Benutzerin Diskussion:Haeferl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Haeferl, vielleicht magst ja zum Stammtisch kommen? lg --Herzi Pinki 01:55, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Persönliche Bekanntschaften[Quelltext bearbeiten]

Wenn du magst: Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften lg --Herzi Pinki 00:01, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für den Tipp - hab mich eingetragen! Liebe Grüße, --Haeferl 16:43, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Česky | in English

Hallo Haeferl!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Manfred Kuzel bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 21:25, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

danke für den "Buchtipp" von Rudolf Kalmar letztens in der auskunft. Ich hab das buch gestern gelesen und u.a. einen einzelnachweis hier eingebaut.

aber ganz allgemein:

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine Beiträge.
Liebe Grüße
gp (Diskussion) 09:15, 6. Jul. 2012 (CEST)
Beantworten[Beantworten]

Ich habe mal deine Beschwerde auf der Vorderseite aufgegriffen :P rbrausse (Diskussion) 23:26, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo rbrausse! Das war gewiß nett von Dir gemeint, trifft aber nicht direkt den Punkt. ;-) Der wäre nämlich ein eigener Artikel (der aber wahrscheinlich schneller gelöscht als geschrieben wäre). Außerdem versteht man in Österreich unter einer Tasse nicht dasselbe wie unter einem Häferl, ebensowenig ist ein Becher dasselbe wie ein Häferl - wir differieren hier mehr: Eine Tasse ist das kleine Ding aus dem Kaffeeservice. Ein Häferl ist in den meisten Fällen zylindrisch und mehr hoch als breit, das Fassungsvermögen beträgt in der Regel 0,2 bis 0,3 l, manche auch 0,5 l. Unter einem Becher versteht man eher einen Wegwerfbecher aus Plastik oder Papier, wie man sie bei Veranstaltungen oder im Zug etc. bekommt. - Das größere Problem als die unterschiedlichen Bezeichnungen sind also eigentlich die nicht deckungsgleichen Abgrenzungen. Das trifft nicht nur auf das Häferl zu: Österreich hat ja einen größeren Wortschatz als Deutschland, in dem Fall also drei Begriffe wo Deutschland mit zweien auskommt. Daß hier alles nach deutschländischen Begriffen geht, ist eine Sache der Mehrheit - wäre die Vielfalt entscheidend, müßte das anders ausschauen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:21, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
es hat recht lange gedauert bis ich verstanden habe, dass die Bayern mit "Haferl Kaffee" einen ganz normalen "Pott Kaffee" meinen. In meinem Sprachgebrauch entspricht Haferl (bei Häferl ist das mutmaßlich nicht ganz anders) in 99 % der Fälle einen Becher - aber da scheiden sich schon wieder die Geister, der Duden behauptet ein Becher sei normalerweise ohne Henkel. Ein eigener Haferl/Häferl-Artikel mag ein Ansatz sein, aber zumindestens mir fehlen dafür nutzbare Quellen. Bei Tasse führt der Duden übrigens die Synonyme Pott, Haferl und Schale auf. rbrausse (Diskussion) 11:00, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorschlag für Schon Gewusst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Häferl, ich würde gerne deinen Artikel über die St. Oswald Kirche in Eisenerz für Schon gewusst vorschlagen. Du müsstest nur noch den Artikel in den ANR unter Pfarrkirche St. Oswald (Eisenerz) verschieben.

Vorschlag:

In der katholischen Wehrkirche St. Oswald in Eisenerz in der Steiermark überdauerte lutherische Symbolik die Gegenreformation – bis 2010 unerkannt.

Beim Bild bin ich mir unsicher, willst du lieber eines von draußen, wenn ja welches? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:14, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Herzi Pinki! Das würde mich ja echt freuen! :-) Ich denke, daß das Bild vielleicht besser wäre, weil da auch die Jahreszahl mit drauf ist. Danke dafür! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:27, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl, da ist der Vorschlag, aber sei bitte nicht enttäuscht, wenn das nichts wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, das ist echt ur lieb von Dir! :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:17, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

BTW: hast du den Meister der Oswaldlegende schon gesehen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Den Artikel kannte ich noch nicht. Daß es die Bilder noch gibt, hab ich bei Loehr gelesen, die aber im Jahr 1941 noch angibt, daß sie im Kunsthistorischen Museum sein sollen. Da mir klar war, daß das nicht mehr stimmen muß, hab ich es erst noch weggelassen, wollte dem aber noch nachgehen (was ich mir jetzt spare :-)), aber im Belvedere herrscht Fotografierverbot ... Außerdem sollen im Eisenerzer "Ortsmuseum" (ebenfalls lt. Loehr) noch zwei Flügeltafeln (um 1500) zu sehen sein - das will ich aber auch erst noch überprüfen, seit 1941 kann sich viel getan haben. Vielleicht finde ich dort auch die Gedenkmünze, die anläßlich des Baus der Johanneskapelle geschlagen wurde (davon steht zwar nirgends etwas, aber vielleicht hab ich ja Glück). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:29, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wienerisch 2[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Haeferl ! Du hast ja ganz mächtig zugeschlagen ! Ist ja richtig spannend zu lesen.

Wir haben in der Einleitung stehen: Massenmedien im Wechselspiel mit dem mündlichen Sprachgebrauch tragen seit etwa 1850 dazu bei, dass.. Wo kann das herkommen ? Wieso ausgerechnet 1850 ? Massenmedien ? Ist dir bei "Geschichte" irgendsowas in dieser Richtung untergekommen ? Soll heissen, mir scheint der Satz TF zu sein, wenn sich in der Literatur nichts findet.

Wie du vielleicht gesehen hast, hat Avstriakos seine Liedübersetzung zurückgezogen, ich hab aber nichts dagegen unternommen. Viele Grüße --RobTorgel (Diskussion) 19:58, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Rob! Ich weiß auch nicht, womit sich das bestätigen ließe, und ich kann damit auch gar nichts anfangen. Womit ich nicht ausschließen will, daß ich doch noch etwas finde, was in die Richtung geht. Aber nach allem, was ich bisher gelesen hab, kann es jedenfalls nicht so wichtig gewesen sein, daß es in der Einleitung etwas verloren hätte, sonst wäre es in mehr Quellen genannt. Avstriakos hat nicht nur den Liedtext entfernt, sondern auch einen Beleg - mit der Begründung "Ref entfernt: Belegverfälschung".
Und danke für das Lob! Der Geschichtsabschnitt ist aber immer noch unvollständig, einerseits fehlt noch ein Abschnitt zur unterschiedlichen Demographie in den einstigen Vororten, andererseits die Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Brauchte aber mal eine Pause, auch hab ich die nächsten zwei Tage sowieso weniger Zeit. Und weil ich finde, daß der zitierte Satz vom Schmutzer so ein schöner Schlußsatz wäre, hab ich das bisherige schon mal hineineditiert. Jetzt darf der Satz ein paar Tage lang Schlußsatz sein, dann wird ergänzt. Mit den restlichen Kapiteln, die ich lt. unserer Besprechung schreibe, bin ich dann hoffentlich schneller. ;-) Zwei Abschnitte, über die wir gar nicht geredet haben, sind "Sport" und "Film und Fernsehen" - die liegen mir beide nicht (auch wenn ich gern einen Kottan oder Filme wie "Indien" sehe), willst Du sie übernehmen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:47, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, das glaube ich, dass du jetzt ein paar Tage Ruhe von Wienerisch brauchst *g*. Bin jedenfalls begeistert. Ja, klar, beim Sport und Film kann ich mich schon wichtig machen. Das mit dem Avstriakos-Beleg muss uns egal sein, wenn verfälscht, dann war er es selbst. Gruß --RobTorgel (Diskussion) 07:28, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liebe Häferl, da Du Dich nun auch in die Niederungen des Vernaderns begeben hast: Sei in Zukunft bitte entweder so mutig, selbst anzutreten (und nicht, äh, "Kavaliere" vorzuschicken) – oder laß es lieber. Letzteres wäre jedenfalls g'scheiter; nicht zuletzt, weil der Ausgang solcher "Anzeigen" immer ein Glücksspiel ist, das ganz schnell auf den Melder selbst zurückfallen kann. Abgesehen davon ist es schlechter Stil (ja, ich mußte das selbst erst lernen), denn: Wenn man schon ein Wortgefecht beginnt, sollte man auch das Format haben, selbiges ohne Fremdhilfe durchzustehen. Oder eben: Die Finger von der Tastatur nehmen, wenn man merkt, daß man sich übernommen hat (plakativ ausgedrückt, bitte, ähem).
Wie auch immer: Wir sollten uns sowieso besser auf die Sache konzentrieren. Dazu gehört allerdings auch, einzusehen, wann man – was den eigenen Wissensstand betrifft – mit seinem "Latein am Ende" ist. Nicht vergessen, wir schreiben für die Besucher; und denen ist mit trotzig durchgesetztem Halbwissen nicht gedient. Nix für ungut! Ich bleibe Dir so oder so gewogen ... Küß die Hand! --Avstriakos (Diskussion) 20:21, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Jetzt machst du hier munter weiter mit deinen Unterstellungen? Wie kommst du zu der Behauptung, ich hätte einen Kavalier vorgeschickt? Ich hatte mit Rob weder schriftlichen noch mündlichen Kontakt - deine Beleidigungen sind schon so offensichtlich, daß sie auch anderen auffallen. Auch lasse ich mir von dir in den Bereichen, in denen ich hier arbeite, nicht die Kompetenz absprechen. Bereiche, von denen ich nichts weiß, bearbeite ich nicht. Lern du lieber mal, was Recherche ist und was Belege sind und deine eigene Meinung vom Fachwissen zu unterscheiden. Lesen bildet. --Häferl (Diskussion) 01:08, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sei mir nicht böse, aber kannst Du für Deine Kritik bei der Bücherliste bitte die Diskussionsseite benutzen? Die Liste ist als Referenzliste gedacht, nicht als Diskussionsseite, und Kommentare für Benutzer:Dinah nach all den Jahren nicht sinnvoll, da sie überwiegend inaktiv ist. Ansonsten, falls die Werke fast identisch sind, sollte eines von beiden gelöscht werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:03, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Oliver! Das verstehe ich nicht ganz, da die Bücherliste voll mit Kommentaren zu den Büchern ist (z.B. „Charmantes kleines Buch mit traditionellen, auf Reisen zusammengetragenen Rezepten“. Die Information, daß zwei Bücher identisch sind (bzw. das eine offenbar die Neuauflage des anderen unter neuem Titel) finde ich nicht uninteressant. Vor allem aber finde ich es seltsam, wenn die Falschbehauptung „Während das Sacher-Kochbuch die Wiener Küche enthält, geht es in dem zweiten Buch um die österreichischen Regionalküchen“ stehenbleiben soll, Du aber meine Richtigstellung zurücksetzt. Möglicherweise war ja diese verbreitete falsche Ansicht sogar der Grund für die Titeländerung des Buches von „Sacher Kochbuch“ auf „Klassische Österreichische Küche“. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:21, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Haeferl! Also es ist die Unterseite des Portals, und wurde damals gemeinsam bzw. mit allgemeiner Zustimmung so erstellt. Damit sie weiterhin den Status einer Referenzliste behält, sollten Änderungen auch nur gemeinsam vorgenommen werden. Zwiegespräche stören eher den Eindruck, wenn Du Kommentare für unzutreffend hälst, kritisiere das bitte auf der Seitendiskussion oder beim Portal. Inhaltlich hab ich erstmal keine Meinung, geht nur um den Schutz der Seite.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:34, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Reihe Österreichische Filme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl, entschuldige bitte die lange Stille. Bei meinem letzten Besuch hab ich es verpasst, mich rechtzeitig zu melden und ich weiß nicht, ob es dieses Jahr noch einmal mit Wien bei mir klappt. (Nachtzug-Rückfahrt im Sitzwagen – die Bedeutung unterscheidet sich zwischen Schweizerischen CNL vor ein paar Jahren und den ungarischen Nachtzügen enorm. Nicht empfehlenswert.)

Ich schreibe eigentlich weil meine Favoritin (trotz Komparsenrolle in Schnell ermittelt) keinen Fernseher hat und daher meine österreichische Filmkenntnis recht bescheiden ist: Diskussion:Tatort: Passion#Reihe Österreichische Filme. -- Liebe Grüße, 32X 23:19, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo 32X! Schön, daß Du Dich wieder mal meldest! Ja, ungarische und tschechische Waggons haben nicht so ganz unsere Standards ... Das nächste Mal einfach vorher einen Indien-Urlaub oder so machen, dann sind auch die bequem. ;-) Zu Deiner Frage: Es gibt eine Reihe "Der österreichische Film", herausgegeben vom Standard. Hilft das? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:28, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

A Blümerl...[Quelltext bearbeiten]

Schwalbenwurz-Enzian (hoffe ich, bin kein Botaniker)

über das wir gesprochen haben.-- Glückauf! Markscheider Disk 20:59, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Markscheider! Hübsch! Habe jetzt das Buch "Die Pflanzenwelt der österreichischen Alpen" aus der hinteren Reihe am Bücherregal ausgegraben und schließe ich mich damit Deiner Vermutung an. Botaniker bin ich aber auch keiner! ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:05, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch keine Botanikerin? ;) -- Glückauf! Markscheider Disk 23:13, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wartungsseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl, habe die Wartungsseite überarbeitet. Bitte um Feedback zur weiteren Verbesserung der Verständlichkeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:02, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich hab Deine Überarbeitung schon in der Nacht heimlich bewundert und war völlig sprachlos. ;-) Danke! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:19, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Burgen und Schlösser[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich gesehen habe, fehlen in der Steiermark noch mindestens 47 Burgen und Schlösser! Also da gibts noch genug zu tun! ;-) lg, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:14, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Damit du keine Termine mehr übersiehst ;-)[Quelltext bearbeiten]

[1] Lg, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:27, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Austriantraveler! Danke für den Link, aber eigentlich ging es ja um die Fototermine. ;-) Einerseits die Termine, wo etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt fotografiert werden soll, die tauchen da gar nicht auf, andererseits Fotoworkshops etc., die aber in dem Terminkalender erst auftauchen, wenn z.B. die Diskussion um Ort und Termin schon vorbei ist. - Anderes Thema: Hast Du Word auf Deinem PC? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:08, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Den hab ich gemeint:
Aktuelle Termine & laufende Mitmachaktionen für Fotografen
ACHTUNG
Neustart 20. Fotoworkshop "Drohnenführerschein und Praxis sowie Bildbearbeitung LR PS oder DxO

Besteht Interesse an einen neue Fotoworkshop mit Schwerpunkt Drohnenfotografie und Bildbearbeitung, Bitte um kurze Rückmeldung auf der Hauptseite des 20. Fotoworkshop

Siehe auch: Fotokalender

Laufend
Commons Photographers User Group
Wichtige News und Diskussionen zu Fotothemen
  • Wiki ShootMe! ist ein Tool, das Wikipedia-Artikel zu nahe gelegenen Motiven anzeigt, die noch kein Foto haben.
  • Commons:LrMediaWiki ist ein tolles Adobe Lightroom-Plugin zum Upload von Mediendateien auf Wikimedia Commons
  • DtMediaWiki ist ein Commons-Upload-Tool für die Freie Software Darktable
Weitere Fotoseiten
Externe Fotothemen und -news

Auch du kannst diesen Ticker mit {{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}} auf deiner Seite einbinden oder selbst Foto-News eintragen.

--Ailura (Diskussion) 18:39, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Haeferl: Achso, war ein Versuch ;-)! Aber Ailura hat es dir jetzt eh gepostet! Und ja, ich habe Word am Computer! LG, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:20, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Spät aber doch: Danke für den Kasten, Ailura! - Werde Dir das noch schicken, Austriantraveler, will aber vorher noch zwei Lücken im Text schließen und bin damit noch nicht fertig. (Wenn Fotowettbewerb ist, bin ich als Autorin zu vergessen. ;-)) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:02, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Liste der Wiener Gemeindebauten/Penzing. -- Clemens 02:18, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sehr schön, danke Clemens! Werde schauen, daß ich alle bebildere! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:08, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wir brauchen mal deine Hilfe. Hier möchte ich beginnen, das Thema mal systematisch anzugehen. Die teutonische Sahne ist ganz sicher nicht identisch mit dem österreichischem Rahm. Ich kenne annähernd die sprachlichen Gepflogenheiten in Böhmen. So gibt es dort eine "Fettmilch", die bei den Piefkes schon fast als Schlagsahne gelten würde. Gemeinsam könnten wir das Thema vielleicht zu einem guten Artikel führen? --Pölkky 22:53, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Für mich ist das auch nicht dasselbe und ich weiß auch, daß Schmand viel fetter als Sauerrahm (und somit nicht dasselbe) ist. Aber ehrlichgesagt hab ich darauf gar keine Lust. Wir hätten beim Kochtreffen viele der offenen Fragen bei einem ruhigen Einkaufen, so wie das von mir gedacht war, klären können. Genauso, wie ich um den Termin im Sommer wirklich gekämpft habe (während der Schulzeit wäre es einfacher gewesen, eine Schulküche zu bekommen), damit wir am Markt richtig frisches Gemüse und frische Kräuter etc. bekommen, aber der Marktbesuch letztlich von Oliver boykottiert wurde, indem er alles abgepackt im Supermarkt mitnahm. Das einzige, was ich in dem Bereich (abgesehen von Fotos) noch machen werde, ist, daß ich meinen begonnenen Artikel über die Oberösterreichische Küche irgendwann fertigschreibe. Ansonsten ist es mir egal, was da steht, weil: Wir Österreicher wissen es eh, und was andere glauben, ist völlig wurscht. Niemand wird hier falsch kochen, nur weil irgend etwas falsch oder nicht in Wikipedia steht. Es gibt viel wichtigere Themen und meine Interessen sind vielseitig. Danke aber für Deine Einladung! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:24, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]


Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, mir ist beim Schreibwettbewerb Dein Artikel aufgefallen, und wenn ich es nicht übersehen habe, fehlt eine wichtige Quelle, nämlich der Endbericht der Kommission Wilhelminenberg. Außerdem ist es nicht möglich, die PDFs der Einzelnachweise 17 und 22 abzurufen. Viel Erfolg beim SW und Gruß --Se90 (Diskussion) 15:24, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Se90! Danke für Dein Interesse an dem Artikel und Deine Hinweise! Es fehlt dem Artikel auch noch das Kapitel über die Aufarbeitung ab 2010, das ich noch schreibe, aber im Moment wegen der Vorjury für WLM wenig Zeit habe. Da kommt dann auch der Endbericht der Kommission Wilhelminenberg vor, der ja leider (wie seinerzeit die ebenfalls von der Stadt Wien in Auftrag gegebene Heimstudie) an den Anonymisierungen leidet. Damit meine ich nicht die Anonymisierung der Betroffenen, sondern z.B. die eines in der Verwaltung Beschäftigten mit SS-Vergangenheit; in der Fußnote wird zwar die Mitgliedsnummer genannt, mit der läßt sich in Wien aber der Name nicht herausfinden. Da werden diese Leute immer noch geschützt, das ist für mich kein neutraler Bericht und lieferte mir für diesen Artikel keine Informationen, die nicht auch in den anderen Publikationen stehen. Für den Artikel über das Heim am Wilhelminenberg werde ich ihn dann natürlich verwenden. Die Einzelnachweise schau ich mir an, sowie ich Zeit habe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:31, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei den Einzelnachweisen seh ich leider nicht, wo der Fehler liegt, aber ich kümmere mich drum. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:00, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Geschichte der Heimerziehung in Österreich[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich, Haeferl,

deinen großartigen Artikel habe ich als Artikel des Monats November im Portal:Frauen angeteast. Ich möchte dich noch auf eine neue Studie von Elisabeth Malleier aufmerksam machen, die demnächst erscheinen wird. "Kinderschutz" und "Kinderrettung" Die Gründung von freiwilligen Vereinen zum Schutz misshandelter Kinder im 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Studienverlag) sowie diesen Artikel im Standard von 2011 Zugerichtet für ein Leben in Armut. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 09:49, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was für ein schönes Lob, danke Fiona! Damit machst Du mir eine große Freude! Danke auch für die Tipps! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:39, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dem Lob schließ ich mich gleich an und hab auch noch ein neu erschienenes Buch für dich, es behandelt aber die SOS-Kinderdörfer: [2] --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:41, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Austriantraveler! Ja, das Buch meines Lieblingshistorikers wünsche ich mir, aber es gibt auch noch drei andere zum Heimthema, die ich dringender bräuchte, weil sie Oberösterreich und Salzburg näher behandeln. Danke für Dein Lob! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:49, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Häferl, ich habe gerade per Zufall (über eine Anfrage in der Auskunft) deinen Artikel gefunden und bin schwerstens beeindruckt. Deine Aufarbeitung dieses Komplexes ist wirklich ein Glanzstück der Wikipedia, um so mehr, als die dargestellten Geschehnisse oft nur schwer erträglich sind. Danke dafür! --Jossi (Diskussion) 23:51, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo @Jossi2:! Danke fürs Lesen und das schöne Lob! Ja, das Thema ist keins, das leicht zu ertragen ist, wenn ich zuviel auf einmal recherchiert und geschrieben hatte, verfiel ich auch selbst immer wieder in Depressionen. Trotzdem liegen mir solche Themen mehr als andere, es kommt halt auf die richtige Dosis an - schnell vorankommen ist da nicht drin. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:46, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sonderpreis im Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo,ich gratuliere Dir erst einmal zum dritten Platz in der Sektion. Ich hatte ja einen Sonderpreis ausgelobt für den bestplatzierten Artikel zu einem Kinderthema, der geht jetzt an Dich. Wenn Du Interesse hast, schick mir einfach per Mail Deine Daten, damit ich es zur Post geben kann. Gruß --Emergency doc (Disk) 08:35, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Emergency doc! Dankeschön! :-) Mail kommt und ich freu mich schon auf den Benjamin Blümchen. Törööö! --Häferl (Diskussion) 00:01, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Nächste Bitte[Quelltext bearbeiten]

Gratulation zu Deinem Artikel im Schreibwettbewerb - ich habe mir meinen Preis gesichert, jetzt bist Du mit Aussuchen dran ein lächelnder Smiley  --Kritzolina (Diskussion) 10:41, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dankeschön, Kritzolina! Gratulation aber auch Dir zu Deinem Artikel über die sichere Wiesn! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:34, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch von mir eine herzliche Gratulation zum Artikel! MfG --Regiomontanus (Diskussion) 06:50, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vielen Dank für deine Mitarbeit in der Vorjury von WLM 2014. Die Vorjury war erfolgreich und hat rund 500 Bilder ausgewählt, die derzeit bei der "denkmal-Messe" in Leipzig mittels Beamer gezeigt werden. Das Interesse ist über Erwarten groß. Die Bilder für die "Diaschau" wurden von Benutzer:Ruben Demus alle beschriftet und mit dem Lizenzhinweis versehen. Sie sind auch hier zu sehen: WLM-Vorauswahl, Vorauswahl zum Tag des Denkmals (allerdings nicht als "Diaschau"). Die Hauptjury wird sich am 7. November 2014 in Wien treffen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am darauf folgenden Wochenende bekannt gegeben und zusammen mit den Bildern aus anderen Staaten auf Wikimedia Commons - Wiki Loves Monuments 2014 veröffentlicht.

Am 11.11.2014 findet ab 18 Uhr in der Geschäftsstelle von WMAT in Wien eine Nachbesprechung der Juryarbeit statt (siehe WP:Wien/Wikidienstag). Die Preise von WLM 2014 in Österreich werden am 20. 11.2014 ab 13 Uhr im Ahnensaal in der Wiener Hofburg vergeben. Die Mitglieder der Vorjury sind dazu herzlich willkommen (siehe auch WP:Wien)! MfG --Regiomontanus (Diskussion) 06:50, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl, vielleicht interessiert dich das für deinen Artikel: Schloss_Etzelsdorf#Zeit_des_Nationalsozialismus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:05, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Herzi Pinki, danke für den Hinweis und auch fürs gestrige Umkategorisieren meiner Dateien! :-) (Man sollte bei sowas vorher die E-Mail-Benachrichtigung ausschalten ... hab über 3700 Mails bekommen. :D) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:28, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
ein lächelnder Smiley  --Herzi Pinki (Diskussion) 00:15, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hab dir ein Video versprochen: siehe Grüner See (Tragöß)#Weblinks. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:37, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Luckyprof/Archiv/2014#Altentann_.2F_Henndorf

Herzi Pinki (Diskussion) 21:47, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Herzi Pinki! Leider hat der Panoramio-Nutzer Burgenfuzzi bis heute nicht auf meine Mail geantwortet. Hab gegoogelt, ob er das Bild auch auf einer anderen Plattform hochgeladen hat, aber es finden sich nur Seiten, die das Bild verwenden. Dasselbe mit seinem Nick. Er scheint nur sporadisch mal ein Foto auf Panoramio hochzuladen und weiter kümmert ihn nichts, auch antwortet er nicht auf die Kommentare, die er zu den Bildern bekommt. Schade. Müssen wir wohl selber fotografieren! ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:34, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 21:21, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eine Bitte für die Photobenutzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl,

ich wende mich an Sie mit einer Bitte. Ich schreibe ein Buch, das den Freiherrn von Laudon thematisiert und wofür ich ein Photo seines Hadersdorfer Grabdenkmals brauche. Vor kurzem habe ich Ihr Photo dieses Denkmals auf Wiki gesehen und seit dann kein besseres finden konnte. Es geht um dieses Photo:http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Laudon-Grab.jpg

Da ich nicht in Gelegenheit bin, nach Wien zu kommen und zu photographieren, ich wollte hiermit für die Erlaubnis fragen, dieses Photo für mein Buch zu benutzen. Natürlich, mit der Berücksichtigung auf alle Ihre Autor- und Eigentumsrechte, d. h. die Angabe allen notwendigen Daten (Name, Familienname usw.). Wäre es in Ordnung? Für alle Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit vielen herzlichen Grüßen aus Serbien, Filip

Wenn ich mal für Haeferl antworten darf: beim Bild ist die Mailadresse Haeferl[at]chello.at angegeben, da kannst du sie direkt kontaktieren. Das (schöne) Bild ist unter freier Lizenz verfügbar, das bedeutet, daß es von Jedermann kostenfrei verwendet werden darf, wenn Urheber und Lizenz angegeben werden. Die genauen Bedingungen kannst du am besten mit ihr direkt absprechen. Ansonsten würde es ausreichend sein, wenn am Bild steht: "Autorin: Haeferl, Lizenz: CC-BY-SA 3.0-at"
@Haeferl: Ich bin grad mit Modemgeschwindigkeit unterwegs, deine Benutzerdisk. lädt quälend langsam. Kannst du vielleicht mal Autoarchiv einrichten? --Pölkky 23:44, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Filip! Wie schon Benutzer Pölkky geschrieben hat, darfst Du das Bild natürlich unter den angegebenen Nutzungsbedingungen verwenden (Fotografin: Haeferl, Lizenz: CC-BY-SA 3.0-at). Da Du es in einem Buch verwenden willst, dürfen die Angaben auch gerne im Bildnachweis am Ende stehen. Ein Belegexemplar wäre nett. Freut mich, dass Dir das Foto gefällt! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:43, 7. Mär. 2015 (CET) PS.: @Pölkky: Danke! Und ja, ich werd demnächst mal ausmisten. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:43, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vielen Dank beide für die Hilfsbereitschaft! Heute habe ich schon eine E-mail auf: Haeferl[at]chello.at geschickt. Ich freue mich über die Antwort. Herzlich, Filip.

Frauen in der Informatik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ich würde dich gerne um deine Unterstützung bitten. Wir sind eine kleine Gruppe, die an einem Artiekel "Frauen in der Informatik" schreiben und würden Erfahrene "Wikipedianer" benötigen. Bevor wir in den Artikel in den Namensraum verschieben, würde ich gerne deine Meinungen dazu einholen bzw. suche Mitstreiter, die helfen und unterstützen. Könntest du dir den Artikel mal durchlesen und uns deine Meinung bzw. Tips geben. Wäre sehr hilfreich. Vielen Dank für dein Bemühungen. --Caragor (Diskussion) 08:14, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für den Hinweis, Caragor. Habe den Artikel erst einmal (gesucht und) überflogen und finde, er macht schon einen recht fertigen Eindruck. Inhaltlich kann ich wahrscheinlich nicht viel beisteuern, werde aber die nächsten Tage genauer hineinlesen und zumindest schauen, ob ich sprachlich/orthographisch noch etwas verbessern kann. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:22, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zu diesem Ausbau! Der ist dir echt gut gelungen und bis ins kleinste Detail recherchiert! Hut ab! Möchtest du mit diesem beim WP:Schreibwettbewerb kandidieren? Er hat sicher gute Chancen! Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:17, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Austriantraveler! Danke für das Lob! Ja, mit dem Artikel werde ich beim Schreibwettbewerb kandidieren, sobald ich mit dem letzten Abschnitt zufrieden bin. Wollte vermeiden, Gross' Biographie mit einzuarbeiten, aber ein, zwei Sätze dazu, daß er später doch angeklagt wurde, nur der Prozess wegen Verhandlungsunfähigkeit nicht mehr stattgefunden hat, gehören doch noch hinein. Heute aber nicht mehr. Eigentlich wollte ich ja mit einem anderen Artikel kandidieren, wobei ich mich schon nicht entscheiden konnte, ob es die Überarbeitung des Findelhauses werden soll oder ein Artikel über den Kladovo-Transport. Durch Zawrels Tod hat sich die Frage von selbst gelöst. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:35, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch ich möchte mich der Gratulation anschließen. Nur selten lese ich so lange Artikel vom Anfang bis zum Ende in einem durch. :-) --GT1976 (Diskussion) 05:39, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
'tschuldigung für die späte Antwort, GT1976, Dein Lob ist mir irgendwie untergegangen, umso mehr freue ich mich jetzt darüber! Vielen Dank! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:21, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

April-Stammtisch am Do., dem 9. April 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl, wir laden Dich am Do, dem 9.April um 18 Uhr herzlich zum April-Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.

Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  23:26, 31. Mär. 2015 (CET)   

(Du erhältst diese Einladung, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

neue Bestätigung am 10.4.2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pauli94 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

... du da irgendwie helfen? GEEZER … nil nisi bene 12:45, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:34, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Deine Bilder von archäologischen Stätten in der Steiermark[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen bestimmten Grund, das die nicht in die Listen eingebunden, sondern nur hier zu besichtigen sind? Ich würde bei dieser Seite gerne ein wenig aufräumen, zumal dieser Tage jetzt die Bilder vom WMAT-Tirol-Ausflug zu Pfingsten dort aufschlagen. -- Clemens 13:49, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Clemens! Ja, der Grund ist die Zeit! ;-) Habe mir das eigentlich für Juli aufgehoben, weil das mehr Aufwand ist als bloß ein Bild in die Liste einzufügen. U.a. brauche ich erst einmal PDFs vom BDA dazu, die ich aber noch gar nicht bei Herzi Pinki beantragt habe (Heraussuchen der IDs etc. ist alles Zeit, die mir grad fehlt). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:49, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Na gut, dann warten wir eben bis Juli - ist eh nicht mehr lang. Liebe Grüße -- Clemens 21:57, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl, noch vor den Sommermonaten veranstalten wir am Do, dem 25. Juni 2015 ab 18 Uhr unseren Juni-Stammtisch, zu dem wir Dich herzlich einladen !
Dieser findet wie immer in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im Saal Maximilian statt.

Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  20:08, 17. Jun. 2015 (CET)   

(Du erhältst diese Einladung, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Artikel Frauenhaus / Frauenhäuser in Österreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl,

das Thema ist noch unterbelichtete. In bin mit der Literatur zu Frauenhäusern in Österreich nicht vertraut. Falls du Zeit hast, wäre es toll, wenn du etwas ergänzen könntest. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 17:42, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Fiona! Ja, ich schau mir das an! Danke für den Hinweis! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:20, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo! Du hast dir das bei den Wünschen reserviert. Habe gerade eine Weiterleitung angelegt und möchte dich auf den dort auffindbaren Inhalt aufmerksam machen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:45, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Chricho! Danke für die Info - sehr guter Artikel! Allerdings ist das nur eine Form der selektiven Abtreibung (jene, über die man bei uns lieber spricht, da sie uns nicht direkt betrifft). Die andere ist das Abtreiben behinderter Kinder, was auch als Fortsetzung der Eugenik gesehen wird. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:01, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vllt. eine BKS wie im Englischen auch? --Chricho ¹ ² ³ 16:23, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Chricho! Ja, vorläufig ist das sicher eine gute Idee! Paßt das so? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:40, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke! Ich war zu faul … --Chricho ¹ ² ³ 01:49, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

Im Rahmen unserer Planungswerkstatt laden wir herzlich zum Septemberstammtisch am Freitag, dem 4. September ab 18 Uhr in das Siebensternbräu, 1070 Wien, Siebensterngasse 19 (Straßenbahn Linie 49 Station Stiftgasse)
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Wir freuen uns diesmal auch einen besonderen Gast begrüßen zu dürfen!
Alle Details und die Stammtisch-Anmeldung findest Du hier.

Wir laden Dich auch herzlich zur Planungswerkstatt am Samstag, 5. September, ab 9.30 Uhr im Raum D des Museumsquartiers ein, um Vorschläge und Anregungen zu Projekten für das nächste Jahr einzubringen (zur Planungswerkstatt-Anmeldung).

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  03:03, 28. Aug. 2015 (CET)

Mensch sein in Österreich. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 08:33, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hat schon einen Löschantrag, war ja zu erwarten.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:25, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einladung zum WikiDienstag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl,

Der Sommerurlaub ist fast schon wieder vor lauter Arbeit vergessen und da auch in unserer Wiener Wikiversum-Geschäftsstelle rege Betriebsamkeit herrscht, möchte ich Dich mit dieser Einladung an eine geniale Einrichtung für alle Wikipedianer, Wikimedianer, WikiCommunisten, Wiktionarianer - jedenfalls für alle Teilnehmer des Wikiversums erinnern:
... an den WikiDienstag, der uns folgenden Service bietet:

  • Du willst in der Gruppe (begleitet oder unbegleitet) frei oder zu einem bestimmten Themengebiet editieren ?
  • Du hast Fragen zum Umgang und zur Arbeit mit der Wikipedia-Software (MediaWiki) ?
  • Du benötigst technische und fachliche Hilfe in der Wikipedia oder zu deren Schwesterprojekten (Commons, Wiktionary, Wikiversity, Wikivoyage, ...) ?
  • Willst bestimmte Techniken lernen (Bilder hochladen, Bilder aus anderen Foren (wenn erlaubt) importieren) ?
  • Du möchtest selbst einen kleinen Vortrag zu einem Thema (im Bereich freies Wissen) halten ?
  • Willst eine neue Thematik vorstellen ?
  • Du hast einfach nur einen Themenwunsch, der gemeinsam behandelt werden sollte ?


Dann trage Dich entweder selbst auf der WikiDienstag-Seite bei einem freien Dienstag ein (wenn noch nicht vorhanden, einfach das Datum ergänzen)
oder
spreche Deinen Themenwunsch einfach auf der WikiDienstag-Disk an.
(Geht es sich nur an einem anderen Wochentag aus, ist dies prinzipiell auch kein Problem, müssen dies nur vorher koordinieren)

Nächsten Dienstag steht z.B. ein wikipedianischer Besuch aus Australien an, wird bestimmt ein interessanter Abend ...
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  14:29, 29. Sep. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Voices for Refugees[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich war gerade im wp:de Artikel und hab deine Fotos gesehen. Wenn du Lust/Zeit hast, könntest du eine commonscat anlegen (und im Artikel ergänzen). lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:21, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 22. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  22:06, 9. Okt. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

für das foto vom mahnmal für die kinder vom spiegelgrund, sehr gelungen. danke!--Gedenksteine (Diskussion) 19:23, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

gelöschte demo-bilder[Quelltext bearbeiten]

kann den grund leider nicht finden, weißt Du ihn? täte mich interessieren.--Gedenksteine (Diskussion) 13:13, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vermutlich hat jemand in den beiden Händen ein Kunstwerk gesehen, das nicht der Panoramafreiheit unterliegt. Leider haben die Veranstalter nirgends eine E-Mail-Adresse hinterlassen, alle Kontaktmöglichkeiten führen ausschließlich über Facebook. Eine Anfrage am Wien-Portal blieb leider auch erfolglos. Ich hab nicht die Kraft, da alle möglichen Hebel in Bewegung zu setzen, um eine Genehmigung für die Bilder zu bekommen oder auf Commons zu streiten. Danke für die Nachfrage. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:45, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zum Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Sorry, dass ich mich so spät melde. Zu dem besprochen Buch siehe Wikipedia_Diskussion:Weiternutzung/Mängel#Autor_.22Heinz_Duthel.22_z.B._Buch.C3.BCberpr.C3.BCfung_Kinder_-_Katholische_Kirche.E2.80.93Erziehungsheime-_Jugendamt:_Die_P.C3.A4dophilien_D.C3.A4monen_und_ihre_Helfershelfer: Das Copy-und-Paste-Werk findet sich auf Google Books.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  17:38, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Boshomi! Danke für den Link! Der Inhaltsangabe nach hat ihn aber die österreichische Heimerziehung eh nicht interessiert. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:04, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kalender 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl, du hast ja noch gar nix für den WMAT-Kalender 2016 vorgeschlagen. Würds dich stören wenn ich da ein paar deiner Bilder vorschlagen würde? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:58, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Braveheart! Das ist aber ein nettes Angebot! Ich bin gerade dabei, diese Seite zu vervollständigen, wenn ich damit fertig bin, gibt es mehr Überblick. Deine Vorschläge würden mich natürlich sehr interessieren, gerade weil ich eh immer Probleme mit Entscheidungen hab, aber schlag sie mir bitte erst hier vor. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:08, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auf Anhieb würden mir Virgen, die Engelswand, Die Esche in Eben am Achsee und Farst auffallen. Hängt aber natürlich vom Betrachter ab ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:47, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für Deine Anregung! Die Engelswand hab ich auch mit Kirche davor, das ist interessanter. Das Bild von der Esche in Eben am Achensee gefällt mir nicht (deshalb befindet es sich auch in der Kategorie Images from Wiki Loves Earth 2015 in Austria not for prejury ;-)). Beim Durchschauen hab ich festgestellt, daß die meisten meiner Lieblingsbilder hochkant aufgenommen oder zugeschnitten sind, so hätte mir in Virgen der Bildstock alleine wesentlich besser gefallen als das Bild mit Kapelle, aber als Hochkantbild macht es sich nicht gut auf einem querformatigen Kalender (fast alle bisher vorgeschlagenen Bilder sind quer). Nach eigener Durchsicht hatte ich schon fünf Bilder beisammen, aber nachdem ich mich von einem Hochkantbild aus der Rosengartenschlucht doch nicht so leicht trennen kann, sind es jetzt sechs.

Welches davon soll ich jetzt rausnehmen? Zwei davon sind fix, die stehen nicht zur Diskussion, ansonsten freu ich mich natürlich über Meinungen aller Mitlesenden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:42, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Haeferl: Alle Bilder sind gut! Mir persönlich gefallen 1, 2 und 5 am Besten. Bei 6 wäre mir für den Kalender zu viel Fels! :-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:05, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nimm das Hochformat raus, der Kalender braucht Querformat. Mir gefällt Engelswand am besten. Schöne Fotos! --Pölkkyposkisolisti 23:41, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für Eure Hilfe, hab mich jetzt entschieden. :-) Schade, daß Bild 6 nicht so wirkt, wie ich das gesehen hab (ja, es ist viel Fels und der ist eigentlich auch das Motiv; mir gefällt es, daß sich dieser kalte, harte Fels so schützend, fast wie eine Hand um die Figur legt). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:54, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

diese Kirche zufällig schon wieder eine Kirchturmspitze? ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:00, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nein. Es stand zwar im letzten Bezirksjournal, daß sie, wenn das Wetter mitspielt, noch im November kommt, aber derweil schaut es nicht so aus, sie ist noch immer voll im Gerüst. (Und irgendwas stand da davon, daß sie seit zehn Jahren herunten wäre, aber das stimmt nicht. Georg (mein Sohn) hatte gerade mit der ersten Klasse Volksschule begonnen, als das Gerüst aufgestellt und die Uhr heruntergenommen wurde, und bis zur Kirchturmspitze hat es dann nicht mehr lang gedauert. Inzwischen ist er 21 Jahre alt, es sind also mindestens dreizehn, wenn nicht 14 oder sogar 15 Jahre.) Aber Du kannst Dir sicher sein, daß ich ein Foto hochlade, wenn es soweit ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:28, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ein Foto von anno dazumal ;-) --Duke of W4 (Diskussion) 19:56, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Naja, bei Kirchen in Wien kann das schon etwas länger dauern. ;-) Danke für die Info, hab nämlich vorhin gerade ein bisschen was am Artikel herumgearbeitet. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 22:40, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hm, in dem verlinkten Artikel von der Kirche Maria vom Siege steht aber (noch?) nichts davon drin, wie lange die Renovierung gedauert hat. Schreibst Du das noch rein? - Danke an Duke für das Verlinken des alten Bildes! Das Bild ist von 1909, es müßte also schon gemeinfrei sein. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:33, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
So genau weiß ich das jetzt auch nicht. Aber die Kirche ist wsl. schon seit 20 Jahren eine Baustelle, die genausowenig wie die Votivkirche, bald fertig wird. Die Renovierung ist schlichtwegs zu teuer. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:35, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn die Spitze drauf ist, ist sie ja deswegen auch noch lange nicht fertig. Gespannt bin ich auch, ob sie die falschen Dachziegel, mit denen Teile der Kirche aktuell bedeckt sind, wieder durch die richtigen ersetzen (die hatte nämlich nie so einfache rote Dachziegel). Hier findest Du übrigens eine Menge Infos über die Kirche: Initiative Breitensee Und da steht auch, daß die Spitze im Herbst noch kommen soll. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:59, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Servus Haeferl,

wir laden dich herzlich zu unserem Niederösterreich-Stammtisch ein, der diesmal in Mödling stattfinden wird:
Dazu treffen wir uns am Mo., 23. November 2015

Alles Details und die Anmeldung findest Du hier !

Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)  17:05, 17. Nov. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du entweder auf der Niederösterreichischen Einladungsliste, der Wiener Einladungsliste oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Ich hab mal wieder eine verrückte Idee. Das könnte "Wiki liebt Pilze" oder so ähnlich heißen. Wandern durch den Wald und Bebildern der Pilzartikel, Moose, Gräser, einjährige Bäume usw. Mit Lichtzelt und Aufsteckblitzen... Das müßte im September stattfinden, auch wenn man ja das ganze Jahr irgendwelche Pilze findet. Nun kenne ich nur einen Wald bei Kematen an der Krems, wo mein Opa vor dem 1. Weltkrieg Pilze gesammelt hat. Das dürfte kaum noch irgendwie relevant sein ;) Da brauche ich dich. Was hältst du davon? --Pölkkyposkisolisti 14:26, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Ralf! Also grundsätzlich gefällt mir die Idee schon, sie ließe sich bestimmt auch gut mit den noch schlecht bebilderten WLE-Listen (geschützte Landschaftsteile etc.) verbinden. Ich habe aber das Gefühl, daß Du Dir das leichter und ertragreicher vorstellst, als es ist. Man geht ja nicht in irgendeinen Wald und findet dort gleich mehrere Schwammerlsorten vor. Um in Erfahrung zu bringen, welche Schwammerl wo wachsen, bräuchten wir wohl einen guten Kontakt zur BOKU. Aus gutem Grund werden diese Vorkommen nämlich nicht touristisch vermarktet ("Mieten Sie ein Trüffelschwein!"), sondern eher geheimgehalten. Da wir uns aber nächste Woche sowieso sehen, könnten wir das dann auch live besprechen. - Mit Lichtzelt und Blitz würde ich allerdings nicht in den Wald gehen wollen, ich will die darin lebenden Tiere nicht unbedingt mehr erschrecken, als ohnehin schon durch meine Anwesenheit. Auch haben gerade im Wald lebende Tiere oft empfindliche Augen, in die ich nicht versehentlich blitzen will. Es ist hell genug im Wald, um die Schwammerl und sonstigen Pflanzen an ihrem natürlichen Standort zu fotografieren (Schwammerl wachsen zwar schnell, aber nicht so schnell, daß man keine Langzeitbelichtung machen könnte, windstill sollte es halt sein). Wo das Lichtzelt natürlich Sinn ergibt, ist z.B. das Aufnehmen von Querschnitten der Schwammerl - aber dafür nimmt man die Schwammerl besser im Ganzen mit und macht die Aufnahmen in der Unterkunft (und schenkt sie anschließend der Vermieterin oder dem Dorfwirt). Wer gern schleppt, kann ja statt Lichtzelt und Blitzen eine Kühltasche tragen. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:51, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Jaaaa, verständliche Bedenken, sollten wir drüber reden. Das ist ja bisher auch nur eine Idee. Ich hatte nicht vor, mit den Monsterblitzen durch den Wald zu stapfen, vor allem gestaltet sich die Suche nach den Steckdosen immer schwierig, die sind gut getarnt ;) Die kleinen Blitze stören am Tage nicht. Säugetiere im Wald haben auch schlechte Augen und sind weg, bevor wir sie sehen. Allenfalls Federvieh hat empfindliche Augen und die sind scheu. Schammerl wachsen gerne im Unterholz und da ist es dunkel. Und selbst bei Sonnenschein im offenen Wald reicht die Schärfentiefe des Macro nicht für ganze Pflanzen, deshalb wollte ich Focus-Stacking machen. Aber das können wir ja beschwatzen. --Pölkkyposkisolisti 11:18, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

Im Rahmen der Preisverleihung WLE und WLM 2015 laden wird Dich herzlich zum letzten Wiener-Stammtisch in diesem Jahr ein, der am Mi, dem 9. Dezember 2015 ab 19:30 im Plutzer Bräu, 1070 Wien, Schrankgasse 2/Ecke Stiftgasse (in unmittelbarer Nähe der U2-Station Volkstheater) stattfinden wird.

Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  21:14, 2. Dez. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste eingetragen bist)

Frohe Feiertag[Quelltext bearbeiten]

I woaß wos Neis! Draußd is ois weiß. Draußd is so koid, vü Schnee liegt im Woid.
I woaß wos Neis! Draußd is ois weiß. Hoi an Schlitten, juhé! Fahr im frisch gfoinan Schnee!
I woaß wos Neis! Draußd is ois weiß. Drah Schneekugln zamm zuar am Schneeau ganz stramm!
I woaß wos Neis! Draußd is ois weiß. Mei Schneemau hoit d Wacht in da sternklaran Nacht.
I woaß wos Neis! D Stern gengan auf d Reis, ziagn staad ihre Bahn. Gott schütz uns oisamm!

Ich wünsch Dir und dem Haas Michael alles Gute! --89.144.229.132 16:08, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Weder weiß ich, wer Du bist, noch kenne ich einen Haas Michael. Bist Du sicher, daß Du auf die richtige Seite gepostet hast? Trotzdem auch Dir schöne Weihnachten. --Häferl (Diskussion) 17:13, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

In der bar:Wiki ist die Hölle los. Sowas habe ich echt noch nicht erlebt. Hier sind wir zwar einiges an Trollerei gewöhnt. Ich glaube, so was arges war noch nicht dabei.

http://bar-tm.jimdo.com/

Du bist ja eh Österreicherin.

Gruß--89.144.214.141 12:28, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Häferl, kann nicht ganz nachvollziehen (auf Wikipedia:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten/Fehlerlisten/Inhalt#Tirol), wieso du meinst, der TKK listet die Kohlstattkapelle als Denkmal. Hilf mir bitte auf die Sprünge. Beschreibung gibt es keine (Nischenbildstock, Kohlstattkapelle, id 2242 habe ich nicht gefunden), dort steht i.d.R. ein Verweis auf den BDA Bescheid drinnen. Aber hier? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:19, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Herzi Pinki! Ich arbeite nicht mit dieser kleinen, schlecht navigierbaren Karte vom TKK, sondern mit dem in Tiris eingebauten TKK. Wenn Du hier unter Raumordnung > Sonstige örtliche Raumordnung den Denkmalschutz einschaltest, siehst Du die Kohlstattkapelle als Denkmal eingezeichnet. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:59, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Noch anders. :-( Bei dem von dir angegebenen Link komme ich zu einer login-maske. Leichter tu ich mich mit Links wie diesem, solche Links bekommst du über Weitere -> Karte versenden -> link aus popup kopieren. Du hast mich mit TKK verwirrt. Das was unter ObjektID angegeben ist, ist jedenfalls nicht die vom TKK. In Fügen gibt es 22 Einträge auf Tiris, in Gegensatz zu 12 in unserer Liste. Ich versteh das nicht ganz, weiß aber jetzt, was du meinst. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:02, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

neue Bestätigung am 16.1.2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Senfsaat bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wissenchaftler[Quelltext bearbeiten]

Liebes Haeferl, ich glaube nicht, dass Wissenchaftler im Österreichischen Wörterbuch steht. Auf welcher Seite ist das Wort denn verzeichnet? Ich denke, dass es korrekt entweder Wissenschaftler oder Wissenschafter heißen sollte und finde den Revert [3] daher nicht nett. --Poco Assennato (Diskussion) 16:19, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sorry, das s hab ich übersehen. Hab nur auf das l geschaut, das da in österreichbezogenen Artikeln nicht hinein gehört. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:20, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
OK, alles klar. Ich hätte es nie gewagt, ein l dort einzufügen. :-) --Poco Assennato (Diskussion) 16:27, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Poco Assenato: Im Österreichischen Wörterbuch steht, dass Wissenschaftler in Österreich abwertend verwendet wird, wie etwa bei "Giftler", "Grantler". Deshalb wird für seriöse Wissenschafter in AT "Wissenschafter" geschrieben. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:30, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Schönen Tag! Wir bräuchten im Projekt diese Seite relativ dringend und wären Dir sehr dankbar für die Anlage des Artikels. Hier ein Link: [4]. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 11:29, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Meister und Margarita! Bitte keinen Druck - davon hatte ich in meinem Leben schon zu viel, weshalb man in der Regel auch eher das Gegenteil dessen, was man eigentlich möchte, damit erreicht. Druck löst Widerstand aus, egal ob man es physikalisch, psychisch oder gesellschaftlich betrachtet. Du weißt, ich schreibe gern ausführlich und gut recherchiert, und es hat vor allem das Thema mehr verdient als einen schnell hingeklatschten Stub. Wäre es vielleicht möglich, daß Du vorläufig an einem anderen Ende Deines sehr breiten Projektes weiterarbeitest, bei dem Du den Artikel nicht "brauchst"? Wenn Du möchtest, kann ich Dir aber z.B. die 13 Seiten lange Totenliste einscannen und per Mail schicken. Aktuell bin ich noch beim Thema Frauenhaus (Überarbeitung des Artikels und Neuanlage der Wiener Frauenhäuser, beides noch offline), werde damit aber in den nächsten Tagen fertig und widme mich dann ganz dem Kladovo-Transport. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:59, 18. Feb. 2016 (CET) PS.: Der Link funktioniert leider nicht.Beantworten[Beantworten]
Danke für die Antwort. Und auch danke für das Angebot. Ich hab' das Buch und da ist Totenliste drinnen. Was wir anlegen könnten/sollten, wäre eine Liste der Überlebenden (denn die hab' ich bislang nirgendwo gefunden).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:58, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich hab auch nirgends eine Liste von Überlebenden gefunden, die kann man sich offenbar nur aus den Biographien zusammenklauben. Es ist ja auch gar nicht genau bekannt, wie viele überlebt haben. Herta Reich soll übrigens die einzige überlebende Österreicherin sein.[5] Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:26, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nicht einmal auf die Universität Wien kann man sich verlassen. Es sollte heißen: die eine noch lebende Überlebende des Transports aus Österreich. Ich lege einmal einen Entwurf für eine Liste der Überlebenden des Kladovo-Transports im Nutzerraum des Projekts an (hier der Link: [6]). Da kann dann jeder/jede eintragen, nachtragen und verbessern. Sehr dankbar wäre ich, wenn Du die Dir unterkommenden Überlebenden dort eintragen könntest. Das eilt nicht, wäre aber in Hinblick auf künftige Verlegungen sicher sehr nützlich. Lieben Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 20:28, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

danke! magst Du ihn vielleicht bei sg vorschlagen? oder dürfen wir ihn vorschlagen? wenn Du es machst, wäre es mir aber lieber.--Gedenksteine (Diskussion) 09:48, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

Am 16. März wird nun auch die deutschsprachige Wikipedia 15 Jahre alt.
Deshalb laden wir Dich herzlich ein
am Mittwoch, dem 16. März 2016 ab 18 Uhr
im Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße),
mit uns das Jubiläum gebührend zu feiern.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:13, 4. Mär. 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Istanbul-Konvention[Quelltext bearbeiten]

Liebe Haeferl, vielen Dank für Deine Verbesserung, hat mich sehr gefreut. Herzliche Grüße aus Berlin nach Wien--Facetten (Diskussion)

neue Bestätigung am 17.3.2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von JoKalliauer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

ich versuche gerade den nachweis zu erbringen, das asyl in not wiederhergestellt werden kann, da relevant. karsten11 sieht den relevanz noch nicht. kannst Du einen hilfreichen tip geben? ich glaube nämlich schon, dass diese derzeit schon dargestellt ist. oder?--Abadonna (Diskussion) 19:08, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Abadonna:! Ja, ich denke auch, daß Asyl in Not ganz klar relevant ist - insbesondere durch das Alleinstellungsmerkmal, daß es die einzige/erste Flüchtlingshilfeorganisation in Österreich ist, die ihre Klienten auch politisch vertritt. Ich hoffe, das hilft ... ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:31, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für Deine kenntnisreiche Arbeit und die gute Zusammenarbeit mit Kopilot, --JosFritz (Diskussion) 21:04, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dreifaltigkeitssäule Sievering[Quelltext bearbeiten]

Servus.

Hier ist bei der Kategorisierung was schief gelaufen. Weißt du noch, wo die Säule hingehört?

Commons: Dreifaltigkeitssäule, Karl-Kantner-Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

lg, Thomas

Es ist offenbar der Gnadenstuhl in der Fröschlgasse - habs korrigiert. Die Objektbeschreibung darf Haeferl selbst ändern. lg --Duke of W4 (Diskussion) 09:34, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Thx. Sievering scheint mir zu stimmen, kann somit archiviert werden. Mal schauen ob das so klappt, mit dem Bot. --Thomas Ledl (Diskussion) 08:09, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Thomas und Duke! Danke fürs Finden und Ändern der Kategorie. Hatte leider noch nicht den Kopf, mich mit den restlichen Änderungen (Titeländerungswunsch eintragen, Beschreibung) zu befassen, da ich artikelschreibend/geistig in Serbien bin. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:07, 14. Apr. 2016 (CEST) PS.: Den Erledigt-Baustein setze ich auf meiner Seite selbst, auch ist es ja noch gar nicht erledigt.Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 13.4.2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Elisabeth59 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi, I notice in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Lange_Bank#Hinweis_auf_Commons_Diskussion that the validity of licencing of imagery from the SPÖ and Werner Faymann Flickr streams has been discussed. I also commented at Commons:Deletion requests/File:Pressekonferenz Wohnen leistbar machen (8612458889).jpg on this issue. As I see that you made commentary that given I am globally banned by the WMF (for reasons unknown to myself) that there should be doubts as to the genuine nature of this licencing, I have made available the Flickr email response from the SPÖ available here. If there is continued doubt as to this issue in future, you now have that evidence available, and can perhaps contact Emil Goldberg at SPÖ for further information. Regards, Scott

Einladung zum niederösterreichischen Stammtisch und Wanderzirkus[Quelltext bearbeiten]

Servus Haeferl,
Im Mai sind in Niederösterreich sowohl ein Stammtisch in Baden als auch ein Treffen im Rahmen des niederösterreichischen Wanderzirkus geplant, das seinen Höhepunkt in einer Führung im Schloss Schrattenthal findet. Zu guter Letzt suchen wir noch für das Portal Weinviertel und das Projekt Kellergassen Mitstreiter.

Stammtisch in Baden am Do, 5. Mai 2016[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge eines kurzfristig organisierten WLE-Fototages in Baden findet am Do, dem 5.Mai 2016 um 18:00 Uhr ein Stammtisch in der Urbanusschenke statt. Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Niederösterreichischer Wanderzirkus mit Führung im Schloss Schrattenthal am Sa, dem 21. Mai 2016[Quelltext bearbeiten]

Der niederösterreichische Wanderzirkus führt uns diesmal mit Treffpunkt Bahnhof Hollabrunn um 9 Uhr über Schöngrabern zum Schloss Schrattenthal mit anschließendem Stammtisch.

Wegen der Führung und der Reservierung für das Mittagessen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 10. Mai ! Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Mitarbeit bei niederösterreichischen Projekten[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits oben erwähnt suchen wir noch für das Portal Weinviertel und das Projekt Kellergassen Mitstreiter und bitten um Unterstützung.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme,
liebe Grüße --M@nfred (Diskussion)  und  Agruwie  Disk     05:01, 3. Mai 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du entweder auf der Niederösterreichischen Einladungsliste, der Wiener Einladungsliste oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Absolut übelster Diskussionsbeitrag[Quelltext bearbeiten]

Entfernst Du das selbst oder strebst Du eine langfristige Sperre an ? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:13, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie bitte? Label5 behauptet, von mir käme nichts außer warmer Luft (absolut übler PA), und wenn ich ihm sage, er soll sich zusammenreißen, soll das ein übler Diskussionsbeitrag sein? (Meine Drohung war übrigens diese.) Was bitte interpretierst Du da hinein? --Häferl (Diskussion) 09:35, 8. Mai 2016 (CEST) PS.: Deine Antwort werde ich übrigens erst am Abend lesen, bin bis dahin weg.Beantworten[Beantworten]
Du hast nicht gesagt "reiß Dich zusammen", sondern ihn in Zusammenhang mit Gaskammern gebracht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:45, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da interpretierst Du wirklich etwas viel. Kladovo-Transport ist mein aktueller Artikel, den ich verlinkt habe, um ihm zu zeigen, daß ich sehr wohl Artikelarbeit mache und nicht bloß "warme Luft" rede. Wünsche Dir einen schönen Tag! --Häferl (Diskussion) 09:48, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

Wir laden herzlich zu unserem Mai-Stammtisch, der am Donnerstag, dem 19. Mai ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  22:37, 16. Mai 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Wikimedia Österreich (WMAT) unterstützt bekanntlich auf vielfältige Weise alle aktiven Förderer freien Wissens und bittet zur Zeit auf ihrer Seite mittels einer kurzen anonymen Befragung um ein Feedback, wie wir alle diese Unterstützung bewerten bzw. ob wir Ideen für Verbesserungen haben ...
Falls Du Zeit hast, nehme sie Dir bitte kurz, damit WMAT auch hinkünftig zielgerichtete gute Arbeit leisten bzw. diese womöglich noch verbessern kann,
danke und liebe Grüße --Agruwie  Disk    22:37, 16. Mai 2016 (CET)    (Du hast diese Einladung zum Feedback erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Wikimania 2016 is almost here! Mjohnson (WMF) and I are running two workshops for IdeaLab during the conference, and you are invited to join us for either (or both!)

If you have a proposal or idea you are thinking about, and would like a space to work on it on your own or with others, please consider joining us for either the Thursday or Saturday sessions. We'll discuss a little about IdeaLab and how it works, and the rest of the time is space for idea building. You can also use this session to ask questions about Wikimedia Foundation grants that are available if your proposal or idea may need funding. Thanks, and see you at the conference! I JethroBT (WMF) (talk) 22:45, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 25.6.2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kritzolina bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 26.6.2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Raymond und Gereon K. bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

Wir laden Dich herzlich zu unserem Juli-Stammtisch, der diesmal
am Mittwoch, dem 6. Juli ab 18 Uhr
im Innenhof unseres Stammlokals Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:39, 4. Jul. 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Haeferl,

Wir laden Dich herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Sa., dem 20. August 2016 ab 18 Uhr ein, der dieses Jahr beim Heurigen Bernreiter (Amtsstraße 24-26, A - 1210 Wien, Großjedlersdorf) stattfinden wird.
Selbstverständlich und wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details, die Anfahrtsmöglichkeiten und die Anmeldung findest Du hier)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  16:02, 16. Aug. 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

ist beantwortet--lg K@rl 08:02, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,
Nach der Ideenwerkstatt im April laden wir nun herzlich zur Planungswerkstatt am Samstag, dem 10. September ein. Wir wollen unsere Strategiearbeit sowie die Aktivitäten von Wikimedia Österreich im Jahr 2017 mit Euch besprechen. Darüber hinaus freuen wir uns über eure Ideen für Projekte und wollen gemeinsam mit euch überlegen, wir wie sie in unsere Jahresplanung einfließen lassen können. (Alle Details und die Anmeldung)
Liebe Grüße --Agruwie  Disk     06:15, 8. Sep. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Haeferl,

Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 6. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  06:15, 8. Sep. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

neue Bestätigung am 18.9.2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bobo11 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mittenwaldbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl, mein Kompliment für die Bilder von der Mittenwaldbahn. War sicher nicht ganz einfach, da überall hinzukommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:03, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hier ist was schiefgegangen (am unteren Rand), vielleicht kannst du ja noch komplette Bilder drüberladen. Purge hat nicht geholfen.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:40, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Herzi Pinki! Danke für den Hinweis - ist jetzt behoben - und für das Kompliment! Einzelne Objekte waren tatsächlich schwierig, wie das Kaiserstandviadukt, aber insgesamt war es vor allem weit und viel bergauf und bergab zu wandern. Ein paar Brücken und Wasserdurchlässe kommen noch, aber die sind nicht wettbewerbstauglich. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, die Bilder dann den Objekten zuzuordnen, da in den Listen und auf Tiris manches nicht stimmt, ganz besonders in Zirl, wo etwa die "Brücke zw. Kaiserstandviadukt und Schlossbachgrabenbrücke" gar nicht zwischen den beiden Objekten eingezeichnet ist, und wo das Kaiserstandviadukt eingezeichnet ist, befindet sich diese Brücke. Das wird also noch eine gröbere Tüftelei … Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:47, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl, es freut mich besonders, dass du dich bei der Vorjury für die WLM-Sonderpreise zum Tag des Denkmals angemeldet hast. Es sind rund 3300 Fotos zu bewerten, dafür steht ein Zeitraum von 14 Tagen zur Verfügung. Vielen Dank! MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:46, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Panoramio wird eingestellt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl, wie du vielleicht schon gelesen hast, wird Panoramio am 4. November 2016 eingestellt. Hoffentlich finden viele Fotos, die dort bald verschwinden werden, vorher noch den Weg unter einer freien Lizenz zu Commons. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:11, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Regiomontanus! Ja, das wäre schön, wenn viele Fotos von Panoramio zu uns finden würden! Falls Du damit aber auf meine Fotos dort anspielst: Die schöneren bzw. brauchbaren hab ich längst hochgeladen, der Rest ist Mist, d.h., von einer Qualität, die ich heute nicht mehr hochladen würde. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:36, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 1.11.2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von 1971markus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dezemberstammtisch, Preisverleihung WLE & WLM[Quelltext bearbeiten]

Preisverleihung WLE und WLM 2016 am Do, dem 1. Dezember 2016 ab 15h[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl,
Wie im letzten Jahr findet auch heuer wieder eine gemeinsame Preisverleihung zu Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments am Donnerstag, dem 1. Dezember 2016, ab 15 Uhr im würdigen Ambiente des Ahnensaals der Wiener Hofburg statt.
Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, wegen der begrenzten Platzverhältnisse bitten wir jedoch um eine Voranmeldung bis 27. November 2016 auf der Anmeldeseite der WLM-Preisverleihung

Dezemberstammtisch und Preisverleihungsfeier am Do, dem 1. Dezember 2016 ab 18h[Quelltext bearbeiten]

Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir
am Do, dem 1. Dezember 2016 ab 18:00 herzlich zur Preisverleihungsfeier ein,
die zusammen mit dem Wiener Stammtisch in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung sind wie immer unter WP:Wien zu finden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  20:03, 12. Nov. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener, der Niederösterreichischen oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon

Hallo Haeferl!

Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.

Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.

Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.

Bis zur AdminCon 2017!

Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti


neue Bestätigung am 2.12.2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Hannes 24 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

für Deine 2 Danke, habe mich gefreut, bekomme ganz selten welche, oft von wem, der damit nur provozieren mag und es nicht so meint. daher habe ich mich jetzt mal gefreut! danke!--Abadonna (Diskussion) 23:37, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 23.12.2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pimpinellus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Jännerstammtisch, Preisverleihung WLE & WLM 2016[Quelltext bearbeiten]

Preisverleihung WLE und WLM 2016 am Do, dem 26. Jänner 2017 ab 15h[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl,
Wie angekümdigt findet die gemeinsame Preisverleihung zu Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments 2016 am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, ab 15 Uhr im würdigen Ambiente des Ahnensaals der Wiener Hofburg statt.
Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, wegen der begrenzten Platzverhältnisse bitten wir jedoch um eine Voranmeldung bis 22. Jänner 2017 auf der Anmeldeseite der WLM-Preisverleihung

Jännerstammtisch und Preisverleihungsfeier am Do, dem 26. Jänner 2017 ab 18h[Quelltext bearbeiten]

Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir
am Do, dem 26. Jänner 2017 ab 18:00 herzlich zur Preisverleihungsfeier ein,
die zusammen mit dem Wiener Stammtisch in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung sind wie immer unter WP:Wien zu finden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)  19:25, 15. Jan. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener, der Niederösterreichischen oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Du hattest Recht, zu viel Kontrast. https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Wien_Volksgarten --M@rcela 23:55, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich hab gar nix gesagt von zuviel Kontrast (das Wort Kontrast ist ganz woanders vorgekommen), ich hab nur bei diesem Bild gesagt, dass der Schatten nicht gut ist. Ab Mai - mit Wasser und höherstehender Sonne - wird das schöner. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:23, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Genau das Bild meinte ich. --M@rcela 14:05, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo, worüber wir vorhin sprachen, hier der Link: Heil- und Pflegeanstalt Süchteln-Johannistal – Abteilung Waldniel. Gruß --Alraunenstern۞ 17:57, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 18.2.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Alchemist-hp, Holder, Kenny McFly, IvaBerlin, Kein Einstein und Brackenheim bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 19.2.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Neozoon, Didym und Lutheraner bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 20.2.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Geolina163, Doc Taxon und Enzian44 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 21.2.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Codc, DaB., Partynia, Rax und Steschke bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

... Moin Haeferl, mittlerweile ist mir endlich auch wieder eingefallen, woher ich deinen Benutzernamen eigentlich kannte (und nein, es waren weder die Bilder noch österreich-bezogene Artikel) ;) - schad, dass ich nicht zuvor drauf gekommen bin, aber vielleicht laufen wir uns ja noch mal über den Weg. Bis denn - Grüße --Rax post 23:01, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 22.2.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Alnilam bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 23.2.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Raboe001 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin Haeferl, nur zu deiner Info: Die erste Babyklappe in Österreich (Babynest Glanzing) wurde im Oktober 2000 eröffnet, also durchaus nicht vor der Klappe im Berliner KH Waldfriede (Sept. 2000), wie von dir behauptet. Auch behandelt der Abschnitt ausdrücklich Deutschland, aber sei es drum, schaden tut deine Ergänzung wohl auch nicht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --GUMPi (Diskussion) 02:34, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo GUMPi! Hast Recht, das war ein Monat früher, allerdings steht es auch in Deinem Beleg[7] auf Deutschland beschränkt drin („die erste Babyklappe an einem Krankenhaus in Deutschland“), also wird es wohl irgendwo anders schon vorher eine Babyklappe an oder in einem Krankenhaus gegeben haben, auch wenn es nicht Wien war. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:49, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Durchaus, so steht es auch in meinem Artikelentwurf, denn auch ich gehe lieber auf Nummer Sicher und habe verlässliche externe Quellen gesucht statt mich auf die Eigenaussage des KH zu verlassen. Letztere besagt, dass es das erste KH weltweit mit Babyklappe gewesen sei (s. 2000; gleichlautend auch in gedruckter Infobroschüre des KH). Konnte das halt (bislang) nicht verifizieren, ist mir persönlich aber auch nicht wichtig genug, um diesbzgl. weiter zu suchen. Zumindest konnte ich keine Quelle finden, die der Darstellung widerspricht, dass es das erste KH in Dtl. mit Babyklappe war (noch div. weitere Quellen gefunden habe, nicht nur die zwei EN). Danke für deinen nachtrag im Artikel, ist allemal unmissverständlich(er). LG --GUMPi (Diskussion) 03:02, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 5.3.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Freddy2001 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Jury WLE 2017[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Bewerbung, schade um die Rückziehung. Falls du noch Interesse hast, kannst du dich als Nachrücker für den Fall der Fälle eintragen. Ich würde mich freuen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:39, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,
Die Stammtisch-Tester sind wieder gefragt!

Im Zuge unseres Streifzuges auf der Suche nach einem neuen Stammtischlokal kehren wir am Do, dem 16. März 2017 ab 18h in das Lichtenthaler Bräu, 1090 Wien, Liechtensteinstraße 108 (direkt bei der Station Augasse der Linie-D bzw. ca. 10 Minuten zu Fuß von der Station Spittelau der U4 und U6) ein.

Wir würden uns freuen, wenn Du für diesen Stammtischtest Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  23:50, 7. Mär. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Haeferl,

Die Suche nach einem neuen Stammtischlokal führt uns am Do, dem 20. April 2017 ab 18h nach Ottakring Zum Waldviertler, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse.

Wir würden uns freuen, wenn Du uns mit Deiner Teilnahme bei der Stammtischsuche unterstützt. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  23:02, 8. Apr. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Oberösterreich-Stammtisch am 28. April/Test[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl,

der nächste Oberösterreich-Stammtisch in Linz steht vor der Tür! Wir laden Dich am Freitag, dem 28. April um 18 Uhr herzlich zum Oberösterreich-Stammtisch ein!
Dieser findet bei den Donauwirtinnen in der Webergasse 2 in 4040 Linz statt (Karte auf OSM).

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und bei diesem Stammtisch dabei bist!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße und frohe Ostern! --Braveheart, Häferl, Maxdalenareiter 23:08, 15. Apr. 2017 (CET)

Hallo Haeferl,

der nächste Oberösterreich-Stammtisch in Linz steht vor der Tür! Wir laden Dich am Freitag, dem 28. April um 18 Uhr herzlich zum Oberösterreich-Stammtisch ein!
Dieser findet bei den Donauwirtinnen in der Webergasse 2 in 4040 Linz statt (Karte auf OSM).

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und bei diesem Stammtisch dabei bist!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße und frohe Ostern! --Braveheart, Häferl, Maxdalenareiter 15:33, 16. Apr. 2017 (CET)

Publikumspreis[Quelltext bearbeiten]

Hi,

deine Stimmen habe ich verbucht; melde dich gerne noch einmal für die dritte Wahl ;) LG -- ɦeph 12:41, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Meinen Glückwunsch zu deiner Platzierung im Schreibwettbewerb. Du bist mit der Preiswahl dran. VG Chewbacca2205 (D) 20:02, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zentralfriedhof[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf meiner Diskussionsseite auf Commons gibt es unten eine Anmerkung zur morgigen Führung durch den Zentralfriedhof:c:User_talk:Regiomontanus#Category_talk:Zentralfriedhof.2C_Vienna. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:38, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zentralfriedhof II[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du bitte noch auf Wikipedia:Wien/WikiDienstag hinschreiben, wann wir uns wo treffen? Danke und bis morgen :-) --Funke (Diskussion) 10:39, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wollte es noch vorm Wegfahren machen, ging sich aber leider nicht mehr aus. Ist jetzt erledigt. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:45, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke! --Funke (Diskussion) 17:31, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

der nächste Oberösterreich-Stammtisch in Linz steht vor der Tür! Wir laden Dich am Mittwoch, dem 19. Juli 2017 um 18 Uhr herzlich zum Oberösterreich-Stammtisch ein!
Dieser findet beim Wirt am Graben, Graben 24-26 in 4020 Linz, statt (Karte auf OSM).

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und bei diesem Stammtisch dabei bist!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße! --Braveheart, Häferl, Maxdalenareiter 19:57, 25. Jun. 2017 (CET)

Ich habe dich als beteiligte Partei in der SG-Anfrage Entfernung von Inhalten aus dem Artikel Norbert Hofer benannt und ersuche dort um Stellungnahme. -- 17:30, 6. Jul. 2017 (CEST)

WilfLingseder oder Wilfingseder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl, du hast diese Kategorie angelegt: [8]. Schreibt diese Dame sich sicherlich nur mit einem "L"? Vgl.: [9], wo sie unter „Wilflingseder“, also mit einem weiteren L nach F auftritt? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:43, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Meines Wissens nach heißt sie Wilfingseder, und eigentlich sprechen auch die Google-Ergebnisse für sich, was aber vielleicht am überzeugendsten ist, ist die Seite mit dem Spendenkonto, wo sie als Karin Wilfingseder als Kontoinhaberin angeführt ist. --Häferl (Diskussion) 19:24, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
OK, aber bei ihrem (?) Facebookkonto schreibt sie sich wieder mit einem zweiten L: [10] oder hier: [11]. Auch bei Twitter schreibt sie sich mit 2 L: [12]Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 19:45, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, seltsam. Aber bis ich mich drum kümmern kann, wird es noch etwas dauern, ich hab im Moment leider ganz andere Sorgen. --Häferl (Diskussion) 20:39, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
OK. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:42, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo, hast du das Seltsame schon abgeklärt? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 07:04, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, hab sie vorige Woche gesehen und darauf angesprochen. Is aber wirklich eine blöde G'schicht: Tatsächlich heißt sie Wilflingseder. Als sie sich allerdings ihren letzten Pass machen ließ, haben die das l vergessen; da sie den Pass aber schon dringend brauchte, um wegzufahren, hat sie das nicht reklamiert und verwendet seither den Namen Wilfingseder, damit er mit dem Namen im Pass übereinstimmt. Also wenn Du willst, kannst Du die Kategorie gleich verschieben oder wir machen es, wenn sie wieder einen neuen Pass hat. :D --Häferl (Diskussion) 11:49, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 24.7.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dromedar61 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-07-29T18:58:56+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:58, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

... sehr schade ist ...[Quelltext bearbeiten]

... dass du diese Schlussfolgerung ("weshalb ich keine Denkmalartikel mehr schreiben werde") damals tatsächlich ernst meintest :-( - jedenfalls kam seither kein Denkmalartikel mehr von dir, wenn ich das richtig sehe ...

Moin Haeferl, ich habe keine Ahnung, was hinter eurem Zwist liegt und es geht mich auch nichts an und interessiert mich auch nicht; wohl aber interessiert mich, dass ich dich für eine richtig gute Lexikon-Autorin halte. Und jetzt schau, wie deine Artikel zu Denkmalen aussehen: Unbeachtlich der Veränderungen anderer (u.a. e.mil) bist du mit mehr als 90% Textanteil nach wie vor Hauptautorin von Schwarzer Hof wie von Pfarrkirche St. Oswald (Eisenerz), während der einzige Denkmalartikel von E.mil (vielleicht) knapp an der URV vorbeischrammte und sie dort (Flößerkapelle (Altenmarkt bei Sankt Gallen)) deshalb nur unter 20% Textanteil hat, obwohl sie Ersterstellerin war.

Lass dich durch sowas, sowas oder gar sowas bitte nicht abschrecken; das sind einfach nur Ungehörigkeiten, die hoffentlich zukünftig ausbleiben, s. hier. Du könntest deinerseits IMHO ohne größere Verluste die E.mil.mil betreffenden Passagen einfach kommentarlos von deiner Userseite entfernen, falls du ein Signal setzen möchtest - weil: sachlich/inhaltlich nötig hast du das IMHO nicht, ist aber deine Sache.

Grüße --Rax post 01:27, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Rax:! Danke für Deinen Zuspruch, sowas tut richtig gut. :-) Aber es ist nicht wirklich schade, wenn ich keine Denkmalartikel mehr schreibe, da gerade unter uns Österreichern der Anteil derer, die regelmäßig Denkmalartikel erstellen, eigentlich recht hoch ist. So wird es eines Tages ohnehin zu allen Denkmälern Artikel geben; durch mein Zutun würde bloß dieser Tag minimal nach vorn verlegt, wobei der Preis dafür das Ausbleiben von Artikeln wie dem Kladovo-Transport wäre (und wer schreibt die dann? ;-)). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:54, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Haeferl, ich leg noch einen nach. Du schreibst schöne Artikel, in verschiedenen Bereichen und sie sind gut recherchiert und mit Gewinn zu lesen. Die ad hominem Angriffe auf andere User / Userinnen auf deiner Benutzerinnenseite müssen nicht sein und ich fände es toll, wenn du sie entfernen könntest. Es wäre wegen dem Klima. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:45, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich werde die Seite sowieso demnächst überarbeiten, allerdings nicht wegen angeblicher Ad-hominem-Angriffe, denn die sehe ich da nicht. Mit meinen Erfahrungen mit E.mil.mil bin ich nicht alleine und sie konnte sich wohl nur so gehen lassen, weil sie immer von Hubertl und Karl verteidigt wurde. Weil es ja so toll ist, wenn wir jemanden haben, der direkt aus dem Denkmalbereich kommt - aber was hilft das, wenn man das Wissen, das sie beiträgt, mit der Lupe suchen muss, da sie sich lieber damit beschäftigt, säckeweise "wurde" in Artikel zu schütten, in denen die Autorin zuvor versucht hat, dieses Wort so wenig wie möglich zu verwenden - ganz abgesehen von den vorne erwähnten, möglichen URVs, die sich durch solche "Verbesserungen" ergeben können und wegen denen ich die Erklärung überhaupt geschrieben habe (damit niemand auf die Idee kommt, die dann mir anzuhängen). Dass sie nicht immer so genau ist und bei ihren Textänderungen auch Sachverhalte ändert, ist auch belegbar, so hat sie beim Schwarzer Hof aus einer Schicht Verputz mehrere gemacht (weitere Beispiele finden sich auf ihrer Diskussionsseite). Verbesserungen sind das keine, sie macht damit bloß anderen Stress, denn man muss ihre Änderungen stets nachkontrollieren. Und da ich mich nicht stressen lassen will, habe ich mich aus dem Denkmalbereich zurückgezogen. Was es wiegt, das hat's, das ist kein Ad-hominem-Angriff, man muss Missstände schon ansprechen dürfen. - Dein Lob bezüglich meiner Artikel nehme ich natürlich gern, danke dafür, und es freut mich sehr, dass Du meine Artikel liest. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:09, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]


Hallo Haeferl,

der nächste Oberösterreich-Stammtisch ist diesmal an einem Wochenende, und zwar am Samstag, 30. September 2017 um 18 Uhr wieder bei den Donauwirtinnen (Karte auf OSM). Natürlich sind wie immer alle Wikipedianerinnen und Wikipedianer, sowie auch alle Neulinge willkommen! :-)

Am gleichen Tag findet in Linz übrigens der Edit-a-thon ART+TECH+FEMINISM statt. Es lohnt sich also doppelt zu kommen!

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und bei diesem Stammtisch dabei bist!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße! --Braveheart, Häferl, Maxdalenareiter 15:06, 30. Aug. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 8.9.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Romaine bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

GLAM:Monte Verita[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl,

hier wie besprochen die Links:

Monte Verita

Projektseite: GLAM on Tour auf dem Monte Verità

Gruß

--Lutheraner (Diskussion) 23:56, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 9.9.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Jivee Blau, -jkb- und Matthiasb bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 10.9.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Perrak, DerMaxdorfer, NordNordWest und Maimaid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 11.9.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Ra'ike, Joergens.mi, AnnaS.aus I., DCB, Didi43, Amodorrado und Informationswiedergutmachung bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 12.9.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Sebastian Wallroth und Siesta bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Redaktion Frauen, Infos für Newcomer, Unterportal zur Überwindung des generischen Maskulinums. - Da hatte ich Dich 2016 schlecht gelaunt angeraunzt. Tut mir leid. Du hattest Deinen Beitrag ja positiv gemeint, und ich sehe auch, Du engagierst Dich. Wir müssen bei dem Thema ja nicht gleicher Meinung sein. Ohne Unterschied keine Kommunikation. Herzlichen Gruss, --Erfundener (Diskussion) 00:21, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

Nach viel zu langer Pause setzen wir endlich wieder die Stammtischsuche fort und haben für den Neustart noch einmal am Do, dem 28. September 2017 ab 18h das Restaurant Zum Waldviertler in Ottakring auserkoren, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  09:44, 15. Sep. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

neue Bestätigung am 16.9.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pakeha bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 18.9.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Jensbest bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Friedhofslisten[Quelltext bearbeiten]

Wie besprochen, siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Wiki_loves_the_dead. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:55, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Herzi Pinki:! Sehr schön, danke! Nur bei "Wiki loves the dead" stimme ich nicht zu, treffender wäre "Wiki loves Gravestones" oder so. ;-) Das heißt also, ich soll da jetzt anfangen, Listen draus zu machen … Irgendwie hoffe ich ja noch, dass sich das mithilfe dieser Listen irgendwie automatisieren lässt? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:09, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es geht - in keiner Weise - um die Überschrift. Die kannst du dir gerne aussuchen. Sondern ob die Vorlagen deinen Bedürfnissen entsprechen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:29, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sagte doch schon "Sehr schön", das heißt, auf den ersten Blick schauen sie gut aus, der Rest zeigt sich in der Praxis. Wobei ich nicht weiß, was eine "migrierte Liste" ist, die Aufteilung gefällt mir jedenfalls bei der "Testliste" optisch besser. Sie müssen aber nicht meinen Bedürfnissen entsprechen, sondern denen der Community - ich persönlich brauche keine Friedhofslisten, sie sind für Wikipedia. Ewig schade halt wieder einmal, dass die Objektposition auf Commons immer noch nicht aus den Exifs ausgelesen wird, da sind bei meinen Bildern die ganzen Koordinaten drin. Und entschuldige bitte, dass ich die Aussage, "loves the dead" auf meiner Diskussionsseite nicht unkommentiert stehen lassen wollte, da ich den Tod alles andere als liebe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:37, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
danke, hab ich überlesen. Migrierte Liste hab ich jetzt auf der Testseite erklärt. Die Testliste und die migrierte Listen sind von Vorlage, Format identisch. Die unterschiedliche Spaltenbreite ergibt sich aus den unterschiedlichen Inhalten. Ich brauche auch keine Friedhofslisten. Wir wollen alles nur für die WP. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:53, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bahnhof Gmünd[Quelltext bearbeiten]

Hallo Häferl, der Bahnhof heißt aber im Gegensatz zu Bahnhof Gmünd in Ktn. Bahnhof Gmünd NÖ siehe hier --K@rl 22:34, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

bzw. Bahnhofsnummern --K@rl 22:49, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Karl! Das Lemma hieß aber ursprünglich nicht „Bahnhof Gmünd NÖ“ sondern „Bahnhof Gmünd N. Ö.“, das hat in den Augen weh getan, deshalb hatte ich es schnell verschoben, ohne die Fahrplanauskunft zu konsultieren. Mit „Bahnhof Gmünd NÖ“ liegst Du allerdings richtig, ich verschiebe den Artikel nochmals. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:06, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 26.11.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nightflyer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 28.11.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von T.Boris B. bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Fr, dem 8. Dezember 2017 ab 18h in die Gastwirtschaft Blauensteiner „Zur Stadt Paris“, 1080 Wien, Josefstädter Straße 4 ein,
in der wir extra das berühmte Doderer-Stüberl für uns reserviert haben.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Dezember-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  17:54, 29. Nov. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Punschhäferl, minus dem Riesenrad und plus ganz viel Linz!

Hallo Haeferl,

der erste Schnee zuckert nun Linz an und wir können die Gelegenheit nutzen, uns zu einem gemütlichen Punsch zu treffen. Treffpunkt am Donnerstag, 14. Dezember 2017 um 19 Uhr ist der Punschstand vom Wärmepol (Innenhof des Brückenkopfgebäudes Ost, Hauptplatz 6). Die erste Punschrunde wird freundlicherweise von Wikimedia Österreich gesponsort! :D Wir hoffen also, ihr habt zahlreich Zeit!

Liebe Grüße! --Braveheart, Häferl, Maxdalenareiter 22:34, 5. Dez. 2017 (CET)

Ein herzliches Danke[Quelltext bearbeiten]

… zum Abschied, für so wichtige und fundierte Artikel wie den Kladovo-Transport. Vielleicht sehen wir uns wieder, irgendwann, irgendwo.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:23, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl!

OMG!!! Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der 20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck und wird als +WAFtreff stattfinden, und zwar am 12. Jänner 2018 ab 10 Uhr. Wir planen eine geführte Krippen- und Museumstour 🎭, einen Besuch der Brauerei des Tiroler Bier inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im Kulturgasthaus Bierstindl 🍴 (auf OpenStreetMap). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen.
Schau dir dazu die Planungsseite an!

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) ! Die Teilnahme am +WAFtreff wird von den 4 WM-Chaptern WMAT, WMDE, WMCH, WMIT gefördert.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 8. Jänner 2018. Bis dahin: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion), Simon04 (Diskussion), Braveheart (Diskussion) und Pimpinellus (Diskussion) 23:08, 21. Dez. 2017 (CET)

Deine Einschätzung[Quelltext bearbeiten]

bezüglich OSY teile ich und halte sie besonders auch in Hinblick auf den Stolpersteinkonflikt für zutreffend. --Schlesinger schreib! 09:59, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Wissensturm

Hallo Haeferl,

Wir laden dich ein, an unseren monatlichen Edit-a-thons im Wissensturm, Linz, teilzunehmen. Jeden ersten Samstagnachmittag (ausgenommen in der Sommerpause Juli und August) gibt es einen offenen Edit-a-thon von 14:00 bis 17:00 Uhr, zu dem sowohl Wikipedia-Neulinge als auch Wikipedia-Erfahrene herzlich eingeladen sind. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen wird an den persönlichen „Steckenpferd-Themen“ gearbeitet und sich gegenseitig mit Tipps und Tricks ausgetauscht oder beiseite gestanden.

Der erste Edit-a-thon findet am 03. März statt!
Danach wollen wir den Tag bei einem Stammtisch bei den Donauwirtinnen (Lageplan auf OSM) ausklingen lassen. Auch hier freuen wir uns über deine Anwesenheit.

Liebe Grüße! --Braveheart, Maxdalenareiter 00:36, 23. Feb. 2018 (CET)

Hallo Haeferl, ich habe für "Drei Wünsche frei" den Artikel erstellt. Jetzt geht es ans Aufräumen. Wahrscheinlich kann man noch einiges verbessern. Kannst Du Dir das mal anschauen und gegebenenfalls auch ändern, was Dir nicht gefällt, oder Anregungen einbringen? herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 18:34, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Shi Annan:! Was für eine Überraschung! Ganz herzlichen Dank für den Artikel, das freut mich sehr! :-) Und ich sehe auch nichts, was mir nicht gefällt, hübscher kurzer Artikel! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:23, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi Haeferl, nur falls Du's übersehen haben solltest. Ich hatte bei der geplanten Exkursion während der AdminCon leider vergessen, darum zu bitten, dass die Interessenten zusätzlich eintragen, ob sie mit dem Auto da sind. Könntest Du das nachtragen? Danke und liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 11:49, 15. Mär. 2018 (CET) P.S.: Fotografieren wäre übrigens im Museum prinzipiell wohl kein Problem. Es braucht aber wohl eine Genehmigung vom Museum, wenn die auch veröffentlicht werden sollen. Ich denke aber, das ist hinzukriegen.Beantworten[Beantworten]

AdminCon: Ankunft der Bahnreisenden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl,
Du hattest Dich auf der Teilnehmerliste der AdminCon eingetragen, daher erhältst Du nun diese inoffizielle Benachrichtigung von mir. Falls Du nicht per Bahn anreist, kannst Du sie ignorieren. Die Orga-Leute haben unter Wikipedia:AdminConvention_2018/Anreise#per_Bahn eine Möglichkeit geschaffen, seinen Ankunftstermin einzutragen – Hintergrund ist der Transport vom Bahnhof zum Hotel. Es wäre mMn. sehr sinnig, wenn sich dort möglichst viele Teilnehmer eintragen würden. Danke im Voraus :-). --DaB. (Diskussion) 17:12, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 24.3.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Yotwen, Zollernalb und AFBorchert bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 25.3.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von KPFC und Pentachlorphenol bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 26.3.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Ephraim33 und Felistoria bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Bitte_melde_dich! --Donna Gedenk (Diskussion) 00:28, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 30.3.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von GFHund bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 31.3.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bernello bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

war der grund meines kontakversuches, bevor ich es wieder vergesse...--Donna Gedenk (Diskussion) 23:24, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Auf nach Südtirol[Quelltext bearbeiten]

Vom 11. bis 13. Mai 2018 lädt das WikiAlpenforum zu einem +WAFtreff in Südtirol ein. Und zwar ins schöne Pustertal, wo die öffentliche Bibliothek Toblach Gastgeber eines deutsch-italienischen Wikipedia-Editathons ist. Wir haben darüber hinaus noch etliche andere Programmpunkte vorbereitet. Geplant ist u. a. am Sonntag, den 13. Mai, eine Besichtigung des ältesten Kreuzwegs Tirols. Die Details legen wir in den nächsten Tagen fest. Das Treffen und die Teilnahme werden von WMDE gefördert. Wir laden dich herzlich ein zum ersten Südtiroler +WAFtreff, hier nochmal verlinkt auf Meta-Wiki, wo du dich gerne eintragen magst. Bitte gleich anmelden, damit wir uns zusammen mit WMDE um die Unterbringung kümmern können. Du kannst dich auch gerne erst am Samstag in das Programm einfädeln. Die Münchner fahren am Freitag, den 11. Mai um 11:34 Uhr mit EC und REX über Franzensfeste nach Toblach, Ankunft 16:05 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Südtirol! // X, Pi, Bo

LD zu einem Wiener Thema[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._April_2018#Caroline_Leopoldine_Sch%C3%B6ner -- Donna Gedenk 21:56, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Drei Wünsche Frei: Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitspielende bei Drei Wünsche frei. Um unserem Spiel neuen Schwung zu geben, haben wir für das Spiel die Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018 ausgerufen.

Bei dieser am 1. Mai 2018 beginnenden Aktion dürfen alle Mitspieler bei den eigenen Wünschen beliebig viele Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch Jokerwünsche, die sich in der eigenen Liste angesammelt haben, dürfen gegen eigene Wünsche ausgewechselt werden. (Am besten in Absprache.)

Ausgetauscht werden dürfen außerdem reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt. Dies bitte in Absprache mit dem, der reserviert hat. (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig.)

Wer einen alt gewordenen Wunsch selbst aufgeben möchte, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker schaffen.

Dieser Frühjahrsputz darf sich auf den Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2018 erstrecken.

Viel Spaß!

Mirkur 22:19, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 1.5.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Donna Gedenk bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Liebe Haeferl, jetzt ist deine SG-Kandidatur leider beendet worden, was ich nicht nur falsch, sondern auch sehr schade finde – du wärst wahrscheinlich gewählt worden, und nach dem Wenigen, was ich bisher von dir gelesen habe, wärst du ein großer Gewinn für dieses Gremium geworden. Für die sicher nicht einfache Zeit, die vor dir liegt, alles Gute! Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:10, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

+1, ich wünsche dir ebenfalls alles Gute und viel Glück in der nächsten Zeit – und warte gespannt auf eine eventuelle nochmalige Kandidatur im November. Viele Grüsse --BlakkAxe?! 23:46, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Schließe mich an und wünsche ebenfalls alles Gute für die kommende Zeit. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 23:49, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Schade. --M@rcela 23:53, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Andropov:, @BlakkAxe:, @Mupa280868: und @Ralf Roletschek:! Danke für Euren Zuspruch und die guten Wünsche! Schade ist es natürlich, aber die Entscheidung der Bürokraten war schon okay, alles andere hätte wegen der Regelwidrigkeit nur weitere Konflikte nach sich gezogen. Im November bin ich dann aber die erste, die ihre Kandidatur einträgt. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:15, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Deine Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

Schade! Gerne hätte ich dich im Schiedsgericht gesehen und dann wegen einer Formsache... – Bei einer Adminkandidatur hättest du wieder meine Stimme sicher. Verliere nicht den Mut, auch die nächste SG-Wahl kommt bestimmt.
Freundliche Grüße und eine Träne von Agathenon 07:10, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]


Liebe Haeferl, deine Kandidatur haben wir (Bürokraten) beenden müssen. Sie war einfach zu spät angelegt. Das finde ich pers. schade. Ich habe auch gelesen, dass es dir pers. momentan nicht so gut geht. Ich wünsche dir viel Kraft und hoffe, dass es für dich und deinen Sohn leichter wird. Es würde mich freuen, wenn du in sechs Monaten, zur nächsten Wahl es erneut versuchen würdest. Bitte entschuldige, dass ich mich jetzt erst melde, doch auch bei mir ist momentan Zeit ein knappes Gut. Beste Grüße --Itti 07:13, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Auch von mir: Schade drum. Aber vielleicht magst du ja als Admina kandidieren? Oder Du versuchst es bei den nächsten SG-Wahlen noch mal! Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 08:15, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

+1 :) Amtiss, SNAFU ? 12:57, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

ich möchte mich den Worten meiner Vorschreiber anschließen. Mir tut es ebenfalls sehr leid, dass es nicht wegen einer Formsache geklappt hat. Gleichzeitig möchte Ich dir mein Beileid aussprechen. Ich wünsche dir alles Gute und viel Kraft für die Zukunft. LG -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 20:17, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vielen Dank auch an Euch, @Agathenon:, @Itti:, @Kurator71:, @Amtiss: und @Funkruf:! Wie schon im Abschnitt drüber gesagt, werde ich im November die erste sein, die sich in die Kandidatenliste einträgt (es sei denn, es legt's nach dieser Ankündigung jemand drauf an, noch schneller zu sein, dann wird es vielleicht gar ein nie dagewesenes Kandidatenwettrennen :D). Was die vorgeschlagene Adminkandidatur betrifft: Für mich ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Admin und Schiedsrichter der, dass ein Admin meistens eher schnell handeln muss, ein Schiedsrichter aber mehr Zeit hat, um sich intensiver mit einem Fall zu befassen und darüber nachzudenken – letzteres liegt mir wesentlich mehr, als Admin würde ich nie dazu kommen, etwas zu entscheiden, weil immer andere schneller wären. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:17, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Liebes Haeferl, ich möchte mich hier für meine Wortwahl in Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2018#Das menschliche Maß - ja, wo ist es denn? Stattdessen siegt die Kumpanei erklären. Ich habe mich da undeutlich ausgedrückt, sorry. Mit "auf die Tränendrüse drücken" meinte ich nicht dich, sondern nur den Autor des Eingangspost des Unterabschnittes. Ich wünsche dir viel Kraft für die kommende Zeit und meine Stimme bei deinen weiteren Aktivitäten hast du. LG --Hardcorebambi (Diskussion) 01:27, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schreibwettbewerbspreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du, Roderich Kahn, Ktiv und Oltau, Ihr seid dran mit Preis auswählen. Die Reihenfolge der "vierten Sektionsränge" ist nicht geregelt, es wäre also gut, wenn Ihr Euch untereinander abstimmen könntet.--Mautpreller (Diskussion) 10:48, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sehr schön! Da ich die slow motion Sanduhren ins Auge gefasst hatte, die noch alle drei da sind, sollte das, was mich betrifft, kein Problem sein. Ich bevorzuge rot. Aber die beiden anderen sind auch ok.--Ktiv (Diskussion) 11:15, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Nachricht, Mautpreller! Ktiv, ich hab nichts dagegen, wenn Du Dir die rote Sanduhr nimmst. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:06, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Herzlichen Dank für dein Engagement im Rahmen der WLE-Vorjury![Quelltext bearbeiten]

Hallo Haeferl!

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des WLE-Orga-Teams und des Teams Ideenförderung von Wikimedia Deutschland ganz herzlich für dein Engagement in der Vorjury zum Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2018 in Deutschland bedanken. Insgesamt haben 44 Vorjurorinnen und Vorjuroren mehr als 137.000 Bewertungen innerhalb der letzten 8 Wochen abgegeben. Damit wurde jedes zur Bewertung stehende Bild mindestens zehnmal bewertet. Die Hauptjury wird sich die besten Fotos nun nochmals anschauen und am kommenden Wochenende auf ihrer Sitzung die besten Bilder des deutschen Wettbewerbs küren. Eine Bekanntgabe dieser wird voraussichtlich bis Ende Juli geschehen.

Dir nochmals herzlichen Dank für deinen Einsatz! Ohne Deinen Einsatz bei der Bewertung der Bilder, wäre dieser Wettbewerb, der Wikimedia Commons dieses Jahr wieder mehr als 24.000 Bilder allein aus Deutschland im Bereich Natur(schutz) beschert und das freie Medienarchiv bekannt gemacht hat, nicht möglich.

Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 17:12, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke, dass du mich zum Schmunzeln angeregt hast.[Quelltext bearbeiten]

Also da wird ein Bild wegen „mangelnder Panoramafreiheit“ durch eines von dir ersetzt: [13]. OK, soll so sein, aber gleichzeitig stört es dich nicht, wenn deine Fotos wie beispielsweise dieses ebenfalls eine „mangelnder Panoramafreiheit“ haben, die dürfen schon in der Liste sein, oder ist mitten in einem Privatgrundstück diesmal OK? Liebe Grüße – Bwag 00:49, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nein, File:Payerbach - Mammutbaum (westlich Karl-Feldbacher-Strasse).JPG ist von Dir. Bei dem Grundstück ist ein Tor mit einer Tafel, dass das Betreten verboten ist. Beim Kochhof ist die Wiese hingegen frei begehbar und es steht auch eine für die Allgemeinheit nützbare Kapelle darauf. --Häferl (Diskussion) 00:55, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du, ich war 2014 dort und du offensichtlich 2017. 2014 war noch kein Schild dort und zur Kapelle, ja gleich neben der Straße, also mein Schmunzler war schon zu Recht. Liebe Grüße – Bwag 01:05, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und jetzt stell Dir mal vor, jeder, von dem Du ein Bild austauscht, würde auf Deiner Diskussionsseite landen. Da wäre echt was los bei Dir! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:44, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Offensichtlich sind meine Bildtausche irgendwie verständlich, denn bis jetzt haben sich noch nicht viele gemeldet. LG – Bwag 02:23, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bwag, jetzt bringst du mich zum Schmunzeln. Wie viele Minusstimmen hattest du nochmal bei der Adminwahl? --Thomas Ledl (Diskussion) 09:54, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich denke das hat mit der Fotografie wenig zu tun ;-) Übrigens, kritische Geister bekommen vom Establishment immer wenig Zustimmung und sind oftmals angefeindet - denk beispielsweise an unsere Zeit, die wir so liebevoll aufarbeiten. – Bwag 10:04, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Immer wieder erstaunlich, wie du das Wort Eigenwerbung in Angriffe gegen andere verpackst. --Thomas Ledl (Diskussion) 11:38, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,
Um die Zeit bis zum nächsten Edit-a-thon in Linz (am 15. Sept.) und zur Ortsbildmesse in Moosbach (am 2. Sept.) zu überbrücken, laden wir für

ein. Wir hoffen, das Wetter ist einladend und ihr nicht zu viele andere Dinge am Samstag vor habt :)

Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Details und die Anmeldung findest Du
auf der Oberösterreichischen Community-Seite.

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und Regiomontanus (Diskussion)   11:49, 12. Aug. 2018 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Oberösterreichischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Haeferl, ich habe dir in der Kinderheim-Liste die Bilder aller Kinderheime in Vorarlberg ergänzt. Zum Großteil habe ich alte Bilder von Volare (Vorarlberger Landesarchiv) verwendet - ich hoffe, das passt für dich. Liebe Grüße, --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 23:14, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Was für eine schöne Überraschung! Vielen Dank! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:33, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gerne :) Wo ich leider nicht weiterhelfen konnte, sind die Koordinaten für das Haus am Viktorsberg. War zwar vor kurzem dort, konnte es jedoch nicht finden (bzw. war ich ev einfach auch nur blind) --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 06:57, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing zum Müllers Heurigen, 1190 Wien, Cobenzelgasse 38 ein!
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  21:08, 29. Aug. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Haeferl,

dank eines freudigen Ereignisses (die Wirtsleute erwarten Nachwuchs) bleibt der ursprüngliche Treffpunkt Müllers Heurigen leider am Donnerstag geschlossen. Aus diesem Grund treffen wir uns stattdessen am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 !
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)


Entschuldige bitte allfällige Unannehmlichkeiten, die durch die Treffpunktverlegung entstehen. Wir würden uns trotzdem freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details zum neuen Treffpunkt und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:52, 1. Sep. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

WAF-Jubiläum in Salzburg[Quelltext bearbeiten]

WAF-Gründungsstammtisch

Am 29. Jänner 2016 warst Du dabei liebe Kollegin Haeferl als die Idee zu einem die Alpenländer umfassenden Wikipediaprojekt aufkam, dem WikiAlpenforum Es war eine gute Idee, wie sich an den 24 WAF-Veranstaltungen zeigt, die es seitdem gab. Das wollen wir mit einem Jubiläumsstammtisch mitsamt ausgedehntem Programm in Salzburg feiern. Wir steigen tief in die Geschichte und in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Salzburgs ein. Der Kollege Schmeissnerro und ich laden Dich im Namen des WikiAlpenforums ein zu einer Exkursion mit etlichen Highligts, zum Stammtisch der Salzburger Wikpedia-Community, erstmals zusammen mit den Freunden vom Salzburgwiki, vom 03. - 04. November 2018. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt, deshalb diese Vorabmitteilung. Die Anmeldung erfolgt demnächst hier. Wir bemühen uns um Förderung seitens der WM-Chapter, haben aber, sollte es damit Probleme geben, alternativ eine Deckung Deiner Reise- und Aufenthaltskosten sichergestellt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 22:52, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WAF-Jubiläum in Salzburg[Quelltext bearbeiten]

Rund um den Salzburger Dom

Am 29. Jänner 2016 hatten einige von uns die Idee zu einem die Alpenländer umfassenden Wikipediaprojekt, dem WikiAlpenforum Es war eine gute Idee, wie sich an den 24 WAF-Veranstaltungen zeigt, die es seither gab. Das wollen wir mit einem Jubiläumsstammtisch mitsamt ausgedehntem Programm in Salzburg feiern. Wir steigen tief in die Geschichte und in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Salzburgs ein. Der Kollege Schmeissnerro und ich laden Dich im Namen des WikiAlpenforums ein zu einer Exkursion mit etlichen Highligts, zum Novemberstammtisch der Salzburger Wikpedia-Community, erstmals zusammen mit den Freunden vom Salzburgwiki. Das Programm geht vom 03. - 04. November 2018. Die Teilnehmerzahl für Übernachtungen und das Rahmenprogramm ist auf 15 beschränkt, deshalb diese Vorabmitteilung. Die Anmeldung erfolgt demnächst hier. Wir bemühen uns um Förderung seitens der WM-Chapter, haben aber, sollte es damit Probleme geben, alternativ eine Deckung Deiner Reise- und Aufenthaltskosten sichergestellt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 07:04, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 25.9.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bitisajn bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigungen am 7.10.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Stefan64, Z thomas, Wibramuc und BlakkAxe bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:55, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 8.10.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Prosperpina bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:58, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 9.10.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Alexander Gamauf bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:54, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 28.10.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von SpesBona bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

neue Bestätigung am 29.10.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Toter Alter Mann bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Haeferl,

Da sich die Community-Beauftragten der Wikimedia-Chapter aus aller Welt am Wochenende in Wien treffen, hat sich kurzfristig die Gelegenheit ergeben, einen Stammtisch am Samstag, den 10.November, um 19:30 zu organisieren.
Wir laden Dich entsprechend sehr herzlich in das Restaurant Prinz Ferdinand, Bennoplatz 2, 1080 Wien ein.

Trotz des kurzfristigen, spontan angesetzten Termins würden wir uns sehr freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  03:30, 8. Nov. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Herzlichen Lückwunsch...[Quelltext bearbeiten]

...zu dem kandierten Schmorgericht sozusagen! In der Hoffnung, daß Du die Republik würdig vertreten und vor allem künftigen Abonnementvorstellungen mit der notwendigen Objektivität entgegentreten mögest!

Habe die Ehre, Uwe Martens (Diskussion) 00:14, 22. Nov. 2018 (CET)