Brahlstorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 22′ N, 10° 57′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Ludwigslust-Parchim | |
Amt: | Boizenburg-Land | |
Höhe: | 12 m ü. NHN | |
Fläche: | 21,95 km2 | |
Einwohner: | 672 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 19273 | |
Vorwahl: | 038848 | |
Kfz-Kennzeichen: | LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 76 016 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Fritz-Reuter-Straße 3 19258 Boizenburg/Elbe | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Sven Herzog | |
Lage der Gemeinde Brahlstorf im Landkreis Ludwigslust-Parchim | ||
Brahlstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Seit 1. August 2004 ist die Gemeinde Teil des Amtes Boizenburg-Land mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Boizenburg/Elbe, davor gehörte Brahlstorf zum Amt Vellahn. Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Ortsteile Brahlstorf und Düssin.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die östlichste Gemeinde im Amt befindet sich innerhalb des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern und grenzt im Süden an das niedersächsische Amt Neuhaus. Durch das Gemeindegebiet fließt der bei Vellahn entspringende Brahlstorfer Bach südlich in Richtung Sude. Brahlstorf besitzt einen Haltepunkt für Nahverkehrszüge an der Bahnstrecke Berlin–Hamburg und war bis 1972 Ausgangspunkt der Kleinbahn Neuhaus–Brahlstorf.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brahlstorf wird im Isfriedschen Teilungsvertrag von 1194 als Bralistorp erstmals urkundlich erwähnt. Vom 15. September 1944 bis 1. März 1945 existierte im Ortsteil Düssin ein Außenlager des KZ Neuengamme.
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. Neben der Viehzucht ist besonders der Spargelanbau verbreitet.
Im Ortsteil Düssin wurde im Jahr 2007 ein aus dem Jahr 1913 stammender Kuhstall in einen Produktionsbetrieb für Schuhe umgebaut. Die Laufschuhmanufaktur Lunge stellt hier hochwertige Laufschuhe her. Die Produktion begann mit fünf Mitarbeitern, eine Erweiterung auf bis zu 50 Mitarbeiter wird für möglich gehalten.[3]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zweigeschossiges, 11-achsiges Gutshaus im Tudorstil, gebaut um 1848 für Graf Friedrich von Oeynhausen.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erich zu Putlitz (1892 in Brahlstorf–1945), deutscher Architekt und Stadtplaner
- Friedrich von Oeynhausen (1801–1875 in Brahlstorf), Offizier, Gutsbesitzer und Politiker
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2018 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ § 1 der Hauptsatzung (PDF; 3,1 MB) der Gemeinde.
- ↑ Tim Höfinghoff: Aufschwung Ost: Joggingschuhe aus dem Kuhstall. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. Dezember 2007, S. 43.