Benutzer Diskussion:Wikiolo


Solltest du keine Antwort erhalten, bitte hinterlasse hier einen Kommentar.
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit
--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
52. Digitaler Themenstammtisch: „Wenn Bots Artikel schreiben!“, Dienstag, 05. Juli 2022, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
der nächste Digitale Themenstammtisch steht an:
Inhalt: In mehreren Wikipedia-Versionen wurden Artikel bereits vollautomatisch per Bot erzeugt. Anhand ausgewählter Beispiele wollen wir uns ansehen, was aus diesen Projekten geworden ist. Welche Vor- und Nachteile haben Artikel, die von Computern generiert wurden? Was sind die Voraussetzungen an die Daten, um Artikel automatisch zu erzeugen? Wie werden derartige Artikel akzeptiert? Können automatische Übersetzungen von Artikeln aus anderen Sprachen eine Alternative darstellen oder können Bots Daten in Artikeln zumindest aktuell halten?
53. Digitaler Themenstammtisch: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“, Dienstag, 12. Juli 2022, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
der nächste Digitale Themenstammtisch steht an:
Karten beschränkten sich in der deutschen Wikipedia bis jetzt auf Positionskarten und speziell erstellte Karten im Bildformat. Bei den Technischen Wünschen 2020 wurde entschieden ein Projekt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ durchzuführen. Dabei sollte insbesondere die Inkompatibilität zwischen Kartographer und dem Sichten von Artikeln behoben werden. Am 7. Juni 2022 wurde Kartographer für die deutsche Wikipedia freigegeben und die Aktion Kartensaison 2022 gestartet. In diesem Workshop möchte ich verschiedene Wege vorstellen, wie man die neuen Karten erstellt, aber auch mit anderen diskutieren, welche Probleme sich bisher herauskristallisiert haben und wo noch Verbesserungswünsche sind.
Nähere Infos und Anmeldung auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 10:37, 3. Jul. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
54. Digitaler Themenstammtisch: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“, Dienstag, 09. August 2022, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
der nächste Digitale Themenstammtisch steht an:
Aschaffenburg 2.0, das digitale Stadtlabor ist ein Mitmachprojekt zur Aschaffenburger Stadtgeschichte. Jede/r kann mitmachen und die Geschichte und Gegenwart der Stadt Aschaffenburg für die Zukunft festzuhalten. Dieses erinnert ein bisschen an Stadt- und Regionalwikis, unterscheidet sich aber in vielen Dingen. Geschichte gibt es hier nicht nur in Schriftform, sondern häufig auch als Audio- oder Videobeiträge. Auf der Internetseite leitet eine interaktive Karte mit Markern durch die verschiedenen Beiträge. So kann man den Inhalt auch in einer App nutzen, um Rundgänge allgemeiner Art oder zu speziellen Themen durchzuführen. Als analog-digitale "Schnittstelle" des Stadt- und Stiftsarchivs dient ein Digitalladen in der Innenstadt. Hier können Bürger das Projekt kennenlernen und Unterstützung bei der Mitarbeit erfahren.
Nähere Infos und Anmeldung auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 23:02, 16. Jul. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo, die nächsten beiden Digitalen Themenstammtische gibt es dieses Mal im Doppelpack:
55. Digitaler Themenstammtisch: The Wikipedia Library, Dienstag 30. August 2022, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
„The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenfreiem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Zahlreiche internationale Verlage haben für aktive Autoren der Wikipedia den Zugang zu umfangreicher Fach- und Standardliteratur in Form von Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen freigegeben. Das Projekt wurde 2012 gegründet und wird von der Wikimedia Foundation betrieben. Dieser Digitale Themenstammtisch findet in Zusammenarbeit mit dem Community-Forum von Wikimedia Deutschland statt. Die Anmeldung findet daher auf der Seite Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum#Termin 19: 30. August 2022 – The Wikipedia Library statt. Dort werden auch die Zugangsdaten bekanntgegeben.
56. Digitaler Themenstammtisch: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung, Donnerstag, 1. September 2022, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Die Eingangskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Nicht alle Artikel werden von erfahrenen Autoren erstellt. Folglich weisen neue Artikel regelmäßig ähnliche Mängel auf (z.B. fehlende Kategorien, fehlende Personendaten, fehlende Normdaten, fehlende Verbindung zu selben Artikeln in anderen Sprachen, Links auf Begriffsklärungen im Artikel, uvam.). Manche Artikel erfüllen zusätzlich nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia oder es handelt sich um Urheberrechtsverletzungen. Teilweise ist auch fehlende Neutralität zu bemängeln. Der Benutzer Lutheraner wird aus seiner langjährigen Tätigkeit im Bereich Eingangskontrolle und Qualitätssicherung berichten und Tipps geben, auf was bei neuen Artikeln geachtet werden sollte.
Nähere Infos und Anmeldung auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 23:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
57. DTS: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph, 27. September 2022, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
der nächste Digitale Themenstammtisch (DTS) ist online geschaltet. Dieses Mal geht es um Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph.
Die Inhalte von Wikipedia und Wikidata sind prinzipiell für jeden frei verfügbar und auch kommerziell nutzbar, solange die Quelle mit der richtigen Lizenz angegeben wird. Unternehmen die sehr viele Daten aus den beiden Projekten abrufen, müssen dafür bezahlen, erhalten aber dann einen speziellen Zugang über Wikimedia Enterprise. Der Fokus von Wikimedia Enterprise liegt auf Unternehmen, die unsere Inhalte - typischerweise in großem Umfang - wiederverwenden (z. B. integriert in „Knowledge Graphs“, Suchergebnissen, Sprachassistenten, Karten, Nachrichtenberichten, …). Knowledge Graphs werden z.B. bei der Google Suche rechts als Kasten angezeigt und bestehen aus Bildern, Karten, wichtigen Fakten … und geben dem Leser in aufbereiteter Form eine Kurzübersicht zum gesuchten Thema. In einem kurzen Vortrag geht es um Beispiele für die Verwendung von Inhalten durch Google und um Wikimedia Enterprise. Anschließend ist Zeit für Diskussion und Austausch von Erfahrungen.
Nähere Infos und Anmeldung auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 08:29, 4. Sep. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
58. DTS: Workshop Einzelnachweise, 12. Oktober 2022, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
der nächste Digitale Themenstammtisch (DTS) steht fest. Dieses Mal handelt es sich um einen Workshop zum Thema Einzelnachweise.
Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Einzelnachweise in Wikipedia, werden wir in einem Workshop lernen, auf welche Arten man Einzelnachweise wikipediakonform erzeugt. Welche Formatierung ist für Quellen richtig? Was unterscheidet Literaturquellen und reine Internetquellen? Wie funktioniert das Einfügen der Einzelnachweise bei Verwendung des VisualEditors und im Quelltext? Welche Vor- und Nachteile haben Vorlagen? Kann man Quellen auch mehrfach verwenden, ohne sie jedes Mal neu einzugeben? Was passiert, wenn eine Interentquelle nicht mehr im WWW verfügbar ist? Am Ende werden wir über die Qualität von Quellen diskutieren und wie man geeignete Quellen findet. Dieser Workshop ist für Anfänger geeignet, sollte aber auch Interessantes für 'alte Hasen' enthalten. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden ich mich freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:15, 28. Sep. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, 27. Oktober 2022[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
auch beim nächsten Digitalen Themenstammtisch (DTS) am 27. Oktober 2022 (19 Uhr) handelt es sich um einen Workshop, dieses mal zu einem eher speziellen Thema:
Bots in der Wikipedia sind Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern automatisierbare, regelmäßige oder wiederholende Aufgaben abnehmen. In diesem Workshop wird uns Reinhard Kraasch zeigen, wie man einen einfachen Bot in Python unter Nutzung des Pywikibot-Frameworks schreibt. Der Stammtisch findet in Kooperation mit dem WP:Kontor Hamburg statt. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:52, 16. Okt. 2022 (CEST)
Hingewiesen sei hier auch auf einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsserie „60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia“. Am 24. Oktober gibt es dort eine Vorstellung einer sprachübergreifenden Studie zur Nutzung der Wikipedia. Anmeldung hierfür auf WP:60 Minuten.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2022[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo!
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattfinden. Als Zeitraum ist dafür der 18./19.11.2022 (Freitag/Samstag) vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der entsprechenden Unterseite eintragen und an der Themenauswahl beteiligen. Wir freuen uns auf dich!
Du erhältst diese Nachricht, da du in der Mailingliste der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
–Queryzo ?!
12:53, 3. Nov. 2022 (CET)
DTS: „Unüberhörbare Audiodateien“, 14. November 2022[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
Audiodateien fristen bei uns zumeist ein Nischendasein. Auf Wikimedia Commons machen sie nur rund 5 % aller hochgeladenen Mediendateien aus. Zugleich gibt es eine Reihe von Initiativen, die nicht nur den konkreten Bedarf verdeutlichen, sondern auch Hilfe bei der Bereitstellung geben. Wir versuchen einen Überblick auf das Was und Wie bei Audio als Wissenvermittlungsinstrument im Wikiversum zu liefern und dann gerne konkret im Detail zu diskutieren.
Interessiert, dann melde Dich auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs an.--Salino01 (Diskussion) 20:33, 4. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 30. November 2022[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).
Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:
- Medienwissenschaftliche Problemanalyse
- Selbsthilfegruppe von Betroffenen
- Perlen der Bildbeschreibung
- Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
- Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang
Der obige Stammtisch ist im Rahmen des Projekts Digitaler Themenstammtisch übrigens schon der 50. Stammtisch zu einem Thema rund um Wikipedia. Gleichzeitig habe ich das Projekt vor zwei Jahren übernommen. Es wurde im Rahmen der WikiCon für die ProjektEule 2022 nominiert. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 20:56, 16. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern“, 15. Dezember 2022[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
Wikipedianer (und seltener, aber auch, -innen) treffen sich offline: oft, regelmäßig, und über den Globus verstreut. An geselligen Stammtischen, produktiven Edithatons, sportlichen Tours-de-Vin und musikalischen Wacken-Besuchen lernen sich die Personen hinter den Nutzernamen kennen. Dieses Kennenlernen und die Teilnahme an diesen Treffen bleiben nicht ohne Konsequenz für das Online-Verhalten. In diesem Themenstammtisch berichtet ASociologist aus ihrer Doktorarbeit, in der sie den Fragen nachging, inwieweit sich diese Offline-Treffen auf das Editier- und Abstimmungsverhalten auswirken. Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen.
Nähere Infos auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs WP:DTS.--Salino01 (Diskussion) 19:36, 29. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 5. Januar 2023[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).
Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:
- Medienwissenschaftliche Problemanalyse
- Selbsthilfegruppe von Betroffenen
- Perlen der Bildbeschreibung
- Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
- Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang
Dieser Termin ist der Ersatztermin für den eigentlich für den 30. November 2022 geplanten Stammtisch, der aus Krankheitsgründen leider verschoben werden musste.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 13:47, 12. Dez. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS Zusatztermin: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern am 19. Januar 2023[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
Am 19. Januar findet eine Wiederholung des Digitalen Themenstammtischs (DTS) Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern statt. Dieser Zusatztermin wurde gewünscht, nachdem es in der Vorweihnachtszeit zu zahlreichen Terminüberschneidungen kam. In einer umfangreichen statistischen Auswertung hat ASociologist im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, ob der persönliche Kontakt auf Wikipedia-Stammtischen einen Einfluss auf das Editierverhalten oder die Beteiligung an Wahlen zeigt.
Schon jetzt vormerken:
- Am 26. Januar stellt DBarthel (WMF) das Thema Movement Charter & Movement Strategy vor (Inhalt folgt).
- Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 16:25, 4. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: Movement Strategy & Movement Charter, 26. Januar 2023[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
Das Thema Movement Strategy hat bisher in der deutschsprachigen Community keinen allzu großen Widerhall gefunden. Mit Beginn der Umsetzung seit 2022 nimmt das bisher recht abstrakte und theoretische Thema endlich konkrete Züge an und wird in den kommenden Jahren starken Einfluss auch auf die DE-WP nehmen. 2023 steht dabei vor allem die Movement Charter im Vordergrund. In zugänglicher Form wird ein Überblick über die Movement Strategy gegeben, der konkrete Stand der Dinge rekapituliert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte der Movement Charter und der Movement Strategy unternommen. Ziel ist es, deutlich zu machen welche Chancen die Movement Strategy und die Movement Charter gerade für die deutschsprachige Community bieten und warum es total interessant und aufregend sein kann, darauf als an Meta-Themen interessiertes Communitymitglied Einfluss zu nehmen.
Schon jetzt vormerken:
- Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
- Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. Februar 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die bisherigen Ergebnisse ihrer Studie berichten.
Schon jetzt vormerken:
- Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz widmen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“, 14. Februar 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) gibt einen Überblick über das Projekt 'Wikimedia Commons'. Es werden Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia erläutert und Tipps gerade aus deutschsprachiger Sicht, aber auch im Umgang mit Wikimedia Commons allgemein gegeben. Dazu gehören zum Beispiel deutschsprachige Einstellungen aber auch das Finden von Medien. Bei einer Diskussion sollen Möglichkeiten der weiteren Vertiefung erörtert werden.
Schon jetzt vormerken:
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und dem Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:07, 05. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.
Schon jetzt vormerken (Terminänderung):
- Am
1.8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?
Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.
Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?
Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!
Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiolo,
Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Dieser Frage werden wir nachgehen, wenn Benutzer:Salino01 über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT berichtet! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam.
Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Wie hängt die Qualität vom Thema ab? Wie gut sind die präsentierten Einzelnachweise? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?
Erinnerung: am 29. März findet ein digitaler Themenstammtisch zum Thema Suchen und Finden auf Wikipedia und Commons statt.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite. --~~~~
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2023 (CEST)
71. Stammtisch Augsburg[Quelltext bearbeiten]
Einladung zum 71. Augsburger Stammtisch
71. Treffen
Sonntag
2. Apr.
2023
|
Termin: 15:00 Uhr: Treffpunkt am Bf Friedberg (b. Augsburg) folgend: Museum im Wittelsbacher Schloss, mit der Sonderausstellung Fritz Schwimbeck und Dauerausstellung 17:00 Uhr: Stammtisch im Jasmy in Friedberg, Ludwigstraße 19
|
Hallo Wikiolo!
Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 1. Stammtisch des Jahres nach Augsburg ein.
Wir treffen uns um 15:00 Uhr zum Vorprogramm am Bf Friedberg (b. Augsburg). Im Museum im Wittelsbacher Schloss läuft zur Zeit die Sonderausstellung zum Maler und Grafiker Fritz Schwimbeck. Wer möchte, kann auch gerne in die Dauerausstellung oder hinterher noch reinschauen. Bei gutem Wetter kann man auch die ersten Frühlingsgefühle der Natur erhaschen.
Anschließend um 17:00 Uhr sind wir zum Stammtisch im Jasmy in Friedberg, Ludwigstraße 19 angemeldet. Dort ist ein Tisch für 10 Personen reserviert (Anzahl kann bei Bedarf erhöht werden).
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Ihr jemanden mitbringen wollt, tragt die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.
Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend
– Doc Taxon • Disk. • 21:55, 29. Mär. 2023 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein. --– Doc Taxon • Disk. • 21:55, 29. Mär. 2023 (CEST)