Campbell’s Hall of Fame Championships Open 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships 2010
Datum 5.7.2010 – 11.7.2010
Auflage 35
Navigation 2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
Austragungsort Newport
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 315
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 442.500 US$
Finanz. Verpflichtung 500.000 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Mardy Fish
Sieger (Doppel) Australien Carsten Ball
Australien Chris Guccione
Turnierdirektor Mark L. Stenning
Turnier-Supervisor Mark Darby
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Kevin Kim (140)
Stand: 8. Februar 2016

Die Campbell’s Hall of Fame Championships Open 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 3. bis 11. Juli 2010 in Newport stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde als letztes Turnier der laufenden Saison im Freien auf Rasen ausgetragen. Es zählte zur Kategorie ATP World Tour 250.

Titelverteidiger im Einzel war Rajeev Ram, der in diesem Jahr jedoch bereits im Achtelfinale ausschied. Im diesjährigen Finale setzte sich der Lokalmatador Mardy Fish mit 5:7, 6:3, 6:4 gegen den Belgier Olivier Rochus durch. Dies war sein vierter Karrieretitel auf der ATP-Tour. Im Doppel traten Jordan Kerr und Rajeev Ram nicht mehr gemeinsam zur Titelverteidigung an, nahmen jedoch jeweils mit einem anderen Partner am Turnier teil. Beide verloren jedoch ihr Auftaktspiel. Im Finale siegten Carsten Ball und Chris Guccione gegen das Duo Santiago González und Travis Rettenmaier deutlich in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:4. Sie gewannen damit ihren einzigen gemeinsamen Titel zusammen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 442.500 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 500.000 US-Dollar.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 3. bis 5. Juli 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Ukraine Serhij Bubka
Sudafrika Raven Klaasen
Vereinigtes Konigreich Richard Bloomfield
Osterreich Alexander Peya

Preisgelder und Weltranglistenpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 75.700 $
Finale 150 39.780 $
Halbfinale 90 21.525 $
Viertelfinale 45 12.325 $
Achtelfinale 20 7.260 $
Erste Runde 0 4.300 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 740 $
Zweite Runde 0 360 $
Erste Runde 0 0 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 24.350 $
Finale 150 12.800 $
Halbfinale 90 6.970 $
Viertelfinale 45 3.970 $
Erste Runde 0 2.330 $

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Sam Querrey Achtelfinale
02. Kolumbien Santiago Giraldo Achtelfinale
03. Kolumbien Alejandro Falla 1. Runde
04. Belgien Olivier Rochus Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Mardy Fish Sieg

06. Slowakei Karol Beck 1. Runde

07. Vereinigte Staaten Rajeev Ram Achtelfinale

08. Vereinigte Staaten Taylor Dent 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6                          
   Vereinigte Staaten J. Levine 3 3     1  Vereinigte Staaten S. Querrey 4 3  
   Deutschland B. Phau 63 7 4      Jamaika D. Brown 6 6    
   Jamaika D. Brown 7 67 6        Jamaika D. Brown 4 4  
   Argentinien B. Dabul 5 6 0      Argentinien B. Dabul 6 6    
   Australien C. Ball 7 2 1r      Argentinien B. Dabul 7 6    
   Japan G. Soeda 6 3 6      Japan G. Soeda 5 2    
8  Vereinigte Staaten T. Dent 4 6 4        Argentinien B. Dabul 3 2  
4  Belgien O. Rochus 7 6     4  Belgien O. Rochus 6 6    
   Frankreich É. Roger-Vasselin 62 4     4  Belgien O. Rochus 6 6    
Q  Ukraine S. Bubka 7 6     Q  Ukraine S. Bubka 3 3    
   Australien C. Guccione 60 4       4  Belgien O. Rochus 6 6  
   Serbien I. Bozoljac 65 60     Q  Sudafrika R. Klaasen 1 3    
Q  Sudafrika R. Klaasen 7 7     Q  Sudafrika R. Klaasen 5 6 7  
   Spanien I. Navarro 3 63     7  Vereinigte Staaten R. Ram 7 1 63  
7  Vereinigte Staaten R. Ram 6 7       4  Belgien O. Rochus 7 3 4
5  Vereinigte Staaten M. Fish 6 6     5  Vereinigte Staaten M. Fish 5 6 6
   Vereinigte Staaten M. Russell 1 2     5  Vereinigte Staaten M. Fish 6 6    
   Vereinigte Staaten K. Kim 4 3        Indien S. Devvarman 2 0    
   Indien S. Devvarman 6 6       5  Vereinigte Staaten M. Fish 66 6 6
   Frankreich M. Gicquel 5 4        Kanada F. Dancevic 7 4 4  
   Kanada F. Dancevic 7 6        Kanada F. Dancevic 7 6    
WC  Frankreich N. Mahut 6 1 6   WC  Frankreich N. Mahut 65 3    
3  Kolumbien A. Falla 3 6 3     5  Vereinigte Staaten M. Fish 7 6  
6  Slowakei K. Beck 1 2     Q  Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 65 4    
WC  Vereinigte Staaten R. Harrison 6 6     WC  Vereinigte Staaten R. Harrison 7 7    
   Spanien S. Ventura 3 6 5   WC  Vereinigte Staaten D. Kudla 5 65    
WC  Vereinigte Staaten D. Kudla 6 3 7     WC  Vereinigte Staaten R. Harrison 7 63 5
   Belgien C. Rochus 61 3     Q  Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 5 7 7  
Q  Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 7 6     Q  Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 6 7    
Q  Osterreich A. Peya 61 6 4   2  Kolumbien S. Giraldo 3 65    
2  Kolumbien S. Giraldo 7 1 6    

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten Sam Querrey
1. Runde
02. Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
1. Runde
03. Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Australien Jordan Kerr
1. Runde
04. Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten S. Querrey
7 6 [11]        
   Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
6 7 [13]        Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
6 6    
   Kolumbien S. Giraldo
 Belgien O. Rochus
613 2        Polen T. Bednarek
 Jamaika D. Brown
3 4    
   Polen T. Bednarek
 Jamaika D. Brown
7 6            Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
7 7    
3  Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
 Australien J. Kerr
3 2          Israel J. Erlich
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
5 63    
   Israel J. Erlich
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
6 6          Israel J. Erlich
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
7 6    
   Vereinigtes Konigreich J. Marray
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
7 7        Vereinigtes Konigreich J. Marray
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
63 3    
WC  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
63 65            Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
6 6  
   Kolumbien A. Falla
 Argentinien S. Prieto
7 64 [5]     4  Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
3 4  
   Frankreich N. Mahut
 Frankreich É. Roger-Vasselin
62 7 [10]        Frankreich N. Mahut
 Frankreich É. Roger-Vasselin
6 61 [4]    
WC  Australien S. Huss
 Australien J. Sirianni
63 4     4  Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
3 7 [10]  
4  Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
7 6         4  Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
6 7  
   Slowakei K. Beck
 Niederlande R. Wassen
4 4          Frankreich M. Gicquel
 Spanien S. Ventura
3 5    
   Deutschland M. Kohlmann
 Osterreich A. Peya
6 6          Deutschland M. Kohlmann
 Osterreich A. Peya
4 4    
   Frankreich M. Gicquel
 Spanien S. Ventura
3 7 [11]      Frankreich M. Gicquel
 Spanien S. Ventura
6 6    
2  Vereinigte Staaten R. Ram
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
6 65 [9]    

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]