Cho Young-jeung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cho Young-jeung
Personalia
Geburtstag 18. August 1954
Geburtsort Paju, Südkorea
Größe 172 cm
Position Abwehrspieler
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1977–1981 Industrial Bank of Korea FC
1978–1980 → Sangmu FC (Leihe)
1981–1982 Portland Timbers 50 (3)
1983 Chicago Sting 27 (1)
1984–1987 FC Seoul 50 (13)
auf Wikidata bearbeiten
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
1975–1986 Südkorea 109 (1)
auf Wikidata bearbeiten
Stationen als Trainer
Jahre Station
1987–1990 FC Seoul (Trainerassistent)
1991–1993 Ulsan Hyundai FC (Trainerassistent)
1993–1996 FC Seoul
1999 Südkorea (U20)
auf Wikidata bearbeiten
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

2 Stand: Karriereende

Koreanische Schreibweise
Hangeul 조영증
Hanja 趙榮增
Revidierte
Romanisierung
Jo Yeongjeung
McCune-
Reischauer
Cho Yŏngjŭng

Cho Young-jeung (* 18. August 1954 in Paju) ist ein ehemaliger südkoreanischer Fußballspieler und -trainer.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seiner Zeit in der Mannschaft der Chung-Ang University wechselte Cho zur Saison 1977 zum Industrial Bank of Korea FC, wo er erst einmal nur für eine Saison zum Kader gehörte. Danach ging er für seinen Militärdienst leihweise zum Army FC über, wo er bis zum Ende der Folgesaison verblieb. Anschließend war er noch bis zur Sommer 1981 bei seinem Stammverein und schloss sich anschließend in den USA den Portland Timbers an. Nach dem Ende des Franchise im Jahr 1982 schloss er sich Anfang 1983 Chicago Sting an. Hier verblieb er noch einmal bis zum Ende der laufenden Saison.

Zur Saison 1984 kehrte er nochmal in sein Heimatland zurück und spielte hier bis zum Ende der Saison 1987 bei Lucky Goldstar, wonach er dann seine Karriere beendete.

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein erstes bekanntes Spiel für die südkoreanische Nationalmannschaft war im Jahr 1975. Er wurde für den Kader bei der Weltmeisterschaft 1986 nominiert. Bei diesem Turnier wurde er in den Gruppenspielen gegen Bulgarien und Italien eingesetzt.

Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits in seiner letzten Saison bei Lucky Goldstar als Spieler wirkte er schon nebenbei als Co-Trainer. Auf diesem Posten verblieb er dann auch noch bis Ende 1990. Anschließend führte er diese Position bei Ulsan Hyundai bis Ende November 1993 weiter aus. Daran anknüpfend wurde er zurück bei LG Cheftrainer und führte das Team bis November 1996.

Im Jahr 1999 war er dann nochmal Trainer der U-20-Nationalmannschaft von Südkorea.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]