Chi2 Orionis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
χ2 Orionis
χ2 Orionis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Orion
Rektaszension 06h 03m 55,18s [1]
Deklination +20° 08′ 18,4″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,63 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp α Cyg [3]
B−V-Farbindex +0,28 [4]
U−B-Farbindex −0,68 [4]
R−I-Index +0,22 [4]
Spektralklasse B2 Ia [5]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+16,8 ± 0,9) km/s [6]
Parallaxe (0,7636 ± 0,1219) mas [1]
Entfernung (4270 ± 682) Lj
(1310 ± 209) pc  [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −7,6 mag [5]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (+0,962 ± 0,114) mas/a
Dekl.-Anteil: (−2,500 ± 0,093) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 35 bis 40 M [2]
Radius 61,9 R [5]
Leuchtkraft

447 000 L [5]

Effektive Temperatur 19 000 K [5]
Rotationsdauer < 82 Tage [2]
Alter 5 Millionen a [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungχ2 Orionis
Flamsteed-Bezeichnung62 Orionis
Bonner DurchmusterungBD +20° 1233
Bright-Star-Katalog HR 2135 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 41117 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 28716 [3]
SAO-KatalogSAO 77911 [4]
Tycho-KatalogTYC 1321-1515-1[5]

χ2 Orionis (Chi2 Orionis, kurz χ2 Ori) ist ein dem bloßen Auge ziemlich lichtschwach erscheinender Stern des Sternbilds Orion. Tatsächlich ist er aber ein heißer, bläulicher, sehr leuchtkräftiger Überriese der Spektralklasse B2. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von etwa 4,63m und bildet gemeinsam mit dem nur wenig helleren Stern χ1 Orionis die Spitze der erhobenen Keule des an den Himmel versetzten mythologischen Jägers Orion.[2]

Während der sonnenähnliche χ1 Orionis nur 28 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, befindet sich χ2 Orionis in mehreren Tausend Lichtjahren Distanz, so dass seine Parallaxe bisher unmessbar klein war.[2] Neue, im Dezember 2020 veröffentlichte Auswertungen der Messdaten der Raumsonde Gaia liefern aber eine zuverlässigere Parallaxenbestimmung, woraus sich die Entfernung des Sterns zu etwa 4300 Lichtjahren ergibt.[1] Bislang wurde seine Entfernung indirekt entweder aus dem Vergleich seiner scheinbaren Helligkeit mit der sich aus seiner Spektralklasse ergebenden absoluten Helligkeit oder aus seiner wahrscheinlichen Zugehörigkeit zur Gemini-OB1-Sternassoziation abgeleitet. Die erstere Methode führt zu einer Entfernung von 3400 Lichtjahren, die letztere von den Astronomen präferierte hingegen zu 4900 Lichtjahren. Befände sich χ2 Orionis tatsächlich in knapp 5000 Lichtjahren Distanz, besäße er etwa 35 bis 40 Sonnenmassen sowie rund 60 Sonnendurchmesser und verlöre aufgrund seines starken Sternwinds in 100.000 Jahren circa eine Sonnenmasse.[2]

Das Spektrum von χ2 Orionis dient seit 1943 als Standardbeispiel für B2 Ia-Sterne.[7] Er wurde als veränderlicher Stern klassifiziert und in den auf der Photometrie des Satelliten Hipparcos beruhenden General Catalogue of Variable Stars aufgenommen. Bei χ2 Orionis handelt es sich um einen Alpha-Cygni-Stern; seine Helligkeit schwankt mit einer Periode von 2,87 Tagen geringfügig zwischen 4,68m und 4,72m.[3] Der Stern wird in nicht allzu ferner Zukunft als Supernova explodieren.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für χ2 Ori, Dezember 2020
  2. a b c d e f g h Chi2 Ori, Artikel von Jim Kaler.
  3. a b χ2 Ori, in: The International Variable Star Index
  4. a b c HR 2135, Eintrag in: The Bright Star Catalogue, 5. überarbeitete Auflage, D. Hoffleit and W. H. Warren, Jr., CDS ID V/50.
  5. a b c d e P. A. Crowther, D. J. Lennon, N. R. Walborn: Physical parameters and wind properties of galactic early B supergiants. In: Astronomy and Astrophysics. 446. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2006, S. 279–293, doi:10.1051/0004-6361:20053685, arxiv:astro-ph/0509436, bibcode:2006A&A...446..279C.
  6. Ralph Elmer Wilson: General catalogue of stellar radial velocities. In: Carnegie Institution of Washington. 1953, bibcode:1953GCRV..C......0W. (Datensatz auf VizieR)
  7. R. F. Garrison: Anchor Points for the MK System of Spectral Classification. In: Bulletin of the American Astronomical Society. 25. Jahrgang, Dezember 1993, S. 1319, bibcode:1993AAS...183.1710G (astro.utoronto.ca (Memento des Originals vom 23. Februar 2019 im Internet Archive) [abgerufen am 2. Januar 2021]).