Blanquefort (Gironde)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Blanquefort (Gironde) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Blanquefort | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département | Gironde | |
Arrondissement | Bordeaux | |
Kanton | Les Portes du Médoc | |
Gemeindeverband | Bordeaux Métropole | |
Koordinaten | 44° 55′ N, 0° 38′ W | |
Höhe | 0–39 m | |
Fläche | 33,72 km2 | |
Einwohner | 15.615 (1. Januar 2016) | |
Bevölkerungsdichte | 463 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 33290 | |
INSEE-Code | 33056 | |
Website | http://www.ville-blanquefort.fr | |
![]() Kirche Saint-Joseph im Ortsteil Caychac |
Blanquefort ist eine französische Stadt im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blanquefort liegt nordwestlich von Bordeaux und wird vom Fluss Jalle durchquert. Sie liegt im Arrondissement Bordeaux und gehört zum Kanton Les Portes du Médoc. Blanquefort hat 15.615 Einwohner (Stand 1. Januar 2016).
- Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009[1] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 4.017 | 4.671 | 6.918 | 9.972 | 12.843 | 13.901 | 14.623 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

See und Grotte des Parc de Majolan
- Die Kirche Saint-Martin, wurde 1806–1816 erbaut; der Turm ist nach Blitzschlag 1823 abgebrannt und 1827 wiederhergestellt worden.
- Die Kirche Saint-Joseph im Gemeindeteil Caychac wurde 1867/68 erbaut.
- Die Burgruine Blanquefort stammt aus dem 11. bis 15. Jahrhundert.
- Das Schloss Dillon stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Seit 1984 ist es Monument historique.
- Das Schloss Dulamon wurde um 1870 erbaut.
- Der Parc de Majolan mit einer gigantischen Grottenanlage und einem großen See als Mittelpunkt wurde Ende des 19. Jahrhunderts angelegt. Er hat eine Fläche von 20 Hektar.
- Schloss Fongravey wurde um 1780 im Stil einer italienischen Villa errichtet und in späteren Jahrhunderten verändert.
- Das ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammende Schloss Breillan wurde im 20. Jahrhundert im Stil der Neugotik verändert.
- Das Schloss Saint-Ahon stammt aus dem 19. Jahrhundert.
- Das Schloss Le Dehez diente mehreren Mitgliedern des Parlements von Bordeaux als Zweitwohnsitz.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Blanquefort (Gironde)
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die adlige Familie Blanchefort stammt aus Blanquefort.
Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde wird durch Buslinien der TBC erschlossen. Die nördliche Endstation der Straßenbahnlinie C der Straßenbahn Bordeaux befindet sich am Bahnhof von Blanquefort.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aude Guiheneuc, Rémy Toulouse (Hrsg.): Le Patrimoine des Communes de la Gironde. Band 1. Flohic, Paris 2001, ISBN 2-84234-125-2. S. 163–172.
- Georg Wolfgang Wallner, Jean Lafitte: Par des rues fleuries, allant silencieux ... G.A.H.BLE, Groupe d'Archéologie et d'Histoire de Blanquefort, Blanquefort 2010, ISBN 978-2-907845-11-3.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bevölkerung Blanquefort auf der Site des INSEE (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.