Bezirk Broye-Vully
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
District de la Broye-Vully | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Hauptort: | Payerne |
BFS-Nummer: | 2222 |
Fläche: | 258,01 km² |
Höhenbereich: | 429–927 m ü. M. |
Einwohner: | 43'145[1] (31. Dezember 2018) |
Bevölkerungsdichte: | 167 Einw. pro km² |
Karte | |
Der District de la Broye-Vully (deutsch Bezirk Broye-Vully) ist seit dem 1. Januar 2008 eine Verwaltungseinheit des Kantons Waadt in der Schweiz. Hauptort ist Payerne.
Der District setzt sich zusammen aus 31 Gemeinden aus Teilen der früheren Bezirke Avenches, Payerne, Moudon und Oron (Stand: 1. Januar 2017):
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2018) |
Fläche in km² [2] |
Einw. pro km² |
---|---|---|---|---|
Avenches | 4294 | 19,47 | 221 | |
Bussy-sur-Moudon | 214 | 3,12 | 69 | |
Champtauroz | 122 | 3,05 | 40 | |
Chavannes-sur-Moudon | 215 | 5,15 | 42 | |
Chevroux | 481 | 3,40 | 141 | |
Corcelles-le-Jorat | 442 | 7,94 | 56 | |
Corcelles-près-Payerne | 2480 | 12,11 | 205 | |
Cudrefin | 1633 | 15,51 | 105 | |
Curtilles | 313 | 4,96 | 63 | |
Dompierre (VD) | 239 | 3,21 | 74 | |
Faoug | 904 | 3,48 | 260 | |
Grandcour | 929 | 10,20 | 91 | |
Henniez | 346 | 2,61 | 133 | |
Hermenches | 364 | 4,77 | 76 | |
Lovatens | 146 | 3,47 | 42 | |
Lucens | 4204 | 19,28 | 218 | |
Missy | 371 | 3,11 | 119 | |
Moudon | 6135 | 15,65 | 392 | |
Payerne | 9949 | 24,18 | 411 | |
Prévonloup | 184 | 1,84 | 100 | |
Ropraz | 495 | 4,81 | 103 | |
Rossenges | 65 | 1,08 | 60 | |
Syens | 159 | 2,52 | 63 | |
Trey | 267 | 3,79 | 70 | |
Treytorrens (Payerne) | 120 | 3,07 | 39 | |
Valbroye | 3175 | 33,55 | 95 | |
Villars-le-Comte | 132 | 4,19 | 32 | |
Villarzel | 446 | 7,66 | 58 | |
Vucherens | 576 | 3,28 | 176 | |
Vulliens | 594 | 6,63 | 90 | |
Vully-les-Lacs | 3151 | 20,92 | 151 | |
Total (31) | 43'145 | 258,01 | 167 |
Veränderungen im Gemeindebestand seit 2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Juli 2011: Fusion Avenches und Oleyres → Avenches
- 1. Juli 2011: Fusion Bellerive, Chabrey, Constantine, Montmagny, Mur, Vallamand und Villars-le-Grand → Vully-les-Lacs
- 1. Juli 2011: Fusion Lucens, Oulens-sur-Lucens → Lucens
- 1. Juli 2011: Fusion Cerniaz, Combremont-le-Grand, Combremont-le-Petit, Granges-près-Marnand, Marnand, Sassel, Seigneux und Villars-Bramard → Valbroye
- 1. Juli 2016: Fusion Carrouge, Ferlens und Mézières → Jorat-Mézières
- 1. Januar 2017: Fusion Brenles, Chesalles-sur-Moudon, Cremin, Forel-sur-Lucens, Lucens und Sarzens → Lucens
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.