Briis-sous-Forges
Briis-sous-Forges | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Île-de-France | |
Département | Essonne | |
Arrondissement | Palaiseau | |
Kanton | Dourdan | |
Gemeindeverband | Communauté de communes du Pays de Limours | |
Koordinaten | 48° 37′ N, 2° 7′ O | |
Höhe | 87–173 m | |
Fläche | 10,86 km2 | |
Einwohner | 3.659 (1. Januar 2015) | |
Bevölkerungsdichte | 337 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 91640 | |
INSEE-Code | 91111 | |
Website | http://www.mairie-de-briis-sous-forges.fr/ | |
Rathaus von Briis-sous-Forges |
Briis-sous-Forges ist eine französische Gemeinde mit 3659 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015) im Département Essonne der Region Île-de-France; sie gehört administrativ zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Dourdan. Die Einwohner werden Brissois genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Briiss-sous-Forges liegt etwa 24 Kilometer südwestlich von Paris in der Landschaft Hurepoix und wird umgeben von den Nachbargemeinden Gometz-la-Ville im Norden, Janvry im Norden und Nordosten, Fontenay-lès-Briis im Osten, Courson-Monteloup im Südosten, Vaugrigneuse im Süden und Südwesten, Forges-les-Bains im Westen sowie Limours im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt (ohne Anschluss) die Autoroute A10.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unter Pippin dem Jüngeren wurde der Ort als Bragium 768 erwähnt.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 1.007 | 1.059 | 1.547 | 1.850 | 2.220 | 3.211 | 3.342 | 3.491 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kirche Saint-Denis aus dem 11. und 12. Jahrhundert, seit 1958 Monument historique
- Schloss bzw. Burg Briis-sous-Forges mit dem Donjon
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jean Cartan (1906–1932), Komponist
- Gérard Rinaldi (1943–2012), Komiker, Schauspieler und Sänger (Synchronsprecher von Goofy)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Paris 2001, ISBN 2-84234-126-0, S. 523–524
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angervilliers | Arpajon | Athis-Mons | Avrainville | Ballainvilliers | Bièvres | Boullay-les-Troux | Brétigny-sur-Orge | Breuillet | Briis-sous-Forges | Bruyères-le-Châtel | Bures-sur-Yvette | Champlan | Cheptainville | Chilly-Mazarin | Courson-Monteloup | Égly | Épinay-sur-Orge | Fontenay-lès-Briis | Forges-les-Bains | Gif-sur-Yvette | Gometz-la-Ville | Gometz-le-Châtel | Guibeville | Igny | Janvry | Juvisy-sur-Orge | La Norville | La Ville-du-Bois | Le Plessis-Pâté | Les Molières | Les Ulis | Leudeville | Leuville-sur-Orge | Limours | Linas | Longjumeau | Longpont-sur-Orge | Marcoussis | Marolles-en-Hurepoix | Massy | Montlhéry | Morangis | Nozay | Ollainville | Orsay | Palaiseau | Paray-Vieille-Poste | Pecqueuse | Saclay | Saint-Aubin | Saint-Germain-lès-Arpajon | Saint-Jean-de-Beauregard | Saint-Maurice-Montcouronne | Saint-Vrain | Sainte-Geneviève-des-Bois | Saulx-les-Chartreux | Savigny-sur-Orge | Vaugrigneuse | Vauhallan | Verrières-le-Buisson | Villebon-sur-Yvette | Villejust | Villemoisson-sur-Orge | Villiers-le-Bâcle | Villiers-sur-Orge | Wissous