Bundestagswahlkreis Ulm
Wahlkreis 291: Ulm | |
---|---|
![]() Lage des Bundestagswahlkreises Ulm in Baden-Württemberg | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Wahlkreisnummer | 291 |
Einwohner | 330.800[1] |
Wahlberechtigte | 223.376 |
Wahldatum | 23. Februar 2025 |
Wahlbeteiligung | 86,2 % |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | ![]() Ronja Kemmer |
Partei | CDU |
Stimmanteil | 31,7 % |
Der Bundestagswahlkreis Ulm (2005: Wahlkreis 292, 2009: Wahlkreis 291) ist ein Wahlkreis in Baden-Württemberg.
Wahlkreis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wahlkreis umfasst den Stadtkreis Ulm und den Alb-Donau-Kreis.[2] Bei der letzten Bundestagswahl waren 223.376 Einwohner wahlberechtigt. Das Direktmandat wurde bislang bei allen Bundestagswahlen vom jeweiligen Kandidaten der CDU errungen, zuletzt von Ronja Kemmer.
Wahlkreisgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
---|---|---|
1949 | 8 Ulm | Stadt Ulm, Landkreis Ulm, Landkreis Heidenheim |
1953–1961 | 170 Ulm | |
1965–1972 | 173 Ulm | Stadt Ulm, Landkreis Ulm |
1976 | 173 Ulm | Stadt Ulm, vom Alb-Donau-Kreis die Gemeinden des ehemaligen Landkreises Ulm |
1980–1998 | 195 Ulm | Stadt Ulm, Alb-Donau-Kreis |
2002–2005 | 292 Ulm | |
seit 2009 | 291 Ulm |
Wahlkreisabgeordnete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl | Abgeordneter | Partei | Stimmen in % | |
---|---|---|---|---|
1949 | Ludwig Erhard | CDU | ||
1953 | ||||
1957 | ||||
1961 | ||||
1965 | ||||
1969 | ||||
1972 | Herbert Werner | CDU | ||
1976 | ||||
1980 | ||||
1983 | ||||
1987 | ||||
1990 | ||||
1994 | Heinz Seiffert | CDU | ||
1998 | ||||
2002 | ||||
2005 | Annette Schavan | CDU | ||
2009 | 42,8 | |||
2013 | 52,1 | |||
2017 | Ronja Kemmer | CDU | 42,7 | |
2021 | 32,7 | |||
2025 | 38,8 |
Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bundestagswahl 2025
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Ronja Kemmergewählt im WK | CDU | 73.225 | 38,8 | 64.127 | 33,9 | |
Sebastian Gillmeister | SPD | 25.220 | 13,4 | 25.482 | 13,5 | |
Marcel Emmerich | GRÜNE | 29.344 | 15,5 | 25.667 | 13,6 | |
Anke Hillmann-Richter | FDP | 6.700 | 3,5 | 9.749 | 5,2 | |
Daniel Rottmann | AfD | 34.990 | 18,5 | 36.448 | 19,3 | |
Leopold Hurst | LINKE | 9.375 | 5,0 | 12.200 | 6,5 | |
– | dieBasis | – | – | 530 | 0,3 | |
Thomas Philipp Walcher | FREIE WÄHLER | 3.800 | 2,0 | 2.552 | 1,3 | |
Bastian Thomas Röhm | Tierschutzpartei | 2.963 | 1,6 | 1.752 | 0,9 | |
– | Die PARTEI | – | – | 737 | 0,4 | |
Michael Bauersfeld | Volt | 1.718 | 0,9 | 1.289 | 0,7 | |
– | ÖDP | – | – | 411 | 0,2 | |
– | Bündnis C | – | – | 299 | 0,2 | |
Gisela Maria Schwalb | MLPD | 218 | 0,1 | 76 | 0,0 | |
Manfred Herbert Spähn | BÜNDNIS DEUTSCHLAND | 1.227 | 0,6 | 439 | 0,2 | |
– | BSW | – | – | 7.383 | 3,9 | |
Gesamt | 188.780 | 100 | 189.141 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 1.240 | 0,7 | 879 | 0,5 | ||
Wähler | 190.020 | 85,0 | 190.020 | 85,0 | ||
Wahlberechtigte | 223.539 | 223.539 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Stimmen |
Bundestagswahl 2021
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Bundestagswahl 2021 erzielten die folgenden Kandidaten und Listen Ergebnisse:[3]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Ronja Kemmer | CDU | 32,7 | 26,6 |
Jan Rothenbacher | SPD | 18,3 | 20,7 |
Marcel Emmerich | Bündnis 90/Die Grünen | 18,8 | 17,7 |
Alexander Kulitz | FDP | 11,2 | 14,4 |
Kristof Heitmann | AfD | 9,1 | 9,1 |
David Rizzotto | Die Linke | 2,6 | 3,1 |
Miriam Broux | Tierschutzpartei | 1,9 | 1,4 |
Paul Friedrich Eberhardt | Die PARTEI | 1,1 | 0,9 |
Oliver Lang | FREIE WÄHLER | 2,8 | 2,2 |
Anja Hirschel | PIRATEN | 0,9 | 0,5 |
– | ÖDP | – | 0,3 |
– | NPD | – | 0,1 |
– | DiB | – | 0,1 |
Gülay Öztoprak | MLPD | 0,1 | 0,0 |
– | DKP | – | 0,0 |
– | dieBasis | – | 1,5 |
– | Bündnis C | – | 0,2 |
– | BÜRGERBEWEGUNG | – | 0,1 |
– | BÜNDNIS21 | – | 0,0 |
– | LKR | – | 0,0 |
Andreas Steinau | Die Humanisten | 0,3 | 0,2 |
– | Gesundheitsforschung | – | 0,1 |
– | Team Todenhöfer | – | 0,5 |
– | Volt | – | 0,3 |
Daniel Wagner | Klimaliste | 0,2 | – |
Bundestagswahl 2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 wurden folgende Kandidaten zugelassen:[4]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Ronja Kemmer | CDU | 42,7 | 37,0 |
Hilde Mattheis | SPD | 20,2 | 15,9 |
Marcel Emmerich | GRÜNE | 12,0 | 13,7 |
Alexander Kulitz | FDP | 8,1 | 11,5 |
Eva-Maria Glathe-Braun | DIE LINKE | 4,6 | 5,7 |
Anja Hirschel | PIRATEN | 1,6 | 0,6 |
Gülay Öztoprak | MLPD | 0,2 | 0,1 |
Eugen Ciresa | AfD | 10,7 | 11,6 |
Bundestagswahl 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 entfielen die folgenden Stimmanteile auf die zur Wahl stehenden Kandidaten und Parteien:[5]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Annette Schavan | CDU | 52,1 | 48,6 |
Hilde Mattheis | SPD | 23,8 | 20,2 |
Frank Berger | FDP | 2,6 | 5,2 |
Annette Weinreich | GRÜNE | 9,7 | 10,3 |
Eva-Maria Glathe-Braun | DIE LINKE | 3,6 | 4,3 |
Lisa Collins | PIRATEN | 2,6 | 2,5 |
NPD | 1,1 | ||
REP | 0,3 | ||
Tierschutzpartei | 0,7 | ||
ÖDP | 0,4 | ||
PBC | 0,2 | ||
Volksabstimmung | 0,4 | ||
MLPD | 0,1 | ||
BüSo | 0,0 | ||
Werner Otto Greipel | AfD | 3,6 | 4,7 |
BIG | 0,1 | ||
pro Deutschland | 0,1 | ||
Horst Dürr | FREIE WÄHLER | 1,0 | 0,7 |
Partei der Vernunft | 0,1 | ||
RENTNER | 0,3 | ||
Andreas Beier | UNABHÄNGIGE | 0,8 |
Schavan ist am 30. Juni 2014 aus dem Bundestag ausgeschieden.
Bundestagswahl 2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bundestagswahl 2009 hatte folgendes Ergebnis:[6]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % | Bundestagswahl 2005 Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|---|
Annette Schavan | CDU | 42,8 | 35,9 | 42,0 |
Hilde Mattheis | SPD | 22,6 | 17,9 | 28,6 |
Uli Walter | FDP | 11,5 | 18,0 | 11,3 |
Brigitte Schmid | GRÜNE | 13,6 | 14,4 | 10,6 |
Walter Schmid | DIE LINKE | 6,1 | 6,7 | 3,3 |
Alexander Neidlein | NPD | 1,6 | 1,1 | 1,3 |
— | REP | — | 0,8 | 1,0 |
— | PBC | — | 0,4 | 0,5 |
Joachim Struzyna | MLPD | 0,2 | 0,1 | 0,1 |
— | BüSo | — | 0,1 | 0,1 |
— | Volksabstimmung | — | 0,3 | — |
— | ADM | — | 0,0 | — |
— | DVU | — | 0,1 | — |
— | DIE VIOLETTEN | — | 0,2 | — |
— | Die Tierschutzpartei | — | 0,7 | — |
— | ödp | — | 0,5 | — |
— | PIRATEN | — | 2,7 | — |
Andreas Beier | Einzelbewerber (UNABHÄNGIGE) | 1,5 | — | — |
Friedrich Schönbeck | Einzelbewerber (Willi-Weise-Projekt) | 0,1 | — | — |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Strukturdaten 291: Ulm. Bundeswahlleiterin, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Wahlkreiseinteilung. Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ Endgültiges Ergebnis Bundestagswahl 2021 in Wahlkreis 291:Ulm. Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ Stadt Ulm: abgerufen am 5. August 2017
- ↑ BT 2013 Endergebnis. Stadt Ulm, abgerufen am 8. Oktober 2021.
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 ( vom 2. Mai 2015 im Internet Archive)