Colin Chapman
Anthony Colin Bruce Chapman (* 19. Mai 1928 in London; † 16. Dezember 1982 in Norfolk) war ein englischer Rennwagen-Konstrukteur. Er war der Gründer der Rennsportmarke Lotus.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Colin Chapman studierte Bautechnik am University College London und anschließend Luftfahrttechnik an der University Air Squadron. Mit zahlreichen Innovationen im Rennwagenbau konnte er immer wieder neue Maßstäbe setzen. Seine wichtigsten Erfindungen waren die Einführung der Monocoque-Bauweise in den 1960er Jahren, die Erfindung der sogenannten Wingcars in den 1970er Jahren (mit einem aerodynamisch ausgeformten Unterboden) sowie der legendäre Lotus 88 mit dem Doppel-Chassis.
Im Jahre 1952 gründete Colin Chapman das Unternehmen Lotus Engineering. Zwei Jahre später wurde das Rennsportteam Lotus ins Leben gerufen. Chapman machte sich mit dem aerodynamischen Lotus Mark 8 zum ersten Mal einen Namen als Konstrukteur eines Rennwagens. Mit dem Erfolg des Mark 8 im Rücken trat Lotus 1958 mit dem Frontmotor-Typ Lotus 12 in der Formel 1 an und veränderte diese durch technische Innovationen.
Chapman starb am 16. Dezember 1982 an Herzversagen. Nach seinem Tod kamen Gerüchte auf, er sei nicht verstorben, sondern lediglich untergetaucht. Angeblich habe er zusammen mit John DeLorean, dem Gründer der Sportwagenmarke DeLorean, 17,6 Millionen Pfund, die sich aus 5 Millionen Pfund Regierungsgeldern und 12,5 Millionen Pfund privater Investoren zusammensetzten, auf Privatkonten in die Schweiz verschoben. Zusätzlich soll er in eine Rauschgiftaffäre verwickelt gewesen sein.[1]
Mit seiner Ehefrau Hazel hatte er den gemeinsamen Sohn Clive Chapman.
Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Le-Mans-Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1955 | ![]() |
Lotus Mk9 | ![]() |
Ausfall | Disqualifiziert |
1956 | ![]() |
Lotus Eleven | ![]() |
Ausfall | Antriebswelle |
Sebring-Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1957 | ![]() |
Lotus Eleven | ![]() |
![]() |
Rang 11 und Klassensieg | |
1958 | ![]() |
Lotus Eleven | ![]() |
Rang 6 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1954 | Lotus | Lotus Mk4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1955 | Lotus | Lotus Mk9 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
DNF | 11 | |||||||||||||||||||||||
1957 | Lotus | Lotus Eleven | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
11 | ||||||||||||||||||||||||
1958 | Lotus | Lotus Eleven | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
6 |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hugh Haskell: Colin Chapman. Lotus Engineering. Theories, Designs & Applications. Osprey Automotive, London 1998, ISBN 1-85532-872-0.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Literatur von und über Colin Chapman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chapman, Colin |
ALTERNATIVNAMEN | Chapman, Anthony Colin Bruce |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Rennwagen-Konstrukteur |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1928 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 16. Dezember 1982 |
STERBEORT | Norfolk |
- Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur
- Fahrzeugdesigner
- Formel-1-Techniker
- Renningenieur
- Team Lotus
- Lotus Cars
- Rennfahrer (Vereinigtes Königreich)
- Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans
- Sportwagen-WM-Rennfahrer
- Brite
- Commander des Order of the British Empire
- Geboren 1928
- Gestorben 1982
- Mann
- Rennfahrer der 12 Stunden von Sebring