Benutzer Diskussion:StefanC/Archiv2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur-Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan. Da du grad in zwei Artikeln [1] [2] die Literaturvorlage ergänzt hast, wollte ich wissen, wo bei dieser Literaturvorlage die Verbesserung oder vor allem die Vereinfachung der Benutzerfreundlichkeit besteht? Ich kann die bei dieser umständlichen Vorlage beim besten Willen nicht erkennen. Einen Guten Start ins neue Jahr wünscht --Armin P. 00:12, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Grund ist, dass automatisch ein COinS-Format zur Verwendung in Literaturverwaltungen wie Zotero erzeugt wird. (Theoretisch geht auch der umgekehrte Weg, also der Export einer formatierten Literaturangabe aus Zotero, allerdings ist standardmäßig nur eine Vorlage für die en:WP definiert.) Ich gebe zu, dass die Benutzerfreundlichkeit verbesserungsfähig ist, aber das gilt für den gesamten Metadatenbereich der WP (Personendaten, PND-Nummern, Kategorien, ...).--StefanC 00:49, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Private Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo StefanC! Benutzer:Haselburg-müller hat mich zwecks besserer Lateinkenntnisse an Dich verwiesen! Ich hab eine kleine private Bitte: Was heißt "Erklärdachs" analog zu Erklärbär oder besser "Erklärender Dachs" auf Latein? Wäre meles explanarius eventuell eine passende Übersetzung? Eine Bekannte liebt Dachse und erklärt in ihrer Freizeit interessierten unermütlich vor- und frühgeschichtliche Sachkultur. Vielen Dank für Deine Hilfe. --Bullenwächter ↑  22:09, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So spontan (ohne groß Literatur und Wörerbücher wälzen zu können) würde ich meles explanatoria vorschlagen. meles ist ohnehin Femininum, und explanatorius steht für „erklärend, erläuternd“ im Georges, während explanatrix, was die weibliche Form von explanator „Ausleger, Erklärer“ wäre, kaum vorkommt und zudem vielleicht ungewollte Asterix-Assoziationen wecken würde.--StefanC 10:52, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo StefanC! Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Du hast mir damit sehr weiter geholfen. Vielen Dank ;-) --Bullenwächter ↑  20:23, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Stefan, kannst Du bei Gelegenheit mal drüber schauen? Gerade der Einleitungssatz ist mir noch ein bisschen zu gewollt. LG --Hannibal21 21:04, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo StefanC! In letzter Zeit warst Du recht oft auf meiner Beobachtungsliste. Entweder hattest Du mit Adleraugen noch einen Tippfehler gefunden oder Du hast einen Artikel mit dem Kürschner von 2009 aktualisiert. Dafür möchte ich Dir herzlich danken!

Ich habe dummerweise den aktuellen Kürschner nicht verfügbar. Im Seminar steht nur der von 2003, bei den Germanisten der von 2005 (und einige frühere, die auch sehr nützlich sind), in der SUB der von 2007. Die Juristen haben zwar den Kürschner von 2009, aber natürlich in ihrem ungemütlich, schaurigen Keller. Hast Du ihn zufällig zur Verfügung? Vielleicht könntest Du dann ja mal schauen, ob es dort weitere Infos (etwa genaue Geburtsdaten) zu Markus Asper, Stefan Kipf, Bardo Gauly, Rainer Jakobi und Helmut Krasser gibt.

Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:48, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein paar von den genannten habe ich, glaube ich, schon überprüft, aber keine oder nur sehr rudimentäre Angaben gefunden. Ich sehe in den nächsten Tagen noch mal nach und vermerke das in den Artikeln. Dass die SUB die Ausgabe 2009 nicht hat, ist eigentlich ein Armutszeugnis. Laut ZDB steht die jeweils neueste Ausgabe in der zentralen Auskunft, die nächstältere im Lesesaal, aber im SUB-Katalog werden für 2009 in der Tat nur die Juristen genannt.--StefanC 09:38, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tjaja, die SUB scheint sich auf ihren Erfolgen der vergangenen Jahre auszuruhen, seit Herr Mittler nicht mehr am Ruder sitzt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:58, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sie sind beruflich. Vielen Dank für deine Hilfe. Es ist ein guter Weg für mich, um Deutsche Sprache zu verbessern. I am intending also to create some articles about the Old Latin manuscripts, but not now. Leszek Jańczuk 23:57, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, die Abkürzung kann ich derzeit leider nicht Auflösen. Ich komme nicht an meine entsprechende Literatur und im Netz findet sich nichts Vernünftiges. Also habe ich es erstmal aus der Vorlage übernommen. Marcus Cyron 23:50, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Zeitschrift heißt "Forschungen und Fortschritte", siehe das Abkürzungsverzeichnis des DAI [3]. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:57, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Portikus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, das mag fachsprachlich auch oder vorwiegend gebräuchlich sein, allgemeinsprachlich ist Portikus maskulin – naheliegenderweise. Gibt es einen Grund, diese fachsprachliche Besonderheit in einer Allgemeinenzyklopädie zu etablieren? Ich weiß, dass solche Fragen immer wieder auftauchen und nicht schlicht entweder/oder zu entscheiden sind. Rainer Z ... 19:33, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Stefan :) Würdest Du bitte kurz hier ein Blick werfen? Danke :) --Woches 19:35, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu beiden Postern: ihr könnt gern wieder zurückkorrigieren, wegen solcher Kleinigkeiten führe ich keine Diskussionen mehr.--StefanC 20:04, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sollte auch keine Diskussion werden - sondern eher die Frage eines Neulings, ob hier nicht die in der DNB üblichen Aufnahmekriterien gelten. Schliesslich will ich ja nichts falsch machen und damit vermeiden, dass ich Korrigierarbeit verursache. --Woches 20:10, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also gut: die DNB richtet sich hier nach RAK § 117, Absatz 1 ("Schreibung und Orthographie der Vorlage werden in der bibliographischen Beschreibung im allgemeinen beibehalten.") und Abs. 6 ("Für die GroB- und Kleinschreibung gelten, unabhängig von der Typographie der Vorlage, im allgemeinen die Rechtschreiberegeln der betreffenden Sprache. In Zweifelsfallen richtet man sich nach der Vorlage.") Dementsprechend setzt in RAK ein Beispiel die Vorlage "INSTITVTVM BALTICVM" in "Institvtvm Balticvm", was in meinen Augen genauso unsinnig ist wie "Corpvs inscriptionvm", weil seit Jahrhundert das "u" in der Orthographie des Lateinischen üblich ist. (Die RAK sind übrigens keineswegs konsequent, denn ein weiteres Beispiel setzt "INSTRVXIT" in "instruxit" um, was der normalen Schreibweise entspricht). Die falsche "v"-Schreibweise sollte als Verirrung der DNB m. E. nicht auch noch in die Wikipedia getragen werden, die ja kein Bibliothekskatalog ist. Das Werk heißt nun mal Corpus Inscriptionum Latinarum.--StefanC 21:46, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die Antwort. - Ich nehme an, dass auf der Vorlage, also CIL, es mit "v" steht, und nicht mit "u". - In Folge Deiner freundlichen und ausführlichen Antwort nehme ich zur Kenntnis: 1) dass die RAK-WB hier nicht gilt, sondern Selbstgemachtes und 2) dass die Damen und Herren der CIL keinerlei Ahnung haben wie ihr Werk korrekt betitelt wird, da ja von diesen die Schreibweise der Vorlage stammt. - Selbstverständlich aber werde ich mich den hier gebräuchlich zu sein scheinenden Gepflogenheiten unterordnen und Titel nach Gutdünken angeben! Gruss :) --Woches 22:24, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zum Abschluss von meiner Seite und hoffentlich ohne Sarkasmus: 1. hier gilt RAK-WB in der Tat nicht (siehe WP:LIT, das mit bibliothekarischen Regelwerken nur eine entfernte Ähnlichkeit hat); 2. das CIL schreibt seinen Namen in der Regel mit U, siehe [4]. Selbst die DNB ist sich dessen bewusst, wie der Ansetzungssachtitel zeigt.--StefanC 23:57, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wohl eine unendliche Geschichte *smile* - aber so können wir uns wichtigen Dingen zuwenden, wie zB. dem Schlaf, vor einem arbeitsreichen Realarbeitstag :) - Gute Nacht. --Woches 01:43, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin etwas irritiert bei einer Inschrift des von mir angelegen Artikels. In einigen Büchern habe ich unterschiedliche Überlieferungen der offenbar beschädigten Inschrift CIL IX 4964 gefunden. Die Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby spuckt folgenden Inhalt bei mir aus:

D(is) [M(anibus)] / Sex(to) Baio [3] / proc(uratori) Aug(usti) [3] / item [3] Norici Raetiae / Vindelic[iae Maur]etaniae Caesar(iensis) et / Septi[miae 3]e M(arci) f(iliae) / Baia P[3 par]entib(us) dulciss(imis)
  • Eine Frage: Was bedeutet bitte die Zahl „3" in eckigen Klammern?
  • Eine andere Frage: Kann man in der Epigraphik-Datenbank auch nach Namen suchen? Der Artikel zu Baius Pudens ist nämlich nicht komplett, da der gute Mann offenbar noch in einigen Provinzen mehr "regierte". Ich wüßte auch, welche das gewesen sein sollen. Nur fehlen mir die Inschriften, da ich keine zitierfähigen Quellen dazu habe. Und merkwürdigerweise drehen sich die meisten Autoren immer nur um Pudens' Zeit in Rätien, Noricum und Mauretanien. Mediatus 00:36, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Erläuterungen zur Datenbank geben an, dass „[ 3 ]“ für Lücke innerhalb einer Zeile steht; ich bin nicht sicher, ob die 3 die Anzahl der fehlenden Buchstaben angeben soll (das wäre in dem Beispiel aber sehr zufällig, dass alle Lücken gleich breit sein sollen). Über das kleine Icon in der Trefferanzeige kommt man zur Epigraphischen Datenbank Heidelberg, die etwas andere Textergänzungen hat, und von da zur Datenbank EDR. Nach Namen kann man in der Clauss-Slaby-Datenbank nicht separat suchen, aber über die normale Wortsuche. wenn man "bai" und "pud" eingibt (es wird automatisch trunkiert), kommen 12 Inschriften, von denen auf den ersten Blick wohl 8 mit diesem Baius Pudens zu tun haben. Ich sehe mir das heute abend noch genauer an.--StefanC 09:15, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Exquisit. Herzlichen Dank! Ich habe inzwischen festgestellt, daß seine Grabinschrift ab und an massiv ergänzt wird. Und immer wieder in Varianten. Bei diesen Ergänzungen wird neben den erhaltenen Prokurator-Ämtern noch Belgica, die beiden Germanien und Pannonien dazu"komponiert". Aber wie ich sehe, hast auch Du wie ich auch keinen Belege für diese Provinzen. Ich denke, die Inschrift ist ziemlich bruchstückhaft und man sollte nichts hineindichten, was nicht da ist. Das einzige, was im Lebenslauf bis heute diskutiert wird, ist seine Zeit in Noricum. Da gibt es einige verschiedene Meinungen. Vielleicht findet sich ja dort mal eine entsprechende Inschrift. Mediatus 22:48, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS.: Den vir egregius fandest Du nicht erwähnenswert. Einige Autoren haben das herausgehoben und ich bin ihnen da gefolgt. Aber ich vertraue da voll und ganz auf Dein Urteil zur Wichtigkeit. Mediatus 22:52, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vir egregius war ein Standardtitel für Ritter, die bestimmte Prokuraturen ausgeübt haben, also kein für persönliche Verdienste verliehener Ehrentitel oder so.--StefanC 12:14, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe ich mich auch gefragt, aber dann so verstanden, daß er in der zeit offenbar im Schuldienst verblieben war. Marcus Cyron 16:24, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleinigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Deine unermüdlichen Korrekturen meiner Nachlässigkeiten.

Liebe Grüße
[ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:49, 4. Mär. 2010 (CET)

Vielen Dank für die humorige "Überbearbeitung" bei CCAA. --Didi Diskussion 21:31, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo StefanC, welche Browser sind keine Gecko-Browser? Firefox kann das offensichtlich, welche Browser können es nicht? Ich habe es mehrfach erlebt, dass es Proteste wegen der zweispaltigen Referenzen gab, insbesondere von Leuten, die WP auf dem Handy lesen (bisher hätte ich nicht gedacht, dass das so eine nennenswerte Anzahl ist). Hängt das auch mit der gecko Engine zusammen oder ist es da nur der kleine Bildschrm? Gruß --Furfur 02:27, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Internet Explorer, Safari, Google Chrome, Opera, um nur die wichtigsten zu nennen. Die haben zusammen einen Marktanteil von wenigstens zwei Drittel (auf dem Desktop – bei Handybrowsern ist zweispaltiges Layout natürlich völlig unsinnig).--StefanC 08:42, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, kannst Du mir eine Übersetzung des folgenden Textes für den Artikel Kastell Dunabogdány anbieten, da ich mir hier nicht sicher bin:

CIL 03, 03646: Volcano Aug(usto) / sacr(um) coh(ors) II / Alp(inorum) eq(uitata) cui p/raeest A(ulus) Plau/tius Fab(ia) Bas/sianus Roma // praef(ectus)

Und auch bei folgendem Fragment tue ich mit schwer:

AE 1982, 00799; AE 1983, 00776 b: ---] / [templum quod ---] / [--- praef(ectus) coh(ortis)] / II A[lp(inorum) d(edit) v]e[tustate] / conla[psum p]ro s[alute] / d(omini) n(ostri) Im[p(eratoris) S(everi)] Alexand[ri] / Aug(usti) et I[u]l(iae) Mammeae / d(omini) n(ostri) sanctissimi Aug(usti) / praef(ectus) praet(orio) Aug(usti) n(ostri) / ex voto restituit

Laß Dir Zeit, wenn’s eben geht, herzlichen Dank. Mediatus 21:22, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmals vielen Dank! Tolle Arbeit. Da staunt der Küchenlateiner! Mediatus 14:26, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht schon wieder Der![Quelltext bearbeiten]

Doch, leider. Ich bin inzwischen noch etwas östlicher in einem weiteren Donaukastell gelandet. Habe mich eines traurigen rumänischen Stubs (Kastell Dinogetia) erbarmt und baue diesen mit meinen wirklich kargen Mittel etwas aus. Zunächst ein technisches Problem. Wie kann ich folgende Belegstelle korrekt nach Eichstätt verlinken: IScM-05, 00267. Es gibt diesen Beleg auf dem dortigen Server, doch wie geht das mit dem Link? Und dann folgendes, eine der ganz wenigen mittelrömischen Inschriften aus dem Kastellbereich (jetzt mal die Ziegelstempel beiseite gelassen) hätte ich gerne per Übersetzung zitiert. Bin ja nun mit dem Latein nicht ganz auf dem Kopf gefallen aber in letzter Zeit übersteigen die Inschriften einfach mein Können. Selbst an diese traue ich mich nicht ran:

Demitte me
mil(item) coh(ortis) II [Mattiacorum]

Vielen Dank! Mediatus 02:05, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Entschuldigung nötig. Mit dem Inschriftenlink kann ich leider nicht dienen, meine Versuche, von Hand stabile Links auf die Datenbank zu basteln, sind bisher alle gescheitert. Vielleicht fragst Du mal die Leute, die an Vorlage:CIL und Vorlage:AE mitgearbeitet haben, zuletzt vor allem Benutzer:Haselburg-müller. Was die Übersetzung angeht, kann ich auch nur raten. Wörtlich kann man es übersetzen "Lass/Schick mich herab, den Soldaten der 2. Mattiaker-Kohorte", aber was das heißen soll und wer angesprochen wird, ist mir ein Rätsel. Direkte inschriftliche Parallelen habe ich bei einer schnellen Suche nicht gefunden. Weißt Du, auf was für einem Gegenstand diese Inschrift angebracht ist?.--StefanC 18:56, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider nein, Du findest diese Inschrift auf dem Eichstätter Server unter IScM-05, 00267. Sie ist auch hier zu finden: [5]. Ich fand diese Inschrift sehr ungewöhnlich. Mediatus 00:50, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also jetzt hatte ich seit der fünften Klasse Latein, doch heute ist mir ein Wort untergekommen, daß ich nicht kenne und zu dem auch mein großer Langenscheidt schweigt: tridinium. Das triclinium gehört ja schon lange zum bürgerlichen Bildungskanon, doch wo liegen die Unterschiede bei diesen beiden Worten? Mediatus 23:18, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es sieht mir nach einem Lesefehler (von OCR oder Menschen, siehe [6]) für triclinium aus, vielleicht war es aber auch eine selten vorkommende Nebenform davon, das kann ich im Moment nicht herausfinden, ich habe zur Zeit nur sehr eingeschränkt Netzzugang.--StefanC 21:28, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich hast Du mit Deiner Vermutung recht! Mediatus 15:24, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Übersetzungshilfe beim Artikel über Veranius Saturninus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan!
Könntest Du uns (Mediatus und mir) wohl bei der Übersetzung eines Inschriftensteines zur Hand gehen, wenn es Deine Zeit erlaubt?
Es handelt sich um CIL 13, 11766:
Genio pr[aep]/ositorum / et Genio con/legi s(anctissimi) secutor/um eorum sub cur(a) / Verani Saturnini / [|(centurionis)] leg(ionis) V[III A]u[g(ustae)
Unser Küchenlatein ist damit deutlich überfordert.
Danke und Gruß, Hartmann Linge 10:43, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Übersetzung kann ich versuchen, der Inhalt bleibt allerdings etwas obskur, weil mir insbesondere die genaue Bedeutung von Secutor im Zusammenhang mit den Praepositi unklar ist:
"Dem Genius der Vorgesetzten/Vorsteher und dem Genius des allerheiligsten Kollegiums ihrer Begleiter, unter Verantwortung des Veranius Saturninus, Zenturio der Legio VIII Augusta"
Vielleicht ist bei Schillinger-Häfele in den Berichten der RGK 1977 eine Übersetzung.--StefanC 18:56, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinen besten Dank erst mal. Um die BerRGK werde ich mich kümmern, die sollten im hiesigen Museum präsent sein. Hartmann Linge 19:01, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hamburger Altphilologen[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das sorgfältige Lektorat. Der Artikel war mit der heißen Nadel gestrickt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:33, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich würde freuen, wenn Du das Zitat von Louis Robert beitragen könntest. Gruß --Korrekturen 20:15, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl nur mündlich überliefert und nicht besonders originell. Er soll gesagt haben, dass Woodhead, seinem Namen entsprechend, ein "Holzkopf" sei. Aber sicherlich gibt es irgendwo im Bull. ép. noch eine schöne Sottise. Danke für den Artikel.--StefanC 21:45, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die selbstlose freundschaftliche Unterstützung. --Riverobserver 18:13, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung[Quelltext bearbeiten]

Dein Inuse-Baustein in Publius Pomponius Secundus hat sich mit meiner Kategorienänderung überschnitten. Gruß --NCC1291 20:52, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Victor Place[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwar gesehen, dass Du sehr viele Beiträge geliefert hast, aber trotzdem wäre ich Dir dankbar, wenn Du vor dem Entfernen aus meinem Beitrag mit mir auf meiner Diskussionsseite darüber sprichst. Der Maler Felix Thomas hat nämlich keine eigene Seite - deshalb ist die Info hier. Ich habe schon bei meinem Beitrag über Paul-Emile Botta auf Dur Sharrukin verwiesen. Das hätte ich auch hier machen können - wenn Du mit mir darüber gesprochen hättest. Also auf gute ZUSAMMENarbeit in der Zukunft, dafür wäre ich Dir dankbar. -- Krisbi2210 18:06, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Wiki; wenn Dr eine Änderung nicht gefällt, kannst Du sie, möglichst mit Begründung, wieder rückgängig machen. Nicht jeder Edit kann vorher auf der Diskussionsseite besprochen werden. Im konkreten Fall sehe ich gar nicht, was für Informationen über Félix Thomas ich entfernt haben soll (ich habe Weblinks aus dem Haupttext, wo sie nicht gern gesehen werden, in Fußnoten versetzt). Vorderasiatische Archäologie ist nicht mein Spezialgebiet, deswegen kann ich inhaltlich kaum etwas beitragen, aber im Artikel über Place könnte noch deutlicher gemacht werden, dass der Palast von Khorsabad auch als Dur Šarrukin bekannt ist. Die umfangreiche Beschreibung des Reliefs, die du jetzt in den Artikel eingesetzt hast, wäre im Palastartikel wirklich besser aufgehoben. Gruß.--StefanC 21:58, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo StafanC. Ist es sinnvoll, einen Artikel Isodomie anzulegen? WP ist schließlich kein Wörterbuch. Der Begriff stammte aus meiner Quelle, Google zeigt dies an. Englisch isodomic benennt (behauene) Quadersteine einheitlicher Größe. Sollte mehr was für Wiktionary sein ... Gruß, --Oltau 21:57, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich hatte vor allem die flektierte Form des gesetzten Links gestört. Was sich dahinter verbirgt, sollte aber ruhig in der WP selbst erläutert werden. Der beste Ort wäre wohl bei Natursteinmauerwerk.--StefanC 22:09, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch bei Kpisimon angefragt. Erläutern kann man es ja bei Natursteinmauerwerk, einen eigenen Artikel für ein kaum gebrauchtes Wort halte ich jedoch für nicht praktikabel. So wird wohl der Rotlink ewig rot bleiben. Für Leute, die nicht vom Fach sind und den Sinn des Wortes erfahren wollen, wäre wohl das Nachschlagen in Wörterbüchern besser. Gruß, --Oltau 00:59, 27. Jun. 2010 (CEST) PS: Ist Dir bei der Erstellung Deiner Artikel das Wort schon untergekommen?[Beantworten]

Hallo Stefan, ich habe den oben verlinkten Artikel komplett und ausführlich überarbeitet. Bin gerade dabei das wichtigste Fundgut zu beschreiben. Schau mal in dem Artikel ganz unten. Da gibt es einen Absatz mit "Graffito". Ist der dort genannte lateinische Text schon in irgendwelchen Datenbanken? CIL, AE etc.? Mediatus 18:01, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In den üblichen Datenbanken (siehe Epigraphik) ist die Inschrift nicht verzeichnet.--StefanC 21:53, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deinostratos-Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Korrekturen. Ich versuche immer, wenn ich irgendwo was Rotes sehe, das Lemma aus einer anderen Wiki zu übersetzen. Allerdings kenne ich mich so gut mit den Formatierungen etc. in der deutschen Wiki aus (aber man lernt ja immer mehr (ich wollte auch schon mal eine neue Formatvorlage anzulegen in Anlehnung an die englische aber dann wurde diese gesperrt). naja. Jedenfalls wollte ich Dich noch fragen, was "ELSalt" bedeutet ich vermutet irgendwas mit alt-Griechischer Sprache. Gibt es da irgendwo eine Liste für die Sprachformatierungen (ich kenne nur die Chinesische chinesisch {{{c}}}}. Danke. P.S.: Sollte man bei der Literaturangabe noch darauf hinweisen, dass das ne Übersetzung ist (Original ist wohl Englisch)? -- Dudy001 15:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:ELSalt ist in der Tat eine Vorlage, mit der Zitate aus dem Altgriechischen ausgezeichnet werden (mit vorangestelltem „griechisch“; ohne: Vorlage:Polytonisch). Eine gute Übersichtsseite kenne ich auch nicht; es gibt die Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung. Ein Hinweis auf die Übersetzung wäre sicherlich sinnvoll.--StefanC 17:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit der Bildname stimmt, weiß ich nicht, die Aufnahme ist von einem Abguß im Tempelbezirk Pesch.

Hallo Stefan, ich bräuchte nochmals Deine Hilfe. Ich habe eine Inschrift von einem Matronenstein, der in dem Tempelbezirk Pesch als Abguß aufgestellt war, der aber nicht im CIL zu finden ist. Die Inschrift lautet:

MATRONIS
VACALLINEHIS LVC
CALDINIVS FRIMN (bei diesem "FRIMN" ist das "I" nur als Beistrich dem Buchstaben "R" beigegeben).
LM

Weißt Du einen Ort, wo diese Inschrift verzeichnet ist? Da in Pesch auch Abgüsse von anderen Fundorten aufgestellt sind, besteht natürlich auch diese Möglichkeit. Mediatus 16:08, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Suche in verschiedenen Datenbanken (Clauss, EDH, ubi-erat-lupa, RID24) hat kein Ergebnis erbracht. Gibt es ein Foto des Steins?--StefanC 19:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe eine unter Commons gefunden! Mediatus 20:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Name in der vorletzten Zeile ist sicher zu Firminius zu ergänzen. Der Stein ist in Weyer (Mechernich) gefunden worden (das ist ja wohl dicht an Pesch) und das Original ist auch noch dort, siehe [7] (das Geraune von "Kraftorten" bitte überlesen).--StefanC 20:48, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Komisch, daß den Stein noch niemand in der Datenbank hat. Mediatus 21:26, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Frage: Was mag den "LVC" heißen? Lucius? Mediatus 21:34, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, auch wenn es eine ungewöhnliche Abkürzung ist.--StefanC 22:27, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo StefanC, jetzt ist es aber wirklich Zeit, dass ich mich mal bei Dir bedanke für die zahlreichen Verbesserungen und Korrekturen an meinen türkischen Altertümern! So manche Dinge, wie z. B. die korrekte Formatierung der Literatur, werden mir wohl immer ein Rätsel bleiben. Nochmal Danke und Grüße -- Kpisimon 12:08, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Stefan, herzlichen Dank für den Link, den hatte ich noch nicht gefunden - und es erspart mir die Dauerleihe des Buches. Beste Grüße Polemos 18:52, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen :-) Eine wirklich schwere Geburt - aber das Kind lebt! :=) Schönes Wochenende. --Woches 11:43, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Literaturangabe RE[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Stefan,

du hast bei Spurius Furius Medullinus Fusus meine Literaturangabe der RE in euer Kürzel umgewandelt. Abgesehen davon, dass ich euer Kürzel nicht für benutzerfreundlich halte, halte ich es auch unter fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten für korrekter, die vollständige bibliographische Angabe zu notieren. Was spricht gegen bibliographisch vollständige Literaturangaben? Darüberhinaus bitte ich, eure Kürzelangaben zu korrigieren: Der Band VII ist nicht 1910 erschienen, sondern 1912.

Die Bezeichnung der Bücher des Livius mit römischen Zahlen scheint mir - das letzte Mal, dass ich mich intensiver mit frührömischer Geschichte beschäftigt habe, ist über zwanzig Jahre her, es mag sich geändert haben - die Standardnotierung zu sein. Warum eine „Deutsch-Wikipedia-Extrawurst“?

Anbei: Das Beharren in der deutschen Wikipedia bei Literaturangaben auf die Reihenfolge - Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr - halte ich persönlich für nicht nachvollziehbar, ist doch auch dies nicht der internationale und nationale Standard - aber das ist ein ganz anderes Thema.

Mit freundlichen Grüßen --H.W. Tiedtke 10:57, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Band VII der RE ist in zwei Teilbänden erschienen, der erste 1910, der zweite 1912. Die Angabe des Verlages lie0e sich in die Vorlage auch einbauen, ist bei Lexika aber noch unüblicher als bei Monographien. – Die Verwendung von römischen Zahlen für die Bücher antiker Autoren ist im deutschsprachigen Raum inzwischen eher selten. Ich orientiere mich etwa an den Autorenrichtlinien der Historia; es ist also keine WP-eigene Regel. – Die Reihenfolge in den Literaturangaben ist in der Tat ongewöhnlich, in der Wikipedia aber schon seit Jahren gebräuchlich und in WP:LIT quasi festgeschrieben. Wenn ich daran denke, verwende ich die Vorlage:Literatur, bei der ließe sich das theoretisch wieder ändern.--StefanC 23:04, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend Stefan,
jetzt verwirrst du mich, ich habe den Band gerade vor mir liegen. Ich zitiere: "Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung. Begonnen von Georg Wissowa. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Wilhelm Kroll. Siebenter Band: Fornax - Helikeia. Stuttgart: J. B. Metzlersche Buchhandlung, 1912".
Zu den Durchnummerierungen der Bücher von Livius, Diodor, Dionysios: Lass doch einfach einem alten Dinosaurier wie mir das Vergnügen, die Bücher mit römischen Zahlen zu bezeichnen. Das mache ich seit nunmehr vierzig Jahren, ich möchte mich da eigentlich nicht mehr umstellen, zumal diese Notation in anderen Wikipedias durchaus üblich ist.
Zu den deutschen Wikipedia-Richtlinien für bibliographische Angaben: Das ist weder deutscher, noch internationaler Standard, das ist schlicht eine "Teutsch-Wikipedia-Extrawurst" - ich halte mich da einfach nicht dran, weil diese WP-Richtlinien albern sind.
Mit kollegialen Grüßen --H.W. Tiedtke 00:07, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. 1912 ist das Erscheinungsjahr des Gesamtbandes VII. Du hattest in den Furius-Artikeln aber den 1. Teilband (Fornax–Glykon) zitiert, und der ist schon 1910 erschienen. 2. Im Englischen (und wohl auch anderen Sprachen) sind lateinische Buchnummern nach wie vor durchaus üblich, aber das ist für die deutschsprachige Wikipedia irrelevant. Im deutschsprachigen Raum geht die Tendenz sehr stark zu komplett arabischer Zählung. 3. Du bist selbstverständlich nicht verpflichtet, Dich an die Richtlinien zu halten, solltest Dich aber nicht wundern, wenn das von anderen geändert wird. In der Sache gebe ich Dir Recht, dass die Reihenfolge "Ort Verlag" viel gebräuchlicher wäre, Versuche, das in den Richtlinien zu ändern, sind aber seit Jahren immer wieder gescheitert. Die Richtlinien sind in der Tat ein fauler Kompromiss, weil die Zitiergewohnheiten verschiedener Fachdisziplinen teilweise stark voneinander abweichen. Es gibt erste Überlegungen, die Literaturhinweise aus einer Datenbank zu generieren (siehe Wikipedia:BibRecord), bei der dann theoretisch verschiedene Formatierungen je nach persönlicher Präferenz möglich wären, aber das ist ziemlich komplex und noch Zukunftsmusik.--StefanC 09:30, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lucius Nonius Asprenas[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich es richtig sehe, hast Du in Publius_Quinctilius_Varus statt des Vaters den gleichnamigen Sohn verlinkt ? --Zipferlak 23:26, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herzliche Einladung[Quelltext bearbeiten]

FYI: 2. Wikipedia Limes-Kongress in Köln und Xanten, 01.−03. Oktober 2010. Gruß, Hartmann Linge 14:38, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wikipedia-spezifische Notation[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcus, hallo Jonathan, hallo Oskar, hallo Stephan,

es hat mir Spaß gemacht, mich nach über zwanzig Jahren mal wieder ein bisschen mit der Geschichte der frühen römischen Republik zu beschäftigen, bin aber im Augenblick etwas demotiviert, weil mich eine pingelige Hinterher-Korrigiererei in meinen Artikeln (aktuell: Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.), Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)) langsam nervt. Es mag ja sein, dass ich als Dinosaurier aus einer längst ausgestorbenen Welt der Geschichtswissenschaft stamme, aber:

1) Alles in mir sträubt sich, wenn ich Literaturangaben nicht in der national und international standardisierten Fassung notieren darf, sondern in einer Teutsch-Wikipedia-Sonderversion notieren muss. Warum dieser deutsche Sonderweg zum wissenschaftlichen Seelenheil?

2) Es rollen sich mir die Fußnägel spiralförmig auf, wenn ich sehe, dass meine Angaben zu Livius, bei denen ich die Bücher mit römischen Zahlen notiere, beständig korrigiert werden und die römischen in arabische Zahlen umgewandelt werden. In der englischsprachigen, der französischen und der italienischen Wikipedia ist die Notation der Bücher mit römischen Zahlen ebenso durchaus üblich wie in der deutschsprachigen fachwissenschaftlichen Literatur. Warum also auch hier ein Teutsch-Wikipedia-Sonderweg?

Anbei: Als geradezu wissenschaftlich verwerflich erachte ich die wikipeda-spezifische Unsitte, Literaturangaben zu verkürzen. Unpraktisch erscheint mir auch die Gepflogenheit, verkürzte Literaturangaben im Anmerkungsapparat mit Verweis auf die Literaturliste zu produzieren, da die Wikipedia nicht in Printform vorliegt, somit bei unsachgemäßen Editierungen des Artikels Informationen verloren gehen können.

Entschuldigt bitte die abendliche Störung, aber ich wende mich an euch, weil ihr offensichtlich zu dem „harte Kern“ im Bereich der „Alten Geschichte“ gehört. Es stört mich nicht, wenn irgendwelche Laien, die sich sonst mit Eisenbahnen, Eissorten und Eiproduzenten beschäftigen, in meinen Artikeln herumberserkern – daran muss man sich, glaube ich mittlerweile, in der Wikipedia gewöhnen -, jedoch fände ich es sinnvoll, wenn man im Kreise der Fachkollegen einen Modus Vivendi in o.a. Fragen finden könnte.

Mit kollegialen Grüßen – H.W. - --H.W. Tiedtke 22:59, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Zeit und Lust mehr für große Diskussionen über Formalia (NB: Du hast vier Leute separat auf ihren Diskussionsseiten angeschrieben, eine gemeinsame Diskussion kommt auf die Weise nicht zustande). Ad 1: Mir ist keine "national und international standardisierte[n] Fassung" von Literaturangaben bekannt. Zu 2. habe ich mich bereits geäußert, bei 3) gebe ich Dir recht; in Anmerkungen sollten vollständige Literaturangaben stehen, keine Kurztitel. Generell: Da die WP keine Fachenzyklopädie ist, sind Kompromisse unvermeidlich, und ein Sonderweg etwa nur der Althistoriker ist nicht praktikabel.--StefanC 18:21, 31. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag: ich bitte um Entschuldigung, wenn meine Antwort etwas brüsk klingt, unfreundlich wollte ich nicht sein, aber langjährige Wikipedia-Erfahrung hat mich gelehrt, dass lange Diskussionen über formale Fragen kaum etwas bringen.--StefanC 19:26, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte ich dich, nicht an anderleuts korrekter Literaturnotation rumzubasteln, nur weil sie deinen Vorstellungen oder den Vorschriften nicht entspricht. Besonders unangenehm wird das dann, wenn eine korrekt vom Titelblatt eines Sonderdruckes übernommene Notation aus privater Interpretation heraus verdreht wird. Laß einfach mal was stehen, wenn's sauber formuliert ist, das paßt schon. Grüße --Eva K. ist böse 09:36, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir hat StefanC bisher alles zum besten gewendet. Ich bin froh, daß er meine Ergüsse nochmal durchgeht. Aber das liegt sicher daran, daß wir eine ähnliche Vorstellung haben, wie die Literatur dargestellt werden kann. So würde ich mir von Dir, StefanC, wünschen, zumindest in meiner Sparte, weiter so zu verfahren, wie Du das für richtig hälst. Mediatus 12:39, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Hartmann Linge 12:52, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu deinem Kommentar durch die Hintertür: WP:LIT ist eine Empfehlung und Anleitung für die, die's nicht können oder unsicher sind. Wer sich mit Literaturnotation hingegen auskennt und es gelernt hat, muß sich davor aber nicht in den Staub werfen, nur weil's einige Leute als unbedingte Vorschrift interpretieren. Wehret den Regelreitern, denn sie sind projektschädlicher als jeder Vandale. --Eva K. ist böse 12:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

... für Dein Falkenauge und die äußerst wichtigen Korrekturen in der Keltischen Mytho-Ecke - das sollte doch einmal gesagt werden! Servus, --Reimmichl-212 23:55, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aulus Gabinius Secundus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, kannst Du bitte mal nach diesem Artikel sehen. Im Verlauf sehe, dass Du daran bereits editiert hattest. Der gute Aulus war wohl Suffektkonsul im Jahr 43 oder 44. Der Artikel behandelt aber wohl dessen Bruder Publius (Bezwinger der Chauken und Statthalter am Rhein), oder sehe ich das falsch? LG --Hannibal21 21:09, 5. Okt. 2010 (CEST) ..und Danke nochmal für Deine unermüdliche Korrekturen.[Beantworten]

Die Frage ist in der Forschung wohl relativ umstritten. Ich hatte den Artikel editiert, als er noch unter Publius stand (so wohl auch im Kleinen Pauly, den ich seinerzeit eingesehen habe, auf jeden Fall in RE und PIR erste Auflage). Benutzer:Mikythos hat dann unter Berufung auf „PIR² S“ verschoben, d. i. Pars 7, Fasc. 2, S. 114: A. (non P.) GABINIVS SECVNDVS supra G 9, cos. suff. a. 35 (d. 9 m. Nov.), praenomen eius Aulus fuit TPSulp 50, pater itaque et non frater A. Gabinii Secundi supra G 8 cf. AE 1991, 436. Aetate provecta consulatum adeptus esse videtur. So auch im Neuen Pauly, wo Werner Eck unter Berufung auf G. Camodeca den Chaucenbezwinger ebenfalls unter "Aulus" ansetzt. Laut PIR und Eck gab es also zwei Senatoren namens Aulus Gabinius Secundus, den suff. 35 und Chaucenbezwinger sowie seinen mutmaßlichen Sohn, suff. etwa 43/44 (laut PIR a.a.O. wohl definitiv 43).--StefanC 11:09, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze sah für mich so ähnlich aus. Na, es ist spät ... Mediatus 00:12, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Caecilia Metella (Gattin des Lentulus Spinther)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, ich würde dir als Experten der römischen Antike gerne eine Frage bezüglich des von mir neu angelegten Artikels Caecilia Metella (Gattin des Lentulus Spinther) stellen: Im entsprechenden RE-Artikel schreibt Friedrich Münzer, dass die Eltern Caecilia Metellas nicht bekannt sind. In einigen Wikipedia-Artikeln (z. B. in der Ahnentafel im Artikel Caecilius Metellus) taucht die Behauptung auf, dass Caecilia Metella die Tochter des Quintus Caecilius Metellus Celer gewesen sei. Ist dies nun eine inzwischen neu gewonnene Erkenntnis oder eine falsche Angabe? Grüße und Dank -- Oskar71 17:00, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guckstu in die erste Zusammenfassungszeile :-). Beste Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:14, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke; zu mehr reicht’s leider im Moment nicht.--StefanC 22:22, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wann immer Du möchtest, alles hat Zeit. --Capaci34 Ma sì! 22:45, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich mmer dazu lerne möchte...[Quelltext bearbeiten]

...: wie genau lautet die Quelle bei DNP für diese Information. Ernst gemeinte Frage, weil ich nicht weiß, wo oder wie man dort an diese Information kommt. Viele Grüße, --Tusculum 13:12, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man im Normdatenblock nicht die verlinkte PND-Nr. anklickt, sondern daneben "PICA", kommt man zum Datensatz in Kategorieform, wo sich mitunter Angaben finden, die nicht in der "normalen" Präsentation der DNB erscheinen. Das Geburtsdatum stammt in diesem Fall wohl aus den Name Authorities der Library of Congress, wie auch der über die LCCN verlinkte Datensatz zeigt (" b. Aug. 5, 1889, Cotuit, Mass"). Die LoC hat selbst wiederum auch eine Quelle angegeben.--StefanC 09:53, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Merci. Viele Grüße, --Tusculum 13:12, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vetus Salina[Quelltext bearbeiten]

Hallo StefanC, ich schreibe gerade einen Artikel zum Kohortenkastell und Lagerdorf Vetus Salina in Ungarn. Das bemerkenswerte an diesem Ort ist, daß er in den bedeutendsten geographischen Werken der römischen Antike, die überliefert sind, genannt wird. Zudem fand sich im nahen Dunaújváros eine verschleppte Tabula ansata mit einer Stifterinschrift, (http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/EDH/inschrift/018827) die gleichfalls den Ort nennt! Das ist bei den ansonsten mir bekannten Kastellorten ja durchaus keine Normalität und ich möchte diese interessante, aber leider stark beschädigte Inschrift dem Leser des Artikels gerne als Übersetzung anbieten. Wäre es Dir möglich, eine Übersetzung zu erstellen? Ich würde dabei gerne die Auflösung der Abkürzungen wählen, wie sie von der Uni Heidelberg angeboten wird, da sich diese mit der in Ungarn bevorzugen Form deckt. Clauss / Slaby bietet übrigens eine etwas andere Lösung an (CIL 03, 10305).

[Templum et statu]am Geni civib(us) R(omanis)
[consistentib(us) terri]t(orii) Vetuss(alinensium) quae M(arcus) Ulp(ius)
[--- datis ex tes]t(amento) HS X(decem milibus) n(ummum) fieri iusserat
[M(arcus) Ulpius --- IIvir?] m(unicipii) Aq(uincensium) d(ecurio) col(oniae) Murs(ensium) sacerd(os)
[prov(inciae) Pann(oniae) infer(ioris) trib(unus) l]eg(ionis) XII fulm(inatae) in memoriam
[patris loco publico te]rritori(i) ex HS XXXX (quadraginta milibus) n(ummum) fec(it)

Mediatus 15:18, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

PS.: Hier noch Bilder der Inschrift: [[8]]. Fundortangabe in der Suchmaske: "Adony".

Mal ein erster Versuch: „Den Tempel und die Statue des Genius hat für die römischen Bürger, die im Territorium von Vetus Salina ansässig sind, die [= Tempel und Statue] Marcus Ulpius ––– aus den in seinem Testament gegebenen 10.000 Sesterzen errichten zu lassen angeordnet hatte, Marcus Ulpius -––, Duumvir des Municipiums Aquincum, Decurio der Colonia Mursia, Priester der Provinz Niederpannonien, Tribun der Legio XII Fulminata, zur Erinnerung an seinen Vater auf öffentlichem Grund des Territoriums für 40.000 Sesterzen errichten lassen.“ Klingt, weil ich den langen Satz im Deutschen übernommen habe, nicht gut, ich wollte es aber erst einmal recht wörtlich machen. Über die Wahrscheinlichkeit der Lückenergänzung, insbesondere am Anfang, könnte ich nur urteilen, wenn ich mich intensiver mit vergleichbaren Inschriften beschäftigt hätte, und das hat Géza Alföldy sicher getan, dessen Ergänzungen zu übernehmen deshalb legitim ist. Sein Aufsatz von 2000 in der Zeitschrift Specimina nova wäre vermutlich aufschlussreich, auch für die Interpretation.--StefanC 21:27, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich danke Dir herzlichst für diese prompte Übersetzung. Das hilft mir ungemein. Ich werde das Morgen in den inzwischen veröffentlichten Artikel einbauen (Vetus Salina). Die Zeitschrift Specimina nova liegt mir leider nicht vor, jedoch ist die Inschrift – meiner wissenschaftlich nicht wichtigen Meinung nach – wirklich hochinteressant. Auch wegen der Erwähnung von Aquincum als Muncipium, was ja für die zeitliche Zuordnung hilfreich ist. Am meisten interessieren mich allerdings – zugegebenermaßen – die Menschen hinter den Inschriften. Bruchstücke ihres Lebens von vor 2000 Jahren bekommt man so ja doch mit. Danke. Mediatus 01:01, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Straße entlang der Donau[Quelltext bearbeiten]

HI. hieß die Straße wirklich so?? (s. Troesmis)-- Vammpi 13:14, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sie hieß auf jeden Fall nicht Via Istrum, denn das ist kein Latein.--StefanC 14:39, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Abend. Deinen Bearbeitungskommentar von heute morgen fand ich echt putzig: die Vorlage erzeugt ein Microformat, das von Zotero, Citavi und ähnliche Programmen ausgewertet werden kann, ist also durchaus nutzerfreundlich. Was interessiert mich, ob irgendein Tool ein Microformat bei der Auswertung erzeugt? Was hat der Leser, der Neueinsteiger bzw. der WP-Editor davon? Mir ist es wichtig, dass der Quelltext von allen - egal ob jung oder alt - bearbeitbar ist. Außenstehende ergänzen immer wieder neuere Fachliteratur bzw. nehmen auch die ein oder andere hochwertige inhaltliche Ergänzung vor. Niemand wird Literatur ergänzen, wenn er einen Literaturtitel erst in eine Vorlage ergänzen muss. Aber vielleicht sind dir solche Reaktionen ja weniger wichtig: wenn ich beim Versuch, in ein Literaturverzeichnis etwas zusätzlich einzutragen, feststelle, dass die anderen Einträge mit einer Vorlage erstellt wurden, die ich erst erlernen muss und die für viele Fälle (mehrere Herausgeber, die richtige Reihenfolge usw) gar nicht geeignet ist, verliere ich die Lust, da noch was zu machen. Ich habe alle Artikel mit ganz einfachen Quelltext geschrieben und möchte auch gerne, dass es so bleibt. wiki = einfach und schnell für jedermann zu bearbeiten. Aber man hat wohl lieber offensichtliche Quelltextfehler im Dokument, die kaum jemand auf die schnelle beheben kann wie hier (ich kann es zumindest nicht). Wir können dann den Vorlagenmeister zur Hilfe holen. Das empfinde ich zumindest als höchst befremdlich. Besser als hier kann ich es auch nicht sagen: Die Antwort auf fehlende Tools für eine bearbeitungsfreundliche Zitierweise ist es, vergurkten Quelltext einzustellen, damit der Leidensdruck für alle so hoch wird, dass *IRGENDJEMAND* diese Tools auf magische Weise zur Verfügung stellt? Habe ich das richtig verstanden? Was würdest du von einem Handwerker halten, der massenhaft Super-Schrauben verbaut, die nur er mit seinem Privatschraubenzieher mit Spezialkopf lösen kann? Alle anderen müssen sich jeweils einen Kopfansatz feilen. Seine Begründung: Es wird Zeit für einen bedienungsfreundlichen Schraubenzieher mit Universalkopf, irgendein Werkzeughersteller müsste den mal herstellen. Statt rumzunerven, und auf der Benutzung von einfachen Schlitz- und Kreuzschrauben zu bestehen, sollten alle anderen Handwerker auf der Baustelle doch besser die Werkzeughersteller nerven. Denn nach der reinen Lehre und Theorie der form- und schlussfesten Verbindungselemente sind Super-Schrauben einfach besser. Solch einen Handwerker würde ich fristlos entlassen Zur Vorlage: dieses Problem war über lange Jahre Thema auf Bibliothekarstagen. Die Pluralität der Druckwerke ist einfach nicht in ein Schema zu pressen (außer es wird so überfrachtet, daß wieder der Nutzeffekt verloren geht). Ich werde deinen Blödsinn von heute morgen aber vorerst stehen lassen - auch im Sinne des Arbeitsklimas. Schönen Gruß -- Armin 20:04, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo StefanC, vielen Dank...[Quelltext bearbeiten]

...für Deine „Nachräum“-Arbeiten bei den Kelten. Da sind so viele Rotlinks zu bläuen, dass ich immer wieder mal bei Inschriften stolpere, aber da bist ja Du da und korrigierst! Bitte auch weiterhin um Deine Unterstützung - zu Gegendiensten jederzeit bereit (als betagh oder sen-chléithe, falls ich net verkauft werde)! Servus, --Reimmichl-212 18:41, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Große Ereignisse...[Quelltext bearbeiten]

...werfen ihre Schatten voraus.... --Hartmann Linge 00:13, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

sorry, du hast natürlich vollkommen recht. mein fehler! hab die weiterleitung vollkommen übersehen bzw. gar nicht daran gedacht --Z thomas Thomas 11:02, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleine Bitte :)[Quelltext bearbeiten]

Tagchen könntest du mir einen Text übersetzten er ist Teil eines Artikels der gerade in der Kandidatur ( Burgkirche (Ingelheim) )ist. Es handelt sich um eine Glockeninschrift: Eccito stertentes, ad templum convoco gentes: cum tonitru pestis in cedit fulmen et hostis. zur hilfe hab ich ne Hochdeutsche übersetzung : Die schlaffenden erwcke ich uff Dießelbe zu der Kirch beruf Wan sich erhebt plitz und donner Auch feindtschafft, pest und sonst viel kommen. Vielen dank schonmal und -- Gruß Bravehart09 21:13, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo StefanC. Vielen Dank für deine Literaturverschiebung von Schienbeinschützer nach Beinschiene (Rüstung). Das ist mir glatt entfallen, Sorry. Vielleicht sollte man nicht mehr editieren wenn man schon hundemüde ist :). Danke nochmal und lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 11:35, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]