Zum Inhalt springen

Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volksrepublik China
(中国国家女子足球队)
Logo des Chinesischen Fußballverbandes
Spitzname(n) Die Stahlrosen,
(铿锵玫瑰)
Verband Chinese Football Association
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer China Volksrepublik Shui Qingxia
Kapitänin Wang Shanshan
Rekordspielerin Zhang Rui (171)
Rekordtorschützin Sun Wen (89)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code CHN
FIFA-Rang 17. (1800,6 Punkte)
(Stand: 6. März 2025)[1]
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Vereinigte Staaten USA 2:1 VR China China Volksrepublik
(Jesolo, Italien; 20. Juli 1986)
Höchster Sieg
Philippinen Philippinen 0:21 VR China China Volksrepublik
(Kota Kinabalu, Malaysia; 24. September 1995)
Höchste Niederlage
Deutschland Deutschland 8:0 VR China China Volksrepublik
(Patras, Griechenland; 11. August 2004)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 8 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Vizeweltmeister (1999)
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 15 (Erste: 1986)
Beste Ergebnisse Asienmeister (9× 1986-1999, 2006, 2022)
CONCACAF Women’s Gold Cup
Endrundenteilnahmen 1
Beste Ergebnisse Dritter 2000
Olympische Spiele
Silber 1996
(Stand: 8. April 2025)

Die chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert die Volksrepublik China im internationalen Frauenfußball. Die chinesische Auswahl gehörte lange Zeit zu den stärksten Frauenfußball-Nationalmannschaften der Welt. Insgesamt wurde die chinesische Mannschaft achtmal Asienmeister, einmal Vizeweltmeister und gewann einmal die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen. Zwischenzeitlich konnte sich die Mannschaft aber weder für die Weltmeisterschaft in Deutschland noch für die Olympischen Spiele in London qualifizieren, bei den letzten drei Asienmeisterschaften nicht mehr das Finale erreichen und hat die führende Position in Asien an Japan verloren. Im März 2011 fiel die chinesische Mannschaft auf Platz 15 der FIFA-Weltrangliste zurück und im August auf Rang 19, welcher die bisher schlechteste Platzierung darstellt.

Turnierbilanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Ergebnis Trainer Meiste Spiele Meiste Tore
1991 Viertelfinale Shang Ruihua 11 Spielerinnen mit 4 Spielen Liu Ailing (4)
1995 Vierter Yuanan Ma 07 Spielerinnen mit 6 Spielen Shi Guihong (3)
1999 Vizeweltmeister Yuanan Ma 12 Spielerinnen mit 6 Spielen Sun Wen (7), Torschützenkönigin
2003 Viertelfinale Ma Liangxing 10 Spielerinnen mit 4 Spielen Bai Jie (2)
2007 Viertelfinale Marika Domanski Lyfors (SWE) 09 Spielerinnen mit 4 Spielen Li Jie (2)
2011 nicht qualifiziert
2015 Viertelfinale Hao Wei 10 Spielerinnen mit 5 Spielen Wang Shanshan, Wang Lisi (2)
2019 Achtelfinale Jia Xiuquan 11 Spielerinnen mit 4 Spielen Li Ying (1)
2023 Vorrunde Shui Qingxia 11 Spielerinnen mit 3 Spielen Wang Shuang (2)
Alle Sun Wen (20) Sun Wen (11)

Olympische Sommerspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: Viertelfinale
  • 2020: Vorrunde
  • 2024: nicht qualifiziert

Asienmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1975: nicht teilgenommen
  • 1977: nicht teilgenommen
  • 1979: nicht teilgenommen
  • 1981: nicht teilgenommen
  • 1983: nicht teilgenommen
  • 1986: Sieger
  • 1989: Sieger
  • 1991: Sieger

Ostasienmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2005: Vierter
  • 2008: Dritter
  • 2010: Zweiter
  • 2013: Vierter
  • 2015: Vierter
  • 2017: Dritter
  • 2019: Dritter

China ist zusammen mit Nordkorea Rekordsieger bei den Asienspielen.

Die chinesische Mannschaft beim Algarve-Cup 2015

Die Nationalmannschaft nahm erstmals 1996 und danach an allen weiteren Austragungen des Algarve-Cups teil – außer 2016. Viermal wurde das Finale erreicht und zweimal konnte das Turnier gewonnen werden. 2015 wurde nach einer Niederlage im Elfmeterschießen gegen Gastgeber Portugal nur der letzte Platz belegt.

Bisherige Trainerinnen und Trainer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rekordspielerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bisher bestritten 23 Chinesinnen mindestens 100 Länderspiele. Mehr „Hunderter“ haben nur die USA (45), Deutschland (28) und Schweden (26). In der zuletzt im Januar 2011 veröffentlichten FIFA-Hunderterklub-Liste wurden für viele chinesische Spielerinnen höhere Zahlen, z. B. 201 Spiele für Pu Wei genannt, bei einigen waren aber die Zahlen unsicher.[2] Die hier genannten Zahlen beruhen auf Angaben des chinesischen Verbandes.[3]

Spiele Spieler Zeitraum Tore
171 Zhang Rui (张睿) 2008– 21
170 Pu Wei (浦玮) 1999–2013 26
167 Han Duan (韩端) 2001–2011 77
163 Wang Shanshan (王珊珊) 2011–2023 62
158 Bi Yan (毕妍) 2002–2012 21
153 Li Jie (李洁) 1997–2008 19
138 Wu Haiyan (吴海燕) 2012– 02
130 Zhao Lihong (赵利红) 1993–2003 32
126 Gu Yasha (古雅沙) 2008–2023 14
126 Wang Shuang (王霜) 2013– 46
126 Sun Wen (孙雯) 1991–2006 89
122 Fan Yunjie (范运杰) 1993–2004 19
113 Li Ying (李影) 2012–2022 22
113 Liu Shanshan (刘杉杉) 2012–2020 01
112 Lou Jiahui (娄佳惠) 2008–2023 05
111 Liu Ailing (刘爱玲) 1987–2001 51
111 Zhang Ouying (张欧影) † 1998–2007 40
108 Zhang Yanru (张艳茹) 2005–2011 00
105 Zhang Ying (张颖) 2004–2010 04
104 Ren Guixin (任桂辛) 2012–2018 13
102 Liu Huana (刘华娜) 2004–2011 03
101 Ma Xiaoxu (马晓旭) 2005–2016 24
101 Wang Liping (王丽萍) 1993–2004 12

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Ergebnisse aus chinesischer Sicht.

Die Bilanz gegen Deutschland zeigt 8 Siege, 6 Unentschieden und 17 Niederlagen, darunter mit 0:8 die höchste Niederlage. Am 25. Februar 2009 konnte letztmals ein Tor gegen die deutsche Mannschaft geschossen werden.

Datum Ort Ergebnis Anlass
30. Juni 1991 Lüdenscheid 0:2
6. August 1994 New Britain 3:2
25. Mai 1995 Rotenburg 1:3
15. Juni 1995 Helsingborg 0:1 WM-Halbfinale
20. März 1997 Euskirchen 2:2
23. März 1997 Warendorf 1:1
25. März 1999 Holzwickede 3:0
28. März 1999 Hamburg 1:4
16. Juli 2000 Osnabrück 3:1 DFB-Jubiläumsturnier
6. März 2001 Augsburg 0:1
8. März 2001 Ulm 4:2
23. Januar 2002 Huadu 2:1
3. März 2002 Vila Real de Santo António 4:2 Algarve-Cup
23. Januar 2003 Yiwu 0:0
4. März 2003 Gütersloh 2:2
6. März 2003 Arnsberg 1:3
4. März 2004 Fürth 1:0
11. August 2004 Patras 0:8 Olympiavorrunde
1. Februar 2005 Quanzhou 0:2
13. März 2005 Alvor 0:2 Algarve-Cup
1. März 2006 Homburg 1:0
28. Januar 2007 Guangzhou 0:0 Vier-Nationen-Turnier in China
28. Februar 2008 Freiburg im Breisgau 0:2
25. Februar 2009 Bielefeld 1:1
6. März 2009 Albufeira 0:3 Algarve-Cup
1. März 2010 Faro 0:5 Algarve-Cup
2. März 2012 Vila Real de Santo António 0:1 Algarve-Cup
7. März 2014 Albufeira 0:1 Algarve-Cup
6. März 2015 Vila Real de Santo António 0:2 Algarve-Cup
12. August 2016 Salvador 0:1 Olympiaviertelfinale
8. Juni 2019 Rennes 0:1 WM-Gruppenspiel

Das bisher einzige Spiel gegen die Schweiz gewann die VR China.

Datum Ort Ergebnis Anlass
13. Juli 2009 Amsterdam 2:0 Four Nations Tournament 2009[4]
6. April 2023 Luzern 0:0

Bisher gab es noch keine Spiele gegen die österreichische Auswahl.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 6. März 2025, abgerufen am 6. März 2025 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. FIFA-Hunderterklub. (PDF; 64 kB) In: fifa.com. FIFA, 7. Januar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 4. November 2013.
  3. 球员
  4. rsssf.org