Benutzer Diskussion:Tensorproduct

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tensorproduct,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Kmhkmh (Diskussion) 06:46, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Anlaufstelle für alles Mathematische in der WP ist Portal:Mathematik--Kmhkmh (Diskussion) 06:46, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

… für deine Beiträge zur Mathematik in der Wikipedia. Es ist leider nicht das erste Mal, dass der ein oder andere Kollege Artikel zu speziellen Fachthemen – zu deren Verständnis einerseits umfangreiche Vorkenntnisse nötig sind, für die sich andererseits aber auch ausschließlich Leserinnen und Leser interessieren dürften, die diese Vorkenntnisse zumindest ansatzweise mitbringen – gerne auf Aussagen à la „X ist kompliziertes mathematisches Zeug.“ verharmlost haben möchte. Lass dich von dem Antrag auf AA nicht ärgern, die dort gemachte Forderung wurde von sämtlichen Admins als abwegig empfunden, auch von Nichtmathematikern. --G. ~~ 17:51, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lieber @Gardini:, herzlichen Dank für deine lieben Worte. Das motiviert mich natürlich sehr und ich danke dir von Herzen. Ich war gerade etwas geschockt und habe mich wie ein Verbrecher gefühlt. Ich dachte zuerst, dass das ein Administrator war. Persönlich denke ich, dass die Leser, die einen technischen Hintergrund haben, durchaus den Begriff "partielle Differentialgleichungen" (oder zumindest Differentialgleichung) etwas einordnen können. Es handelt sich bei der "partiellen DGL" ja auch um ein konkretes Gebiet innerhalb der Mathematik, deshalb war ich etwas verwundert, warum man das nicht nennen sollte. Aber natürlich kann ich auch nachvollziehen, dass es frustrierend für manche Leser ist, wenn man einen Begriff nicht kennt. Vielen Dank nochmals für diesen Eintrag! Liebe Grüsse --Tensorproduct (Diskussion) 18:29, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Tensorproduct, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Stadt-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung! Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 08:17, 22. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das freut mich, wenn das Stück bekannter wird. :) --Tensorproduct (Diskussion) 23:57, 22. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hiermit bitte ich dich um Entschuldigung für das, was gewesen ist. Mein Verhalten war nicht OK.

--Hexakopter (Diskussion) 11:37, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gerne verweise ich die Leser auf:
Vandalismusmeldung Hexakopter - 24.06.21
Vandalismusmeldung Hexakopter - 22.04.22.
Auch interessant es handelt sich um ein Nachfolgekonto des Benutzer:Tonialsa --Tensorproduct (Diskussion) 16:36, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tensorproduct,

ich habe gesehen, dass Du Dich innerhalb der letzten ein bis zwei Wochen hier bei Wikipedia mehrfach geärgert hast. Ich hoffe, dass Du trotzdem bei Wikipedia weiter schreiben wirst. Wie Du sicher mitbekommen hast, habe ich einige Deiner Artikel gegen gelesen und hauptsächlich Kleinigkeiten angepasst. Ich schätze Deine Mitarbeit sehr. Es gibt wenige Autoren hier, die Themen zur höheren Mathematik beitragen (können). Und durch Deine Artikel habe ich bisher immer etwas neues am Rande meines Vertiefungsgebiets der Differentialgeometrie erfahren. Vielen Dank für Deine Mitarbeit! --Christian1985 (Disk) 18:49, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lieber @Christian1985:, vielen Dank für Deinen herzlichen Kommentar! Das hat mich sehr gefreut heute. Ich möchte mich natürlich auch ausdrücklich für Deine zahlreichen Beiträge zur Mathematik und fürs verbessern meiner Artikeln bedanken! Deine Formulierungen sind immer sehr klar und präzise, lese ich gerne. Liebe Grüsse --Tensorproduct (Diskussion) 22:27, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte schau dir mal Hilfe:Seite verschieben an: Besser ist es, wenn du Benutzer:Tensorproduct/Satz von Isserlis in den ANR verschoben hättest, dann wäre auch die Bearbeitungshistorie nachvollziehbar. Außerdem scheint mir der Artikel Satz von Isserlis eine Übersetzung von en:Isserlis' theorem zu sein? Bitte dazu Wikipedia:Übersetzungen beachten und künftig unter Wikipedia:Importwünsche einen Versionsimport beantragen. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 17:41, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Johannnes89:, Ok, wenn das gewünscht ist. Nein, der Artikel ist keine Übersetzung. Ich habe eine leicht verallgemeinerte Form von Isserlis Satz verwendet. Aber natürlich habe ich mich auch am englischen Artikel inspiriert. LG --Tensorproduct (Diskussion) 17:47, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ok super, dann braucht es keinen Versionsimport. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 17:48, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Johannnes89: Entschuldige, dass ich nochmals störe. Ich habe nochmals etwas darüber nachgedacht, ist das wirklich so sinnvoll bei Mathematik/Physik-Artikeln (ich schreibe sie selber und nicht um), wenn da die ganze Bearbeitungshistorie dabei ist? Z. B. bei meinem Artikel Sternprodukt oder Fredholm-Determinante hatte ich sehr viele Edits, einfach aufgrund der vielen Begriffe oder Formeln. Einen Mathematik/Physik-Artikel kann man nicht einfach so schnell aus dem Arm schütteln und man muss ständig Dinge verbesssern, auch wenn man die Thematik versteht. Zusätzlich kommt da auch noch der ganze LaTeX Code für die Formeln. Deshalb speichere ich den Artikel oft, so dass es schnell Mal sehr viele Edits werden. Ich verstehe auch nicht so den Sinn der Bearbeitungshistorie, wenn der Artikel sowieso von mir erstellt wurde. Aber falls es zu lästig ist, ständig meine Proto-Artikel zu löschen, dann verstehe ich das natürlich und werde in Zukunft den Artikel verschieben. LG --Tensorproduct (Diskussion) 00:39, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend Tensorproduct, wozu dient die Versionsgeschichte:
1. Urheberschaft – das betrifft zum einen Übersetzungen (wofür wir einen Versionsimport machen), als auch z.B. Fälle, wo mehrere Nutzer an BNR-Entwürfen schreiben, dann wäre eine Verschiebung notwendig. Wenn du selber den Artikel allein im BNR schreibst, könntest du aus urheberrechtlicher Sicht den Artikel natürlich auch ohne Versionsgeschichte kopieren, du bist danach ja trotzdem korrekt als Urheber benannt.
2. Nachvollziehbarkeit: Manche Änderungen im Entstehungsprozess hast du vl. in der ZQ begründet, ggf. dort auch eine Quelle genannt, die gar nicht direkt im Artikeltext ist. Sollte das der Fall sein, wäre die Versionsgeschichte auch hilfreich.
Wenn beides nicht zutrifft, musst du natürlich nicht verschieben, sondern kannst das auch in den ANR kopieren und dann den Entwurf löschen lassen. Das führt aber natürlich auch dazu, dass dein Anteil an gelöschten Bearbeitungen sehr hoch ist [1]. --Johannnes89 (Diskussion) 00:53, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Achso, ich dachte schon warum das so hoch ist. Ich wusste nicht, dass da meine eigenen BNR-Artikel in der Statistik auftauchen. Auch wenn ich nicht weiss, ob diese Statistik irgendeine Relevanz für mich hat. Aber ich werde zukünftig die Artikel verschieben. LG --Tensorproduct (Diskussion) 00:58, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nee die Statistik hat eigentlich keine Relevanz. Wenn beide Punkte nicht erfüllt sind, musst du nicht unbedingt verschieben, aber schadet nie, es trotzdem zu machen :) --Johannnes89 (Diskussion) 01:04, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lieber @Tensorproduct:, Deine Fachkenntnis in diesem Themenkreis ist sicher meiner überlegen. Unser gemeinsames Interesse sollte sein,die Artikel allgemeinverständlich so zu formulieren, dass sie immer noch fachlich richtig sind. Dazu ist es notwendig, dass wir um die besten Formulierungen ringen und Kompromisse eingehen, die die jeweils anderen Gesichtspunkte vberücksichtigen. In Deinen letzten Edits hast Du einige begründete Edits von mir rückgängig gemacht, das wäre für mich okay, wenn Deine Begründung für die Reverts schlüssig wären, in dem Sinn, dass die vorherige Version einfach und auch unter Berücksichtigung meiner Motivation "besser" war. Waren sie aus meiner Sicht nicht, denn die von Dir wiederhergestellten Formulierungen berücksichtigten meine Verbessrungsansätze überhaupt nicht. Und die Entfernung von belegten Aussagen samt Quelle (s. Spezial:Diff/229415976/229416671) und Ersetzung durch Aussagen, die unbelegt erscheinen, wenn man nicht die gesamte im Artikel angegebene Fachliteratur danach durchsuchen möchte, ist aus meiner Sicht zumindest fragwürdig (WP:Belege). Wenn es da noch einen wissenschaftlichen Disput gibt, gehört der natürlich (WP:NPOV) in den Artikel. Aus meiner Sicht streift Dein Editverhalten gerade haarscharf an Artikelprotektionismus. Bitte versuch ein wenig konstruktiver zu sein, und Edits erst zu verstehen bevor Du sie in Richtung der WP:Die falsche Version revertierst und damit mglw. einen WP:Edit War provozierst. Es wäre doch schade, wenn dieses aktuelle Thema darunter leiden würde, dass wir uns auf WP:VM über Zusammenarbeit streiten, statt auf der Artikeldisk über die Verbesserung des Artikels. --AlturandD 23:25, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

@Alturand: Schau 1) Hast du einfach die Hälfte meines Textes gelöscht, ohne vorher eine Diskussion zu starten. Das macht man hier auf Wikipedia nicht und geht gegen die Regeln. 2) Habe ich das Paper gelesen, in dem der Fixpunkt konstruiert wurde. Ich habe extra viele Quellen herausgesucht und du scheinst es nicht getan haben. Wenn du dann einfach drauslos editierst und Fehler einbaust, dann ist das nicht mein Fehler. Ich würde vorschlagen, wir starten eine Diskussion im Mathematik-Portal. 3) Musst du mir auch nicht auf Wikipedia mit WP:VM drohen.--Tensorproduct 23:39, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, mit WP:VM drohen, das will ich keinesfalls. WP:VM wäre aber die logische Reaktion darauf, dass Du bspw. eine belegte Aussage und begründete Änderungen mit falschen Begründungen revertierst. Dann müssten administrative Kräfte einen von uns beiden oder beide aus einer neutralen Sicht zur Ordnung rufen. Beides wäre nicht gut für den Artikel, daher wollte ich Dich gern zu einer konstruktiven, verständnisvollen und kompromissbereiten Diskussion aufrufen. Du hast mehr Ahnung von der Sache, ich kann Dir sagen, wo der Artikel unverständlich, inkonsistent, lückenhaft oder aus anderem Grund unverständlich ist.
Das Thema im Portal:Mathematik zu diskutieren, klingt für mich auch gut. Ich setze mal einen Vorlage:QS-Mathematik-Baustein. --AlturandD 23:56, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Dawsonsche Funktion[Quelltext bearbeiten]

Guten Mittag, sehr geehrter Benutzer Tensorproduct! ICh bedanke mich bei dir dafür, dass du noch einige Ergänzungen in dem Wikipedia-Artikel Dawsonsche Funktion gemacht hast. Diese Ergänzungen beziehungsweise Erweiterungen waren tatsächlich sehr gut. Ja, das ist in der Tat etwas, das ich positiv betrachte. Aber ich glaube, dass ich dir nun auch eine weitere Frage stellen muss, welche ich auch schon Benutzer:Googolplexian1221, Benutzer:Geek3 und Benutzer:Claude J und einigen Wikipedia-Benutzern mehr gestellt habe. Ist bisher mein Verhalten auf Wikipedia zumindest zum großen Anteil in Ordnung? Sind meine ganzen Bearbeitungen der Wikipedia-Artikel bisher weitestgehend akzeptabel? Und erkennt ihr, dass ich neuerdings in einem höheren Maße auch um das Hinzufügen von passenden belegenden Literaturquellen und Einzelnachweisquellen bemüht bin? Solche Fragen muss ich mir inzwischen erneut stellen. Denn manchmal habe ich immer noch dieses unheimliche Gefühl, dass irgendwelche Wikipedia-Benutzer kommen könnten und dann mit einem Schlag alle meine Bearbeitungen löschen könnten. Das ist meine größte Angst. Und ich hoffe wirklich sehr, dass das überhaupt kein Wikipedia-Benutzer ernsthaft macht. Denn ich möchte sicherstellen, dass sich möglichst viele Wikipedia-Leser über meine Erstellungen und Erweiterungen freuen und darüber begeistert sind, dass die lehrreichen Inhalte und Informationen auf Wikipedia intensiv zunehmen. Ich will die Wikipedia-Leser voluminös bilden und sehr viel klüger machen. Und ich will alles auch möglichst hervorragend gegliedert hinschreiben und den Artikeln ebenso eine brillante Struktur verleihen. Das ist mein wirklicher Wille. Und zumindest das Meiste, was ich an Formeln in die Wikipedia-Artikel einfüge, hat auch belegende Quellen in dieser riesigen Welt der mathematischen Werke und Aufsätze. Und die meisten Formeln, welche ich in die Wikipedia-Artikel hineinpflanze, habe ich auch schon ab und zu in unterschiedlichsten Mathematiker-Aufsätzen beziehungsweise wissenschaftlichen Werken irgendwo zumindest in einer leicht abgewandelten Form gesehen. Nur fällt es mir oft ausgesprochen schwer, im richtigen Moment die betroffenen Mathematiker-Werke wiederzufinden. Und das ist somit einer der wichtigsten Gründe, warum ich oft viele Formeln sehr wohl hineingeschreiben habe, aber dann diese Formeln öfter tatsächlich nicht belegt habe. Ich habe zwar manchmal auch den Hang dazu, in einer gewissen Form allzu leicht der Theoriefindung beziehungsweise dem Original Research anheimzufallen. Aber ich überwinde mich immer öfter auch dazu, dass ich dann doch auch immer häufiger rechtzeitig die belegenden Quellen hinterherschicke. Und ich habe sehr wohl den Willen dazu, dass ich auch immer konsequenter die belegenden Quellen in die Artikel hineinbringe. Denn so kann auch ich noch besser auf diejenigen Quellen zugreifen, welche ich bei dem Verfassen verschiedener Wikipedia-Artikel brauche. Und so stelle auch ich umso besser für mich und für alle sicher, dass der Zugang zu den mathematischen Werken über die erstellten Verknüpfungen beschleunigt wird. Daher kann ich euch allen mit einer klaren beruhigenden Absicht sagen, dass wahrhaftig etwas ganz Gutes und Wundervolles durch meine Eingriffe hervorkommt. So sehe ich das auf jeden Fall. Ich hoffe, dass euch meine Formeln insgesamt auch wirklich sehr wohl erfreuen. Auf eine sehr schöne Zeit und eine hervorragende Zusammenarbeit!! Lion Emil Jann Fiedler, auch bekannt als Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 11:59, 11. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Lieber Reformbenediktiner, erstmals, entschuldige falls ich deinen Artikel zu stark editiert habe und er dir nicht mehr gefällt. Ich dachte zuerst, dass es einfach eine schnelle Übersetzung des englischen Artikels ist, da es ja ein Importwunsch war. Falls ich ihn zu fest modifiziert habe, kannst du ihn natürlich wieder deinem Geschmack anpassen. Mir persönlich sagen Symbole mehr als ein Text zu so einer Funktion, deshalb habe ich direkt die Integrale an den Anfang des Artikels gesetzt. Falls du es lieber anders haben möchtest, kannst du es aber auch wieder ändern. Ich habe noch zwei Fragen: Gibt es einen speziellen Grund, warum du in der Definition das Integral
verwendet hast, statt
?
Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels nachgefragt, aber keine Antwort erhalten. Alle Unterlagen, die ich zur Dawson-Funktion gefunden habe, verwenden letzteres Integral. Ausserdem, bei der Namensgebung würde ich den Artikel in "Dawsons Funktion" oder "Dawson-Funktion" umbenennen, da es im Englischen ja auch "Dawsons function" heisst und nicht "dawsonian function". Was meinst du? Ansonsten kann ich nur Positives über dein Verhalten auf Wikipedia sagen. Danke dir für deine Mitarbeit! LG--Tensorproduct 15:10, 11. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Notfalls kannst du diese Umbenennung durchaus unternehmen. Aber ich will dich darauf hinweisen, dass der englische Artikel "Dawson function" lautet und dort somit kein Apostroph-S zu sehen ist. Du weißst sicher, dass wenn bei einem englischen Artikel der Nachname des Entdeckers einfach so vor dem Wort Function steht, wir meistens die Buchstaben -sche hinter den Nachnamen dranhängen und dann das Wort Funktion hinschreiben. Beispiel:
Riemann zeta function entwickelt sich im Deutschen zu Riemannsche Zetafunktion
Dirichlet eta function entwickelt sich im Deutschen zu Dirichletsche Etafunktion
Legendre chi function entwickelt sich im Deutschen zu Legendresche Chifunktion
Debye function entwickelt sich im Deutschen zu Debyesche Funktion
So machen wir es jedenfalls meistens, insbesondere dann, wenn die Funktion nur nach einem Entdecker benannt ist und nicht nach Zweien. Aber ja, ich erkläre mich sehr wohl damit einverstanden. Du kannst diese Veränderung in der Tat durchführen. Denn du sagst ja sehr überzeugt, dass die meiste Literatur das Apostroph-S hinter dem Entdeckernamen Dawson verwendet, so dass dann die Formulierung Dawson's entsteht. Ja, wenn du dir wirklich sicher bist, dann bekommst du in Bezug auf diese Angelegenheit hiermit von mir grünes Licht. Allerbeste Grüße! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 18:46, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Aha! Oh, ja! Da habe ich noch etwas für dich. Im Artikel Gammafunktion habe ich die genannte Kombination aus Satz von Fubini und Produktregel auch sauber hergeleitet und sehr oft in diesem Artikel angewendet. Allerdings in diesem Falle mit der Obergrenze Unendlich:
In diesem Artikel habe ich auch ganz viele Formeln eingefügt. Aber ich habe in diesem Artikel auch besonders akkurat auf Gründlichkeit geachtet. Das bedeutet, dass ich so ziemlich jede Formel noch einmal extra überprüfte und auch so gut wie möglich nach geeigneten belegenden Quellen Ausschau hielt oder aber auf geeignete Weise die Sätze bei den Formeln zu anderen Wikipedia-Artikeln verlinkte. Wenn das für dich ein spannendes Kapitel ist, dann freut mich das sehr. So wünsche ich dir auch beim Durchlesen dieses Artikels allerbeste Unterhaltung. Denn die Gammafunktion sowie auch die sehr verwandte Fakultätsfunktion, welche ja die Gammafunktion aus der Nachfolgerfunktion ist, sind sehr spannende und sowohl in der Infinitesimalrechnung als auch in der Stochastik superwichtige und sehr bestimmende Funktion. Also gab ich natürlich auch in diesem Artikel mein Allerbestes. Ich wünsche dir eine sehr schöne Zeit und auch sehr gutes Gelingen bei deinen weiteren Bearbeitungen! Aufrichtigste Grüße!! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 19:30, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo, noch einmal, Benutzer Tensorproduct!
Hab keine Sorge. Ich nehme dir gar nichts übel. Deine Bearbeitungen waren bisher voll in Ordnung. Ja, ich akzeptiere sehr wohl deine Durchführungen. Das Einzige, worüber ich mich wirklich schlapp lachen musste, war deine Idee, die Formulierung exp aus einigen Formeln zu entfernen, das Innere von der exp-Klammer in den Exponenten zu stellen und die Eulersche Zahl e als Basis zu schreiben. Genau so habe ich das ebenso immer im Gymnasium gemacht, aber dabei Ärger kassiert. Die Lehrkräfte und Referendare meinten tatsächlich öfter, ich solle die Bezeichnung exp verwenden. Deswegen musste ich auch so sehr darüber lachen, dass du das jetzt so gemacht hast. Aber das ist voll in Ordnung. Ich akzeptiere das voll und ganz. Und ja, es gibt sehr wohl einen Grund, warum ich nicht , sondern wirklich verwendet habe. Und ja, ich werde ihn dir hiermit auch sehr wohl sofort nennen. Nur in dieser bezüglich der Integralgrenzen invarianten Form, also mit dem Integral von Null bis Eins taugen solche Integraldefinitionen ganz besonders gut für die Anwendung des Satzes von Fubini. Ich verwende diesen Satz in meinen Formelerklärungen sehr oft, wenn ich beispielsweise manche Funktionswerte oder Integralwerte wie beispielsweise die Legendresche Identität, das Gausssche Integral oder das Basler Problem nachweisen muss. Und dort gibt es eine sehr schöne Formel, welche durch Kombination des Satzes von Fubini mit der Produktregel hervorkommt. Und damit meine ich diese Formel:
So habe ich die Formel auch schon in mehrere Wikipedia-Artikel eingetragen. Und diese Formel hilft sehr gut bei der Bestimmung einiger Identitäten. So kommt es oft, dass ich möglichst viele von meinen Formeln auch in diese Gussform hineinbefördere, also die Integralgrenzen konsequent invariant darstelle, wie beispielsweise mit diesem Integral-von-Null-bis-Eins-Ausdruck. Und ich freue mich sehr, dass du die andere von dir eingefügte Formel ergänzt hast und dabei meine Formel aufrechterhalten hast. Ja, ich bedanke mich wirklich aufrichtig und tatsächlich auch sehr seriös dafür. Denn ich erkenne, dass du vorsichtiger bist als so manche anderen Wikipedia-Benutzer. Denn manche Wikipedianer ergänzen nicht, sondern ersetzen. Das heißt, dass einige Wikipedianer öfter schon meine Formeln ohne allzu vernünftigen Grund herausgelöscht haben und ganz einfach durch ihre Formeln ersetzt haben. Und ich bin heilfroh, dass du eher nicht zu dieser Sorte von Wikipediabenutzern zählst, sondern wie gesagt zur vorsichtigeren Wikipedianersorte. Und das ist auch ganz genau der Grund, warum ich dir sogar danke. Und ich bin auch sehr froh, dass wir zumindest in den meisten Fällen ganz wunderbar zusammenarbeiten und gemeinsam in der Tat auch in vielen Wikipedia-Artikeln Fortschritte erzielen. Denn du hast vor allem Stärken in der Literaturrecherche und schneidest in der Ermittlung belegender Quellen sehr gut ab und bist auch sehr erfahren und sehr geschickt im Finden der richtigen Formeln, und ich bin vor allem ein Meister des deklarativen semantischen und deklarativen episodischen Gedächtsnisses, Teilbereichen des prozeduralen Gedächtnisses und des Langzeitgedächtnisses und bekomme es so hin, besonders viele feinsturkturelle sowie auch hoch anspruchsvolle Formeln und Beweisführungen aufzustellen. Und daher freue ich mich besonders auf unsere Zusammenarbeit. Viel Erfolg auch weiterhin! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 19:13, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Lieber Reformbenediktiner, danke für den Input, ich werde die Artikel zur Gammafunktion/Fakultät etwas genauer durchlesen, wenn ich mehr Zeit habe. Zur Darstellung des Integrals über , ich denke, auf Wikipedia sollten Definitionen schon so sein, wie man sie auch in der Literatur findet. Die Darstellung über ist m. E. einfach eine handliche Darstellung, aber der Zusammenhang zur üblichen Definition der Literatur ist auf den ersten Blick für den normalen Leser nicht offsichtlich (dass es einfach ein "change of variable" ist). Es ist ja auch einfacher, sich etwas unter als unter vorzustellen. Zum Punkt Darstellung oder , ich mache es so, ich verwende die Darstellung immer dann, wenn es ein etwas "längeres/komplizierteres" (oder mit Brüchen ist). Ist aber nur so etwas wie oder so, dann finde ich schöner. Ich kann dir versichern, dass Mathematiker beide Varianten verwenden. LG--Tensorproduct 16:05, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen! Die Artikel über die Gammafunktion und die Fakultät werde auch ich noch einmal gründlicher bearbeiten. Vor allem werde ich die Fakultätsfunktion beziehungsweise die Gausssche Pifunktion nach einem aufbauenden Prinzip herleiten, damit der Leser auch alles von Anfang an sehr gut begründet bekommt. Daher kann es sehr gut sein, dass ich in sehr naher Zeit noch einmal einige konstruktive Abänderungen in diesen Artikeln unternehmen werde. Ich will sicherstellen, dass der Leser erstens alles ganz besonders gut versteht und zweitens der Leser auch über viele formuläre beziehungsweise mathematische Inhalte und Zusammenhänge informiert wird. Hoffentlich wird mir dies auch gelingen. Insbesondere habe ich vor, zuerst diesen Zusammenhang herzuleiten, dass der natürliche Logarithmus aus der Fakultätsfunktion als Ableitung die Differenz aus harmonischer Reihenfunktion und Mascheroni-Konstante hat. Dann werde ich tatsächlich das Weierstasssche Produkt als Fakultätsdefinition für alle komplexen Zahlen herleiten. Natürlich muss ich dann mehr oder weniger zwangsläufig manche anderen Formeln wieder entfernen, welche ich persönlich in den Wikipedia-Artikel einfügte, weil sie sonst im selben Artikel doppelt erscheinen würden. Aber ich glaube, dass ich es sehr gut hinbekommen werde. Nach meiner Meinung ist es tatsächlich sehr wichtig, einen Herleitungsteil über die Fakultät, die Gausssche Pifunktion beziehungsweise die Gammafunktion in mindestens einen von diesen beiden Artikeln einzufügen. Denn der Leser soll ja auch das Ganze begründet beziehungsweise aufbauend erklärt werden. Eine ganz bestimmte Sache in der Herleitung muss ich noch ermitteln. Aber dann lege ich auch wirklich los. Hoffentlich funktioniert alles wunderbar. Ich gebe mir sehr wohl supergroße Mühe! Habe eine hervorragende Zeit!! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 08:03, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Gammafunktion und Fakultät[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Benutzer Tensorproduct! Gestern bearbeitete ich einige Dinge in dem Artikel Fakultät ganz ausführlich. Tatsächlich bearbeitete ich in diesem Artikel die Herleitung umgekehrt zur Herleitung im Artikel Gammafunktion und habe im Artikel über die Harmonnische Reihenfunktion diesen Zusammenhang nur genannt. Aber ich war in den beiden jetzt zuerst genannten Artikeln durchaus gründlich, sodass in jedem dieser beiden Artikel klar erkennbar ist, warum die Ableitung der Fakultätsfunktion gleich dem Produkt aus Fakultätsfunktion und aus der Differenz Harmonische Reihenfunktion minus Mascheroni-Konstante ist:

Aber irgendwie fehlt mir noch bei der Beweisführung die Methode, diesen Zusammenhang auch in Bezug auf die Eulersche Integraldefinition zu zeigen. Das muss ich noch tun. Anscheinend muss ich hierbei wieder diese Kombination aus Satz von Fubini und Produktregel anwenden, welche ich schon so oft verwendete und dir in meinen letzten Nachrichten zeigte. Aber ich glaube, dass dies für den regulären Leser sehr wohl ersichtlich und sehr wohl verständlich ist. Der durchschnittliche an mathematischen Artikeln interessierte Leser wird bestimmt sehr gut die Beweisführungen verstehen und alles ganz gut nachvollziehen können. Jedenfalls gab ich bisher konsequent mein Bestes. Aber ich bitte dich darum, dass du mir einmal sagst, was ich verbessern muss, was ich optimieren muss und was ich besonders beachten muss, wenn ich Wikipedia-Artikel schreibe und erweitere. Ich will es sehr wohl in diese positive Richtung tun. Im Übrigen will ich darauf hinweisen, dass es mir neuerdings immer besser funktioniert, auch die Belege konsequenter als vorher in die Artikel einzufügen. In dieser Disziplin will ich keinesfalls nachlässig sein. Ich bin zwar ein Wirbelwind der mathematischen Formeln, ja sogar im Prinzip schon ein Wirbelsturm. Aber ich will es so sein, dass ihr Benutzer daran auch Wohlgefallen habt und dies positiv beziehungsweise mit Freude wahrnehmt. Ich erzählte bereits den Benutzern Googolplexian sowie Geek3 und Claude J total ehrlich meine wahren Anliegen. Und ich bin froh, dass diese drei Benutzer mir wohl gesonnen sind und mich keinesfalls verdächtigen. Hoffentlich bist auch du mir sehr wohl wohlgesonnen und hoffentlich bin ich auch für dich ein zumindest weitestgehend komfortabler Benutzer, welchem du hier auf Wikipedia gerne begegnest. Hoffentlich sind wir hier auf Wikipedia wirklich klare Freunde. Der Grund dafür, dass ich erkennbar mehr Formeln in die Wikipedia-Artikel einfüge als fast alle anderen Benutzer, besteht unter Anderem einmal darin, dass ich eine besondere Liebe zu den mathematischen Formeln habe. Und einmal besteht ein weiterer Grund dafür tatsächlich unverkennbar an einer Tatsache, über welche man in der breiten Gesellschaft eigentlich nur vorsichtig reden sollte. Ich meine damit die Tatsache, dass ich in mir eine sehr Asperger-autistische Weise habe und diese auch intensiv lebe. Und ich habe tatsächlich das Asperger-Syndrom in mir. Nur jeder hundertste bis tausendste Mensch hier in Deutschland ist Asperger-Autist. Und ich zähle tatsächlich zu diesen Ein-Prozent bis Ein-Promille mit dieser Eigenschaft. Und genau wegen dieses in mir vorhandenen Asperger-Syndroms bin ich auch ein starker Systematiker und Analytiker und praktiziere sehr viel mathematisches logisches Denken in meinen vielen Tagträumereien. Und ich bin auch ein sehr intensiver Tagträumer. Früher erfüllte ich sogar in einer sehr hohen Ausprägung die Standardkriterien der Inselbegabten. Und auch heute trage ich immer noch stark das Wesen eines Spezialisten. Aber heute verallgemeinerte ich meine Interessensgebiete auch ein Stück weit und heute interessiere ich mich für sehr viele Themen durchaus stark. Aber es sind in den allermeisten Fällen natürlich stark systematische beziehungsweise stark strukturbasierte Themen. Das ist wirklich wahr. Und ich bin auch neuerdings immer mehr an meinen Mitmschen interessiert. So freue ich mich beispielsweise sehr, wenn ich mit guten Freunden wie dir kommunizieren kann. Das zeigt mir, dass mein Handeln anerkannt wird. Und das macht mich tatsächlich glücklich. Das gebe ich ehrlich zu. Und ich hoffe sehr, dass wir immer schön weiter miteinander kommunizieren können. Habe eine sehr schöne Zeit! Lion Emil Jann Fiedler mit dem Pseudonym Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 09:03, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Reformbenediktiner, erstmals, wenn ich nicht sofort Antwort gebe, dann liegt das eigentlich nur daran, dass ich sehr beschäftigt bin. Ich habe als Mathematiker natürlich auch im echten Leben einen Haufen Arbeit. Ich habe nicht immer Zeit, um gleich zu antworten oder jede kleine Änderung eines Users anzuschauen. Wenn du so konkret fragst, was du verbessern könntest, hier sind ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind:
1) Voluminöse Notation: du nützt manchmal eine sehr "voluminöse" Notation, zum Beispiel statt jedes Mal hinzuschreiben, kannst du auch einfach das Integral durch eine Abkürzung oder ersetzen. Wenn du immer alles ausschreibst, dann kommst du bei oder Integralen damit durch, aber nicht mehr bei oder Integralen. Da musst du zwangsweise eine kürzere Notation benützen. Eine knappere und übersichtlichere Notation macht auch das Lesen angenehmer. Dasselbe ist bei Konstanten, statt jedes Mal hinzuschreiben, kann du auch einfach mit hinschreiben.
2) Klammer-Notation: Die Verwendung von verschiedenen Klammern wie oder ist nicht gut. Arbeite lieber mit verschiedenen Größen der runden Klammer . In der Mathematik nützt man um eine Menge zu beschreiben und wird für das Skalarprodukt verwendet oder (speziell in der Quantenmechanik) auch für einen Erwartungswert. Wenn du die Mathematik-Literatur anschaust, hast du jemals so etwas wie gesehen? Ich nicht. Wenn es wirklich unübersichtlich ist, dann kannst du eine eckige Klammer verwenden. In der Regel verwendet man aber auch eckige Klammern für spezielle Operationen, zum Beispiel als Funktional-Notation oder Gauss-Klammern etc. Versuche mit runden Klammern in unterschiedlicher Größe zu arbeiten oder noch besser, versuche grosse Verschachtelungen mit Klammern zu vermeiden, in dem du auch wieder Ausdrücke durch Symbole ersetzt.
3) Anwendung mathematischer Sätze: Wenn du Sätze wie Fubini / Tonelli etc. anwendest, musst du darauf achten, dass auch wirklich die Vorraussetzungen erfüllt sind, um diese Sätze zu verwenden: d. h. ist die Funktion integrierbar? in welchem Raum befinden wir uns? (oder wenn du Maßtheorie kennst: ist es ein -endlicher Raum? Ist die Funktion messbar/integrierbar auf dem Raum? etc.) Das sind so ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind. LG--Tensorproduct 16:38, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Im Einzelnachweis 3 ist der Parameter "Sammelwerk" doppelt: |Sammelwerk=Problems of Math. Phys.|Band=2|Sammelwerk=Topics of Math. Physics| kannst du bitte nochmal gucken, welcher der beiden Texte gilt. Danke. --Wurgl (Diskussion) 10:40, 21. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

@Wurgl: Danke für den Hinweis. Da ist mir ein Fehler passiert, da es sich hier um eine englische Übersetzung handelt (und das russische Original in einem anderen Sammelwerk war). Danke für den Hinweis.--Tensorproduct 12:48, 21. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bessel-Funktion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Frage. Zählt die Funktion I_0 wirklich zu den modifizierten Funktionen oder zu den normalen Besselfunktionen? --Reformbenediktiner (Diskussion) 13:38, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

So! Jetzt bin ich fertig mit der Wiederrichtigstellung. Ich hoffe, dass jetzt wirklich alles in dem Artikel Bessel-Funktion so stehen bleiben kann wie es genau jetzt ist. --Reformbenediktiner (Diskussion) 13:48, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Reformbenediktiner, was lässt dich zweifeln? Es gilt
und somit .--Tensorproduct 16:32, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Oh! Alles klar. Absofort werde ich mit meinen Bearbeitungen von Artikeln doch etwas vorsichtiger sein. Allzu oft passiert es, dass ich eine gute Idee habe und dann loslege. Aber habe bitte keine Sorge! Absofort will ich wirklich entschieden vorsichtiger sein. Inzwischen achte ich auch immer genauer darauf, dass ich auch deutlich konsequenter nach geeigneten Belegen bei den vielen Bearbeitungen Ausschau halte und sie dann auch immer öfter dementsprechend in die Artikel einfüge, welche ich bearbeite. Habe bitte wirklich keine allzu großen Sorgen! Ich will keinesfalls nachlässig sein. Ich will auch sehr wohl an mir arbeiten. Denn die Leser sollen sich ja an meinen Bearbeitungen sehr wohl erfreuen und sich nicht allzu sehr darüber auf seltsame Weise wundern, was ich mache. Ich will sehr wohl einen positiven Eindruck erzeugen. Obwohl ich nach wie vor das Bedürfnis habe und haben werde, viele Bearbeitungen bei Wikipedia durchzuführen, will ich dennoch absofort umso mehr daran denken, konsequent vorsichtiger mit meinen Bearbeitungen zu sein. Ehrenwort! Ich lerne dazu. Und absofort werde ich auch häufiger über das nachdenken, was ich in den betroffenen Artikeln wirklich ändern möchte. Ich bin lernwillig. Möge auch weiterhin unsere hervorragende Zusammenarbeit gelingen! Allerbeste Grüße! Lion Emil Jann Fiedler mit dem Pseudonym Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 08:55, 4. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Schreiben! LG--Tensorproduct 15:30, 4. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Tensorprodukt. Ich reagiere auf Deine Ergänzung im Abschnitt 'Zufallselement', da ich schon seit einiger Zeit terminologische Varianten sammle: Benutzer:Sigma^2/Statistische Notation#Zufallsvariable und Zufallsgröße. Für zufälliges Element hätte ich mindestens zwei Belege, für random element viele. Für Zufallselement habe ich noch keinen Beleg. Ist das möglichweise eine Ad-Hoc-Übersetzung von random element durch Dich oder gibt es einen Beleg für Zufallselement?

Im Übrigen hoffe ich auf Deine Unterstützung, wenn ich in Kürze die vermutlich erfundenen und nicht belegten Begriffe Zufallsveränderliche, stochastische Variable oder stochastische Größe aus der Einleitung des Artikels lösche. Die Variation in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur ist groß genug. Gruß, --Sigma^2 (Diskussion) 00:08, 10. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hi @Sigma^2:, Ja, das ist eine Ad-Hoc-Übersetzung von random element, keine Ahnung ob es den Begriff auch in der deutschen Literatur gibt. Manchmal wird in der Stochastik-Literatur die Zufallsvariable auf (und Untermengen von ) beschränkt und die Verallgemeinerung wird dann random element genannt. Zu den drei Begriffen: stochastische Größe meinte ich, dass ich das schon einmal in der Physik gelesen hab. Aber ich bin mir nicht sicher. In der stochastischen Literatur sind diese Begriffe jedoch unüblich bzw. werden meines Wissens nicht verwendet. Liebe Grüße--Tensorproduct 00:41, 10. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Fundstelle für Zufallselement: Peter Gänssler, Winfried Stute: Wahrscheinlichkeitstheorie. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York 1977, ISBN 3-540-08418-5, Kap. VIII Zufallselemente in metrischen Räumen, doi:10.1007/978-3-642-66749-7. --Sigma^2 (Diskussion) 12:27, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Super, habe ich mir schon gedacht, dass der Begriff auch in der deutschen Literatur vorkommt.--Tensorproduct 16:39, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Stratonovich-Integral / Stratonowitsch-Integral[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wunschgemäss gelöscht. Kleiner Tipp: Wenn Du aus einer Weiterleitung einen eigenen Artikel machen willst, kannst Du das einfach im Quelltext überschreiben. Löschen ist nur bei einer Verschiebung erforderlich, wenn die Weiterleitung vorher bearbeitet wurde. Freundl. Grüsse (nicht signierter Beitrag von Nordprinz (Diskussion | Beiträge) 18:07, 22. Apr. 2023 (CEST))[Beantworten]

Hi @Nordprinz:, danke fürs Löschen. Ich wollte den Text nicht einfach in die Weiterleitung reinkopieren, weil der Artikel dann nicht mehr im Mathe-Portal unter "neue Artikel" erscheint. So kann der Artikel nochmals gegengelesen werden. LG --Tensorproduct 21:19, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es doch sinnvoller den Bot zum Erstellen der Liste der neuen Artikel so zu ändern, dass bei einer Wandlung von einer Weiterleitung in einen Artikel auch ein Eintrag in der Liste der neuen Artikel hinzugefügt wird. --Fomafix (Diskussion) 21:58, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Fomafix:, ja da hast du recht, aber keine Ahnung, ob das geht. Ich kenne mich mit Bots nicht aus und weiss auch nicht, wer den Bot für neue Mathe-Artikel verwaltet. --Tensorproduct 22:05, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist Benutzerin:TaxonBota betrieben von Benutzer:Doc Taxon. Ob es geht, keine Ahnung, weil ja neue Artikel das Kennzeichen N bekommen; eine Umwandlung dagegen nicht. Ggf. braucht der Bot das. (@Doc Taxon: zur Info) Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:09, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also ich kenne mich nicht aus, denke aber, dass das sehr viel Aufwand ist, weil der Bot ja dann jede Änderung in Wikipedia überprüfen müsste, ob es vorher eine Weiterleitung war oder nicht. Das müsste dann wahrscheinlich ein zweiter Bot tun. Ausser es gäbe schon eine Liste, wo nur Änderungen an Mathematik-Artikeln erschein oder eine Liste mit Artikeln, die vorher Weiterleitungen waren.--Tensorproduct 11:16, 23. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wandlungen von Weiterleitungen in Artikel werden automatisch mit Tags markiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Letzte_Änderungen?tagfilter=mw-removed-redirect --Fomafix (Diskussion) 12:06, 23. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Klammerthematik[Quelltext bearbeiten]

In Ordnung! Jetzt weiß ich besser bescheid. Ich hoffe, dass du es mir denn zumindest schon erlaubst, die differenzierte Klammerschreibweise mit runden, eckigen und geschweiften Klammern zu verwenden. Hoffentlich bist du nicht sauer, wenn ich das so mit diesen unterschiedlichen Klammern mache. Ich will dich keinesfalls provozieren und will dich auch niemals reizen. Es ist nur so. Mir ist das Schnallen von runden Klammern über runde Klammern unheimlich. Wenn ich größere Klammern um kleinere Klammern in den Formeln lege, und ich dann solche Formeln auch noch auf Wikipedia veröffentlichen würde, dann macht mich das ganz nervös. Ich komme mir dann vor, wie wenn ich pfuschen würde. Natürlich habe ich mitbekommen, dass die eckige Klammern für algebraische Polynomringe und für Funktionale in der Variationsrechnung und geschweifte Klammern für Mengenangaben in der Kombinatorik verwendet werden. Das ist mir schon klar. Bei mir liegt jedoch nun die Tatsache vor, dass wenn ich solche Formeln mit eckigen oder geschweiften Klammern in Wikipedia-Artikel eintrage, es tatsächlich fast immer infinitesimalanalytische Artikel sind. So nehme ich daher an, dass wenn ich verschiedenklammerige Formeln schreibe, sie auch sehr klar funktionenkundlich verstanden werden. Das ist zumindest das, was ich bisher immer wieder vermute. Natürlich habe ich immer wieder auch in den verschiedensten Artikeln über Funktionen gesehen, dass die Formeln runde Klammern über runde Klammern beinhalten. Und ja, ich tu das ja auch wahrnehmen und kann mir durchaus vorstellen, dass der reguläre Leser solche Formeln auch richtig verstehen würde. Nur wenn ich das jetzt machen würde, dann käme mir das tatsächlich ein Stück weit so vor wie wenn ich allerernstens schlampen würde. Deswegen traue ich mich irgendwie nicht so richtig, runde Klammern um runde Klammern zu legen, auch dann nicht, wenn ich jetzt auf übersichtlichere Weise größere runde Klammern um kleinere runde Klammern legen würde. Aber ich will sehr wohl viel konsequenter diese Dachklammern meiden, welche ja bekanntermaßen für die Darstellung von Umkehrfunktionen verwendet werden, wenn man die Dachklammern um die Minus Eins in Exponentenstellung schreibt, um sicherzustellen, dass bei der betroffenen Funktion auch wirklich die Umkehrfunktion und nicht in etwa die Kehrwertfunktion gemeint ist. Ich will dich wirklich überhaupt nicht sauer machen. Ich habe nur ein Bisschen Angst vor dieser beschriebenen Rund-über-Rund-Schreibweise. Und ich will nach wie vor sehr gerne viele Formeln auf Wikipedia-Seiten eintragen. Und natürlich gelingt mir inzwischen auch immer besser das Belegen mit Literaturquellen und Einzelnachweisen, was ich daher auch immer häufiger tun werde. Ich bitte dich aufrichtig darum, dass du nicht zornig auf mich sein mögest. Und ich habe die Bitte, dass du meine Formeln mit verschiedenen Klammern bitte doch sehr wohl akzeptierst. Habe bitte keine Sorge! Ich werde die Dachklammern meiden. Das nehme ich mir wirklich vor. Bitte betrachte meine Formeleinfügungen gelassen! Wenn manche anderen Wikipedia-Benutzer im Nachhinein meine ganzen Klammern rund machen, dann will ich das absofort auch sehr wohl akzeptieren. Dann will ich keine weiteren Umkorrekturen unternehmen, sondern diese ganzen Klammern rund lassen, welche von anderen Wikipedia-Benutzern rund gemacht wurden. Nur ich selber traue mir das Rundmachen der Klammern, die schon um runde Klammern stehen, tatsächlich nicht allzu leicht zu. Hoffentlich bin ich aber trotzdem noch gerne bei dir gesehen. Und hoffentlich nimmst du es nach wie vor eher positiv wahr, wenn ich meine vielen Formeln auf den Wikipedia-Artikeln einfüge. Und deswegen stelle ich dir jetzt einmal diese mutige Frage. Nimmst du meine Formeleintragungen wirklich eher erfreut wahr? Hast du schon irgendwie eine positive Haltung zu meinen Formelergänzungen, Artikelerweiterungen und auch Artikelerstellungen? Wie stehst du zu meiner Art und Weise meiner Artikelbearbeitung ganz genau? Ich will es mir keinesfalls bei dir verscherzen. Und auch bei den anderen Wikipedia-Benutzern will ich mein positives Bild durchaus wahren. Und wirklich niemals will ich mich auch mit Irgendjemanden anlegen. Das musste ich jetzt sagen. Denn damals fertigte ich auch zu vielen Computerspielen die Artikel an. Und als ich über das Computerspiel Rhiannon - Fluch der vier Zweige den Artikel erstellte, und dann jemand in der Bewertungstabelle des Spiels zwei heftige Substantive eintrug, und ich diese mehrfach herauskorrigierte, dann hat ein Wikipedia-Benutzer dies allerernstens als Vandalismus gemeldet. Dann bekam ich Angst und erklärte alles, um von der Vandalistenseite wieder entfernt zu werden. Als ich danach den Artikel über das Computerspiel Baron Wittard - Das dunkle Geheimnis von Utopia erstellte, passte ich deswegen umso mehr auf, dass ich es unterlasse, erneut einzugreifen, wenn auch dort in der Bewertungstabelle diese heftigen Substantive erscheinen. Und erneut erschienen in der Bewertungstabelle des zuletzt genannten Computerspiels sehr wohl heftige Ausdrücke. Aber ich ließ sie dann stehen, damit ich nicht erneut durch einen Wikipedia-Benutzer auf die Vandalisten-Liste gesetzt werde. Und hoffentlich ist mein Verhalten auf den mathematisch infinitesimalanalytischen Seiten wirklich nicht allzu sehr vandalistisch. Bitte sage mir dein ehrliches Feedback. Hoffentlich habt ihr beide, du und der Benutzer Googolplexian1221 nach wie vor eine positive Einstellung über mich und meine Bearbeitungen auf den Wikipediaseiten. Und ich lerne wirklich nach und nach immer mehr dazu, wann ich zu weit gehe und wann ich rote Linien übertrete. Weitestgehend zumindest trifft dies so auf mich zu. Aber bitte antworte mir und sage mir, ob ich auch weiterhin so weitermachen darf wie bisher! Ich würde mich dann jedenfalls in meinen Entscheidungen sicherer fühlen. Ich wünsche dir und Googolplexian1221 eine schöne Zeit und bei den Bearbeitungen auch weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen! Euch grüßt aufrichtig Lion Fiedler, mit dem Pseudonym Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 07:31, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Reformbenediktiner:, 1) wahrscheinlich hast du mich etwas falsch verstanden. Warum sollte mich das provozieren oder warum soll ich dir das verbieten..? Du kannst natürlich machen, was du willst und wie gesagt, gibt es auch keine Regeln bezüglich der Klammern. Ich habe nur gesagt, was üblicherweise Konvention in der Mathematik ist, so wie man es typischerweise in einem Fachartikel antrifft, aber das sind natürlich keine in Stein gemeißelte Regeln. Wichtig ist vorallem - wie du selber sagst - das der Leser versteht, was gemeint ist und keine Verwechslungsgefahr besteht.
2) Deine Einträge fallen mir positive auf, auch wenn ich natürlich nicht alles Lesen kann. Was ich persönlich für verbesserungsbedürftig halte (was ich dir auch schon mal gesagt habe), sind deine großen Formeln. Da finde ich es besser, mehr mit Substitutionen zu Arbeiten und Ausdrücke durch eine Variable ersetzen. Das ist aber natürlich auch Geschmacksache.
3) Von mir kriegst du natürlich keine Vandalismusmeldung (außer du würdest jetzt grob gegen die Regeln verstoßen und mich beleidigen).--Tensorproduct 13:35, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bedanke mich für deine klaren Antworten. Nun weiß ich besser bescheid. Auf keinen Fall würde ich dich auch nur ansatzweise beleidigen. Jegliche Beleidigungen würde ich immer unterlassen. Wir verstehen uns wunderbar und wir kommunizieren sehr gut miteinander und so möge das auch immer erhalten bleiben. Und ich will auch niemals grob gegen Regeln verstoßen. Denn ich will auf Wikipedia stets konstruktiv sein. Das ist sicher. Und in Bezug auf die Formellänge kann ich jetzt schon eine bestimmte Sache sicher wissend beziehungsweise sicher ahnend sagen. Ich achte schon immer häufiger darauf, dass meine Formeln nicht allzu lange sein werden. Hier gilt die Einhaltung eines gesunden beziehungsweise ausgewogenen Mittelweges, also weder zu lang noch zu kurz. Ich will mich danach sehr wohl ausrichten, dass ich sowohl zu kurze Formeln als auch zu lange Formeln möglichst gut meide und stattdessen sehr oft Formeln der mittleren Länge in die Wikipedia-Artikel niederschreibe. Und ja, eine Sache will ich noch sagen. In der Tat will ich auch konsequenter darauf achten, meine Formeln besser mit Literaturquellen und Einzelnachweisen zu belegen. Nach solchen belegenden Nachweisen suche ich auch immer häufiger im Netz. Damit sage ich sowohl dir als auch dem Benutzer Googolplexian1221 als auch den Benutzern Geek3 und Claude J die Wahrheit. Auch gelingt es mir immer mehr, die Belege in dem Moment in den Wikipedia-Artikeln zu verlinken, während ich die Formeln einfüge. Nur sehe ich interessanterweise auch sehr oft, dass ich zuerst wie ein mathematischer aber wohl kontrollierter Sturm die Formeln intensiv in die Wikipedia-Artikel hineinbringe und dann ein paar Wochen oder Monate später dann die Belege hinterherschicke beziehungsweise dann zeitlich sukzessiv in diese Artikel einfüge. Ja, das passiert mit mir auch oft. Aber mögest du auch diesbezüglich unbesorgt sein. Denn im Belegen will ich mich auch konsequent verbessern. Denn auch ich will immmer mehr wissen, was ich selbst gemacht habe. So wahr mein Verbesserungswille vorhanden ist, wird mir das mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr wohl gelingen. Das nehme ich zumindest an. Ich wünsche dir eine sehr schöne Zeit! Mögen wir uns bald wieder unterhalten! Alles Supergute!! Lion Emil Jann --Reformbenediktiner (Diskussion) 14:14, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
@Reformbenediktiner Ein paar Punkte: 1) für Quellen würde ich den Reiter "Bücher" bei Google verwenden. Da hast du oft eine Leseprobe, leider nicht immer für die benötigte Seite. Ansonsten, falls du noch an der Universität bist, dann hast du vermutlich einen Online-Zugang auf viele mathematische Bücher oder Zeitschriften? Da müsstest du dich dann bei der Uni informieren. 2) Ich meinte, du hast Chemie studiert (ich dachte, das habe ich mal gelesen)? Warum hast du dich nicht für die Mathematik entschieden? Ein Mathematik-Studium gibt dir viele Einblicke, die man ansonsten vermutlich nicht bekommt, insbesondere heute, wo die Mathematik so extrem groß ist. 3) Der User Claude J ist leider letztes Jahres verstorben. Du musst ihn nicht mehr taggen.--Tensorproduct 00:46, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Oh nein!! Das habe ich ja gar nicht gewusst. Möge er in Frieden ruhen. Was ist mit ihm passiert? Und wie hieß er mit richtigem Namen? Hieß er wirklich Claude mit Vornamen? Wofür steht das J in Claude J? Darf ich das eigentlich wissen? Oder gehe ich mit dieser Frage schon zu weit? Möge er jedenfalls ein schönes Leben im Jenseits haben. Das ist immer wieder abschreckend, wenn jemand einfach so stirbt, den man auf gute Weise kennengelernt hat. Konntest du seinen Tod gedanklich gut verarbeiten? Musst du noch intensiv über ihn nachdenken? Solche Tode sind immer etwas Schockierendes. Allzu oft erlebte ich auch, dass in meiner Heimatstadt und meinem Wohnort Bamberg viele Leute plötzlich sterben. Ja, der Tod ist wirklich etwas sehr Unheimliches und sehr Mahnendes. Daher kann ich mir sehr gut vorstellen, was du fühlst.
Auch ich hatte immer wieder in meinem Leben solche Momente, welche mich umso nachdenklicher stimmen. Und ich machte in meinem Leben tatsächlich sehr viele Depressionen durch. Das ist unter uns Trägern des Asperger-Syndroms keine Seltenheit. Meine Depressionen im Leben waren sehr heftig, vor allem in meiner Studienzeit. Oft habe ich den Verstand verloren und bekam vor vielen Dingen in meinem Leben Angst. Ich bin tatsächlich nicht so psyhisch stabil, wie ich mich oft auf Wikipedia gezeigt habe. Zwar habe ich nie gelogen, sondern in Bezug auf alle Dinge immer die Wahrheit gesagt, und werde auch weiterhin immer die Wahrheit sagen. Aber ich habe viele Themen eher gut verschwiegen, damit nicht allzu schnell ein fragwürdiges Bild über mich auf Wikipedia entsteht. Als ich mit meiner Gymnasialzeit fertig war und auf dem E.T.A.Hoffmann-Gymnasium in Bamberg mein Abitur erfolgreich ablegte, dachte ich zuerst, dass jetzt meine große Zeit beginnen würde. Ich hielt mich damals noch für das Größte und Beste in meinem Gymnasium. Oft hatte ich gegenüber einigen Gleichaltrigen eine arrogante, hochnäsige, schnöselige und erhabene sowie majestätische Haltung. Doch auch da hatte ich schon massive Depressionen und Manien in mir. Ich brauchte oft psychotherapeutische Hilfe und wurde in der zehnten und elften Klasse stationär in die Psychiatrie in Erlangen gebracht, als ich zu intensiv meine Manien und Weltanschauungen im Gymnasium auslebte. Mein sogenannter Minderwertigkeitskomplex war damals sehr hoch. Aber diesen habe ich ein Bisschen abgebaut. Denn ich wollte nicht länger ganz allein sein. Damals hatte ich keine Freunde. Es war mir schon alles sehr unheimlich.
Dann fing ich meine Studienzeit in Erlangen an. Und auch da bekam ich intensive psychotherapeutische Gesprächsbehandlungen und nahm auch beruhigende Medikamente ein. Die Zeit meiner heftigsten und auch schlimmsten Depressionen während der Studien war definitiv die Zeit während meines versuchten Mathematik-Studiums. Und da komme ich auch schon zum anderen Thema, welches du angesprochen hast. Das Mathematik-Studium habe ich tatsächlich ausprobiert. Ich meldete mich in das Studienfach Mathematik an. Doch im Mathematik-Studium war alles ganz anders als ich gedacht habe. Zuerst ging ich sehr stark davon aus, dass die Mathematik im Studium die Fortsetzung und Erweiterung der gymnasialen Mathematik sei, wie wenn wir für das Fach Mathematik in eine Art vierzehnte Klasse hineinkämen. Ich war der Überflieger der konkreten exemplarischen mathematischen Formeln und konnte auch wie ein Meister viele Dinge im Kopf ausrechnen, viele schweren Gleichungssysteme lösen und extrem viele Funktionen integrieren. Aber alles das zählte erstaunlicherweise im Mathematik-Studium beinahe nicht. Stattdessen nahmen wir eine sehr abstrakte Mathematik voller Beweissätze, Lemmata und Korollare durch, welche völlig verallgemeinert war und in eine Art Philosophie umgestaltet wurde. Und so waren auch diese ganzen wöchentlichen Übungsaufgaben beschaffen, welche wir in den Fächern des Mathematik-Studiums in den betroffenen Wochen lösen mussten, damit wir überhaupt zu den Klausuren zugelassen wurden. Fast alle Studenten unseres Studiums taten sich in Gruppen zusammen, weil sie nur über die Teamarbeit alleine die wöchentlichen Übungsaufgaben lösen konnten. Ohne Gruppenarbeit beziehungsweise Teamarbeit waren die wöchentlichen Übungsaufgaben im Mathematik-Studium bei uns sowieso nur sehr schwer lösbar. Und gerade die Gruppenarbeit ist für mich etwas sehr Schweres. Noch bis heute ist Teamarbeit etwas sehr Unheimliches für mich, was ich nicht beherrsche. Und erst Recht damals in meiner Mathematik-Studienzeit hatte ich Schwierigkeiten, in Teams zurechtzukommen und überhaupt Gruppenarbeit erfolgreich auszuführen. Vor allem meine Komilitonen gerade in Bezug auf die Gruppenarbeit und auch generell meidete ich in den meisten Fällen damals oft noch so wie das gute Weihwasser den Teufel meidet. So war ich auch damals noch vergleichsweise menschenscheu. Damals in meiner Mathematik-Studienzeit dachte ich noch, dass ich auch dann vergleichsweise rosige Aussichten hätte, wenn ich für die wöchentlichen Aufgaben und für die Klausurvorbereitung alles schön allein wie ein Autodidakt lerne und mache. Und ich war und bin in den meisten Aspekten bis heute tatsächlich schwerpunktmäßig Autodidakt. Auch das ist sehr oft unter Autisten und vor allem unter Asperger-Autisten der Fall.
Besonders scharf war das bei mir damals in meiner Mathematik-Studienzeit. Ich dachte wirklich, dass ich alles wunderbar hinbekomme, wenn ich die wöchentlichen Übungsaufgaben und die Klausurvorbereitungen alleine bearbeite. Aber da habe ich mich gravierend geschnitten. Unsere wöchentlichen Übungsaufgaben wurden natürlich durch unsere Tutoren beziehungsweise Assistenten ausgewertet. Pro wöchentliches Aufgabenblatt gab es bei uns bis zu zwanzig Punkte. Doch ich bekam pro Aufgabenblatt mehrfach nur so drei bis vier Punkte. Manchmal bekam ich sogar noch weniger Punkte, einmal erhielt ich sogar Null Punkte trotz intensiver Mühe. Innerhalb ovn nur wenigen Aufgabenblättern sah ich, dass bei mir die Unterpunktung in den wöchentlichen Übungsaufgaben eigentlich schon fast unvermeidbar war. Wir mussten im Semester mindestens die Hälfte aller Punkte insgesamt zusammenbekommen, damit wir in die betroffene Klausur hineinkommen dürfen. Und bereits das war nach zweieinhalb Monaten bei mir schon nahezu unmöglich beziehungsweise im Prinzip nicht mehr erreichbar. Das war der desillusionierendste Moment in meiner gesamten Universitätszeit. Ich sah wirklich sehr deutlich, dass wir diese Aufgaben in den wöchentlichen Aufgabenblättern eigentlich nicht lösen konnten, wenn wir erstens große Schwierigkeiten mit der Gruppenarbeit mit Gleichaltrigen hatten, und zweitens auch noch große Schwierigkeiten mit dem Textverständnis und mit dem Sinn entnehmenden Lesen hatten. Und beide Schwächen hatte ich ganz massiv. Denn Literaturtexte und Buchtexte, welche ich las, konnte ich fast nicht verstehen. Was ich dort las, konnte ich fast gar nicht inhaltlich wiedergeben. Absätze in der Literatur musste ich immer mehrfach lesen, damit ich sie gedanklich inhaltlich verarbeiten konnte. Bereits bei den Übungsaufgaben hatte ich schon oft Schwierigkeiten im Textverständnis. So sah ich dann ein, dass ich aufgrund meiner Defizite in den Teamworkfähigkeiten und im Textverständnis keine Chance mehr hatte, im Mathematikstudium vorwärts zu kommen. Außerdem interessierte mich immer die konkrete Mathematik der expliziten Formeln und nicht die abstrakte, verallgemeinerte und sätzebezogene Mathematik, wie wir sie unverkennbar dann im Studium durchgenommen haben. Und so kam es dann, dass ich noch im ersten Semester nach drei Monaten aus dem Mathematik-Studium ausgetreten bin.
Danach fing ich mit meinem Chemie-Studium an, welches ich auch in Erlangen betrat. Und dann empfand ich erst einmal sehr große Freude. Denn dann ging es wieder mit mir bergauf. Denn die konkrete Mathematik der ausgeschmückten Formeln, welche ich so auch in meiner Gymnasialzeit zuvor gekannt hatte, war im Chemie-Studium auf einmal wieder da. Und darüber war ich sehr froh. Auf einmal war ich wieder der Überflieger in den mathematischen und physikalischen Fächern im Chemie-Studium. Plötzlich konnte ich wieder meine vielen expliziten Formelkenntnisse sehr ertragreich anwenden und die positiven Früchte und Erträge kamen wieder zum Vorschein. Auf einmal bekam ich wieder meine vielen Einsernoten und Zweiernoten. Ich fühlte mich in der Tat wieder glücklich. So kam es, dass ich doch sehr rosige Aussichten in meinem Chemie-Studium hatte und am Ende auch erfolgreich war und den Chemie-Bachelortitel bekam. Danach studierte ich Biologie. Dies machte ich in Bayreuth, weil dort der botanische Schwerpunkt deutlich stärker ausgestaltet war als in Erlangen. Und auch dort bekam ich am Ende den Biologie-Bachelortitel. Somit bin ich insgesamt sehr erfolgreich Chemiker und Biologe geworden. Aber auch mit diesen beiden Titeln, welche ich beide erfolgreich bekam, habe ich große Schwierigkeiten im Arbeitsmarkt. So nahm ich als Praktikant zuerst in einem Landschaftsökologieinstitut teil, welches dem Naturschutz dient. Doch dort wurde ich nach ein paar Monaten beurlaubt, weil ich einige transversale Kompetenzen nicht beherrschte, viele Arbeitsschritte nicht rechtzeitig erlernen konnte, einen gravierenden Mangel an Erfahrung bei manchen ökologischen Themen hatte und auch im Organisieren viele Schwierigkeiten hatte. Dann haben mich die Angehörigen des Institutes beurlaubt. So nannten sie das jedenfalls.
Und ab dann war und bin ich bis heute ein klarer Fall für die Bundesagentur für Arbeit. In dieser Bundesagentur für Arbeit erschien ich bisher sehr oft und hatte viele Gesprächstermine bei unterschiedlichen Angehörigen dieser Agentur. Ich und meine Eltern müssen jetzt den Grad der Behinderung bei dem Zentrum Bayern Familie und Soziales ZBFS beantragn und speziell bei der Bundesagentur müssen wir sicherstellen, dass ich das liberale Bürgergeld, die sogenannte Grundsicherung bekomme. Denn meine Aussichten auf eine sichere Stelle des Geldverdienens im Arbeitsmarkt sind keinesfalls rosig, sondern alarmierend schwarz. Das habe ich ja sehr klar gesehen. Die meisten Autisten, auch Aspergerschen Autisten haben grottenschlechte Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz und bleiben ohne Arbeit, auch trotz großer verbaler Stärken. Und auch bei mir ist das der Fall. Wegen meiner organisatorischen Schwächen, meiner Defizite in den exekutiven Gehirnfunktionen wegen meiner gravierenden Mängel in den transversalen Kompetenzen und in den Softskills habe ich wirklich sehr schlechte Chancen auf einen Beruf oder einen Job, in welchem ich gut Geld verdienen könnte. Deswegen bin ich bei der Bundesagentur für Arbeit und muss dort mit meinen Eltern zusammen viele Maßnahmen in die Wege leiten, damit ich zumindest irgendwie Hilfe bekomme und in Bezug auf meine finanzielle Lage in Sicherheit gebracht werden kann. Und jetzt bin ich aktuell in einer Art organisatorischem Labyrinth und bekomme es mit den ganzen bürokratischen Hürden zu tun. Das ist meine aktuelle Situation und Lage.
Wie du sicher erkennst, ist mein Leben wirklich eine harte Nuss. Ich muss immer höllisch aufpassen, was ich tue und wie ich mich anstelle und verhalte. Das Leben eines Aspergerschen Autisten ist tatsächlich eines der härtesten sowie auch anspruchsvollsten Leben überhaupt. Nur jeder tausendste bis hundertste Mensch hier in Deutschland hat das Asperger-Syndrom. Und nur jeder hundertste bis fünfzigste Mensch hier in Deutschland hat irgendeine Form des Autismus. Aber zu genau diesen Menschen zähle ich sehr klar. Das hat man bei mir sehr gründlich mehrfach diagnostiziert. Nun weißst du sehr viel genauer über mein Leben bescheid. Und du weißst jetzt auch mehr über den Verlauf meiner Studien und meines bisherigen Arbeitslebens. Gerne will ich dir demnächst mehr erzählen. Und ja, auch die Benutzer Googolplexian1221 und Geek3 dürfen sehr wohl alles dies über mich gerne wissen. Denn ihr alle sollt auch sehr wohl gründlich darüber informiert sein, was ich für ein Mensch bin und was ich in meinem Leben so alles durchmachen musste. Ich bitte dich aufrichtig darum, dass du mir antwortest und mir sagst, ob du nun besser nachvollziehen kannst, wie mein Studienleben und Arbeitsleben bisher verliefen. Und sage mir bitte auch, ob es für dich in Ordnung ist, wenn du manchmal zu ganz bestimmten Anlässen von mir Nachrichten von diesen Längen erhältst. Ich bedanke ich aufrichtig bei dir für das Durchlesen dieser Nachricht und ich wünsche dir alles Gute und viel Erfolg auch weiterhin! Mit alleraufrichtigsten Grüßen!! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 08:21, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Reformbenediktiner:, das ist sehr viel Information und ich kann natürlich nicht auf jeden Punkt eingehen. Das mit den wöchentlichen Übungsaufgaben gehört halt zum Studium dazu, auch wenn es manchmal eine stressige Angelegenheit sein kann. Ich kann natürlich auch verstehen, dass ein solch abstraktes Studium nicht jedermanns Sache ist. Bezüglich deinem Leben mit dem Asperger-Syndrom kann ich nicht viel sagen, da ich keiner bin und auch niemanden kenne, der es hat. Es tut mir leid, dass du so viele negative Erfahrungen gemacht hast und ich hoffe, dass du irgendwann einen Arbeitgeber findest, der dich so akzeptiert, wie du bist und dir diese Arbeit auch Spass macht. Das klingt natürlich nicht nach einem einfachen Leben und ich hoffe, dass du trotzdem glücklich bist. Meines Wissens gibt es aber auch (IT-)Firmen, die gezielt Autisten suchen. Ja, ich weiß nun über dein Leben besser Bescheid, aber ich glaube nicht, dass ich es nachvollziehen kann, da ich ja nicht in deiner Situation bin. Nun, das mit den Nachrichten ist so eine Sache. Ich bin ja nicht auf Wikipedia um zu chatten, sondern weil mich die Mathematik interessiert. Ich habe natürlich auch nicht unbegrenzt Zeit und im echten Leben auch viele Aufgaben, die ich zu erledigen habe. Aber es gibt hier auch einen Wikipedia:Chat, wenn du Leute suchst, um zu reden. Ich denke, dass wäre der bessere Ort um über Gott und die Welt zu reden, als auf einer Benutzerseite. Für mich sind solche grossen Texte (+ die zu schreibende Antwort) eben doch viel Zeit, die ich nicht habe und lieber für die Mathematik nütze. Ich hoffe, dass das ok für dich ist. LG--Tensorproduct 22:32, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ohje, jetzt tut er mir leid. --BumbleMath (Diskussion) 22:44, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Klar, tut mir das auch Leid und natürlich, dass er jetzt seinen Account verloren hat.--Tensorproduct 22:39, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja :( --BumbleMath (Diskussion) 18:22, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Moin! Magst du bitte kurz reingucken. Datum=1968|Seiten=21-41|Online=https://eudml.org/doc/166028|Seiten=11-12 Da ist der Parameter "Seiten" doppelt. Was ist richtig? Danke! --Wurgl (Diskussion) 09:54, 21. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hi, habe den Fehler behoben. "Seiten=11-12" ist die genaue Stelle der Aussage. Danke für den Hinweis. Gruß.--Tensorproduct 09:59, 21. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo, schau bitte nochmal rein, ob ich die Grammatikfehler in Deiner Einleitungsverbesserung korrekt ausgebügelt habe, denn ich bin mathematischer Analphabet. --Wolli (Diskussion) 23:22, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Wolli-j Alles richtig, danke fürs verbessern! Da war ich wohl etwas unkonzentriert beim editieren und habe mich nur auf die mathematische Richtigkeit fokussiert.--Tensorproduct 23:27, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gauß-Prozess[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tensorprodukt, der Artikel Gauß-Prozess ist aus wahrscheinlichkeitstheoretischer Sicht dürftig und aus statistischer Sicht schlecht. Vielleicht lohnt es sich, wenigstens elementare Fehler zu korrigieren und kleine Ergänzungen vorzunehmen. Ich habe hier Diskussion:Gauß-Prozess kleine Anmerkungen gemacht. --Sigma^2 (Diskussion) 12:59, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Sigma^2, der Artikel wurde zu einem Großteil von Physikinger geschrieben, ich habe eigentlich nicht so Lust mich wieder mit ihm herumzuschlagen zu müssen. Auf der Diskussionseite kann ich dir aber noch meinen Input zu deinen Anmerkungen geben.--Tensorproduct 14:47, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich. Bisher dachte ich, dass nur so viele von Nichtstatistikern geschriebene Statistik-Artikel so schlecht sind, dass man nicht weiß, wo man mit der Korrektur beginnen soll, und ich dachte, dass die in den Bereich der Stochastik fallenden Artikel besser sind. Aber irgendwie sind gerade grundlegende Artikel wie Stochastische Prozesse und Gauß-Prozess unter dem Radar der Stochastiker geblieben, so dass sich dort Praktiker ohne Grundlagenkenntnisse austoben konnten. Ich habe schon eine Reihe von kleineren Korrekturen im Artikel Gauß-Prozess vorgenommen. Mal sehen, ob der Hauptautor sich kooperativ verhält. Es hülfe schon sehr, wenn Du meine Korrekturen im Artikel überprüftest oder auf Fehler in der Diskussion aufmerksam machtest (Ehre dem Konjunktiv). --Sigma^2 (Diskussion) 15:13, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tensorprodukt, Physikinger hat heute ohne Vorwarnung alle "seine" Inhalte, die wohl nicht kritisiert und korrigiert werden dürfen, aus dem Artikel Gauß-Prozess abgezogen und in dem neuen Artikel Anwendung von Gaußprozessen untergebracht - allerdings in einer alten Fassung, so dass Korrekturen und erhebliche Überarbeitungen von mir verloren sind. Das geht eigentlich nicht. Auf Gauß-Prozess ist jetzt eine ziemliche Wüste mit Korrektur- und Ergänzungsbedarf, ohne relevante Literatur usw. Vielleicht willst Du unter diese Bedingung dort etwas editieren. Ich werde dort die Überbleibsel vom maschinellen Lernen aufräumen, aber dann ist kaum noch etwas übrig. Übrigens ist Stationärer Prozess auch so ein Kandidat mit Fehlern und mit Autoren, die sich nicht mehr um den Artikel kümmern und keine Diskussionen zum Artikel lesen. --Sigma^2 (Diskussion) 21:11, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Sigma^2, dass mit den Korrekturen ist aber ärgerlich. Ich denke, dass das vermutlich gegen die Wiki-Regeln verstösst? Eine solche Aktion im Alleingang? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust mehr, wieder mit ihm lange Diskussionen zu führen, ich habe schon viel Zeit und Kraft verbraucht. Falls der Artikel "Anwendung von Gaußprozessen" bestehen bleibt und der andere eine Wüste, kann ich etwas zum Artikel Gauß-Prozess schreiben, wenn ich Zeit finde. Zurzeit bin ich aber im Ausland und mein Internet ist nicht immer so toll.--Tensorproduct 23:52, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Wüste mit den absoluten Basics gefüllt. Es fehlen noch Links und Einzelnachweise, vor allem zu einer Ito-Prozess-Aussage, die ich ohne eigene Recherche drin gelassen habe. Es wäre schön, wenn Du über die jetzige Version schaust. Es ist praktisch alles neu. --Sigma^2 (Diskussion) 23:59, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Sigma^2: Das Beispiel zum Ito-Prozess sollte korrekt sein, nach meiner Berechnung:
und
, nehme an dann
somit .
--Tensorproduct 11:30, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Das Beispiel finde ich gut. Nach meiner Auffassung von WP würde ich diese Aussage gerne mit einem Einzelnachweis belegen. --Sigma^2 (Diskussion) 12:09, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Sigma^2 Einzelnachweis habe ich auf die schnelle nicht zur Verfügung, aber man könnte vielleicht heuristisch kurz so argumentieren: ist eine Konstante plus ein Wiener-Integral mit Varianz . Aus der Unabhängigkeit der Inkremente des Wiener-Prozesses folgt dann . --Tensorproduct 13:13, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keinen Zweifel an der Richtigkeit. Es ist ja ziemlich elementar. Ich würde es trotzdem gern belegen. Wir lassen es mal so drin. In den anspruchsvollen Büchern steht so etwas höchstens mal als Example oder Problem an durch Suche kaum zu findender Stelle. Wir lassen es so stehen und, wenn einem von uns eine Belegstelle über den Weg läuft, ergänzen wir. --Sigma^2 (Diskussion) 15:39, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zur Löschung der Seite Badrikian[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tensorproduct,

die am 12. November 2023 um 15:12:43 Uhr von Dir angelegte Seite Badrikian (Logbuch der Seite Badrikian) wurde soeben um 16:27:57 Uhr gelöscht. Der die Seite Badrikian löschende Administrator Gestumblindi hat die Löschung wie folgt begründet: „SLA stattgegeben. Solange es nur einen Eintrag gibt, wäre das keine BKL, sondern eine Weiterleitung, aber Albert Badrikian gibt es ja noch gar nicht - gerne anlegen, wenn relevant (was wohl der Fall ist)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gestumblindi auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 16:28, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

@Gestumblindi Es war wohl mein Fehler, dass ich zuerst die Badrikian-Seite erstellt habe, bevor ich mit dem Artikel Albert Badrikian fertig wurde. Aber gleich nach ein paar Minuten nach Erstellen des Artikels schon einen Löschantrag zu stellen, finde ich auch ein bisschen fragwürdig (zumal man davon ausgehen konnte, dass wahrscheinlich ein Artikel über die Person noch kommen wird).--Tensorproduct 19:59, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Tensorproduct, den Schnelllöschantrag hatte Lutheraner gestellt und ich konnte ihn nachvollziehen, da es ja eben noch keine Seite über Albert Badrikian und keine weiteren Einträge für eine Begriffsklärung gab. Ob "wahrscheinlich ein Artikel über die Person noch kommen wird", konnten wir nicht wissen, aber jetzt ist ja alles in Butter. Gestumblindi 20:27, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Definition von n[Quelltext bearbeiten]

Können Sie bitte meine Bearbeitung überprüfen? Ich bin nicht sicher, ob ich das Konzept verstehe. --2001:861:4290:3230:66CF:4992:B277:24F3 19:18, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ja, das war korrekt . Danke für den Hinweis.--Tensorproduct 20:15, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Variationsrechnung: Optimierung oder Analysis[Quelltext bearbeiten]

Hi Tensorproduct, ich bin gerade über deinen Beitrag hier gestolpert (hoffe, das klappt so mit der Verlinkung). Hier meine Meinung dazu: Du hast natürlich recht, dass das Teil der Analysis ist, aber Variationsrechnung (genauer gesagt das Problem der Brachistochrone) zählt auch als die Geburtsstunde der (unendlichdimensionalen) Optimierung, wie ja auch generall die Analysis, insbesondere die Differentialrechnung, viel Motivation aus der Optimierung zieht. Man kann es gern so stehen lassen, wie von dir vorgeschlagen, aber davor war es meiner Meinung nach auch nicht falsch. Letztens geht es ja nicht nur darum, klassische Fragestellungen der Analysis auf Funktionale zu übertragen (wie etwa Differenzierbarkeit/Stetigkeit... zu untersuchen), sondern das Ziel ist es, Funktionale zu optimieren. Wollte das nur mal erwähnen, weil deine Formulierung "ist in erster Linie natürlich Analysis" für meinen Geschmack etwas zu alternativlos war. Aber, wie gesagt, nur meine Meinung. Lass uns gern darüber diskutieren, falls du das anders siehst. --BumbleMath (Diskussion) 13:14, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hi @BumbleMath, das war eine ungünstige Formulierung von mir. Man kann natürlich den Verweis zur Optimierung zusätzlich wieder reintun, mir ging es nur um den Hinweis, dass es eben auch ein Teilgebiet der Analysis ist. Ich denke, es ist sowieso unmöglich eine scharfe Grenze zwischen theoretischer und angewandter Mathematik zuziehen. Ich sehe die Analysis sowieso als Grundlage für die meisten Gebiete, welche für mich im engeren Sinne nur "Teilgebiete" sind (dazu zähle ich auch die Wahrscheinlichkeitstheorie).--Tensorproduct 20:34, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, sehe ich auch so. Okay, ich lass es mal noch ruhen und ergänze eventuell im Rahmen der Überarbeitung des Artikels zur mathematischen Optimierung noch etwas Optimierungsinhalt bei der Variationsrechnung. --BumbleMath (Diskussion) 22:43, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Kategorie: Zufallsvariable[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tensorproduct, du hast soeben für die beiden neuen Artikel Diehard und Key generator (Kryptologie) die Kategorie:Zufallsvariable entfernt und dazu kommentiert: „entferne Kategorie:Zufallsvariable, da keine theoretischer Artikel zur Stochastik“. Kannst du mir wohl bitte erklären, warum du dasselbe beispielsweise für den Artikel Zufallszahlengenerator nicht machst? Mit anderen Worten: Warum gehört dieser Artikel zur genannten Kategorie, die obigen beiden jedoch nicht? Was ist hier das Kriterium? Gruß von --OS (Diskussion) 09:15, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@OS Meines Erachtens kann man den Artikel auch aus der Kategorie entfernen. Man sollte nicht einfach jedes Objekt aus der Kryptologie (oder aus der Informatik, dass irgendwie mit Zufall zutun hat) in der Kategorie Zufallsvariable aufführen. So wie ich das verstehe, ist "Diehard" eine Sammlung von statistischen Tests, warum sollte so etwas in der Kategorie Zufallsvariable sein? Wäre da die Kategorie Testtheorie nicht passender? Mathematisch gesehen sind das ja auch keine Zufallsvariablen, sondern Algorithmen, die solche approximieren. Weder sind das messbare Funktionen noch sind sie wirklich zufällig.--Tensorproduct 09:53, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Tensorproduct, danke für die prompte Antwort! Habe nichts gegen die Herausnahme der beiden Artikel aus der Kategorie, allerdings war und ist mir die Logik unklar, warum dann durchaus vergleichbare Artikel wie beispielsweise der genannte Zufallszahlengenerator vor dir nicht auch aus der Kategorie entfernt wurden beziehungsweise werden. Nun schreibst du: „Meines Erachtens kann man den Artikel auch aus der Kategorie entfernen.“ Bin gespannt, ob du es machst und welche weiteren Artikel dann wohl konsequenterweise noch aus der Kategorie entfernt werden sollten? Bei Kategorien ist es IMHO grundsätzlich wichtig, dass sie thematisch passen und, dass sie dabei helfen, bestimmte Artikel leichter zu finden. Übrigens, Diehard enthält nicht nur Tests auf Zufälligkeit, sondern auch – wie im Artikel beschrieben – ein Sortiment von Generatoren zur Erzeugung von Zufallszahlen sowie einen Mischer zur Kombination von Zufallsfolgen, wodurch sich ihre Qualität (die „Zufälligkeit“) wesentlich verbessern lässt. Gruß von --OS (Diskussion) 10:31, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@OS Der Grund ist simpel: Ich kontrolliere natürlich nicht den ganzen Tag lang, welche Artikel in welcher Kategorie sind. Das heißt, ich hatte gar nicht gesehen, dass der andere Artikel auch in dieser Kategorie ist. Da deine Artikel neu sind und du sie in die Kategorie "Zufallsvariable" getan hast, sind sie im Mathematik-Portal erschienen. Aber weder sind das rein mathematische Themen, noch erfüllen sie die mathematische Definition einer Zufallsvariable. Sag doch du mir mal, weshalb sie in der Kategorie Zufallsvariable sein sollen, wenn beides weder Zufallsvariablen sind und es sich hier auch nicht um mathematische Themen handelt. Viel eher sind das Modellierungen mathematischer Objekte am Computer.--Tensorproduct 10:51, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Tensorproduct, hast du nicht gelesen, dass ich oben geschrieben habe, dass ich „nichts gegen die Herausnahme der beiden Artikel aus der Kategorie“ habe? Warum forderst du mich nun auf, dir zu sagen „weshalb sie in der Kategorie Zufallsvariable sein sollen“? Selbstverständlich verstehe ich, dass du „natürlich nicht den ganzen Tag lang [kontrollierst], welche Artikel in welcher Kategorie sind.“ Aber das Herauslöschen der beiden neuen Artikel aus eben dieser Kategorie, hätte Anlass sein können, mal zu schauen, welche Artikel sich sonst noch möglicherweise wenig sinnvoll darin befinden. Gruß von --OS (Diskussion) 15:37, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@OS Ich habe deinen Eintrag vermutlich etwas falsch interpretiert, es klang für mich etwas vorwurfsvoll, als ob ich den anderen Artikel bewusst nicht aus der Kategorie genommen hätte (und dann noch das " Bin gespannt, ob du es machst"), obwohl ich gar nicht auf dem Schirm hatte, dass dieser Artikel auch in der Kategorie Zufallsvariable war.--Tensorproduct 15:46, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Tensorproduct, ich will dir gar nichts vorwerfen, sondern stelle nur Fragen zu Dingen, die ich nicht verstehe, und zwar in puncto Logik und Konsequenz. Gruß von --OS (Diskussion) 15:53, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@OS Was meinst du mit in puncto Logik? 1) Der Artikel Zufallszahlengenerator behandelt ja ein allgemeines theoretisches Konzept, während Diehard eine Sammlung von spezifischen Algorithmen ist. Die Artikel beschreiben somit schon mal zwei unterschiedliche Dinge. 2) Wie gesagt, ich wusste nicht, dass der Artikel Zufallszahlengenerator auch in der Kategorie Zufallsvariable lag. Du unterstellst mir dies aber implizit, wenn du schreibst: " warum du dasselbe beispielsweise für den Artikel Zufallszahlengenerator nicht machst?"'. Ich wusste zu dem Zeitpunkt gar nicht, dass der Artikel in der Kategorie lag. Verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum du mir auf die Benutzerdiskussion-Seite schreibst, nur weil ich eine Kategorie entfernt habe.--Tensorproduct 17:42, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Tensorproduct, vermutlich sind wir uns einig, dass weder die beiden neuen Artikel Diehard und Key generator (Kryptologie), noch der schon länger existierende Zufallszahlengenerator „Zufallsvariablen“ sind. Aber alle drei Artikel haben eben solche zum Thema, insbesondere, wie man diese erzeugt. Alle handeln von Zufallsvariablen. Diese Tatsache war mein ursprünglicher Beweggrund, die beiden neuen Artikel in die genannte Kategorie einzufügen, und zwar unabhängig davon ob mehr oder weniger „ein allgemeines theoretisches Konzept“ oder eher „spezifische Algorithmen“ beschrieben werden.

Du hast festgestellt, dass meine Einsortierung unpassend ist, und deshalb die beiden neuen Artikel aus der Kategorie gelöscht. Das habe ich respektiert und akzeptiert. Allerdings ist mir unklar, warum die beiden neuen entfernt werden müssen, nicht aber der genannte ältere. Das meine ich mit „in puncto Logik“. Konkret: Was ist die Logik hinter deiner Handlung? Kannst du mir bitte das logische Kriterium nennen, dass den einen Artikel für die Kategorie geeignet macht, die anderen beiden jedoch nicht? Aus meiner Sicht ist das einseitige Löschen weder logisch noch konsequent.

Ich habe verstanden, dass du nicht wusstest, dass der Artikel Zufalls­zahlen­generator auch in der Kategorie Zufallsvariable lag. Aber jetzt weißt du es doch. Und der Artikel liegt dort noch immer. Meine Frage bleibt: Warum?

Zur Klarstellung und um mögliche Missver­ständnisse auszuräumen: Weder will ich dir irgend etwas vorwerfen noch unterstelle ich dir etwas, und zwar weder explizit noch implizit. Ich stelle Fragen, beispielsweise die von dir hier korrekt zitierte, aber noch immer unbeantwortete: „warum du dasselbe beispielsweise für den Artikel Zufalls­zahlen­generator nicht machst?“ Wohlgemerkt, ich frage: „warum du es nicht machst?“. Die Frage lautete nicht: „warum du es nicht gemacht hast?“. Daran lässt sich erkennen, dass sich meine Frage auf die Gegenwart bezieht und nicht auf die Vergangenheit. Mich interessieren deine Beweggründe und ich würde gerne die Kriterien für deine Handlung verstehen, beziehungsweise was hier die Grundlage für die Kategorisierung ist.

Übrigens, die meisten Artikel in unserer Wikipedia beschreiben „unterschiedliche Dinge“. Das allein ist aber noch kein hinreichender Grund, um sie nicht in dieselbe Kategorie einzufügen. Im Gegenteil, falls sie ein ähnliches Thema behandeln, können sie nicht nur, sondern sie sollten (aus guten Gründen) in dieselbe Kategorie einsortiert werden. Stimmst du mir zu?

Zu deiner Schlussbemerkung: Hättest du lieber, dass ich dir woanders hätte schreiben sollen und nicht auf deiner Benutzer-Diskussionsseite? Falls ja, dann bitte wo? Oder wünscht du, dass ich dir keine Fragen stellen soll?

Zusammenfassend: Ich werfe dir nichts vor und unterstelle dir nichts. Auch will ich dich nicht nerven. Aber ich verstehe nicht, warum du die Kategorie bei den gennanten beiden Artikeln entfernt hast, dies aber bei keinem weiteren machst. Wie gesagt, aus meiner Sicht ist das weder logisch noch konsequent. Falls du nicht antworten kannst oder möchtest, dann sag es gerne. Gruß von --OS (Diskussion) 06:46, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Tensorproduct, ich habe eben deinen Hinweis zum Artikel Kohomologie mit kompaktem Träger gesehen und würde diesen gerne angehen, aber habe dazu auch einige Fragen. Zu einen ist mir nicht ganz klar was du mit "Die genannten Bücher müssen auch bei Einzelnachweis rein" meinst - soll der Literatur-Abschnitt ganz weg, oder sollen die Bücher sowohl dort als auch bei den Einzelnachweisen gelistet sein? Beim Buch von Hatcher ist zudem das Problem dass nicht nur ein einzelner Abschnitt sondern fast der gesamte Artikel darauf basiert - soll das Buch dann in mehreren Einzelnachweisen mit jeweils genauen Seitenzahlen gelistet sein, oder wie geht man damit um?

Zu den beiden StackExchange-Links: den zweiten kann man sicherlich durch eine Literaturquelle ersetzen. Beim ersteren ist aber die Situation dass die Aussage in Hatchers Buch nur etwas schwammig formuliert als Aufgabe gelistet ist, während die sich darauf beziehende StackExchange-Frage eine leicht allgemeinere, präzise Aussage mitsamt Beweis als Antwort hat. Ich dachte mir deshalb dass der StackExchange-Link im Vergleich zum Buch hilfreichen Kontext hinzufügt. Wie sollte das gehandhabt werden - kann der Einzelnachweis vielleicht sowohl auf Hatcher als auch mit "siehe auch" auf die StackExchange-Frage verweisen, oder ist StackExchange auch als ergänzende Quelle gänzlich unzulässig? Falls letzteres, sollte die Aussage dann entfernt oder in Hatchers Version abgewandelt werden bis sich eine andere Quelle findet?

P.S. - ist das hier der richtige Ort um solche Fragen zu stellen, oder sollte dazu lieber die Diskussionsseite des Artikels genutzt werden? Es tut mir leid falls ich hier falsch bin, ich kenne mich mit den hier üblichen Abläufen noch nicht ganz so aus.

Freundliche Grüße und vielen Dank schonmal im voraus, --Peabrainiac (Diskussion) 22:13, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hi @Peabrainiac, eigentlich ist der Abschnitt "Literatur" mehr als "weiterführende Literatur" zu verstehen und nicht als Quellenangabe. Die Quellen müssen im Abschnitt "Einzelnachweise" rein, deshalb habe ich das geschrieben. Du kannst ja auch einen grossen Seitenbereich angeben z.B. Seiten 50-150, wenn sich deine Quelle über mehrer Seiten erstreckt und die Quelle mehrmals verwenden. Klar umso genauer die Angaben, desto besser für die Leser, aber es genügt, wenn man weiss, in welchem Buch man die Information findet. Zum Thema StackExchange: Wenn die Links unterstützend sind, dann kannst du sie natürlich drinlassen, es ist einfach wichtig, dass du trotzdem noch eine richtige Quelle wie Hatchers Buch angibst. Mir ging es im Prinzip nur darum, dass im Abschnitt Einzelnachweise nicht nur solche Links stehen, sondern eben auch richtige Quellen. Eigentlich ist die Artikeldiskussionseite dazu da, solche Diskussionen zu führen, aber man kann sie auch hier führen, das ist kein Problem. Gruss.--Tensorproduct 07:04, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]