Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben.

Der Nennwert der Marken betrug 8,45 DM; dazu kamen 0,80 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.

Liste der Ausgaben und Motive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1965)
gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
DBPB 1965 250 Waldschnepfe.jpg Für die Jugend 1965: Jagdbares Federwild[A 1]
10+5 1. April 31. Dezember 1966 5.351.000 Paul Froitzheim 250
DBPB 1965 251 Fasan.jpg
15+5 1. April 31. Dezember 1966 4.568.000 Paul Froitzheim 251
DBPB 1965 252 Birkhahn.jpg
  • Birkhahn, Lyrurus tetrix (auch Tetrao tetrix)
20+10 1. April 31. Dezember 1966 4.536.000 Paul Froitzheim 252
40+20 1. April 31. Dezember 1966 4.484.000 Paul Froitzheim 253
DBPB 1965 254 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.jpg Das neue Berlin
10 28. August 31. Dezember 1970 54.100.000 Joachim Hans Hiller 254
DBPB 1965 255 Deutsche Oper.jpg
15 23. Oktober 31. Dezember 1970 18.873.000 Joachim Hans Hiller 255
DBPB 1965 256 Philharmonie.jpg
20 23. Oktober 31. Dezember 1970 31.050.000 Joachim Hans Hiller 256
DBPB 1965 257 Jüdisches Gemeindehaus.jpg
30 19. April 1966[A 2] 31. Dezember 1970 32.510.000 Joachim Hans Hiller 257
DBPB 1965 258 Regina Martyrum.jpg
40 28. August 31. Dezember 1970 11.150.000 Joachim Hans Hiller 258
DBPB 1965 259 Ernst-Reuter-Platz.jpg
50 18. November 31. Dezember 1970 11.110.000 Joachim Hans Hiller 259
DBPB 1965 260 Europa-Center.jpg
60 19. April 1966[A 2] 31. Dezember 1970 7.208.000 Joachim Hans Hiller 260
DBPB 1965 261 Technische Universität.jpg
70 18. November 1966[A 2] 31. Dezember 1970 8.040.000 Joachim Hans Hiller 261
DBPB 1965 262 Stadtautobahn.jpg
80 18. November 31. Dezember 1970 8.169.000 Joachim Hans Hiller 262
DBPB 1965 263 Planetarium und Sternwarte.jpg
90 16. September 1966[A 2] 31. Dezember 1970 10.051.000 Joachim Hans Hiller 263
DBPB 1965 264 Fernmeldeturm Schäferberg.jpg
1 DM 16. September 1966[A 2] 31. Dezember 1970 10.750.000 Joachim Hans Hiller 264
DBPB 1965 265 Universitätsklinikum Steglitz.jpg
1,10 DM 18. November 1966[A 2] 31. Dezember 1970 6.070.000 Joachim Hans Hiller 265
DBPB 1965 266 Aschenputtel.jpg Wohlfahrtsmarken 1965: Märchen der Brüder Grimm: Aschenputtel[A 3]
  • Aschenputtel lässt sich von Tauben beim Lesen der Linsen helfen
10+5 6. Oktober 31. Dezember 1967 5.196.000 Stefula 266
DBPB 1965 267 Aschenputtel.jpg
  • Aschenputtel empfängt ihr Ballkleid aus einem Baum
15+5 6. Oktober 31. Dezember 1967 4.657.000 Stefula 267
DBPB 1965 268 Aschenputtel.jpg
  • Aschenputtel verlässt das Schloss und verliert einen Schuh
20+10 6. Oktober 31. Dezember 1967 5.401.000 Stefula 268
DBPB 1965 269 Aschenputtel.jpg
  • Der Prinz führt Aschenputtel als seine Braut heim
40+20 6. Oktober 31. Dezember 1967 3.512.000 Stefula 269

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1965 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1965 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die gleichen Briefmarken, ohne die Inschrift „Berlin“, wurden 1965 auch von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 464 bis 467 ausgegeben.
  2. a b c d e f Obwohl sechs der zwölf Briefmarken erst 1966 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und damit zum Ausgabejahr 1965.
  3. Die gleichen Briefmarken, ohne die Inschrift „Berlin“, wurden 1965 auch von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 485 bis 488 ausgegeben.