Caxias do Sul
Caxias do Sul | ||
---|---|---|
Koordinaten: 29° 10′ S, 51° 11′ W Caxias do Sul auf der Karte von Rio Grande do Sul
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Brasilien | |
Bundesstaat | Rio Grande do Sul | |
Stadtgründung | 20. Juni 1890 | |
Einwohner | 470.223 (2014[1]) | |
Stadtinsignien | ||
Detaildaten | ||
Fläche | 1644 km2 | |
Bevölkerungsdichte | 251 Ew./km2 | |
Höhe | 817 m | |
Postleitzahl | 95010–95124 | |
Zeitzone | UTC−3 | |
Stadtvorsitz | Alceu Barbosa Velho | |
Website | ||
Zentrum von Caxias do Sul | ||
Kathedrale Santa Teresa |
Caxias do Sul (kaˈʃias du ˈsuw) ist eine Großstadt in Rio Grande do Sul, im Süden Brasiliens.
Die Stadt hat rund 470.000 Einwohner und wurde von italienischen Einwanderern am 20. Juni 1890 gegründet. Die italienischen Einflüsse sind heute noch zu spüren. Sie ist die zweitgrößte Stadt in Rio Grande do Sul.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Geschichte von Caxias do Sul beginnt vor den Italienern, als die Region von den Indianern bewohnt war. Die Besiedlung durch italienische Einwanderer, die meisten von ihnen waren italienische Farmer aus dem Veneto, begann 1875 in Nova Milano. Sie trafen auch Menschen aus der Lombardei, aus dem Trient und aus anderen Regionen. Obwohl sie Unterstützung wie Werkzeuge, Proviant und Saat von der Regierung bekommen hatten, musste alles zurückgezahlt werden. Zwei Jahre später wurde der Ansiedlung der Name Caxias gegeben.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hygino Caetano Corsetti (1919–2004), Politiker
- Leomar Antônio Brustolin (* 1967), römisch-katholischer Weihbischof in Porto Alegre
- Fernando Rech (* 1974), Fußballspieler
- Luís Victor Sartori (1904–1970), römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Santa Maria
- Alex Telles (* 1992), Fußballspieler
- Tite (* 1961), Fußballspieler und Trainer