Ceylalictus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ceylalictus

Ceylalictus variegatus Weibchen aus Israel

Systematik
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
Bienen (Apiformes)
Familie: Halictidae
Gattung: Ceylalictus
Wissenschaftlicher Name
Ceylalictus
Strand, 1913

Ceylalictus ist eine Gattung der Bienen innerhalb der Familie der Halictidae.[1] Die Gattung ist in der Alten Welt und der indo-australischen Region verbreitet. Es sind etwas mehr als 25 Arten beschrieben. Die Bienen leben in Gebieten mit heißem Klima. Aus Mitteleuropa ist nur eine Art, die Bunte Steppenbiene gemeldet.[2]

Ceylalictus-Bienen werden deutsch auch Steppenbienen genannt, der deutsche Name wird jedoch hauptsächlich für die Gattung Nomioides verwendet, von der auch eine Art in Deutschland vorkommt.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ceylalictus sind sehr kleine Bienen, mit nur 2,5 bis 6,5 mm Körperlänge. Sie sind nur spärlich behaart. Kopf und Brust sind meist metallisch (grün oder blau) gezeichnet, der Hinterleib ist meist gelb oder schwarz mit gelben Flecken. Die Weibchen haben einen abgeflachten Hinterleib.[2]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ceylalictus-Bienen leben meistens solitär, sie sammeln Pollen von verschiedenen Pflanzen (sind also polylektisch) und bauen Nester im kahlen Boden. Manchmal sind die Nester in Aggregationen. Sie haben jährlich eine Generation, sie schlüpfen im Spätsommer und überwintern unverpaart als erwachsene Tiere.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ceylalictus gehört mit den Gattungen Cellariella und Nomioides zur Unterfamilie Nomioidinae.

Es sind drei Untergattungen von Ceylalictus beschrieben: Atronomioides (Afrika, Asien, 11 Arten), Ceylalictus s. str. (Afrika, Asien, 13 Arten) und Meganomioides (Pakistan, Nordafrika, 2 Arten).[1]

Ceylalictus wurde teilweise als Untergattung von Nomioides betrachtet oder damit vereinigt.[3]

Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Arten sind von Pauly zusammengestellt.[4] Bemerkenswert ist, dass auf Madagaskar sieben Arten vorkommen, von denen fünf endemisch sind.[5] Hier einige weit verbreitete Arten:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Ch. D. Michener: The Bees of the world. 2. Auflage. Johns Hopkins Univ. Press, ISBN 978-0-8018-8573-0, S. 345 ff.
  2. a b E. Scheuchl & W. Willner: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. Alle Arten im Porträt. Quelle & Meyer, 2016, ISBN 978-3-494-01653-5, S. 309 ff.
  3. Solitärbienen-Arten: Steppenbienen (Nomioides). Abgerufen am 25. März 2020.
  4. Atlas Hymenoptera - Halictidae - Ceylalictus. Abgerufen am 25. März 2020.
  5. A. PAULY, R. W. BROOKS, L. A. NILSSON, Y. APESENKO,C. D. EARDLEY, M. TERZO, T. GRISWOLD, M. SCHWARZ,S. PATINY, J. MUNZINGER & Y. BARBIER: Hymenoptera Apoidea de Madagascar e t des iles voisines. In: Annales Sciences Zoologiques. Band 286. Tervuren 2001, S. 1–406 (atlashymenoptera.net [PDF]).