Benutzerin Diskussion:Piet Parkiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ein kürzlich von dir angelegter schöner Artikel ist derzeit hier verlinkt und präsentiert sich deshalb im Dresden-Portal (rechte Spalte, oben). Dies nur zur Kenntnis. Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße aus Dresden, --Y. Namoto (Diskussion) 09:01, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt unter Gianfranco Zappettini, der Mann wurde so geschrieben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:40, 12. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo aus Kleve[Quelltext bearbeiten]

Hallo Piet Parkiet, spreekt U Nederlands? Compliment voor je themakeuze. Wil je mijn mentor zijn op de Duitse WP? Ik zoek iemand die teksten vlot even kan corrigeren wat betreft naamval etc. Ik heb een foutje ontdekt bij Jo Baer, ze woont in aannemelijkerwijs (na bekijken meerdere bronnen) in Amsterdam sinds 1984, niet sinds '94 (zoals sommige bronnen foutief vermelden) Pelikana (Diskussion) 21:42, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für den Artikel. Deine Anfrage bei Radh dürfte möglicherweise unbeantwortet bleiben, er ist seit Feb. 2014 inaktiv (ich eigentlich auch); ich habe aber gelegentlich mit ihm zusammengearbeitet. Brasilianische Kunst/Künstler ist eher eines meiner Spezialgebiete, wenn ich also helfen kann ..., vor allem, wenn noch mehr in der Warteschlange stehen sollten (Artur Barrio?). - Die Ausstellungen könnten noch etwas aufgefüllt werden, und historisch in aufsteigender Reihenfolge. - Eine neuere dt. Lit-Angabe trage ich nach. - Bist Du sehr "kämpferisch", was die genealogischen Zeichen betrifft? - Schönen Sonntag, --Emeritus (Diskussion) 17:58, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Emeritus, Artur Barrio hat jetzt auch einen Platz auf meiner Liste gefunden. Ist das mit der aufsteigenden oder absteigenden Reihenfolge nicht Geschmackssache? Aktuell=Wichtig=Oben. Interessierten steht frei, bis Adam und Eva weiterzulesen. Die genealogischen Zeichen gibt es nur in der deutschen Wikipedia, bergen Konfliktpotential und müssen nicht sein. Deshalb nehme ich jetzt den Bisstrich, das ist international korrekt und neutral. Übrigens vielen Dank für das Hilfsangebot, komme gerne beizeiten darauf zurück. Habe auf Deiner Benutzerseite gelesen, dass Du viel Fachliteratur zur Verfügung stellst. Ist da zufällig auch das Buch „CoBrA“ von Willemijn Stokvis in der Originalausgabe dabei? Ich habe nur die deutsche Übersetzung und die ist fast 300 Seiten kürzer als das Original, welches nicht mehr zu bekommen ist. Viele Grüsse --Piet Parkiet (Diskussion) 12:10, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Reihenfolge, sehe ich nicht als Geschmacksfrage, wir sind ja keine Litfaßsäule; wir beschreiben Kunstgeschichtliches, also fängt's beim Urknall an :-), ansonsten gingen mir wichtige Metainformationen verloren (wann setzte wie und wo Rezeption ein z.B., was ich nicht nachträglich selbst erarbeiten möchte, wenn ich es mit einem Blick sehen könnte). - Bei den wenigen Judeo-brasilileiros: kein Problem, die anderen sind meistens stockchristlich erzogen, da passt das genealogische Zeichen - ich fühle mich dann immer veranlasst, hunderte sinnloser stubs anzulegen, nur um die zu okkupieren; bin aber reichlich tolerant, find's nur nicht schön, wenn's z.B. in einem WikiBook Hüh-und-Hott zugeht. - Stokvis/CoBrA habe ich nicht, ich besorge mir sowas dann über den Fernleihdienst subito. - Bin auch noch mal die documenta-Jahrgänge durchgegangen, ob sich nicht noch ein Brasilianer versteckt. Das war's. Ich hab übrigens viele Namen auf meiner Beo, bei überschneidenden Interessensgebieten ist das also kein Hinterherlaufen, falls Du Dich gewundert haben solltest ... --Emeritus (Diskussion) 13:37, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anna Maria Maiolino (doc13) habe ich noch gefunden. ... Habe mich nicht gewundert. Gruss --Piet Parkiet (Diskussion) 14:39, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rückfrage: "aristokratische Familie" - kannst Du dazu noch Deine Quelle nennen? Ich hab nur, dass sie aus einer angesehenen Juristenfamilie in Belo Horizonte entstammte. MG, --Emeritus (Diskussion) 03:59, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Emeritus, habe den Beleg im Text eingefügt. Steht ganz unten: „In the opening paragraph of Ms. Fabião’s essay, she mentions that Clark, who was born in Belo Horizonte, was a member of a rather well-off aristocratic family. This leaves us to wonder how family wealth affected her life, which included periods in Paris.“ Und Clarks Sohn Eduardo (*1945) wird in artnet news zitiert: „My mother was born rich, married a rich man, and, upon her separation, received 86 apartments, which she sold off one by one to support her work“. Daher habe ich die Info. Gehe davon aus, dass Eleonora Fabião aus „Lygia Clark: The Abandonment of Art“ zitiert wird, das Buch liegt mir aber nicht vor. MfG --Piet Parkiet (Diskussion) 08:25, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hi Piet Parkiet, kannst du für diese Ergänzung bitte einen Beleg angeben? Da in der IMDb erst ab 1995 Einträge hat, erscheint mir das fast als ein etwas sehr frühes Geburtsjahr. -- 14:31, 23. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Jesi. Es handelt sich um Daniel Reeves, der 1948 in Washington D.C. geboren ist, siehe Electronic Arts Intermix Bio und Werke. 1989 war er Kameramann bei Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen. Sorry, dass ich vergessen habe, den Beleg einzufügen. Gruss --Piet Parkiet (Diskussion) 15:03, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh, vielen Dank. Kameramann war er also eigentlich nicht in erster Linie, ich hab den Klammerzusatz jetzt auf "Künstler" verändert. Gruß -- Jesi (Diskussion) 15:11, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Prima --Piet Parkiet (Diskussion) 15:15, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag, Piet Parkiet, ich weiß nicht, ob du es gelesen hast, ich habe deinen Artikel ergänzt. LG, --Gyanda (Diskussion) 20:50, 29. Jun. 2016 (CEST) Hallo Gyanda. Danke für die Bearbeitung, wobei ich persönlich die Doppelpunkte nach den Jahreszahlen überflüssig finde. Ob da statt Gruppenausstellung unbedingt Ausstellungsbeteiligungen stehen muss? Die Vorlagen für artfacts und Kunstaspekte kannte ich noch nicht, so lernt man was dazu. Piet Parkiet (Diskussion) 07:34, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hi, Piet Parkiet. Ich mache es meist so, wie es im Handbuch steht und ich finde es dann auch gut, wenn es überall identisch ist. Just my 2 cents. --Gyanda (Diskussion) 13:28, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Deine nette Geste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Piet Parkiet, meinerseitigen Dank für Deine Dankesbezeugung! Bei Stephen Antonakos hatte ich ja schon einen Link auf Ricke gesetzt. Bei Gary Kuehn hatte ich vor, ein Sätzchen einzufügen, schließlich war er der erste Vor-Ort-Kunstschaffende. Da Du die Erstautorin bist, möchte ich fragen, ob Du das übernehmen möchtest. Die Quelle müsste sich aus meinem Text übernehmen lassen. Apropos mein Text: Unsäglich diese QS, gestellt von einem, der null Ahnung hat. Es wäre natürlich schön, wenn ich auf Dich zählen könnte, wenn ich tatsächlich Kürzungen abwehren müsste. Allerbeste Grüße --Dichoteur (Diskussion) 22:40, 19. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dichoteur, sinnvolle Ergänzungen der Artikel, die ich auf den Weg gebracht habe, sind immer willkommen. Du bist viel besser in das Thema Rolf Ricke eingearbeitet. ... Grüsse Piet Parkiet (Diskussion) 22:11, 20. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, hiermit erhältst Du mein zweites "Dankeschön"! Ich konnte das "Erl" ja nicht selbst vornehmen. / Die Abschnittsüberschriften würde ich allerdings ohne die Namenswiederholung lassen wollen. In über 20 Artikeln kommt Ricke vor, aber manchmal ist es ein Galeriebezug, manchmal ein Sammlungsbezug und ich habe dann eine gezielte Abschnittsverlinkung (mit #) vorgenommen, die man nach Deiner Einfügung rückgängig machen oder abändern müsste (oder sollte, denn es ergab immerhin keinen Rotlink wie ich bei Kunstmuseum Liechtenstein sah). Es ist auch so, dass das Lemma "Rolf Ricke" lautet und die Abschnittsüberschriften sich selbstverständlich auf das Lemma beziehen (anders als im Text, wo auch mal ein "er" auf eine andere Person bezogen sein könnte), es heißt ja auch nicht "Leben Rolf Rickes". Bei den Publikationen habe ich das mit dem Zusatz nur gemacht, weil es sonst missverständlich im Zusammenhang mit "Literatur" wäre. Ich hoffe auf Dein Verständnis für die Zurücknahme! Ein schönes Wochenende! --Dichoteur (Diskussion) 15:16, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

naja, Dichoteur, dann eben nicht. ... alles Gute und frohes Schaffen. Bis bald. Piet Parkiet (Diskussion) 23:27, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

...auch wenns 'aus der mode gekommen' iss:[Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Piet Parkiet
die Auszeichnung

Heldin der Wikipedia
in Gold für
über 500 Artikelneuerstellungen
im Bereich Kunst
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Ulli Purwin

liebe Piet, es ist höchste zeit dir mal ein kleines dankeschön für deine arbeit hier zu senden.

früher war sowas mal selbstverständlich - mittlerweile wird das immer seltener. lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 07:32, 3. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage[Quelltext bearbeiten]

  1. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Salut Piet Parkiet, Danke für den Artikel. Allerdings müsste hier noch etwas sprachlich korrigiert und begrifflich bereinigt werden:
Seine oft temporären und immer auf die Umgebung bezogenen Werke referieren an Mauern, Durchgänge und Fenster. Teils sind seine Bauten auffallend farbig in unterschiedlichen Farben, manchmal in zurückhaltend hölzernem Material mit einer sporadischen Lage Farbe bedeckt, manchmal sind sie auch einfarbig.
Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 11:22, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.

Hallo Piet Parkiet!

Die von dir angelegte Seite Hano (Lied) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:53, 1. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Piet Parkiet
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:15, 28. Jan. 2018 (CET)

Hallo Piet Parkiet! Am 28. Februar 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 4.800 Edits gemacht und 655 (!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Kunst und Künstler. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:15, 28. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage[Quelltext bearbeiten]

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Peter Greenham[Quelltext bearbeiten]

Welcher Homonymenzusatz wäre geeignet für den Greenham von der documenta, der, von dem auf der Audiokassette zu hören war, in Abgrenzung zu Peter Greenham (Maler), den von der Royal Academy of Arts, an dem ich gerade arbeite? Ich will dann auch gleich eine BKL anlegen. --Emeritus (Diskussion) 13:01, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Emeritus: Peter Greenham (Lyriker).

Goldene Schreibfeder[Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Piet Parkiet
die Auszeichnung
Goldene Schreibfeder
"Für 810 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

ist ziemlich sicher nicht mit en:Nikhil Chopra identisch - auch wenn die derzeit in Wikidata vermischt werden. Oder was meinst du? --Bahnmoeller (Diskussion) 08:19, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

en:Nikhil Chopra ist jemand anders. Kein Künstler sondern Sportler. Piet Parkiet (Diskussion) 08:23, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Piet Parkiet!

Die von dir angelegte Seite De Ateliers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:49, 20. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]


Hallo Piet Parkiet!

Die von dir angelegte Seite David Small wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:43, 21. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

LAE. --Martin Sg. (Diskussion) 17:56, 21. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Piet Parkiet! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Kettly Noël eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot19:44, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hello Piet, I saw your work on the page of the Jackson Pollock Bar. You could be interested to write/translate article on the artworks by Art & Language already created in fr, en, es and it: fr:Mirror Piece, fr:Air-Conditioning Show, Secret Paintings, fr:Victorine (opera), Paintings by Mouth, fr:Index: Incident in a Museum, fr:Index 01 and Studio Paintings. All my very best, --Philippe49730 (Diskussion) 12:26, 5. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Svetlana Kopystiansky[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Siehe Diskussion:Svetlana Kopystiansky; vielleicht interessant für Dich. Gruß --Logo 17:14, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Benutzerin Piet Parkiet ist kein Statement zur Geschlechterdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich bin wirklich eine Frau. ... Piet Parkiet (Diskussion) 21:50, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Piet Parkiet!

Die von dir angelegte Seite David Zwirner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:58, 24. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo Piet Parkiet. Du wurdest vor ein paar Minuten von Johanna Strodt (WMDE) bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 13:40, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Am 24. November 2022 findet zwischen 18:15 und 19:45 online (Zoom-Link, Meeting-ID: 671 3294 5503 // Kenncode: 052344]) die dritte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal widmen wir uns dem Einsatz von Wikipedia in der kunsthistorischen Lehre. Moderiert von den kuwiki-Mitgliedern Anna Schreurs-Morét und Andreas Huth werden einige Hochschulprojekte (Freiburg, Berlin, Essen, Greifswald, München) der letzten Jahre vorgestellt und die Chancen, Herausforderungen und Probleme diskutiert. Wir freuen uns aber auch auf Eure Ideen, Vorschläge und Projekte zur Einbindung der Wikipedia in die Lehre. Eingeladen sind deshalb sowohl Hochschullehrer:innen aus der Kunstgeschichte als auch Studierende – und natürlich alle interessierten Wikipedianer:innen.Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am 26. Januar 2023 findet zwischen 18:00 und 19:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054) die vierte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal stellen wir unser Living Handbook vor, das auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart mit dem Deubner-Projektpreis ausgezeichnet wurde und nun so weit gediehen ist, dass es zur Benutzung freiggeben werden kann. Es handelt sich um eine Handreichung im Stil der Formatvorlagen anderer Wikipedia-Fachbereiche, die bisher im Kunstbereich gefehlt hat. Das Handbuch ist in Zusammenarbeit zwischen Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen entstanden und bleibt für weitere Bearbeitungen und Verbesserungen offen. Deshalb soll die Veranstaltung gerade auch zum Austausch über das Living Handbook und Weiterdenken anregen. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikiläum 2023[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Piet Parkiet
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. JoeHard (Diskussion) 00:07, 28. Jan. 2023 (CET)

Hallo Piet Parkiet,

vor genau 10 Jahren, am 28. Januar 2013, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 7100 Edits und die 1010 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier zukünftig weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:07, 28. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Am 30. März 2023 findet zwischen 17:00 und 18:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997) die fünfte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um die Verbindung der Wikipedia und insbesondere ihrer Schwesterprojekte wie Wikidata mit der Wissenschaft. Mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters werden zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Die Veranstaltung bietet damit eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Freiwilligen, die sich in ihrer Arbeit innerhalb des Wikimedia-Universums mit den Ergebnissen von Forschung befassen, und Forscher:innen, die in ihrer Arbeit auf die von Wikimedia bereitgestellten Plattformen zurückgreifen. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße, Julius1990 21:07, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hallo Piet, weißt Du, warum diese Kategorie leer ist? Soll diese gelöscht werden? Grüße --Didionline (Diskussion) 09:35, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Didionline, die Kategorie kann gerne gelöscht werden. War wohl etwas übereifrig.;-) Danke&Grüße,Piet Parkiet (Diskussion) 18:14, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, habe einen SLA gestellt. Grüße --Didionline (Diskussion) 21:48, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«[Quelltext bearbeiten]

kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!

Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Vorlagenaktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Piet Parkiet! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 14:05, 15. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.

Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Guten Tag, Piet Parkiet. Du hast einen Künstler verlinkt bei einer Gruppenausstellung. Mir wurde mal erklärt, dass diese Verlinkungen bei Gruppenausstellungen "Namedropping" wären und quasi der schlimmste Fauxpas, den man begehen kann. Ich weiß nicht, ob das heute noch so gesehen wird, vielleicht magst du mal schauen, wie andere das handhaben? Freundliche Grüße --Naomi Hennig (Diskussion) 22:32, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Guten Tag Naomi Hennig. Im Regelwerk wird das nicht kritisiert: [1] und [2]. Wenn die Künstler:in einen eigenen Artikel hat, kann man den Artikel verlinken. Es sei denn, es entsteht eine Linkfarm, was aber nicht der Fall ist.

Ein gesegnetes Weihnachtsfest[Quelltext bearbeiten]

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank Lutheraner und auch Dir wünsche ich einen angenehmen Jahreswechsel. Grüße und alles Gute.
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:09, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hinweis zur Löschung der Seite David Small[Quelltext bearbeiten]

Hallo Piet Parkiet,

die am 24. Januar 2019 um 20:54:04 Uhr von Dir angelegte Seite David Small (Logbuch der Seite David Small) wurde soeben um 09:18:37 Uhr gelöscht. Der die Seite David Small löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2024#David_Small_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:19, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.

Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.