Christophe Jaffrelot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christophe Jaffrelot (* 1964) ist ein französischer Politologe, dessen Arbeiten sich schwerpunktmäßig mit dem indischen Subkontinent beschäftigen.

Er graduierte mit dem Diplom und dem Dr. habil. des institut d’études politiques (IEP) in Paris sowie jenem der Sorbonne und absolvierte auch das Institut national des langues et civilisations orientales (INALCO). Er leitet das Centre d’études et de recherches internationales (CERI) und ist Directeur de recherche am CNRS.

Jaffrelot beschäftigt sich unter anderem mit den Modernisierungstrategien Indiens, hat eine sympathisierende Monografie über Bhimrao Ramji Ambedkar, den Führer der „Unberührbaren“, verfasst sowie eine Studie über den in den letzten Jahrzehnten feststellbaren Aufstieg der niederen Kasten in Nordindien publiziert.

Unruhen wie nach der Teilung des früheren Britisch-Indien 1947 führt er vor allem auf hinduistisch-nationalistische Parteien zurück. Seit Bestehen der Wahlpolitik in der ehemaligen Kolonie würden sie Hindus gegen Muslime mobilisieren, Unruhen provozieren und eine religiöse Spaltung der Wähler bezwecken.[1] Die Anschläge am 26. November 2008 in Mumbai interpretierte Jaffrelot in einem Interview mit dem Nouvel Observateur als „Ruf nach Gerechtigkeit“ und Racheakt für die ungesühnten Massaker von Gujarat im Jahr 2002, die etwa 2000 Muslime das Leben gekostet hätten. Es handle sich also nicht um eine panislamische djihadistische Bewegung.[2]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über Pakistan:

Über Indien:

  • Les nationalistes hindous. Idéologie, implantation et mobilisation des années 1920 aux années 1990. Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, Paris 1993, ISBN 2-7246-0619-1.
  • The Hindu Nationalist Movement and Indian politics, 1925 to the 1990. Strategies of identity-building, implantation and mobilisation (with special reference to Central India) Hurst, London 1996, ISBN 1-85065-170-1.
  • als Herausgeber: L'Inde contemporaine de 1950 à nos jours. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59636-0 (Neuauflagen: 1997, 2006).
  • La Démocratie en Inde. Religion, caste et politique. Fayard, Paris 1998, ISBN 2-213-60033-3.
  • Dr Ambedkar. Leader intouchable et père de la Constitution indienne. Presses de Sciences Po, Paris 2000, ISBN 2-7246-0800-3.
  • als Herausgeber mit Marine Carrin: Tribus et basses castes. Résistance et autonomie dans la société indienne (= Collection Puruṣārtha. Nr. 23). Éditions de l'École des hautes études en sciences sociales, Paris 2002, ISBN 2-7132-1787-3.
  • India's Silent Revolution. The Rise of the Lower Castes in North India. Hurst, London 2003, ISBN 1-85065-398-4.
  • Dr. Ambedkar and Untouchability. Analysing and Fighting Caste. Hurst, London 2005, ISBN 1-85065-449-2.
  • mit Alain Dieckhoff: Revisiting Nationalism. Theories and Processes. Hurst u. a., London u. a. 2005, ISBN 1-85065-763-7.
  • Inde. La démocratie par la caste. Histoire d'une mutation socio-politique (1885–2005). Fayard, Paris 2005, ISBN 2-213-62426-7.
  • Modi’s India: Hindu Nationalism and the Rise of Ethnic Democracy. Princeton University Press, Princeton 2021, ISBN 978-0-691-20680-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. uni-heidelberg.de: Communal Riots in Gujarat: the state at risk? (Memento vom 17. Februar 2009 im Internet Archive). doi:10.11588/heidok.00004127
  2. Nouvel Observateur: Bombay: Quand les musulmans réclament justice (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) (französisch)