Benutzer Diskussion:W. B. Jaeger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo W. B. Jaeger, wenn mich mein detektivischer Spürsinn nicht täuscht, stammt das "Pro Macht Mut" bei dem Vorschlag Elise Collier von dir. :-) Kannst du es noch kurz signieren? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:13, 18. Jul. 2021 (CEST) PS: Diese Nachricht kann gleich gelöscht werden. :-)[Beantworten]

Hallo Brettchenweber, danke für den Hinweis, habe ich gerne nachgeholt. --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:21, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo W. B. Jaeger, du hast die Seite SG? mit deinen Überlegungen sehr beansprucht. Meinst du nicht, es wäre besser gewesen das zu archivieren, statt noch einen oben drauf zu setzen? Was soll das denn bringen? Meinst du, zu den Tausenden von Zeichen nimmt jemand Stellung? Das ist viel zu viel und damit überfrachtest du alles. Viele Grüße --Itti 18:52, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kodex vs. Codex[Quelltext bearbeiten]

Ich mach mal hier weiter, sonst kriegen wir bei BIBA auf die Mütze ;))
Stimmt, ich schreibe meist Codex - das ist aber nur eine Angewohnheit, weil ich soz. aus dem Mittelalter komme. Für den Löffelholz würde ich die Schreibweise nehmen, die in der Fachliteratur verwendet wird. Was das angeht, ist meine erste Wahl der KdiH, die haben "Löffelholz-Codex" (erste Wahl, weil das Fachleute sind; nicht, weil das zufällig meiner Codex-Marotte entgegenkommt! *lach*)
Und um noch aufzuklären, warum ich bei BIBA nach dem Albrant-Büchlein gefragt habe: Im K/Codex gibt es ja auch noch einige Seiten mit Rezepten. Sowas interessiert mich immer (vor allem, wenn es mit Hasen losgeht! :)) und ich würd gern wissen wie das mit Albrants Rossarzneibuch zusammenhängt. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 13:55, 6. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön – danke für die schnellen, klarstellenden Ausführungen! Damit steht mein weiterer Fahrplan für die „Benamsung“ im Artikel. Schade, dass gerade die Biblioteka Jagiellońska die Schreibweise „Löffelholtz mit tz“ verwendet. Aber universelle Vereinheitlichung ist eben nicht erreichbar. --W. B. Jaeger (Diskussion) 17:47, 7. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte vermuten, daß die Schreibung mit "tz" aus dem alten Handschriften-Katalog von Degering aus dem Jahr 1926 übernommen ist/wurde (damals war die Handschrift ja noch in Berlin). Was das angeht, würde ich für "-holz" plädieren, weil sich diese Schreibung auch im Verfasserlexikon Band 5 (1955) findet und in der Fachliteratur mind. gefühlt weiter verbreitet ist, als "-holtz". Beim Codex/Kodex kannst Du mehr oder weniger frei auswählen (oder Du schummelst Dich ganz um die Frage 'rum und legst den Artikel unter dem - zugegeben fürchterlich un-sexy ;)) - Lemma mgq 132 an; also der Signatur ;)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 21:03, 7. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bleibe (aber hallo!) bei deinem KdiH-konformen Vorschlag. Viele Grüße zurück. --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:11, 7. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine gute Wahl :) Wenn mir die Scans von Eis und Ankenbrand (siehe die Mitteilung von HHill bei BIBA) vorliegen, haben wir auch noch ein paar mehr Fachinformationen! Gruß --Henriette (Diskussion) 21:19, 7. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

hallo W.B. Jaeger, ich denke der Artikel ist es in diesem Bearbeitungsstand wert in den Artikelnamensraum verschoben zu werden, damit er dort eine breitere Aufmerksamkeit erfährt. --Bullenwächter (Diskussion) 21:16, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andi, ich hätte vor dem endgültigen Verschieben noch zwei Punkte zum Einarbeiten, bin aber in letzter Zeit leider nicht dazugekommen. (1) Nachdem der Teil mit den Beschreibungen der Bilder m. E. in Ordnung geht, sollte noch der Teil mit den Beschreibungen der ausschließlich schriftlichen Teile des Codex ("Tips & Tricks") ein klein wenig ausgearbeitet werden (z. B. wo man wann unter welchen Witterungsbedingungen Hasen findet = jagen kann; wie man einen fremden Hund anlockt usw.). (2) Die Erkenntnis von HHill zum Einband des Buches ("es ist ziemlich eindeutig eine liturgische Handschrift, einfach mal Oremus praeceptis salutaribus googeln") wäre auch noch eine Erwähnung im Artikel wert. Bzgl. des Wordings wollte ich evtl. HHill selbst um einen entsprechenden Vorschlag bitten. VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 08:13, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo W.B. Jaeger, du bist ja richtig gut in der Recherche. Ich habe noch einen anderen Artikel geschrieben (Simone Badier) und ich habe von ihr nur ihre Kletterinnen-Erfolge gefunden. Sie war aber in Kernphysik promoviert und Professorin. Ich habe darüber aber überhaupt nichts gefunden und dabei habe ich Stunden gesucht. Vielleicht bist du ja erfolgreicher? --Alpenhexe (Diskussion) 18:09, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Alpenhexe, diese Recherche ist oder besser war (da ich mein Limit erreicht habe) eine harte Nuss und ich bin – so wie Du bereits an anderer Stelle – zu der Schlussfolgerung gelangt, dass Simone Badiers unprätentiöse Art dafür verantwortlich sein muss, dass man einfach nicht mehr über sie findet. Diese Erkenntnis habe ich dann auch im Artikel untergebracht.ein lächelnder Smiley  Ich hätte noch ein paar Gedanken, die ich zunächst hier in unserer quasi privaten Diskussion erwähnen möchte, anstatt die Artikel-Diskussion aufzublähen. Du kannst ja dann entscheiden, wie Du vorgehen möchtest, und auch gerne wieder auf mich zukommen:
  1. …eine der führenden französischen Bergsteigerinnen und Kletterinnen… → Das ist bestimmt so richtig. Aber ohne „französisch“ wäre es sicherlich auch richtig (und der in der Einleitung erwähnte Geburtsort weist bereits auf ihre französische Nationalität hin). Angesichts der internationalen Bedeutung Badiers wirkt das Attribut „französisch“ auf mich fast wie eine Einschränkung. Bin hier aber hin- und hergerissen.
  2. Mangels weiterer Informationen über ihre Jugend und Herkunft wirkt die Unterüberschrift „Jugend, Herkunft, Ausbildung, Beruf“ etwas wortgewaltig. Leider habe ich einfach keine weiteren Inhalte für diesen Abschnitt gefunden und würde ihn evtl. sogar noch um eine Aussage kürzen (s. nächster Punkt)
  3. Streichungskandidat: Badiers Studiengang wird nicht im französischen WP-Artikel erwähnt. Kann man denn (in Frankreich) den Studiengang „Kernphysik“ belegen, oder eben nur Physik (ohne „Kern-“) und erst im Verlauf des Studiums einen Schwerpunkte in Kernphysik setzen, wie z. B. im Doktorat?
  4. Manchmal muss auch Weniges genug sein: Irgendwo habe ich, wenn ich mich recht erinnere, den Titel von Badiers Diplomarbeit gelesen (definitiv im Bereich der Physik), aber auch schnell wieder vergessen. Seine Wiedergabe im Artikel wäre dann wohl doch zu viel des Guten, da Diplomarbeiten keine (große) wissenschaftliche Bedeutung zukommt, sie im Gegensatz zu Doktorarbeiten nicht veröffentlichungspflichtig sind und in der Zeit vor dem Internet auch nicht veröffentlicht wurden.
Ich finde es ja ohnehin beachtlich, dass sich Badier im Jahr ihrer Promotion 1966 mit vier Extrembegehungen nach meinem Empfinden mehr in den Bergen als an der Uni bewegte. Aber was sich für meine Verhältnisse wie vier Unmöglichkeiten liest, waren für sie wohl eher nur Wochenendausflüge.
Ganz liebe Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 18:11, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gerade ist mir noch was aufgefallen: Also Reinhold Messner sagt mir etwas. Aber Muss man Serge Mouraret kennen? Seine Aussage hört sich für mich ohnehin nur wie eine Wiederholung von Messners Einschätzung an. --W. B. Jaeger (Diskussion) 18:16, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo W.B.Jaeger, danke für Deine ausführliche Antwort. Ich habe bei der Recherche auch nicht wirklich viel heraus bekommen. In der Zwischenzeit habe ich auf youtube noch ein Interview mit ihr gefunden, aber da spricht sie auch nur über das Klettern und nur über schon Bekanntes. Das Interview ist komplett in französisch, somit schlecht zum Zitieren. Sie muss auch geheiratet haben, da es immer heißt, Geburtsname so und so, aber auch dazu habe ich keinerlei Belege gefunden. Aber vielleicht finden wir ja nochmal was.
Zu Deinen Gedanken:
  1. finde ich gut und habe ich schon umgesetzt
  2. da bin ich ganz bei Dir, ist wirklich für die zwei Sätze zu bombastisch. Aber ich habe gehofft, dass wir noch was finden. Ich habe die Überschrift jetzt etwas eingekürzt.
  3. Sie hat Physik studiert mit dem Schwerpunkt Elementarphysik, so nennt sich das im Französischen. Das wird etwas unscharf ins Deutsche mit Kernphysik übertragen. Das hat nichts mit Atomkraftwerken oder so zu tun, sondern ist die Basis der Atome. Ich habe das jetzt nicht für ihre Uni überprüft, aber generell ist es in F so, dass man sich zum Ende des Studiums hin auf etwas spezialisieren kann; ich nehme mal an, Badier hat sich wohl auf Elementar/Kernphysik fokussiert. Beweise habe ich dazu aber leider keine gefunden. Ihre Vorlesungen als Professorin waren auch in diesem Bereich.
  4. auch hier gebe ich dir Recht, Diplomarbeiten muss man nicht wirklich erwähnen. Sie hat auch -zig Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitungen, aber ob die erwähnt werden sollen?
  5. Der Nachruf ist sehr gut, ich glaube, das trifft ihre Persönlichkeit sehr gut.
und ja, Badier war schon beachtlich und zwar in jeder Hinsicht!
Zu Messner und Mouraret: Messner habe ich eigentlich nur rein genommen, da den jeder auch außerhalb der Bergsteiger/Kletterszene kennt. Die Meinung von Mouraret zählt aber wirklich, er war sehr nüchtern und hat die Leistungen immer auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft und nur solche aufgenommen, die wirklich wichtig waren, egal ob publiziert/ medial vermarktet oder nicht. Als wenn wir was streichen, dann eher Messner, bei dem kam es ja hauptsächlich auf Vermarktung an.
Vielen Dank und ganz liebe Grüße von --Alpenhexe (Diskussion) 23:46, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Alpenhexe, danke auch für Deine differenzierte Antwort, hat mich echt gefreut.
Es wäre eine schöne/wünschenswerte Ergänzung im Artikel, wenn Simone Badiers Einschätzung durch Serge Mouraret noch mit einem Einzelnachweis belegt werden könnte oder vielleicht zumindest mit seiner Berufsangabe (sowas wie Alpinismusjournalist, falls es das gibt…ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt ). Mit ihm verhält es sich ganz ähnlich wie mit Badier: Nur sehr wenige Infos zu finden… im Wesentlichen das Buch zum Massif Central. Und ob die angeführte Aussage gerade aus diesem Buch stammt? Liebe Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:26, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gerne W.B.Jaeger. Ich greife das gerne auf und suche nochmal, mir ist er ein paar mal begegnet, ich glaube, das waren alte Klettererzeitschriften auf französisch. Ich werde die nochmal durchflöhen. --Alpenhexe (Diskussion) 15:01, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Frohes Fest!

Lieber W. B. Jaeger, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht dir --Päppi (Diskussion) 20:12, 25. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

... und der Bullenwächter (Diskussion) 22:12, 25. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bibliografie[Quelltext bearbeiten]

Hallo W. B. Jaeger, Aufsätze zitiert man immer unter dem Namen des Autors oder der Autorin. Diese Zitation ist nicht nur regelwidrig, sondern auch urheberrechtlich nicht sauber. Der Text stammt nicht von den Herausgebern (und diese sind auch nicht Stefan Dieter, Manfred Heerdegen, Lisa Kügle, Corinna Malek, Martina Steber, Petra Weber und Andreas Weileder). Wie man auf der Titelseite des Buchs (d. i. S. 4) eindeutig erkennen kann, gibt es zwei Herausgeber des Bandes (Peter Keller und Stefan Dieter). Die Beiträge darin werden von den einzelnen Autoren verantwortet und sind deren geistiges Eigentum. Für den Beitrag zu Kahr und Frank gilt, dass er von Martina Steber verfasst wurde. Genau so ist das auch anzugeben. --Mautpreller (Diskussion) 18:39, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mautpreller, ich bitte um Entschuldigung, dass ich Dich nun schon zu zwei Reverts bei der Literatur von Christian Frank (Heimatforscher) genötigt habe. Hab's erst jetzt gesehen und dachte zuerst, dass ich schon zweimal das Speichern vergessen hätte. Das kommt davon, wenn man immer wieder aus dem Flow gerissen wird. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( 
Hintergrund meiner Bearbeitung der Literatur ist, dass das ganze Werk seit einiger Zeit online abrufbar ist und ich das nun im Artikel reflektieren wollte. Gleichzeitig möchte ich nun die Literaturvorlage verwenden. Gibt es eine Möglichkeit, die Literaturvorlage zu verwenden und gleichzeitig allen bibliographischen Anforderungen gerecht zu werden? Unbedingtes Ziel aus meiner Sicht wäre, das Online-Link zu erhalten. Ich freue mich auf Deine Antwort. VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 19:09, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo W. B. Jaeger, ich bin kein Freund der Literaturvorlage und weiß es nicht, ob sie flexibel genug für eine korrekte Zitation ist. Mir liegt aber sehr viel daran, dass korrekt zitiert wird. Dazu gehören absolut unabdingbar Autor und Titel des Werks, und mit ""Werk" ist hier der Aufsatz von Steber gemeint. Jede Literaturangabe, die das nicht sauber ausweist, ist inkorrekt und ein Verstoß gegen das Urheberrecht (bzw. hier genauer: das Zitatrecht), da das Nennungsrecht der Urheberin verletzt wird. Ich vermute hier stark, dass Dein Fehler darin besteht, als zitiertes "Werk" den gesamten Sammelband zubetrachten. Das ist aber nicht richtig. Zitiert wird ein Aufsatz aus einem Sammelwerk. Als "Autor" ist mithin nur Martina Steber anzugeben, als "Titel" nur "Gustav von Kahr, Christian Frank und die Abgründe des Heimatschutzes". Das Sammelwerk hingegen ist "Kaufbeuren unterm Hakenkreuz, Band 2" mit den beiden Hg. Die "Kaufbeurer Schriftenreihe" wiederum ist kein Sammelwerk, sondern eine Reihe. Ich nehme an, dass man das auf diese Weise samt Online-Link in die Vorlage pressen könnte. Viel einfacher ist es natürlich, den Link schlicht in Klammern hinter die simple Wikitext-Angabe zu packen. Mir ist es ein Rätsel, wozu die komplizierte und ganz offensichtlich schwer zu bedienende Literaturvorlage gut sein soll, aber wer sie mag ... bloß die Basisangaben müssen stimmen.--Mautpreller (Diskussion) 19:24, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Deine Vermutung ist zutreffend: Ich dachte daran, wie man das ganze Buch im Handel bestellen würde, denn in dieser Situation würde man nicht Martina Steber als (einzige) Autorin angeben. I. d. S. vielen Dank für die Aufklärung zum Zitatrecht.
Manchmal ist eben der erste Gedanke doch der beste: Die von Dir gutgeheißene Zitierweise des Artikels von Martina Steber, ist anscheinend identisch mit der von mir am 15. September 2020 eingefügten. Damals kannte ich die Anwendung der Literaturvorlage noch nicht. Diese Zitierweise ließe sich mit der Literaturvorlage inhaltlich mehr recht als schlecht nachbilden, also lasse ich's bleiben. Laut Literaturvorlage gehört allerdings die Onlinequelle, die Du nun freundlicherweise ergänzt hast, an die letzte Stelle, also hinter die Seitenangaben. Das werde ich gelegentlich noch anpassen.
Grundsätzlich sehe ich den Vorteil der Literaturvorlage darin, dass sie immer automatisch richtig formatiert (Kursivstellungen, Interpunktion, Reihenfolge) und gleichzeitig eine Art Checkliste für die anzugebenen Elemente ist. Durch Unwissenheit kann es aber offensichtlich zu Bedienfehlern kommen... --W. B. Jaeger (Diskussion) 20:48, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Siehe Zitat und Literaturangabe, aber das sind die absoluten Grundlagen. Hier handelt es sich um einen Beitrag in einem Herausgeberband oder sog. Sammelband. Der Autor (nicht der Herausgeber!) ist der Urheber des Texts und verantwortet ihn inhaltlich und formal, er ist daher zu nennen. Daran ändert sich nichts, wenn der ganze Sammelband online steht. Der Sinn dieses Grundsatzes ist leicht zu verstehen: Keller und Dieter haben schlicht nichts über Frank geschrieben. Das hat vielmehr Steber getan. Im Artikel wird doch auch schnell klar, dass es Stebers Forschungen und Publikationen waren, die einen Wandel in der Bewertung von Frank ausgelöst haben. Wenn solche Basisangaben (das ist ja keineswegs ein ungewöhnlicher Fall, sondern extrem häufig) mit der Literaturvorlage "mehr schlecht als recht" nachzubilden sind, taugt sie nichts. --Mautpreller (Diskussion) 21:04, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage "mehr schlecht als recht" bezieht sich konkret auf die Schwierigkeit, in diesem Fall die Angaben zu Sammelwerk und Reihe korrekt (d. h. nicht irreführend) wiederzugeben. Die Artikelautorin und die Herausgeber des Sammelbands könnten bei Verwendung der Formatvorlage (natürlich problemlos) angegeben werden. --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:15, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon sind übrigens auch die Links auf die Kreisbote-Artikel inkorrekt. Es fehlt der Autor, der unter den Artikeln klar ersichtlich angegeben ist. Es fehlt das Medium, in dem sie erschienen sind. Mir ist die Vorlage "Internetquelle" noch suspekter als die Literaturvorlage, und ich hab wirklich keinen Nerv, mich in die Feinheiten dieses Programmierwunders einzulesen. Wenn ich etwas Wesentliches zu einem Artikel beigetragen habe, werfe ich diese Ungetüme immer und ausnahmslos heraus und schreibe im simplen Wikitext eine korrekte Angabe. Zu diesem Artikel habe ich aber nichts Nennenswertes beigetragen. Wenn Du aus welchen Gründen auch immer diese Vorlagen benutzen willst, tu das - aber bitte die Standardangaben korrekt machen.--Mautpreller (Diskussion) 19:45, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

PS: den von dir eingefügten Weblink auf suehnekreuz.de halte ich übrigens für verzichtbar. Er bietet nichts für den Artikel, lediglich Zitate aus anderen, bereits angegebenen Quellen. Die Seite scheint mir auch nicht superseriös, sie wird schlicht von einer Privatperson betrieben.--Mautpreller (Diskussion) 19:56, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch dieser Argumentation kann ich folgen. Noch etwas: Ich würde in den Artikel gerne ein Bild von Frank einbinden. Dieses findet sich bereits seit einiger Zeit anscheinend unbeanstandet auf der (privat betriebenen, aber öffentlich zugänglichen) Seite "suehnekreuz.de", die ich aus WP wieder als Referenz entfernen werde. Ferner wurde dieses Bild 1943 im Band XXXX von "Deutsche Gaue" (mit einer Leserschaft bis zu 5000 Abonnenten) nach Franks Tod 1942 abgedruckt, und neuerdings wieder im "Kreisboten" und in "unserem besagten Sammelband" verwendet. Auf Anfrage sagte mir Dr. Keller (Hrsg.), dass er keine Probleme mit einer Einbindung in Wikipedia sähe, da Frank eine Person der Zeitgeschichte sei. Ferner gibt es Einträge zu Frank im VIAF und DNB-Katalog.
Damit könnte die Fotografie also nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 kunsturhg ohne Einholung einer Einwilligung verbreitet und zur Schau gestellt werden. Siehst Du hier evtl. Gründe, die diesem Ansinnen entgegenstünden? Nicht dass ich schon wieder einen Fehltritt begehe... --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:53, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die Wikipedia wegen der freien Lizenz schärfere Kriterien anlegen muss. Da jeder Nachnutzer darauf vertrauen können muss, dass das Bild rechtefrei ist, muss der Urheber entweder einer freien Lizenz zugestimmt haben oder seit 70 Jahren verstorben sein. Gibt es denn irgendeinen Hinweis (insbes. in Deutsche Gaue) darauf, wer das Foto gemacht hat? Wenn der Fotograf bekannt und mindestens 70 Jahre tot ist, ist das Bild gemeinfrei. Wenn nicht, wird das noch nicht möglich sein. Du kannst auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --Mautpreller (Diskussion) 22:14, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
PS: "Person der Zeitgeschichte" langt natürlich nicht. Das wäre allenfalls für das Recht am eigenen Bild relevant, in dem Punkt gibt es wirklich keine Probleme. Genau darum geht es auch in §§ 22 und 23 Kunsturhebergesetz. Das Urheberrecht hingegen ist hier zweifellos anzuwenden; es geht nicht um die Rechte des Abgebildeten, sondern um die Rechte des Fotografen. --Mautpreller (Diskussion) 23:17, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mautpreller, vielen Dank für Deine hilfreichen Gedanken. Über den Urheber liegen (mir) keine Informationen vor. In den Deutschen Gauen gibt es nur eine Bildunterschrift mit Informationen zum Abgebildeten ohne Angabe des Fotografen/Urhebers.
Könnten die Bildrechte heute vielleicht bei der Wilhelm Heinrich Riehl-Dr. Christian Frank-Gedächtnis-Stiftung liegen? Ich werde mich auf alle Fälle noch ans Portal Urheberrechtsfragen wenden. --W. B. Jaeger (Diskussion) 12:50, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie dort liegen, könnte die Stiftung eine freie Lizenz vergeben. Dann wäre es unproblematisch. --Mautpreller (Diskussion) 14:35, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Umgang mit Bilddateien ist in der Wikipedia sehr restriktiv. Das liegt daran, dass der freien Nachnutzbarkeit ein sehr hoher Stellenwert beigemessen wird. Ich bin nicht unbedingt ein Fan dieser Praxis, aber es ist die gängige Praxis. Bei unbekanntem Urheber gibt es zwar Kulanzregelungen, die jedoch erst bei etwa 120 Jahren nach Veröffentlichung einsetzen. Die einzige Möglichkeit, einen Löschantrag zu vermeiden und eine gültige Lizenz zu vergeben, besteht darin, dass der Urheber entweder schon 70 Jahre tot ist (dann Public Domain) oder der Rechteinhaber (falls ein solcher zu identifizieren ist) einer freien Lizenz rechtswirksam zustimmt. Diese muss auch die kommerzielle Nachnutzung einschließen (leider, würde ich hinzufügen). --Mautpreller (Diskussion) 10:51, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die ArtikelEule[Quelltext bearbeiten]

Lieber W. B. Jaeger,

du wurdest für die WikiEule 2023 in der Kategorie:ArtikelEule 2023 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  23:17, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liebe WikiEulenAcademy,
herzlichen Dank für die Nominierung, das war eine große Überraschung für mich! Ich freue mich außerordentlich über die Wahrnehmung und diese Anerkennung meiner Mitarbeit in der Wikipedia. --W. B. Jaeger (Diskussion) 18:11, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde für die ArtikelEule 2023 nominiert.

Hallo W. B. Jaeger,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 15:48, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ameisenigel,
vielen Dank für den Import und die Wünsche. Das ist mein erster (Übersetzungs-/Überarbeitung-)Versuch eines Artikels aus einer fremdsprachigen WP, und der erste Blick auf den Import lässt mich denken: "Oh je, was habe ich mir da angetan!" Wie inkompatibel doch eine englische Seite mit der deutschen WP ist. Also die Ärmel hoch!ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --W. B. Jaeger (Diskussion) 19:38, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]