Brandnertal
Das Brandnertal (auch Brandner Tal) ist ein Tal im österreichischen Bundesland Vorarlberg und ein nach dem Tal benanntes Skigebiet.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Brandnertal liegt zwischen Bludenz (bzw. Bürs) und dem Lünersee mit dem Schesaplana-Massiv im Rätikon. Es wird von dem Alvier durchflossen, welcher im unteren Teil durch die romantische, mittels eines Wandersteigs erschlossene Bürser Schlucht läuft.
Verkehrstechnisch wird das Brandnertal von der Gemeinde Bürs her erschlossen. Ortschaften des Tals sind die Gemeinden Brand und Bürserberg.
Blick von Bludenz gegen das Brandnertal (Jakob Jehly um 1890)
Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Brand verzeichnete im Winter 2016/2017 50.221 Ankünfte und 224.857 Nächtigungen. Der Sommer liegt im Jahr 2017 mit 58.772 Ankünften und 231.602 Nächtigungen leicht darüber[1]. Es wurde ein Tiererlebnispfad angelegt. Außerdem wurde viel Geld in Lawinen- und Wildbachverbauung investiert.[2]
Skigebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seilbahn | Art | Inbetriebnahme | Länge | Personenkapazität pro Stunde | Hersteller | Ersetzter Lift |
---|---|---|---|---|---|---|
Panoramabahn Burtschasattel | 60er Kabinenseilbahn | 2007 | 1564 | 800 | Steurer | |
Palüdbahn | 8er Gondelbahn | 2010 | 1604 | 1430 | Doppelmayr | 2er Sesselbahn fix geklemmt |
Dorfbahn Brand | 8er Gondelbahn | 2007 | 1120 | 2400 | Doppelmayr | 2er Sesselbahn fix geklemmt |
Glattjochbahn | 6er Hochgeschwindigkeitssesselbahn, kuppelbar | 1999 | 1878 | 2400 | Doppelmayr | Schlepplift, Schlepplift |
Gulmabahn | 6er Hochgeschwindigkeitssesselbahn, kuppelbar | 1998 | 1219 | 2019 | Doppelmayr | |
Einhornbahn II | 4er Sesselbahn fix geklemmt | 1999 | 1088 | 1600 | Doppelmayr | Schlepplift |
Loischkopf | 2er Sesselbahn fix geklemmt | 1996 | 927 | 1427 | Doppelmayr | |
Niggenkopfbahn II | 2er Sesselbahn fix geklemmt | 1976 | 744 | 1440 | Doppelmayr | |
Einhornbahn I | 2er Sesselbahn fix geklemmt | 1972 | 1120 | 900 | Doppelmayr |
Sommertourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie der Wintertourismus vom Ski-fahren und dem Après-Ski geprägt ist, so ist der Sommertourismus von den Familien und den Wanderlustigen geprägt. In den Alpen findet man bewirtschaftete sowie unbemannte Hütten, die unter anderem vom Deutschen und dem Österreichischen Alpenverein betrieben werden. Hier kann man im Sommerhalbjahr übernachten, und unter gewissen Bedingungen auch im Winterhalbjahr. Für die unbemannten Hütten kann man mit einer Anzahlung einen Schlüssel vom Alpenverein ausgeliefert bekommen.
Wanderwege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Länge | Höhenmeter | Schwierigkeitsgrad | Dauer |
---|---|---|---|---|
Zum Kesselfall / Brand | 2,6 km | 102 m | Leicht | 1 Stunde 30 Minuten |
Schattenlagant Hütte / Brand | 7,7 km | 421 m | Leicht | 2 Stunden 45 Minuten |
Bürser Schlucht / Bürs | 4,8 km | 220 m | Leicht | 2 Stunden |
Heinrich-Hueter Hütte / Brand | 9,4 km | 610 m | Leicht | 4 Stunden 30 Minuten |
Rundweg ”Biotop Schloss Rosenegg” / Bürs | 2,8 km | 71 m | Leicht | 1 Stunde 30 Minuten |
Untere Brüggele Alpe / Brand | 6,9 km | 410 m | Leicht | 2 Stunden 30 Minuten |
Schesamurbruch-Tschengla / Bürserberg | 9,7 km | 598 m | Leicht | 3 Stunden 30 Minuten |
Zum Wasserfall ”Ausserberg” / Bürserberg | 4,9 km | 127 m | Leicht | 1 Stunde 15 Minuten |
Hinterburgweg-Letschaweg / Bürs | 5,8 km | 53 m | Leicht | 1 Stunde 30 Minuten |
Alpwanderung zur Alpe Rona / Bürserberg | 1,1 km | 26 m | Leicht | 30 Minuten |
Alvierbachweg / Brand | 4,8 km | 120 m | Leicht | 1 Stunde 30 Minuten |
Parpfienzrundweg / Brand | 4 km | 174 m | Leicht | 1 Stunde 30 Minuten |
Illweg / Bürs | 4,7 km | 12 m | Leicht | 1 Stunde 15 Minuten |
Brand – Lünersee – Totalp Hütte / Brand | 7,4 km | 1093 m | Mittel | 3 Stunden 30 Minuten |
Bürserberg-Ausserberg Rundweg / Bürserberg | 5,7 km | 196 m | Leicht | 2 Stunden |
Schaftobel-Rundweg / Bürserberg | 4,6 km | 141 m | Leicht | 1 Stunde |
Sarotla Tal – Sarotla Hütte / Brandnertal | 11 km | 773 m | Mittel | 4 Stunden |
Lünersee-Rundweg / Brand | 6,1 km | 110 m | Leicht | 2 Stunden |
Furkla-Höhenweg / Bürserberg | 10,8 km | 317 m | Leicht | 3 Stunden 15 Minuten |
Bürserberg Rundweg über Parzelle Zugs / Bürserberg | 3,3 km | 102 m | Leicht | 1 Stunde |
Mottakopfweg / Bürserberg | 4,6 km | 136 m | Leicht | 1 Stunde 30 Minuten |
Bergwanderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Länge | Höhenmeter | Schwierigkeitsgrad | Dauer |
---|---|---|---|---|
Heinrich-Hueter Hütte / Brand | 9,4 km | 610 m | Mittel | 4 Stunden 30 Minuten |
Vom Lünersee zur Lindauer Hütte / Brand – Latschau/Tschagguns | 22,9 km | 1437 m | Mittel | 8 Stunden 45 Minuten |
Brand – Amatschonjoch – Nenzinger Himmel / Brand | 21,4 km | 1457 m | Mittel | 9 Stunden |
Mondspitze, 1967 m / Bürserberg | 8,4 km | 741 m | Mittel | 4 Stunden 30 Minuten |
Schesaplana Rundweg (2 Tage) / Brand | 24,7 km | 2061 m | Schwierig | 9 Stunden 30 Minuten |
Schillerkopf, 2006 m / Bürserberg | 8,4 km | 811 m | Mittel | 4 Stunden 30 Minuten |
Über die Gamsluggen zur Totalphütte / Brand | 11,7 km | 680 m | Schwierig | 5 Stunden |
Schesaplana, 2965 m / Brand | 13,2 km | Schwierig | 6 Stunden 30 Minuten | |
Mottakopf, 2176 m / Brand | 13,3 km | 1107 m | Schwierig | 6 Stunden |
Über Zimbajoch zum Lünersee / Brand | 16,4 km | 1924 m | Schwierig | 9 Stunden |
Fahrradtouren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben den unten genannten Beispielen über Mountainbike-Touren, die unternommen werden können, findet man auch am Bürserberg den Bikepark Brandnertal. Dieser bietet verschiedene Downhill-Fahrradwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an. Hochfahren kann man mit der Loischbahn, womit man auch die Fahrräder (jedoch keine E-Bikes) transportieren kann. Hinunter muss man selbst kommen.
Name | Länge | Höhenmeter | Schwierigkeitsgrad | Dauer |
---|---|---|---|---|
Kleine Runde um den Loischkopf / Bürserberg | 13,7 km | 515 m | Leicht | 2 Stunden |
Loischkopf-Tour / Brand-Bürserberg-Bürs | 22,8 km | 1058 m | Mittel | 5 Stunden 30 Minuten |
Kleine Brandnertal-Runde / Brand-Bürserberg¨ | 23,5 km | 942 m | Leicht | 3 Stunden 30 Minuten |
Brandnertal-Rundtour / Brand-Bürserberg-Bürs | 31,1 km | 1367 m | Schwierig | 6 Stunden 30 Minuten |
Nenzingerberg-Tour / Bürserberg-Nenzing | 36,3 km | 1362 m | Schwierig | 6 Stunden 30 Minuten |
Von Bürs nach Brand / Bürs-Brand | 18 km | 661 m | Mittel | 2 Stunden 45 Minuten |
Wintertourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Brandnertal verfügt über 64,4 Pistenkilometer mit 3 Talabfahren und 13 Liftanlagen. Es gibt zwei Gondelzustiege im Dorf sowie eine Panoramabahn, die die beiden Skigebietsteile Brand und Bürserberg über eine Schlucht hinweg verbindet und eine Aussicht auf die Bergkulisse ermöglicht. Besonders zu erwähnen sind die Nachtrodel-Strecken. Es gibt eine beleuchtete Strecke am Burtschasattel während man sich auf der zweiten Strecke in Bürserberg mit Stirnlampe auf eine "Nachtrodel-Safari" begibt[3].
Der Snow- & Funpark Backyards nahe der Glattjochbahn ist vom Tal aus über die Palüdbahn in Brand erreichbar. Der Snowpark wird in Abhängigkeit von Schneebedingungen, Gelände und Kreativität der Planer jedes Jahr neu geplant und aufgebaut. Im Schnitt gibt es bis zu 40 Rampen, Hindernisse und Herausforderungen[4].
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Helmut Tiefenthaler: Entwicklungen des Bergwanderns am Beispiel Brandnertal. Frühe Umschau in der Gipfelregion (Lünersee, Schesaplana, Zimba). Die Pionierzeit der alpinen Vereine. Wandertourismus als Entwicklungschance. Entwicklungen der 20er und 30er Jahre. Wandel von Angebot und Nachfrage nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Alpenvereinshütten (Douglasshütte, Totalphütte, Mannheimer Hütte, Oberzalimhütte, Sarotlahütte) des Brandnertals im Vergleich der Jahre 1930 und 2000. Aspekte der Zukunftsorientierung. In: Bludenzer Geschichtsblätter. 104 (2013), ISBN 978-3-901833-32-8, S. 4–27.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Jahresbericht 2017 - Alpenregion Bludenz. Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Erich Schedler: Gemeinde Brand investiert in den Tourismus vol.at, 29. Juni 2011.
- ↑ Freizeitangebot im Skigebiet Brandnertal. Abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Snow- & Funpark Backyards. Abgerufen am 7. September 2020.