Bezirk Kreuzlingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bezirk Kreuzlingen
Basisdaten
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Hauptort: Kreuzlingen
BFS-Nummer: 2013
Fläche: 129,17 km²
Höhenbereich: 394–722 m ü. M.
Einwohner: 50'395[1] (31. Dezember 2021)
Bevölkerungsdichte: 390 Einw. pro km²
Karte
Karte von Bezirk Kreuzlingen

Kreuzlingen ist ein Bezirk im Kanton Thurgau. Hauptort ist Kreuzlingen.

Von 1798 bis 1874 war Gottlieben Bezirkshauptort.[2]

Politische Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Bezirk gehören folgende Gemeinden:
Stand: 1. Januar 2011

Wappen Name der Gemeinde Einwohner
(31. Dezember 2021)
Fläche
in km² [3]
Einw.
pro km²
Wappen
Altnau 2323 6,73 345
Wappen
Bottighofen 2592 2,41 1076
Wappen
Ermatingen 3733 10,46 357
Wappen
Gottlieben 337 0,31 1087
Wappen
Güttingen 1693 9,54 177
Wappen
Kemmental 2631 25,04 105
Wappen
Kreuzlingen 22'521 11,50 1958
Wappen
Langrickenbach 1381 10,83 128
Wappen
Lengwil 1723 8,89 194
Wappen
Münsterlingen 3501 5,46 641
Wappen
Raperswilen 418 7,69 54
Wappen
Salenstein 1425 6,54 218
Wappen
Tägerwilen 5047 11,56 437
Wappen
Wäldi 1070 12,21 88
Total (14) 50'395 129,17 390

Veränderungen im Gemeindebestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tägermoos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bezirk Kreuzlingen, auf dem Gebiet der politischen Gemeinde Tägerwilen, liegt auch das Tägermoos, das, obwohl auf Schweizer Hoheitsgebiet, eine Gemarkung der Stadt Konstanz ist. Es wird gemeinsam von Konstanz und Tägerwilen verwaltet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bezirk Kreuzlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  2. Verena Rothenbühler: Gottlieben. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  3. Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.