Bezirk Gros-de-Vaud
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
District du Gros-de-Vaud | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Hauptort: | Echallens |
BFS-Nummer: | 2223 |
Fläche: | 232,20 km² |
Höhenbereich: | 394–916 m ü. M. |
Einwohner: | 45'258[1] (31. Dezember 2018) |
Bevölkerungsdichte: | 195 Einw. pro km² |
Karte | |
Der District du Gros-de-Vaud (deutsch Bezirk Gros-de-Vaud) ist seit dem 1. Januar 2008 eine Verwaltungseinheit des Kantons Waadt in der Schweiz. Hauptort ist Echallens.
Zum Bezirk gehören folgende 37 Gemeinden:
Stand: 1. Januar 2013
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2018) |
Fläche in km² [2] |
Einw. pro km² |
---|---|---|---|---|
Assens | 1077 | 5,34 | 202 | |
Bercher | 1238 | 4,27 | 290 | |
Bettens | 590 | 3,74 | 158 | |
Bioley-Orjulaz | 512 | 3,12 | 164 | |
Bottens | 1297 | 6,88 | 189 | |
Boulens | 384 | 3,42 | 112 | |
Bournens | 402 | 3,91 | 103 | |
Boussens | 969 | 3,16 | 307 | |
Bretigny-sur-Morrens | 841 | 2,87 | 293 | |
Cugy (VD) | 2739 | 2,91 | 941 | |
Daillens | 1027 | 5,52 | 186 | |
Echallens | 5740 | 6,66 | 862 | |
Essertines-sur-Yverdon | 1023 | 9,76 | 105 | |
Etagnières | 1116 | 3,78 | 295 | |
Fey | 735 | 7,34 | 100 | |
Froideville | 2579 | 7,08 | 364 | |
Goumoëns | 1119 | 10,69 | 105 | |
Jorat-Menthue | 1584 | 17,65 | 90 | |
Lussery-Villars | 462 | 9,80 | 124 | |
Mex (VD) | 725 | 2,20 | 256 | |
Montanaire | 2683 | 33,50 | 80 | |
Montilliez | 1780 | 11,86 | 150 | |
Morrens (VD) | 1078 | 3,67 | 294 | |
Ogens | 298 | 3,40 | 88 | |
Oppens | 197 | 3,59 | 55 | |
Oulens-sous-Echallens | 616 | 5,87 | 105 | |
Pailly | 560 | 5,77 | 97 | |
Penthalaz | 3283 | 3,87 | 848 | |
Penthaz | 1749 | 3,84 | 455 | |
Penthéréaz | 422 | 5,68 | 74 | |
Poliez-Pittet | 847 | 5,01 | 169 | |
Rueyres | 254 | 2,00 | 127 | |
Saint-Barthélemy (VD) | 781 | 4,12 | 190 | |
Sullens | 1036 | 3,91 | 265 | |
Villars-le-Terroir | 1212 | 7,09 | 171 | |
Vuarrens | 1004 | 8,97 | 112 | |
Vufflens-la-Ville | 1299 | 5,38 | 241 | |
Total (37) | 45'258 | 232,20 | 195 |
Veränderungen im Gemeindebestand seit 2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Juli 2011: Fusion Dommartin, Naz, Poliez-le-Grand und Sugnens → Montilliez
- 1. Juli 2011: Fusion Eclagnens, Goumoens-la-Ville und Goumoens-le-Jux → Goumoëns
- 1. Juli 2011: Fusion Montaubion-Chardonney, Peney-le-Jorat, Sottens, Villars-Mendraz und Villars-Tiercelin → Jorat-Menthue
- 1. Januar 2013: Fusion Chanéaz, Chapelle-sur-Moudon, Correvon, Denezy, Martherenges, Neyruz-sur-Moudon, Peyres-Possens, Saint-Cierges und Thierrens → Montanaire
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bezirk Gros-de-Vaud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Paola Crivelli: Gros-de-Vaud. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.