Boot Camp (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Boot Camp
Produktionsland Vereinigte Staaten, Kanada
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2007
Länge 99 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Christian Duguay
Drehbuch Agatha Dominik
John Cox
Produktion Chad Oakes
Michael Frislev
Christian Duguay
Musik Normand Corbeil
Kamera Christian Duguay
Schnitt Sylvain Lebel
Besetzung
Synchronisation

Boot Camp ist ein kanadisch-US-amerikanischer Thriller von Christian Duguay aus dem Jahr 2007. Das Drehbuch verfassten Agatha Dominik und John Cox, Regie führte Christian Duguay.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teenager Sophie wird von ihren Eltern wegen ihres vorgeblich aufmüpfigen Verhaltens in ein Erziehungscamp eingewiesen. Dieses ist ein Boot Camp auf einer abgelegenen Insel, in dem die Jugendlichen durch harten Drill und physische und psychische Erniedrigung erzogen werden sollen. Bei der Ankunft im Camp werden die Jugendlichen dazu gezwungen, Bändchen mit Sensoren um ihre Knöchel zu binden. Wenn sie versuchen zu fliehen, wird sofort Alarm geschlagen.

Dr. Hail, der das Lager führt, zwingt die Jugendlichen dazu, ständig zu arbeiten. Sie müssen Pflanzen reinigen und beim Wiederaufbau des Lagers helfen, nachdem es während eines Sturmes beschädigt wurde. Die Teenager sind gezwungen, T-Shirts zu tragen. Zunächst werden Neuankömmlingen schwarze T-Shirts gegeben. Die Jugendlichen erhalten ein weißes Hemd, sobald sie sich verbessert haben. Ihre Arbeit wird gefilmt. Sobald sich jemand weigert zu arbeiten, werden sie misshandelt oder müssen erniedrigende Arbeiten erledigen. Unter den Mitarbeitern ist Logan, ein Ex-Soldat, der die Insassin Trina auch sexuell missbraucht.

Ben, der Freund von Sophie, lässt sich in das Camp einweisen, um bei ihr sein zu können und sie gegebenenfalls zu befreien. Nach einem Konflikt mit Lagerleiter Dr. Hail flüchten Sophie und Ben zu einer nahe gelegenen Insel. Allerdings werden sie wieder gefangen. Eines Morgens müssen die männlichen Jugendlichen schwimmen gehen. Danny, der nicht schwimmen kann, wird gezwungen, ins Meer zu laufen. Als Ben ihn retten will, ist es bereits zu spät. Zwischen Logan und Ben kommt es zu einer Auseinandersetzung, denn Logan leugnet, dass diese Tragödie seine Schuld war.

Die Jugendlichen beginnen schließlich einen Aufstand und brennen das Lager nieder. Logan stirbt, weil er mit einem Jeep in ein brennendes Gebäude fährt. Hail, der vergeblich versucht, die Ordnung wiederherzustellen, wird von den Jugendlichen gefangen genommen.

Als der Film ausblendet, sieht man Bilder von den Jugendlichen, die ihre Freiheit feiern und im Meer schwimmen. Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm, die besagt, dass seit den 1970er Jahren, als diese Art von Lagern eingeführt wurde, über 40 Todesfälle aufgetreten sind. Der Film basiere auf einer wahren Geschichte.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Filmdrama wurde mit einem geschätzten Budget von 14 Mio. US-Dollar produziert. Die Filmaufnahmen wurden unter dem Arbeitstitel Straight Edge hergestellt.[1][2] Die Dreharbeiten begannen am 2. Oktober 2006 auf Sigatoka, Viti Levu, Fidschi[3] und endeten in Calgary, Alberta, Kanada.[4] Durch diesen Film sind bei der Erbauung des Sets mehrere Arbeitsplätze auf den Fidschi-Inseln entstanden.[5]

Am 1. November 2007 wurde Boot Camp beim American Film Market präsentiert. In Deutschland wurde der Film am 8. Februar 2008 beim European Film Market vorgestellt, bevor er am 28. Juli in den Kinos anlief. In den Vereinigten Staaten konnte der Film ab dem 25. August 2009 als DVD käuflich erworben werden.

Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darsteller Synchronstimme[6] Rolle
Gregory Smith David Turba Ben
Mila Kunis Anja Stadlober Sophie
Christopher Jacot Julius Jellinek Danny
Peter Stormare Klaus-Dieter Klebsch Dr. Norman Hail
Serge Houde Karl Schulz Karl
Tygh Runyan Nicolas Böll Logan
Lexie Huber Katharina Koschny Marianne
Matthew Smalley Robin Kahnmeyer Nick
Barbara Gates Wilson Heidrun Bartholomäus Rhonda

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Um psychologische Stimmigkeit bemühter Thriller, der die Geschichte entlang einschlägiger Gefängnis-Filme entwickelt.“

„Der gute Mann (Christian Duguay) hat sich und dem Publikum mit diesem Film keinen Gefallen getan.“

Anna Lisa Senftleben: Filmstarts.de[8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Garth Franklin: Finding The Straight Edge In Fiji. 25. September 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2013; abgerufen am 25. Januar 2009 (englisch).
  2. Boot Camp. In: Turner Classic Movies. Abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch, derzeit von Deutschland aus nicht zugänglich).
  3. Chris Large: Boot Camp in Fiji", freelance photographer Chris Large writes of his adventures for Sports Shooter. Abgerufen am 25. Januar 2009 (englisch).
  4. Hollywood Up Close. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2009; abgerufen am 24. Januar 2009 (englisch).
  5. Straight Edge (2007). New York Times, abgerufen am 2. April 2013 (englisch).
  6. Boot Camp. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 25. April 2013.
  7. Boot Camp. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. Juni 2019.
  8. Boot Camp - Kritiken. Filmstarts.de, abgerufen am 8. Mai 2013.