Cloud Gaming
Unter Cloud Gaming versteht man eine auf das Spielen von Computerspielen (engl. gaming) ausgerichtete Form des Cloud Computings. Das Spiel läuft extern auf einem Server, der die Nutzereingaben über das Internet vom Spieler empfängt. Im Gegenzug wird das Ton- bzw. Videosignal an den Client gesendet.
Inhaltsverzeichnis
Funktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Cloud Gaming muss keine lokale Installation des Spiels vorgenommen werden. Die Audio- und Videodaten werden zuerst komprimiert und dann per Internet vom Server an den Client gesendet. Dort werden sie mit speziellen Videocodec wieder zusammengefügt. Zum Server müssen lediglich noch die Befehle von der Maus, Tastatur etc. übertragen werden. Die größte Belastung muss der Server und das Netz verkraften. Eine große Herausforderung ist es, sehr große Datenströme mit möglichst geringer Laufzeit zu übertragen.
Verzögerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie groß die Verzögerung sein darf, um das Spielerlebnis nicht zu beeinträchtigen, hängt vom jeweiligen Genre ab. Am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut peilen die Entwickler für Cloud-basierte Umsetzungen bei Ego-Shootern und anderen First-Person-Spielen Verzögerungen unter 0,1 Sekunden an. Bei der Third-Person-Perspektive von Sportspielen ist eine halbe Sekunde erträglich und bei Strategie und anderen omnipräsenten Spielen sogar ein bis zwei Sekunden.[1][2]
Anbieter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Shadow, ein Dienst des französischen Unternehmens Blade SAS
- Geforce Now
- Simplay
- Parsec Gaming
- Kalydo
- LiquidSky
- PlayStation Now, Vorgänger war Gaikai
- Google Play Instant
- 2013 begann das Internet Archive damit, Spieleklassiker als spielbares Webbrowser-Streaming via M.E.S.S.-Emulation anzubieten.[3]
- Google Stadia (ehemals auch Project Stream und Project Yeti)[4] von Google[5]
In Planung für 2019/2020:
- Project Atlas von Electronic Arts[6]
- xCloud von Microsoft[7]
- Magenta Gaming von der Telekom[8]
Ehemalige:
- OnLive (Übernahme durch Sony Interactive Entertainment/Gaikai)
- Playcast Media Systems
- StreamMyGame
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gaikai, amerikanisches IT-Unternehmen mit Schwerpunkt auf Streamingtechniken für Computerspiele.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Klartext über Cloud Gaming ein kritischer Artikel über Cloud Gaming von GameStar
- Cloud Gaming via. Mobilfunk und HTML5 ein Artikel über Cloud Gaming für Mobile Devices PocketGamer
- Cloud Gaming - Games as a Service (PDF; 1,1 MB) ein Paper zum Thema Cloud Gaming vom Cloud Computing Seminar der Hochschule Mannheim im WS2009/10 Hochschule Mannheim
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Über den Wolken – Wie Cloud Gaming den Spielemarkt revolutioniert in c't 21/2010
- ↑ Die Zukunft: Cloud-Gaming als Alternative (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tilman Baumgärtel: Timothy Leary, der Games-Entwickler – Wie erhält man historische Computerspiele? Das Internet-Archive streamt Dutzende Klassiker, in New York werden Games von Timothy Leary für die Forschung aufgearbeitet. In: Die Zeit. 14. November 2013. Abgerufen am 14. November 2013: „Weil das Internet Archive die Spiele ‚streamt‘, man sie also nicht auf den eigenen Rechner lädt, verletzt man auch das Urheberrecht nicht, wenn man die Programme benutzt.“
- ↑ Stadia | Build a new generation of games. Abgerufen am 20. März 2019.
- ↑ Project Stream - Assassin’s Creed Odyssey spielbar in Google Chrome - GameStar. (gamestar.de [abgerufen am 1. November 2018]).
- ↑ Project Atlas: EA erläutert seine großen Cloud-Gaming-Ambitionen. In: PC Games Hardware. (pcgameshardware.de [abgerufen am 1. November 2018]).
- ↑ Microsoft - Kündigt Streaming-Service xCloud an, Release 2019. (gamestar.de [abgerufen am 1. November 2018]).
- ↑ heise online: Magenta Gaming: Deutsche Telekom lässt Gamer in der Cloud spielen. Abgerufen am 2. September 2019.