Black-Mountain-Nationalpark (Queensland)
Black-Mountain-Nationalpark | ||
---|---|---|
Lage: | Queensland, Australien | |
Nächste Stadt: | Cooktown | |
Fläche: | 9,03 km² [1] | |
Gründung: | 1967 [2] |
Der Black-Mountain-Nationalpark (engl. Black Mountain National Park) im australischen Bundesstaat Queensland umfasst ein etwa 781 Hektar großes Gebiet etwa 25 Kilometer südwestlich von Cooktown. Er gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe Wet Tropics of Queensland.
Inhaltsverzeichnis
Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Charakteristisch für den Park sind die namensgebenden Berge aus eigentlich hellgrauem Granit - die dunkle Farbe wird hervorgerufen durch den Bewuchs mit Blaualgen.
Vor etwa 260 Millionen Jahren erstarrte hier Magma tief unterhalb der Erdoberfläche. Darüberliegendes weicheres Gestein erodierte im Laufe der Zeit und gab den Granit frei. Weitere Verwitterung, besonders das Aufeinandertreffen von kaltem Regen und von der Sonne erhitztem Gestein führte dann zum heutigen zerklüfteten Erscheinungsbild.[3]
Fauna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Park ist Heimat dreier endemischer Tierarten: die Froschart Cophixalus saxatilis, die Skinkart Carlia scirtetis und die Geckoart Nactus galgajuga.[3]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Homepage (englisch)
- Abbildungen von Cophixalus saxatilis
- Abbildungen von Carlia scirtetis
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
- ↑ Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
- ↑ a b Natur, Kultur und Geschichte (engl.) (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.