Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken und zwölf Dauermarken. Die Briefmarken dieses Jahrganges waren bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig.

Der Nennwert der Marken betrug 19,55 DM; dazu kamen 2,05 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.

Alle Dauermarken der neuen Serie „Industrie und Technik“ erschienen am gleichen Tag auch mit der Aufschrift Deutsche Bundespost; neue Motive der vorherigen Serie „Unfallverhütung“ wurden nicht mehr gedruckt. Von der kleinen Serie der „Berliner Verkehrsmittel“ wurde nach 1971 mit „Schienenfahrzeugen“ und 1973 mit „Omnibussen“ der letzte Teil „Personenschifffahrt“ ausgegeben.

Liste der Ausgaben und Motive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1975)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 482.jpg 125. Todestag von Johann Gottfried Schadow
Selbstbildnis
50 15. Januar 7.950.000 Manuela Pusch 482
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 483.jpg Berliner Verkehrsmittel (III): Personenschifffahrt
30 14. Februar 11.560.000 Joachim Hans Hiller 483
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 484.jpg
  • Dampfschiff „Siegfried“
40 14. Februar 7.850.000 Joachim Hans Hiller 484
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 485.jpg
  • Dampfschiff „Sperber“
50 14. Februar 9.300.000 Joachim Hans Hiller 485
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 486.jpg
60 14. Februar 6.450.000 Joachim Hans Hiller 486
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 487.jpg
70 14. Februar 6.650.000 Joachim Hans Hiller 487
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 488.jpg Für die Jugend 1975: Lokomotiven
30+15 15. April 2.996.000 Heinz Schillinger 488
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 489.jpg
40+20 15. April 2.950.000 Heinz Schillinger 489
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 490.jpg
50+25 15. April 2.953.000 Heinz Schillinger 490
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 491.jpg
70+35 15. April 2.924.000 Heinz Schillinger 491
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 492.jpg 100. Geburtstag von Ferdinand Sauerbruch 50 15. Mai 8.780.000 Ernst Finke 492
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 493.jpg Gymnaestrada Berlin
Veranstaltungs-Abzeichen
40 15. Mai 7.130.000 Ernst Finke 493
Europäisches Denkmalschutzjahr[1]
Naunynstraße, Berlin-Kreuzberg
50 15. Juli 6.950.000 Otto Rohse 508
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 509.jpg 50. Todestag von Lovis Corinth
Selbstbildnis
50 15. Juli 8.130.000 Bundesdruckerei Berlin 509
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 510.jpg Wohlfahrtsmarken 1975: Alpenblumen
30+15 15. Oktober 5.959.000 Heinz Schillinger 510
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 511.jpg
40+20 15. Oktober 6.029.000 Heinz Schillinger 511
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 512.jpg
50+25 15. Oktober 7.565.000 Heinz Schillinger 512
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 513.jpg
70+35 15. Oktober 4.395.000 Heinz Schillinger 513
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 514.jpg Weihnachtsmarke 1975
Schneeheide Erica carnea
30+15 14. November 5.060.000 Heinz Schillinger 514
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 515.jpg 100. Geburtstag von Paul Löbe
Im Hintergrund das Reichstagsgebäude
50 14. November 7.050.000 Ernst Finke 515

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1975)
Auflage
Berlin,
Bund
Entwurf Mi.-Nr.
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 494.jpg Dauermarkenserie: Industrie und Technik
5 14. November Beat Knoblauch und Paul Beer 494
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 495.jpg
10 14. August Beat Knoblauch und Paul Beer 495
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 497.jpg
30 14. August Beat Knoblauch und Paul Beer 497
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 498.jpg
40 15. Mai Beat Knoblauch und Paul Beer 498
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 499.jpg
50 15. Mai Beat Knoblauch und Paul Beer 499
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 500.jpg
70 14. August Beat Knoblauch und Paul Beer 500
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 501.jpg
80 15. Oktober Beat Knoblauch und Paul Beer 501
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 502.jpg
100 15. Mai Beat Knoblauch und Paul Beer 502
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 503.jpg
120 15. Oktober Beat Knoblauch und Paul Beer 503
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 504.jpg
140 14. November Beat Knoblauch und Paul Beer 504
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 505.jpg
160 15. Oktober Beat Knoblauch und Paul Beer 505
Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 506.jpg
200 14. November Beat Knoblauch und Paul Beer 506

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1975 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1975 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Am 22. Oktober 1975 wurde von der Bundesrepublik Deutschland eine Gedenkmünze zum Nennwert von fünf Deutschen Mark ausgegeben, diese würdigte das gleiche Ereignis.