Bounty (Schiff, 1978)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2016 um 08:51 Uhr durch Learntofly (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bounty
Die Bounty im Australian National Maritime Museum in Sydney
Die Bounty im Australian National Maritime Museum in Sydney
Schiffsdaten
Flagge China Volksrepublik Volksrepublik China (Hongkong)
Schiffstyp Vollschiff
Heimathafen Discovery Bay, Hongkong
Eigner Hong Kong Resort International Ltd
Bauwerft Oceania Marine (Whangarei, Neuseeland)
Stapellauf 1978
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 42 m (Lüa)
Breite 7 m
Verdrängung 387 t
 
Besatzung 16
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Anzahl Segel 19
Segelfläche 900 m²

Die Bounty ist ein 1978 für den Film Die Bounty entstandener Nachbau der durch ihre Meuterei berühmt gewordenen Bounty aus dem 18. Jahrhundert. Das Schiff wird zur Unterscheidung vom Original und dem Nachbau von 1960 gelegentlich als Bounty III bezeichnet; die Ziffern sind jedoch nicht Teil des Schiffsnamens.

Die Bounty ist noch seetüchtig und in Hongkong beheimatet, wo sie für Veranstaltungen und Charterfahrten zur Verfügung steht.

Geschichte

Das Schiff wurde 1978 für den 1983 erschienenen Film Die Bounty mit Mel Gibson und Anthony Hopkins gebaut; die Bauwerft war Oceania Marine in Whangarei in Neuseeland. Später wurde das Schiff in verschiedenen Fernsehproduktionen verwendet, unter anderem in den Miniserien Wind und Sterne (1986), wo es die Endeavour darstellte, Moby Dick (1998) und The Incredible Journey of Mary Bryant (2005).[1]

Das Schiff war in Darling Harbour (Sydney) beheimatet. 2007 wurde es an das Unternehmen Hong Kong Resort International Ltd verkauft und ist seitdem in Hongkong stationiert.

Technik

Die Bounty ist ein dreimastiges Vollschiff mit bis zu 19 Segeln mit einer Gesamtfläche von etwa 900 m²; der Hauptmast ist 33 m hoch. Die Länge über alles beträgt 42 m – anders als der 55 m lange Nachbau von 1960 wurde das Schiff gegenüber dem Original nicht wesentlich vergrößert. Der Rumpf besteht aus geschweißtem Stahl und ist mit Holzplanken verkleidet. Das etwa 30 m lange Oberdeck besteht aus Holz.

Für kürzere Fahrten können bis zu 60 Passagiere an Bord genommen werden.

Einzelnachweise

  1. Auflistung der Produktionen auf der offiziellen Website
Commons: Bounty (Schiff, 1978) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien