Oldenbüttel
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 10′ N, 9° 27′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Amt: | Mittelholstein | |
Höhe: | 3 m ü. NHN | |
Fläche: | 7,97 km2 | |
Einwohner: | 262 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 25557, 24797 | |
Vorwahlen: | 04872, 04332 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD, ECK | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 119 | |
LOCODE: | DE OLB | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Markt 15 24594 Hohenwestedt | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Carsten Ohlrogge (KWG) | |
Lage der Gemeinde Oldenbüttel im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
Oldenbüttel ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Bokelhoop und Bokhorst liegen im Gemeindegebiet.[2]
Geografie und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oldenbüttel liegt etwa 20 km östlich von Heide auf beiden Seiten des Nord-Ostsee-Kanals, das Ortszentrum liegt auf dem Südufer. Etwa 15 km westlich verläuft die Bundesautobahn 23 von Hamburg nach Heide.
Im Nordteil der Gemeinde verläuft der Gieselaukanal, der 1937 als Verbindung zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal und der Eider gebaut wurde.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siedlungshistorisch gehört Oldenbüttel zu den Büttel-Ortschaften.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wählergemeinschaft KWG hat seit der Kommunalwahl 2013 alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.[3]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Von Blau und Grün durch zwei silberne Wellenbalken leicht gesenkt geteilt, oben eine silbern-schwarze Kettenfähre, unten drei silberne Häuser 2 : 1.“[4]
Die drei Häuser symbolisieren die drei Ortsteile Bokelhoop, Bokhorst und Oldenbüttel.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schleuse am Gieselaukanal
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kirsten Krüger (* 1955 in Oldenbüttel), mehrfache deutsche Meisterin im Tischtennis
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 7: Munkbrarup - Pohnsdorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2006, ISBN 978-3-926055-88-0, S. 248 (dnb.de [abgerufen am 22. Juli 2020]).
- ↑ Sitzverteilung nach Kommunalwahl 2013 (Memento des Originals vom 8. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein