Chicago and North Western Transportation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2014 um 14:46 Uhr durch Angelika Lindner (Diskussion | Beiträge) (kleine Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Chicago and North Western Railway (C&NW), umgangssprachlich auch North Western, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Chicago. Sie wurde 1859 gegründet und existierte bis zur Übernahme durch die Union Pacific am 17. März 1995. Ihr Liniennetz erstreckte sich von Chicago über den Mittleren Westen bis nach Wyoming.

Geschichte

Dampflokomotiven der C&NW im Lokschuppen von Chicago, Dezember 1942
Caboose at Proviso yard, Chicago,1943

Die Chicago and North Western Railway wurde am 7. Juni 1859 gegründet. Fünf Tage zuvor hatte sie die Konkursmasse der bankrottgegangenen Chicago, St. Paul & Fond du Lac Railroad aufgekauft, die seit März 1855 Bahnbau betrieb. Am 15. Februar 1865 übernahm die C&NW offiziell die Galena & Chicago Union Railroad, die bereits am 16. Januar 1836 gegründet wurde. Letztere begann im Dezember 1848 westlich von Chicago mit dem Bahnbau. Sie war somit die erste Eisenbahn, die mit der Erschließung des Mittleren Westens begann.

Seit 1882 besaß die North Western die Aktienmehrheit der Chicago, St. Paul, Minneapolis & Omaha Railway (Omaha Road). Am 1. Januar 1957 pachtete sie die Gesellschaft und übernahm sie 1972 endgültig. Die Hauptstrecke der Omaha Road verlief von einem C&NW-Abzweig in Elroy (Wisconsin) zu den „Twin Cities“ (Minneapolis-St. Paul) und von dort über Sioux City nach Omaha.

Am 1. Juli 1968 erfolgte die Übernahme der Chicago Great Western Railroad mit einem Streckennetz von 2.400 km. Die Hauptstrecke dieser Gesellschaft verlief von Chicago nach Oelwein in Iowa und teilte sich dort in Streckenäste nach Minneapolis-St. Paul, Omaha und Kansas City (Missouri). Durch eine Verbindung von Hayfield nach Clarion (Iowa) gab es außerdem eine Hauptlinie zwischen den Twin Cities und Omaha. Durch die Übernahme verschaffte sich die North Western erstmals Zugang nach Kansas City und erleichterte sich gleichfalls den Konkurrenzdruck. Eine geplante Fusion mit der Milwaukee Road im Jahre 1970 kam hingegen nicht zustande.

C40-8 #8540 in Shawnee (Wyoming), 1990

Als am 31. März 1980 die Chicago, Rock Island & Pacific Railroad liquidiert wurde, übernahm die North Western 1.300 Streckenkilometer. Zu den übernommenen Strecken gehörte auch die „Spine Line“, eine gut ausgebaute, jedoch stark vernachlässigte Verbindung von den Twin Cities über Des Moines nach Kansas City (Missouri). Nach einem Übernahmekrieg mit SOO Line Railroad erhielt sie am 20. Juni 1983 von der ICC den Zuschlag für die Strecke. Als Folge der Übernahme legte die North Western die ehemaligen Chicago Great Western-Streckenabschnitte von Oelwein nach Minneapolis-St. Paul und Kansas City still.

Seit den späten 1980er Jahren war die Chicago and North Western Railway mehrmals Übernahmekandidat. Am 17. März 1995 wurde sie schließlich von der Union Pacific übernommen.

Die Northwestern engagierte sich auch im Vorortverkehr von Chicago. Dort setzt sie als erste Bahn die sogenannten Gallery-Doppelstockwagen ein, welche heute das Standard-Fahrzeug in Chicago sind. Ab 1984 betrieb die C&NW den Vorortverkehr im Auftrage und auf Rechnung von der Nahverkehrsbehörde MTA, die unter dem Begriff METRA den Chicagoer Vorortverkehr organisiert. Die bislang gelb-grünen Fahrzeuge wurden in das METRA-Schema umlackiert. Mit einem entsprechenden Logo der Bahngesellschaft wird auf den betroffenen Wagen auf diesen Umstand hingewiesen. Die Union Pacific übernahm mit der Fusion diesen Kontrakt.

Siehe auch: Liste nordamerikanischer Eisenbahngesellschaften

Literatur

  • Grant, H. Roger. The North Western – A history of the Chicago & North Western Railway system. Northern Illinois University Press, DeKalb, IL 1996. ISBN 0-87580-214-1.
  • Grant, H. Roger. The Corn Belt Route – A history of the Chicago Great Western Railroad Company. Northern Illinois University Press, DeKalb, IL 1984. ISBN 0-87580-095-5.
  • The Trains staff (November, 1990). Timeline. Trains, S. 21–47.
  • Handy Railroad Atlas of the United States. Rand McNally & Co. 1973, S. 53.

Weblinks

Commons: Chicago and North Western Railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien