Chrysanthia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chrysanthia

Chrysanthia geniculata
nach Reitter leicht geändert

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Überfamilie: Tenebrionoidea
Familie: Scheinbockkäfer (Oedemeridae)
Gattung: Chrysanthia
Wissenschaftlicher Name
Chrysanthia
Schmidt, 1844

Chrysanthia sind eine Gattung der Käfer aus der Familie der Scheinbockkäfer (Oedemeridae) mit paläarktischer Verbreitung.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arten von Chrysanthia sind zwischen 5 und 11 mm lang, und sind metallisch glänzend-grün gefärbt. Sie können auch golden oder kupferfarben schimmern. Die Mandibeln sind an der Spitze zweigespalten, die Augen sind klein, die Antennen sind lang mit 11 Gliedern. Der Prothorax ist herzförmig, die Deckflügel sind subparallel und mit vier Längsrippen versehen. Bei manchen Arten tragen die Deckflügel auch Borsten. Die Beine sind dünn, aber bei manchen Männchen sind die Hinterschenkel verdickt. Die Klauen des Tarsus sind nicht gezähnt.

Vorkommen und Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorkommen von Chrysanthia weltweit

Es sind 18 Arten und Unterarten mit einem disjunktem Verbreitungsgebiet bekannt. So kommen 11 Arten gleichmäßig von Europa über die sibirische Taiga bis Zentralchina und Japan vor. Eine zweite Gruppe von 7 Arten besiedelt Nadelwälder auf der Südseite von Himalaya, Karakorum und Hindukusch. Zwischen beiden Gruppen liegen die Steppengebiete Zentralasiens, die nicht besiedelt werden[1][2].
In Europa kommen folgende acht Arten vor:[3]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arten von Chrysanthia leben ausschließlich in Nadelwäldern, wobei vermutet wird, dass ihre Larven sich in Totholz entwickeln. Die Imagines sind tagaktive Blütenbesucher und ernähren sich von Pollen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vázquez, X. A. 1993. Coleoptera: Oedemeridae, Pyrochroidae, Pythidae, Mycteridae. Fauna Ibérica, vol. 5. Ramos, M. A. et al. (Hrsg.). Museo Nacional de Ciencias Naturales, CSIC, Madrid, 181 pp. ISBN 84-00-06109-8
  2. Vázquez, X. A. 2002. Fauna of European Oedemeridae. Argania editio, Barcelona, 178 pp. ISBN 84-931847-4-8
  3. https://fauna-eu.org/cdm_dataportal/taxon/961ca39e-c8e7-4a14-a15b-79f33b0841ba

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]