Benutzer Diskussion:Zieglhar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Röttelnbund e.V.

[Quelltext bearbeiten]

Eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar - am besten bei Burg Rötteln an passender Stelle einbauen. --Eingangskontrolle 20:49, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zieglhar. Ich hoffe du lässt dich durch den LA nicht entmutigen. Vielleicht ist das ja auch eine gute Möglichkeit, den Artikel Burg Rötteln weiter auszubauen?! Grüße eines Exil-Lörrachers, Hofres Plikten framför allt 20:31, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Harald (Diskussion) 11:53, 26. Feb. 2025 (CET)

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zieglhar, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 17:02, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Harald (Diskussion) 11:53, 26. Feb. 2025 (CET)

Baden-Hachberg

[Quelltext bearbeiten]

Wieso entfernst du das "Baden-" aus den Lemmata und Artikeln? Die Hachberger und Sausenberger waren allesamt badische Markgrafen! Oder woher denkst du, kam der Markfgrafentitel her, denn Hachberg war nur einfache Grafschaft. Außerdem haben sich in Dokumenten die Hach- und Sausenberger stets als Markgrafen von Baden verstanden und sich auch so bezeichnet. Sie waren also nur eine Nebenlinie des selben Hauses, daher ist ihr Besitz nach Aussterben der Linien auch zurück an die Hauptlinie gegangen. Diese Nomenklatur ist also absolut korrekt. --Sümpf 20:59, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sümpf, Deine Beschreibung des Sachverhaltes ist korrekt und entspricht jener die ich in den Artikeln gemacht habe. Ich habe auch bei allen Artikeln zu Mitgliedern des Hauses Hachberg-Sausenberg die Kategorie "Haus Baden" hinterlegt um deutlich zu machen, dass es sich um eine Nebenlinie handelt. Gleichwohl erscheint es mir nicht zulässig aus einem Sachverhalt eine neue und in der Geschichtsliteratur nicht anzutreffende Nomenklatur einzuführen - auch wenn diese systematisch ihre Berechtigung hätte. Der Leser von Wikipedia möchte rasch klare Informationen zu Begriffen auf die er stösst und wäre meines Erachtens durch die Einführung des Begriffs Baden-Hachberg-Sausenberg eher verwirrt. --Zieglhar 10:01, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Harald (Diskussion) 11:53, 26. Feb. 2025 (CET)

Grafen von Freiburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte grade dein Revert wieder revertieren, weil ich dachte, du bist im Irrtum über diese Sache. Denn: Die im HLS genannten Konrad und Heinrich sind nur Nachfahren der Grafen von Freiburg, im Artikel als Herren von Badenweiler bezeichnet und hatten de facto nichts mehr mit der Stadt Freiburg im Breisgau zu tun, da diese sich 1368 dem Hause Habsburg angeschlossen hatte. Ob sie sich danach noch als Grafen von Freiburg bezeichnen durften oder bezeichnet hatten, kann ich nicht feststsellen, aber das wäre dann nur noch formal ohne Bezug zur Realität gewesen. In diesem formalen Sinn wäre die Erwähnung der beiden vielleicht nicht ganz falsch. Aber wie die beiden Artikel aus dem HLS zeigen, handelt es sich da um schweizer Geschichte, die Beiträge haben nichts zu tun mit Freiburg i.Br., über das die Grafen von Freiburg geherrscht hatten. Insofern verwirren sie nur. Deshalb wäre ich nach wie vor für Löschung dieser Links, will das aber nicht mehr selbst tun. (Ich stütze mich auf Haumann, H., Schadek, H. (Hrsg.): Geschichte der Stadt Freiburg, Bd. 1, Stuttgart 1996, S. 133–172)-- Chleo 16:15, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel Baden-Hachberg

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich nun zu deinen Einwänden geäußert. Desweiteren würde ich mich sehr freuen, wenn du zur Thematik zusätzliche Informationen beisteuern könntest. :-) -- Lutz H 09:43, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Markgräflerland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zieglhar, da der Artikel ja ein Überblicksartikel ist - in dem natürlich auch die Tracht vorkommen soll - schlage ich neben der dortigen Erweiterung der Tracht auch einen entsprechenden Abschnitt in Tracht (Kleidung) vor. Eine dezidierte Aufführung von Literatur und Weblinks zum Thema in Markgräflerland, halte ich allerdings für fragwürdig. Gruß, Hofres 13:34, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hofres, besten Dank für Deinen Hinweis. Ich habe mir den Aufbau des Artikels Tracht (Kleidung) angesehen. Dort ist eine weltweite Sicht auf das Thema Volkstrachten angedacht und für Deutschland gibt es eine grobe Gliederung nach Bundesland. Ich denke das kleine Gebiet Markgräflerland kann dort kaum einen grösseren Abschnitt beanspruchen und auch Literatur und Weblinks wären dort als zu speziell nicht am rechten Platz. Ich würde gerne unter Markgräflerland das Thema Tracht noch etwas ausbauen. Falls es zu umfangreich wird, würde ich den Abschnitt dann in einen speziellen Artikel verlagern.--Zieglhar 13:53, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, das Thema ist klar einen eigenen Artikel wert (wie etwa Chiemgauer Tracht u.a.). Die Frage ist, ob du es so ausführlich darstellen willst/kannst. Bis dahin ist auch ein ausgeweiteter Abschnitt im Artikel Markgräflerland durchaus sinnvoll. Gruß, Hofres 14:38, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Harald (Diskussion) 11:53, 26. Feb. 2025 (CET)

Erste Kammer

[Quelltext bearbeiten]

Das ging ja schnell :-) Herzlichen Dank für die Ergänzungen! Viele Grüße,--SEM 22:14, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Zieglhar/Karoline von Freystedt

[Quelltext bearbeiten]

Kleiner technischer Hinweis: solange ein Artikel noch im Benutzer-Namensraum liegt, sollen er nicht in den Kategorien erscheinen. In Deinem Artikel habe ich sie per ":" erst einmal deaktiviert. Bei Verschieben in den Artikelnamensraum einfach wieder die Doppelpunkte herausnehmen. Auf dass er bald unseren Bestand ergänzen möge. -- 188.140.115.242 21:07, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wappen der Röttler

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Ergänzung zum Wappen! --SEM (Diskussion) 11:22, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ludwigshafen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier reinschauen, da ist noch einiges unklar.--Squarerigger (Diskussion) 13:26, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Rinnthal-Redundanz

[Quelltext bearbeiten]
Kann man den Artikel Schlacht von Rinnthal jetzt löschen? AF666 (Diskussion) 10:41, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wolf Dietrich von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Du hast vor ein paar Wochen dem falschen Wolf Dietrich von Gemmingen die Befehlsgewalt bei der Oberbadischen Okkupation zugeschrieben. Ich habe es eben korrigiert: [1]. Ich weiß nicht, ob du die falsche Person auch in anderen Artikeln verwendet hast und bitte um kurze Nachschau. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:56, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Neues Lemma: Benutzer:Zieglhar/Konstituierende Landesversammlung Baden 1849

[Quelltext bearbeiten]

Das ist jetzt das korrekte Lemma. Ich habe soeben die Seite verschoben. MfG Harry8 18:04, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schliengen (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zieglhar!

Die von dir angelegte Seite Schliengen (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:13, 11. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Zieglhar,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)

Philipp Jakob Oberkampf

[Quelltext bearbeiten]

Hier, liebeR Zieglhar, erschliesst sich mir noch nicht recht, worin denn die genannte Pionierrolle (u. ergo Relevanz) bestanden hat/besteht. Viele Grüsse, --Martin Sg. (Diskussion) 13:06, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Alemannische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zieglhar

Ich bin zufällig auf deine Nutzerseite gestoßen und habe dort gelesen, dass du der alemannischen Wikipedia nicht mitwirkst, da es dir „ineffizient erscheint Inhalte von deutsch auf alemannisch zu übersetzen, da jeder Dialektsprecher auch die deutschen Artikel lesen kann. Es ergibt sich kein Wissensgewinn und in der deutschen wikipedia“. Als langjährig Aktiver der Alemannischen Wikipedia kann ich deine Aussage verstehen, allerdings möchte ich auch anmerken, dass dort nur etwa ein Viertel der Artikel solche Übersetzungen sind, drei Viertel sind hingegen eigenständig geschriebene Artikel, wo der Leser durchaus auch andere Informationen findet als in den deutschen Artikeln. Vergleiche z. B. mal die Artikel als:Clara Stockmeyer, als:Crans-Montana, als:New Glarus oder als:Saderlach mit ihren jeweiligen deutschen Pendants (Clara Stockmeyer, Crans-Montana, New Glarus, Zădăreni). Vielleicht ergibt sich für die Leser ja dort doch ein Wissensgewinn.

Viele Grüße und viel Freude bei der weiteren Arbeit in der Wikipedia. --Holder (Diskussion) 09:29, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Carl Roschet im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Carl Roschet entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:08, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung von geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Wilhelm von Woellwarth-Lauterburg im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Wilhelm von Woellwarth-Lauterburg, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:06, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

LeoBW-Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Benutzer hgzh hat unheimlich schnell einen ersten Entwurf einer funktionierenden Vorlage erstellt. Für die Datenbanktypen ORT und PERSON funktioniert es meiner Ansicht nach auch bereits gut. Schwierigkeiten bereitet hingegen der Typ DOKUMENT weil die Dokumente nicht einheitlich abgelegt werden.

Während sich beispielsweise das Bild von Vogelbach gut über die Vorlage einbinden lässt:

funktioniert es bei diesem Datenbankeintrag nicht. Der Grund dafür liegt daran, dass das Vogelbachbild in der Mitte seiner URL labw_findmittel/labw-5-515784 stehen hat während die URL für den Lehnbrief wie folgt lautet: labw_findmittel_02/labw-4-1910886. Diese uneinheitliche Ablage erfordert entweder ein zusätzliches Unterscheidungskriterium (wobei mir nicht klar ist, warum hier unterschieden wird und man müsste technisch das Kriterium formulieren können) oder aber man muss speziell für Dokumente andere Inputwerte der Vorlage übergeben, was aber die Vorlage komplizierter macht.

Um zu entscheiden, wie man mit dem Problem umgeht wäre es allerdings hilfreich zu wissen, ob und in wie weit sich die Dokumentenablagen in der Datenbank unterscheiden. Möglicherweise hast du hier mehr Wissen als ich weil du die Datenbank auch schon länger nutzt.

Du kannst auch direkt hier: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Einbindung_und_Test antworten. --Alabasterstein (Diskussion) 14:13, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

"andere Sicht", die "WP-Philosophie" Emeritus : zieglhar

[Quelltext bearbeiten]

@Emeritus: Ich teile die Einschätzung von Emeritus nicht möchte ihm aber für den sachlichen Diskussionsbeitrag danken. Zu Schanzlin selbst sind wohl alle Argumente für und wider aufgeführt. Die Administratoren die letztlich zu entscheiden haben, werden wohl bei der Interpretation der Richtlinien auch den Hintergrund berücksichtigen. Die Argumente für eine Löschung stützen sich m.E. auf eine enge Interpretation der Relevanzrichtlinien. Was aber ist der Zweck von Wikipedia und was der Zweck der Relevanzrichtlinien? Wikipedia soll freies Wissen zur Verfügung stellen und m.E., eben auch spezielles Wissen, das sonst verloren geht oder von seltenen Interessenten mühsam wieder gesammelt werden muss. Die Relevanzrichtlinien sollen einen Missbrauch von Wikipedia für Werbezwecke oder Egotrips verhindern. Sollen wir nun in Südbaden auf die alemannische Wikipedia ausweichen? Ist zu befürchten, dass jemand den Schanzlin-Artikel missbraucht um den Wert eines in seinem Besitz befindlichen Bildes zu erhöhen? Da beides m.E. keinen Sinn macht, sehe ich auch keinen Grund den Artikel zu löschen (und ganz nebenbei noch einen neuen wikipedia-Autor zu frustrieren). --Zieglhar (Diskussion) 10:45, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ebenso vielen Dank. Bei einigen Punkten würde ich gerne meine "andere Sicht", die "WP-Philosophie" dahinter, 1:1 gegenüberstellen. Wäre das erwünscht? Ich möchte diesen LA aber nicht unnötig aufpumpen, da die Argumente hierfür ja ausgetauscht sind. --Emeritus (Diskussion) 12:09, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja wir können gerne hier noch die Meinungen austauschen. --Zieglhar (Diskussion) 18:14, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Hôtel de Rothelin-Charolais im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Hôtel de Rothelin-Charolais wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:59, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

hierfür- das Bild hat schon länger gefehlt :-) Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 22:55, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dreiländergarten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zieglhar,

der o.g. Artikel kandidiert derzeit bei den Lesenswerten Artikeln. Vielleicht hast du Zeit und Lust, ihn dir anzuschauen und durch deine Ortskenntnis noch den ein oder anderen Input zur Verbesserung beizusteuern, oder dich auch gerne an der Abstimmung zu beteiligen. Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 07:49, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Zieglhar! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 16:20, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Liste der Museen im Landkreis Lörrach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziegelhar,

ich habe durch Zufall entdeckt, dass es in den Räumen der Brauerei Lasser in Lörrach ein Brauerei-Museum gibt. [2] Die Frage ist, ob man es in der besagten Liste aufnehmen sollte, auch wenn das Museum nur im Rahmen einer Brauereiführung zu besichtigen ist? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:16, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Zieglhar,

zur Info. Kommentare und Ideen willkommen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:03, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Ziegelhar, hab herzlichen Dank für den neuen Artikel Gefecht bei Riedlingen 1849, den ich über diese Auswertung gefunden habe. Inhaltlich und struktrell/handwerklich mein Chapeau! zu dem gelungenen Werk, an dem es kaum etwas auszusetzen gibt. Vielleicht magst du für die Querverbindungen noch die üblichen Infoboxen für Gefechte einsetzen, wie du es beispielhaft (oben, rechter Rand) im Artilel Gefecht bei Dossenbach findest. Weiterhin gutes Gelingen und ein schönes Wochenende. 80.187.113.112 17:02, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Ziehlhar,

du hattest mich bereits im März zu einem Feedback dieser Navileiste angefragt. Ich finde sie grundsätzlich gut und trotz der vergleichsweise wenigen Lemmata sinnvoll.

Übrigens habe ich entweder keine Benachrichtigung für die Mail erhalten oder ich habe sie übersehen. Die Mail von dir habe ich gestern aus reinem Zufall entdeckt. In der Regel deutlich schneller reagiere ich wenn du mir auf der DS eine Nachricht hinterlässt. Die Mail sollte eigentlich nur Dingen vorbehalten bleiben, die nicht öffentlich sind. Eine Feedbackanfrage zu einem Artikel o.ä. ist allerdings ja nichts extrem privates ;-) --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:02, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Blauen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zieglhar, sorry für die späte Antwort- ich finde die Diskussion recht spannend, aber wirklich neue Erkenntnisse habe ich nicht beizutragen :) Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 09:25, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Brandenberg (Todtnau)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und ein gutes 2025 Zieglhar,

ich habe eben die WL zu Brandenberg zum eigenständigen Artikel ausgebaut. Bisher ging ich davon aus, dass es sich bei diesem Ort um einen Wohnplatz und keinen Stadtteil im eigentlichen Sinn handelt. Ein Blick auf die Webseite von Todtnau gibt da auch nicht wirklich Klarheit und zwar:

  • in dieser Internetquelle Stadt Todtnau – Einwohnerstatistik. (PDF; 46,7 KB) Abgerufen am 15. Juni 2024. wird zwar in der Tabelle suggeriert Brandenberg sei ein eigner Stadtteil, aber
  • nur zusammen mit Fahl stellt der Ort einen Ortsvorsteher [3]
  • ebenfalls dagegen spricht die amtliche Karte, nach der ich das Gemeindegebiet und seine Teilorte nachgezeichnet habe, und dort wird die Stadt Todtnau zusammen mit Brandenberg und Fahl dargestellt File:Gemeindegliederungskarte Todtnau und Brandenberg.png

Weißt du da mehr? Es sieht für mich so aus, dass man statistisch Brandenberg zwar separat erfasst (was Städte ja oft tun und teilweise sogar noch in weiteren Substrukuren) und dann billigerhalber einfach auch als Stadtteil bezeichnet, rein formal und verwaltunsgtechnisch ist es das aber nicht. Oder siehst du das anders? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:16, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein, auch Dir ein gutes neues Jahr. Bzgl. der Stadtteile ist § 12 der Hauptsatzung maßgeblich [4] und dort sind Brandenberg und Fahl als jeweils eigene Stadtteile aufgeführt. Wenn die einen gemeinsamen Ortsvorsteher haben, so wohl aus Spargründen. --Harald (Diskussion) 12:26, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Okay, dann wäre für mich zu klären, wieso die räumlichen Grenzen von Brandenberg und Fahl nicht aus der Gemeindebeschreibung hervorgehen. Denn dass diese ein eigenes Gebiet haben (müssen) geht für mich aus dem Absätzen 3.2 und 3.3 des von dir zitierten § 12 der Hauptsatzung hervor, wobei das Gebiet von Fahl zum Gebiet von Brandenberg gezählt wird. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:41, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung#Peter_Hartmann_(Politiker,_1904)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zieglhar,

vielleicht ist die oben verlinkte, von mir veranlasste LP für dich von Interesse. Dort geht es um einen Weiler Bürgermeister zu einer Zeit wo der Ort noch keine 20.000 Einwohner hatte. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:20, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein ich habe mir die Diskussion kurz angesehen. Natürlich halte ich die Löschung auch hier für Unsinn und die Auslegung der Relevanzkriterien für kleinlich, aber ich kenne den Artikel und die Person nicht, so dass ich außer den schon vorgebrachten Argumenten zu den Relevanzkriterien nichts beitragen kann. Interessant ist allenfalls seine Beteiligung an der Diskussion mit Vertretern des Kantons Basel-Stadt am 14. Juni 1945 zusammen mit Rudolf Kraus (Siehe Ulrich Tromm: 1945 – Weiler Anschluss an Basel? Juni 1945: Weil am Rhein strebt den Beitritt zum Kanton Basel-Stadt an. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 187–190). Ich denke es gibt nicht viele Bürgermeister(stellvertreter) die ihre Stadt in einen anderen Staat überführen wollten. Der Jg. 2022 ist noch nicht digitalisiert, aber wenn Du den nicht hast kann ich Dir eine Kopie senden. --Harald (Diskussion) 11:24, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe Dir den Artikel zugesandt. In der Google-Suche findet man Artikel in der Stuttgarter und Esslinger Zeitung die die Aufdeckung der Geheimverhandlungen durch Tromm 2023 aufgenommen haben - also offenbar nicht nur lokales Interesse. https://www.stuttgarter-zeitung.de/gallery.geheimverhandlungen-mit-basel-als-weil-am-rhein-schweizerisch-werden-wollte.8d437764-f727-4b18-a189-7ec8ee3f5f24.html --Harald (Diskussion) 11:45, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Benutzer:Zieglhar/Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg - Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zieglhar, ich habe die Seite als Kopie von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in der Version von Juni 2024 zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Das Problem ist, dass sie keinerlei Informationen über die Autoren bzw. die Versionsgeschichte enthält und so wie sie seit Monaten (unbearbeitet) dasteht, deshalb eine URV darstellt. Der Artikel hat sich in der Zwischenzeit ohnehin geändert, sodass mit einer solchen veralteten Kopie nicht mehr viel anzufangen ist. Dafür wäre der Artikel selbst sinnvoller.

Wenn du an einem Artikel im ANR größere Änderungen/Ergänzungen vornehmen willst, kannst du das im Falle eines solchen, wenig bearbeiteten Artikels auch direkt im ANR tun. Oder aber du verwendest die Vorlage:Temporärkopie für so eine temporäre Kopie aus dem ANR und ersetzt bzw. substituierst die Vorlage wie auf der Vorlagenseite beschrieben. In dem Fall ist es erwünscht, dass solche temporären Kopien nicht ewig im BNR stehen bleiben und bald bearbeitet und auch wieder gelöscht werden. Die Kopien gelangen dann durch die Vorlage in die Kategorie:Wikipedia:Temporärkopie und nach über einem Monat in die Kategorie:Wikipedia:Temporärkopie veraltet. So soll gewährleistet werden, dass derartige Kopien einerseits zumindest einen Link auf die Versionsgeschichte mit den Autoren enthalten, um URV-Kopien zu vermeiden, und andererseits diese Kopien nicht ewig stehen bleiben, denn es sind ja temporäre Kopien. Nichts für ungut.

Übrigens ist deine Diskussionsseite inzwischen sehr groß (fast 200 kB) und deshalb schwer zu laden, wenn man keine sehr schnelle Leitung hat. Es wäre vielleicht gut, mal alte Beiträge zu archivieren. Siehe dazu auch Hilfe:Archivieren. Zum Beispiel nach Alter, wenn Diskussionen älter als 1 Jahr alt sind, das ginge mit Vorlage:Autoarchiv. Unter Vorlage:Autoarchiv#Beispiele Punkt 1 gibt es ein Beispiel, das sich hier eignen würde. Damit hättest du nur ein Archiv und es würden Abschnitte erst nach 1 Jahr archiviert. Außerdem blieben auch immer einige Mindestabschnitte stehen. Du könntest das Beispiel einfach kopieren und auf dieser Seite ganz oben einbauen, evtl. auch individuell abgeändert. Und wenn du bei Frequenz „montags“ oder einen anderen Wochentag einbaust, würde der Bot wöchentlich die Archivierung prüfen statt monatlich. Dann müsste man auch nicht noch bis zum nächsten Ersten warten. Ich werde diese Seite nun wohl nicht noch einmal ganz laden und hoffe, das Abspeichern klappt. Viele Grüße und viel Erfolg, —176.1.5.158 15:20, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Nun die Argumente sind vordergründig nicht ganz aus der Welt, aber die Handhabung sollte schon dem jeweiligen Benutzer vorbehalten sein. Die einfache rasche Löschung halte ich für übergriffig. Wenn nun jedermann auf meinen Benutzerseiten beliebig eingreifen kann, so kann ich meine Mitarbeit auch ganz einstellen. --Harald (Diskussion) 19:25, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Harald: Da ist nichts verloren. Die Seite kann administrativ wiederhergestellt werden, und ein Versionsimport (WP:Versionsimport) ist auch jederzeit möglich. Statt einer romanhaften Belehrung hätte die IP auch kurz auf die Möglichkeit hinweisen können. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:12, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten