Britische Klasse 380
Klasse 380 | |
---|---|
Klasse 380 im Bahnhof Glasgow Central
| |
Nummerierung: | Class 380/0: 380001-380022 Class 380/1: 380101-380116 |
Anzahl: | 22 Dreiteiler (Class 380/0) 16 Vierteiler (Class 380/1) |
Hersteller: | Siemens Mobility |
Baujahr(e): | 2009–2011 |
Achsformel: | Dreiteiler:: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Vierteiler:: Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | Dreiteiler: 70.710 mm Vierteiler: 94.280 mm |
Breite: | 2.800 mm |
Leermasse: | Dreiteiler: 138 t Vierteiler: 175 t |
Radsatzfahrmasse: | max. 15,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Stundenleistung: | 1.550 KW |
Beschleunigung: | Dreiteiler: 1 m/s² Vierteiler: 0,9 m/s² |
Stromsystem: | 25 KV AC/50 Hz |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Sitzplätze: | Dreiteiler: 190 Vierteiler: 282 |
Fußbodenhöhe: | 1.158 mm über SOK |
Die Fahrzeuge der Britischen Klasse 380 sind drei- (Class 380/0) und vierteilige (Class 380/1) elektrische Triebzüge (EMU - electric multiple unit) aus dem von Siemens Mobility entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro. Diese Aluminium-Fahrzeuge verkehren seit Ende 2010 in Schottland.
Hersteller und Betreiber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 28. Juli 2008 erhielt die Firma Siemens Mobility (heute Siemens Rail Systems) vom Betreiber First ScotRail und dem schottischen Verkehrsamt den Auftrag über insgesamt 38 Triebzüge des Typs Desiro UK Klasse 380, davon 22 dreiteilige und 16 vierteilige Garnituren. Der Auftragswert inklusive Wartung liegt bei rund 300 Millionen Euro. Die Fertigung fand seit Herbst 2009 bis Anfang 2011 in Krefeld-Uerdingen statt. Die Inbetriebnahme erfolgte im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath, wo am 1. Juli 2010 auch das offizielle Roll Out stattfand.
Im Herbst 2010 wurde in Glasgow (Polmadie) ein Betriebswerk für die Wartung der Züge durch den Hersteller in Betrieb genommen.
Besteller und Betreiber ist die britische Eisenbahngesellschaft First ScotRail, ein Tochterunternehmen der First Group.
Strecken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Class 380, wie der Betreiber die Baureihe bezeichnet, wird auf der Ayrshire Coast Line zwischen Glasgow und Largs, auf der Inverclyde Line zwischen Glasgow und Gourock sowie auf der North Berwick Line zwischen Glasgow und Dunbar betrieben.
Am 6. Mai 2009 wurde im Bahnhof Glasgow Central das Mock-up, ein Vorführmodell in Originalgröße des Siemens Desiro der britischen Klasse 380 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Desiro Classic |
DB-Baureihe 642 • CFR-Baureihe 96 • DSB MQ • VT 1.0/1.5-ETCS • ÖBB 5022 • MÁV-Baureihe 6342 • OSE-Baureihe 460 • OSE-Baureihe 660 • BDŽ-Baureihe 10 • BDŽ-Baureihe 30 • NCTD Sprinter • SŽ-Baureihe 312 |
Desiro UK |
Britische Klasse 185 • Britische Klasse 350 • Britische Klasse 360 • Suvarnabhumi Airport Rail Link • Britische Klasse 380 • Britische Klasse 444 • Britische Klasse 450 |
Desiro City | |
Desiro Mainline |
TDR-Baureihe 460 • NMBS/SNCB-Reihe AM 08 • RŽD-Baureihe ЭС1 • cityjet/ventus |
Desiro Double Deck | |
Siemens Desiro HC |
DB-Baureihe 462 (Rhein-Ruhr-Express) • Baureihe (noch unbekannt) für Rheintal • Baureihe (noch unbekannt) für Israel |