Burg Sponheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 17:37 Uhr durch Flothi (Diskussion | Beiträge) (→‎Anlage: +Leerzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Sponheim
J. C. Scheuren, 1834

J. C. Scheuren, 1834

Staat Deutschland
Ort Burgsponheim
Entstehungszeit um 1100
Burgentyp Spornburg
Erhaltungszustand Wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Grafen, Ministeriale
Bauweise Buckelquader
Geographische Lage 49° 50′ N, 7° 43′ OKoordinaten: 49° 49′ 53,5″ N, 7° 42′ 53″ O
Burg Sponheim (Rheinland-Pfalz)
Burg Sponheim (Rheinland-Pfalz)

Die Burg Sponheim ist eine mittelalterliche Burgruine am Rande des Hunsrück in der Ortsgemeinde Burgsponheim im Landkreis Bad Kreuznach.

Lage

Die Burg liegt auf einem 250 m langen Bergsporn, der an der Süd- und Ostseite vom Ellerbach umflossen wird. Die heutige Burgruine wird von der etwa 130 m langen Spitze des Sporns getragen.

Geschichte

Die wahrscheinlich schon im 11. Jahrhundert erbaute Burg wird erstmalig 1127 durch zwei Urkunden erwähnt und wird noch im 12. Jahrhundert zu einem prächtigen Stammsitz der Grafen von Sponheim ausgebaut.

Im 13. Jahrhundert verliert die Burg an Bedeutung als Stammsitz und wird zum Sitz gräflicher Ministerialer.

Die Existenz einer Burgkapelle wird durch einen Ablassbrief aus dem Jahr 1300 belegt.

Nach dem Aussterben der Sponheimer ging der Besitz 1437 an die Markgrafen von Baden und die Grafen von Veldenz bzw. Pfalzgrafen bei Rhein. Eventuell führte eine Besetzung der Burg im Dreißigjährigen Krieg durch Spiniola noch zu Zerstörungen.

Anlage

Die Burg bestand umgeben von einer Ringmauer aus einem Palas, einem runden Wartturm, einem rechteckigen mächtigen Bergfried, wohngerecht ausgerichtet mit Abortkammer, aufwendigem Fenster und Kamin. Der Bergfried ist mit Buckelquadern erbaut und datiert grob in die Mitte des 12. Jahrhundert. Weitere Türme mit Buckelquadern finden sich nur südlich der Nahe.

Literatur

Siehe auch

Weblinks