Boenninghaus-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
H83.3 Lärmschädigungen des Innenohres
– Lärmschwerhörigkeit
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Boenninghaus-Syndrom ist eine besondere Form einer einseitigen Hörschädigung verursacht durch Lärm.[1]

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Autor der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1959 durch den Heidelberger HNO-Arzt Hans-Georg Boenninghaus und ist nur im deutschsprachigen Raum gebräuchlich.[2]

Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Erkrankung liegt vermutlich eine Kombination aus akutem Lärmtrauma und Durchblutungsstörung des Innenohres zugrunde.

Klinische Erscheinungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1]

  • meist einseitige, irreversible, akut nach Lärmexposition auftretende Hörminderung
  • Tinnitus
  • Fehlhaltung der Halswirbelsäule während der Lärmeinwirkung

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. H. G. Boenninghaus: Ungewöhnliche Form der Hörstörung nach Lärmeinwirkung und Fehlbelastung der Halswirbelsäule. In: Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete. Bd. 38, September 1959, S. 585–592, PMID 13802030.