Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste neun Sondermarken. In diesem Jahr wurden in Berlin keine Dauermarken herausgegeben.

Der Nennwert der Marken betrug 1,67 DM; dazu kamen 0,28 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.

Liste der Ausgaben und Motive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1955)
gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
DBPB 1955 126 MS Berlin.jpg Stapellauf der MS Berlin
  • Die MS Berlin, zuvor MS Gripsholm unter schwedischer Flagge, bei ihrem Stapellauf und ihrer Umbenennung nach Umbau 1955
10 12. März 31. Dezember 1956 21.865.000 Schulz 126
DBPB 1955 127 MS Berlin.jpg
  • Die MS Berlin, zuvor MS Gripsholm unter schwedischer Flagge, bei ihrem Stapellauf und ihrer Umbenennung nach Umbau 1955
25 12. März 31. Dezember 1956 5.020.000 Schulz 127
DBPB 1955 128 Wilhelm Furtwängler.jpg Zum 1. Todestag von Wilhelm Furtwängler (1886–1954)
Dirigent und Komponist
40 17. September 31. Dezember 1956 1.500.000 Leon Schnell 128
DBPB 1955 129 Deutscher Bundestag.jpg Deutscher Bundestag in Berlin
10 17. Oktober 31. Dezember 1956 5.000.000 Rudolf Gerhardt 129
DBPB 1955 130 Deutscher Bundestag.jpg
  • Bundesadler und Wappen Berlins
20 17. Oktober 31. Dezember 1956 1.000.000 Rudolf Gerhardt 130
DBPB 1955 131 Preussischer Postillon.jpg Tag der Briefmarke
Preußischer Feldpostillon, um 1760
Zuschlagmarke zugunsten der Philatelie
25+10 27. Oktober 31. Dezember 1956 750.000 Alfred Goldammer 131
DBPB 1955 132 Bistum Berlin.jpg 25 Jahre Bistum Berlin
Zuschläge zugunsten des Wiederaufbaus im Krieg zerstörter Kirchen
7+3 26. November 31. Dezember 1957 1.300.000 Rudolf Gerhardt 132
DBPB 1955 133 Bistum Berlin.jpg
10+5 26. November 31. Dezember 1957 1.300.000 Rudolf Gerhardt 133
DBPB 1955 134 Bistum Berlin.jpg
20+10 26. November 31. Dezember 1957 1.300.000 Rudolf Gerhardt 134

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien