeiten]
Hallo Stauffen, bei der Entfernung der Unternehmenskennziffern schreibst du, diese seien in WP nicht erwünscht. Wie kommst du zu dieser generellen Aussage? Im Gegensatz zu sonstigem Gerschwurbel sind das doch zumindest objektivierbare Angaben! Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:54, 1. Jan. 2022 (CET)
- Ja ich werde Dir diese generelle Aussage finden - aber als allgemeine Logik gilt: insgesamt sind solche Tabellen nicht standadisiert, oft fehlerbehaftet und schwer auf aktuellen Stand zu erhalten. Probleme ergeben sich insbesondere dadurch, dass es oft Umbrüche in der Präsentation der Zahlen gibt (Änderung von Rechnungslegungsvorschriften, Wahlrechte des Unternehmens, etc. Insbesonders die Gewinnzahlen werden oft im nachhinein abgepasst. Abgesehen von der Frage welche Zahlen prâsentiert werden sollen (EBITDA, EBITA, Betriebsergebnis, Nettogewinn, etc). Gruss --Stauffen (Diskussion) 23:04, 1. Jan. 2022 (CET)
- Habe ich dich jetzt richtig verstanden, dass diese Aussage in der allgemenen Weise nicht richtig ist? Ich verstehe leider deinen ersten Halbsatz sprachlich nicht wirklich.--Lutheraner (Diskussion) 23:09, 1. Jan. 2022 (CET)
- Sorry - um klar zu sein, dies wurde bereits allgemein diskutiert, und die Aufnahme von solchen Tabellen wurde abgelehnt. Ich finde die betreffende Diskussion allerdings nicht und suche sie noch, um sie dann hier dann zu verlinken. --Stauffen (Diskussion) 23:15, 1. Jan. 2022 (CET)
- Nachtrag: hier zum Beispiel - davon gibt es einige; der allgemeine Kosens scheint mir klar dagegen zu gehen.Stauffen (Diskussion) 00:02, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ich sehe das nicht so klar wie du. Andererseits lohnt sich die hiesige Situation auch nicht, um das große Fass aufzumachen. Allerdings könnte es Situationen geben, in denen ich so etwas ähnliches revertieren würde, insbesondere wenn davon irgend eine Entscheidung abhängen würde. Aber hier können wir es erst mal so belassen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 00:21, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ich rege zum Thema eine Diskussion an, siehe hier: Portal Diskussion:Unternehmen/Richtlinien#Umgang mit Tabellen von Unternehmenskennzahlen
- Gruss --Stauffen (Diskussion) 13:20, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ich sehe das nicht so klar wie du. Andererseits lohnt sich die hiesige Situation auch nicht, um das große Fass aufzumachen. Allerdings könnte es Situationen geben, in denen ich so etwas ähnliches revertieren würde, insbesondere wenn davon irgend eine Entscheidung abhängen würde. Aber hier können wir es erst mal so belassen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 00:21, 2. Jan. 2022 (CET)
- Nachtrag: hier zum Beispiel - davon gibt es einige; der allgemeine Kosens scheint mir klar dagegen zu gehen.Stauffen (Diskussion) 00:02, 2. Jan. 2022 (CET)
- Sorry - um klar zu sein, dies wurde bereits allgemein diskutiert, und die Aufnahme von solchen Tabellen wurde abgelehnt. Ich finde die betreffende Diskussion allerdings nicht und suche sie noch, um sie dann hier dann zu verlinken. --Stauffen (Diskussion) 23:15, 1. Jan. 2022 (CET)
- Habe ich dich jetzt richtig verstanden, dass diese Aussage in der allgemenen Weise nicht richtig ist? Ich verstehe leider deinen ersten Halbsatz sprachlich nicht wirklich.--Lutheraner (Diskussion) 23:09, 1. Jan. 2022 (CET)
- Ja ich werde Dir diese generelle Aussage finden - aber als allgemeine Logik gilt: insgesamt sind solche Tabellen nicht standadisiert, oft fehlerbehaftet und schwer auf aktuellen Stand zu erhalten. Probleme ergeben sich insbesondere dadurch, dass es oft Umbrüche in der Präsentation der Zahlen gibt (Änderung von Rechnungslegungsvorschriften, Wahlrechte des Unternehmens, etc. Insbesonders die Gewinnzahlen werden oft im nachhinein abgepasst. Abgesehen von der Frage welche Zahlen prâsentiert werden sollen (EBITDA, EBITA, Betriebsergebnis, Nettogewinn, etc). Gruss --Stauffen (Diskussion) 23:04, 1. Jan. 2022 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
- @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- Stauffen (Diskussion) 16:05, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest[Quelltext bearbeiten]
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)
Straffung der Einleitung "Julian Assange" 20. 3. 22[Quelltext bearbeiten]
Hallo Stauffen, deine Straffung der Einleitung finde ich sehr gut! Ich habe mal versucht, noch weiter zu kürzen (Sichtung steht noch aus) und wollte dich um deine Meinung bitten: In der bisherigen Version wird nicht nur - wie sonst in der Einleitung üblich - kurz Assanges Person, Werk und Bedeutung vorgestellt, sondern auch die Historie seiner Strafverfolgung, u. a. wegen unbewiesener "sexueller Nötigung". Das gehört nach meiner Einschätzung entweder in einen eigenen Absatz (z. B. in "Überblick", vgl. Seite von Edward Snowden) oder kann hier ganz weg, da es im Weiteren ausführlich dargestellt ist. Assanges Situation im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh ist ja dramatisch zugespitzt: weitere Isolationshaft unter unklaren rechtlichen Bedingungen, erneut drohende Auslieferung an die USA, kürzlich erlittener Schlaganfall sowie laut gerichtlicher Gutachten bestehende Suizidgefahr wegen jahrelanger Isolation. Im Hinblick auf öffentliche Meinung und mögliche politische Entscheidungen halte ich eine ausgewogene Darstellung in der Einleitung daher für extrem wichtig. Was meinst du?
Viele Grüße, Josephine58 --Josephine58 (Diskussion) 17:51, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Manchmal mag ich deine Straffungen, manchmal bist du daneben. Du hast bei Putin die Entwicklung zur Diktatur einfach raus geschmissen aus der Einleitung; die war aber von Anderen etwa 2 Kilometer lang diskutiert worden, darum etwas respektlos - und vor allem unpassend.
- Jetzt auch noch
das Minimum einer Zusammenfassungbeim Überfall. Da gäbe es einiges an Text zu straffen aber Einleitungen sind fast nie zu lang (das würdest du in den Verhältnissen in diesem Artikel sofort sehen).--Anidaat (Diskussion) 18:00, 9. Apr. 2022 (CEST) War eigentlich gar nicht so schlimm.--Anidaat (Diskussion) 18:03, 9. Apr. 2022 (CEST)- Leider sind Einleitung sehr oft zu lang, und manche Autoren versuchen dadurch zu brillieren, möglichst viele Schlagworte und abstrakte Begriffe einzubauen, statt flüssige Sâtze zu schreiben - UN Resolutionen mit zwei Zeilen langen Namen gehören ganz sicher nicht in eine Einleitung (und schon gar nicht, wenn sie nicht im Haupttext erwähnt werden (IMHO eine pure Form der Newtickeritis) --Stauffen (Diskussion) 18:05, 9. Apr. 2022 (CEST)
- erwischt :-) ... natürlich ist die Resolution im Artikel.--Anidaat (Diskussion) 18:39, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Leider sind Einleitung sehr oft zu lang, und manche Autoren versuchen dadurch zu brillieren, möglichst viele Schlagworte und abstrakte Begriffe einzubauen, statt flüssige Sâtze zu schreiben - UN Resolutionen mit zwei Zeilen langen Namen gehören ganz sicher nicht in eine Einleitung (und schon gar nicht, wenn sie nicht im Haupttext erwähnt werden (IMHO eine pure Form der Newtickeritis) --Stauffen (Diskussion) 18:05, 9. Apr. 2022 (CEST)
Das war soweit ok, mit dem Schiff; bezieht sich auf https://twitter.com/i/status/1522577939669438466 --Anidaat (Diskussion) 12:06, 7. Mai 2022 (CEST)
bereits vorher verlinkt[Quelltext bearbeiten]
schreibst Du hier - Bist Du sicher? ;o) ..Sicherlich Post 20:29, 23. Apr. 2022 (CEST) nein, ich lege keinen besonders hohen Wert auf die Verlinkung
- Flaggschiff bereits in der Einleitung - Ukraine kommt mehrfach, auch schon in der Einleitung vor, darunter in Russischer Überfall auf die Ukraine. Wer bis dort gelesen hat, dürfte wissen, was & wo die Ukraine ist LG --Stauffen (Diskussion) 21:33, 23. Apr. 2022 (CEST)
Chronologie der Ukraine[Quelltext bearbeiten]
Werter Stauffen, das Zitieren von Berichten und Analysen des Britischen Verteidigungsministeriums und des Institute for Study of the War ist kein "Nachplappern" sondern eine unabhängig von Kriegsparteien erstellte Bewertung des Kriegsgeschehens. Beide Einrichtungen werden daher auch von vielen Nachrichtenmedien zitiert. Bester Gruß--Sandbaer (Diskussion) 11:24, 22. Mai 2022 (CEST)
- @Sandbaer : gefühlt > 50% dieses Artikels werden aus diesen zwei Quellen gespeist - dies ist weder ausgewogen noch verhältnismäßig. Wenn ich die Meinung dieser beiden Institutionen haben will, kann ich deren Webseite besuchen und brauche nicht WP. Zudem haben deren Analysen nicht immer etwas mit dem Tagesgeschehen zu tun, das ja in diesen Artikel abgebildet werden soll. Stauffen (Diskussion) 11:42, 22. Mai 2022 (CEST)
Wie Du schon gesagt hast, "gefühlt". Ausgewogen ist bei der Darstellung von Kriegen tatsächlich ein Problem. Westliche Quellen unterliegen einer gewissen Kontrolle durch eine offene, nicht sanktionierte Medienlandschaft. Ukrainische wie auch russische Quellen unterliegen anderen Zwängen. Das Aufkommen von Erkenntnissen an einem Tag X zu einem Ereignis an einem anderen Tag Y ist nun mal ein Ereignis des Tages X. Kritik ist immer gut, aber vielleicht kannst Du weitere Quellen auftun? Bester Gruß--Sandbaer (Diskussion) 12:01, 22. Mai 2022 (CEST)
- Und dennoch hast du dich für Pro-Ukrainische Quellen entschieden. --185.186.116.65 14:56, 22. Jan. 2023 (CET)
Redundanzen Gigaset / Gigaset Communications[Quelltext bearbeiten]
Hallo! Im Jahr 2013 hattest du dich zu Redundanzen zwischen Gigaset und Gigaset Communications geäußert. Eine Zusammenführung der Seiten wurde als sinnvoll erachtet, wenn das Unternehmen als Einheit auftritt und sich auf Telekommunikationsgeräte konzentriert. Das ist nunmehr der Fall. Wir haben den Artikel vor einiger Zeit bestmöglich aktualisiert und versucht, dabei alle Wikipedia-Regeln einzuhalten. Meines Erachtens könnte Gigaset Communications nun eine Weiterleitung zu Gigaset werden, eventuell unter Verweis auf den Abschnitt zu Arques. Ich bin nicht sicher, wie das korrekt umgesetzt wird - kannst du uns dabei helfen? --Gigaset Communications (Diskussion) 11:02, 14. Jul. 2022 (CEST)
Deine falsche Darstellung ist immer noch im Artikel. ich habe auf der Disk-Seite entsprechende Belege erbracht, zuletzt[1]. Ich warte auf deine Überarbeitung. --Safari999 (Diskussion) 23:24, 15. Aug. 2022 (CEST)
- In der Artikeldiskussion beantwortet Stauffen (Diskussion) 13:41, 16. Aug. 2022 (CEST)
Hey Stauffen!
Hast du vor hier einen Abschnitt zu den neuesten Nachrichten bezüglich Izium zu schreiben? Wenn ja, kann ich dir helfen? lg --A,Ocram (Diskussion) 10:13, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg#Isjum und Region Charkiw als Anfang - sehr viel gibt es allerdings noch nicht.Stauffen (Diskussion) 17:43, 18. Sep. 2022 (CEST)
Dein Importwunsch zu Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine[Quelltext bearbeiten]
Hallo Stauffen,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht
M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:20, 25. Sep. 2022 (CEST)
Änderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AquaDom&diff=prev&oldid=228946129[Quelltext bearbeiten]
Die Längeneinheit Meter hatte ich deswegen ausgeschrieben, um das im Text einheitlich zu machen. Wenn man die Abkürzung m verwendet, muss davor auf jeden Fall ein geschütztes Leerzeichen. Warum wird dann nicht auch Tonnen durch t abgekürzt? Warum hast die die Links auf Colorado, Schwertransport, Hamburg etc. gelöscht? --Salino01 (Diskussion) 18:04, 17. Dez. 2022 (CET)
- Kein Problem mit den Einheiten; im Prinzip auch kein Problem mit den WL, es wurde wg. Bearbeitungskonflikt zurückgesetzt (auch wenn ich mit WL sparsamer wäre ist ein Link auf Hamburg wirklich nötig? ein Link auf Schwertransport? beides ist nur sehr marginal für das Lemma relevant. BG --Stauffen (Diskussion) 18:09, 17. Dez. 2022 (CET)
Hallo Stauffen, wäre eine Auslagerung gemäß Hilfe:Artikelinhalte auslagern nicht sinnvoller? Nun ist die Versionsgeschichte nur noch indirekt abrufbar. Bitte stelle doch einen Antrag auf Wikipedia:Importwünsche. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 13:08, 2. Jan. 2023 (CET)
- Immer mit der Ruhe, und eineige Minuten abwarten hätten auch gereicht - diese Auslagerungen bedürfen einiger Arbeit und nicht alles kann gleichzeitig gemacht werden. Importanfrage mittlerweile gestellt... --Stauffen (Diskussion) 13:31, 2. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man ganz penibel ist, hätte die Importanfrage zuerst gestellt werden müssen, da nun bereits eine URV stattfindet. Entschuldigung für meine "Voreiligkeit". Ich hoffe, mein nettgemeinter Hinweis hat nicht zu viel Schmerz ausgelöst... --Dodowp (Diskussion) 13:49, 3. Jan. 2023 (CET)
- Nein, kein Schmerz :)
- ich hatte nicht vor, Urheberschaft dieses Artikels zu beanspruchen - es ist eher WP Housekeeping, und es ist auch der mittlerweile 4. Artikel dieser Serie, der durch Auslagerung enstanden ist. --Stauffen (Diskussion) 15:06, 3. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man ganz penibel ist, hätte die Importanfrage zuerst gestellt werden müssen, da nun bereits eine URV stattfindet. Entschuldigung für meine "Voreiligkeit". Ich hoffe, mein nettgemeinter Hinweis hat nicht zu viel Schmerz ausgelöst... --Dodowp (Diskussion) 13:49, 3. Jan. 2023 (CET)
Der stratosphärisch spionierende Beobachtungsballon[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du hast den Artikel verschoben. Aktuell zeigt deshalb in sieben Artikeln ein Rotlink auf das alte Lemma. Bitte korrigieren. --Hüttentom (Diskussion) 09:33, 9. Feb. 2023 (CET)
- Habe allerdings nicht alle sieben Rotlinks gefunden -- ErledigtStauffen (Diskussion) 09:45, 9. Feb. 2023 (CET)
- Hier sind noch zwei. --Hüttentom (Diskussion) 09:56, 9. Feb. 2023 (CET)