Bronski Beat
Bronski Beat | ||
---|---|---|
![]() Jimmy Somerville, 2011 | ||
Allgemeine Informationen | ||
Genre(s) | Synthie-Pop, New Wave | |
Gründung | 1983 | |
Auflösung | 1995 | |
Letzte Besetzung | ||
Jimmy Somerville | ||
Gesang, Keyboard |
Steve Bronski | |
Gesang, Perkussion |
Larry Steinbachek († 2016) |
Bronski Beat war eine britische Synthie-Pop-Gruppe der 1980er und 1990er Jahre. Sie bestand aus Steve Bronski und Larry Steinbachek, die für Keyboard und Perkussion zuständig waren, und dem Sänger Jimmy Somerville.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gruppe wurde 1983 gegründet. Im folgenden Jahr erschien ihre Debütsingle Smalltown Boy, die von einem Jungen handelt, der von seinen Mitmenschen aufgrund seiner Homosexualität verachtet wird. Die folgende Single Why? handelte von dem gleichen Thema, jedoch war das Lied sowohl textlich als musikalisch dunkler und härter.
Ende 1984 veröffentlichte die Gruppe das Album The Age of Consent. Auf der Innenhülle der LP war das Schutzalter für homosexuelle Handlungen in den verschiedenen Ländern der Welt dargestellt. Auf der dritten Single It Ain’t Necessarily So werden drei Geschichten des Alten Testaments interpretiert (David gegen Goliath aus 1. Buch Samuel, Jona, Mose Geburt aus 2. Buch Mose), der Text stammt von Ira Gershwin und wurde schon 1935 in der Oper Porgy and Bess uraufgeführt. Die Klarinetten-Soli wurden von Richard Coles gespielt, mit dem Somerville später The Communards gründete. 1985 nahm Bronski Beat zusammen mit Marc Almond ein Medley auf, das sich aus den Liedern I Feel Love, Love to Love You Baby (beide im Original von Donna Summer) und Johnny Remember Me (im Original von John Leyton) zusammensetzte.
Kurz danach verließ Somerville die Band und gründete mit Richard Coles The Communards. Bei Bronski Beat stieg der Sänger John Foster ein, der deutlich unpolitischer war und nicht über eine solche prägnante Stimme wie Somerville verfügte. Die Single Hit That Perfect Beat war wieder ein großer Erfolg. Danach folgten das weniger erfolgreiche Lied C’mon! C’mon! und das Album Truthdare Doubledare. Danach löste sich die Gruppe auf.
1995 scheiterte ein Comebackversuch der Band mit dem Album Rainbow Nation, das Remixe alter Lieder und neue Songs enthält.
Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Studioalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1][2] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1984 | The Age of Consent |
10 ![]() (31 Wo.) |
— | 7 (7 Wo.) |
4 ![]() (53 Wo.) |
36 (25 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 8. Oktober 1984
Produzent: Mike Thorne |
1985 | Hundreds and Thousands |
— | — | — | 24 ![]() (6 Wo.) |
— |
Erstveröffentlichung: 9. September 1985
Produzent: Mike Thorne Remixalbum, in den USA als EP erschienen |
1986 | Truthdare Doubledare |
21 (9 Wo.) |
20 (8 Wo.) |
9 (5 Wo.) |
18 (6 Wo.) |
147 (6 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. April 1986
Produzent: Adam Williams |
weitere Alben
- 1995: Rainbow Nation
Kompilationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1][2] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1990 | The Singles Collection 1984/1990 |
4 ![]() (50 Wo.) |
10 (13 Wo.) |
4 ![]() (25 Wo.) |
4 (26 Wo.) |
— | |
2002 | The Very Best Of |
49 (1 Wo.) |
— | — | 29 ![]() (5 Wo.) |
— |
Erstveröffentlichung: 3. September 2001
Jimmy Somerville, Bronski Beat und The Communards |
weitere Kompilationen
- 2009: For a Friend: The Best Of (Jimmy Somerville, Bronski Beat und The Communards; 2 CDs; VÖ: Juni)
- 2014: Dance & Desire: Rarities & Videos (Jimmy Somerville, Bronski Beat und The Communards; 2 CDs + DVD; VÖ: 17. November)
- 2018: The Age of Remix (VÖ: 30. März 2018)
Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen[1][2][3] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1984 | Smalltown Boy The Age of Consent |
3 (20 Wo.) |
— | 2 (14 Wo.) |
3 ![]() (18 Wo.) |
48 (16 Wo.) |
1 (13 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. Mai 1984
Autoren: Jimmy Somerville, Larry Steinbachek, Steve Bronski |
1984 | Why? The Age of Consent |
5 (17 Wo.) |
— | 7 (9 Wo.) |
6 ![]() (12 Wo.) |
— | 27 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. September 1984
Autoren: Jimmy Somerville, Larry Steinbachek, Steve Bronski |
1984 | It Ain’t Necessarily So The Age of Consent |
31 (9 Wo.) |
— | — | 16 (12 Wo.) |
— | — |
Erstveröffentlichung: 19. November 1984
Autoren: George und Ira Gershwin Original: John W. Bubbles, 1935 |
1985 | I Feel Love (Medley) The Age of Consent |
16 (12 Wo.) |
— | 23 (3 Wo.) |
3 ![]() (14 Wo.) |
— | 20 (9 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 8. April 1985
mit Marc Almond; Medley inkl. I Feel Love / Love to Love You Baby / Johnny Remember Me Autoren: Donna Summer, Giorgio Moroder, Pete Bellotte, Geoffrey Goddard Originale: Donna Summer, 1977/1975 / John Leyton, 1961 |
1985 | Hit That Perfect Beat Truthdare Doubledare |
4 (15 Wo.) |
11 (12 Wo.) |
3 (10 Wo.) |
3 ![]() (14 Wo.) |
— | 7 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 18. November 1985
Autoren: John Foster, Larry Steinbachek, Steve Bronski |
1986 | C’mon! C’mon! Truthdare Doubledare |
32 (10 Wo.) |
— | — | 20 (7 Wo.) |
— | 17 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 17. März 1986
Autoren: John Foster, Larry Steinbachek, Steve Bronski |
1989 | Cha Cha Heels The Singles Collection 1984/1990 |
— | — | — | 32 (7 Wo.) |
— | — |
Erstveröffentlichung: 19. Juni 1989
mit Eartha Kitt, Autor: Steve Bronski |
1991 | Smalltown Boy (1991 Remix) The Singles Collection 1984/1990 |
28 (9 Wo.) |
— | — | 32 (4 Wo.) |
— | — |
Erstveröffentlichung: 21. Januar 1991
mit Jimmy Somerville, Remix: Stephen Hague |
weitere Singles
- 1985: Run from Love
- 1986: This Heart
- 1990: I’m Gonna Run Away from You
- 1991: One More Chance
- 1991: What More Can I Say?
- 1993: Why??? (Remix)
- 1994: Smalltown Boy ’94
- 1995: Kickin’ Up the Rain / Hit That Perfect Beat Boy ’95
- 1995: Why ’95 / Kickin’ Up the Rain
- 1995: I Luv the Nightlife / Hit That Perfect Beat Boy ’95
- 1995: Megamix
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Chartquellen: Singles Alben UK US1 US2
- ↑ a b c Gold-/Platin-Datenbanken: DE CH UK
- ↑ Joel Whitburn: Hot Dance/Disco 1974–2003, ISBN 978-0-89820-156-7
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bronski Beat bei Allmusic (englisch)
- Bronski Beat bei Discogs (englisch)
- Bronski Beat bei laut.de
- Fanseite