Colonel Sun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Colonel Sun
Originaltitel Colonel Sun
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Genre Spionageroman, Liebesroman
Roman
Autor Robert Markham
dt. Übersetzer
Verlag
Erstpublikation 28. März 1968
James-Bond-Buchreihe

Colonel Sun ist der erste James-Bond-Roman, der nicht von Ian Fleming geschrieben wurde. Nach seinem Tod 1964 wurden andere Autoren von der Ian Fleming Publications Limited beauftragt, die Romanreihe fortzuführen. Der Roman wurde von Kingsley Amis unter dem Pseudonym Robert Markham verfasst und erschien im März 1968 auf Englisch.

Auf Deutsch wurde das Buch erstmals 1969 unter dem Titel 007 James Bond auf der griechischen Spur veröffentlicht. Als Autor wurde bei den ersten beiden Auflagen fälschlicherweise Ian Fleming auf der Titelseite genannt.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriminelle entführen den Geheimdienstchef M gewaltsam aus seinem Haus und nehmen dabei fast den Agenten James Bond, der zu Besuch ist, gefangen. In der Absicht, M zu retten, folgt Bond den Hinweisen nach Vrakonisi, einer der ägäischen Inseln. Dabei entdeckt Bond die komplexen militärpolitischen Pläne von Oberst Sun von der chinesischen Volksbefreiungsarmee. Sun war entsandt worden, um eine Entspannungskonferenz im Nahen Osten zu sabotieren, die die Sowjetunion ausrichtet.

Er beabsichtigt, den Konferenzort anzugreifen und die Leichen von M und Bond zu benutzen, um Großbritannien für die Katastrophe verantwortlich zu machen, die zu einem weiteren Weltkrieg führen soll. Bond trifft in Athen auf sowjetische Agenten und sie erkennen, dass nicht nur ein Drittland hinter der Entführung steckt, sondern dass es auch einen Verräter in der Organisation gibt. Bei einem Anschlag auf das sowjetische Hauptquartier werden alle Agenten außer Ariadne Alexandrou, einer griechischen Kommunistin, getötet. Als er im Sterben liegt, ermutigt der sowjetische Staatschef Bond und Ariadne, zusammenzuarbeiten, um einen internationalen Zwischenfall zu verhindern.

Ariadne überredet Litsas, eine ehemalige Widerstandskämpferin aus dem Zweiten Weltkrieg und Freundin ihres verstorbenen Vaters, ihnen zu helfen, indem sie ihm von der Verwicklung in die Verschwörung des ehemaligen Nazis von Richter erzählt. Bei dem Versuch, M und Colonel Sun zu finden, wird Bond fast von den Russen gefangen genommen, aber von Litsas gerettet. Schließlich findet Bond Suns Hauptquartier, wird aber von einem von Suns Männern k. o. geschlagen.

Bond erfährt, dass von Richter einen Mörser benutzen will, um den Konferenzort zu zerstören, und dass Bond von Sun gefoltert werden soll, bevor er stirbt. Sun foltert ihn brutal, bis einem der Mädchen im Haus von Sun befohlen wird, Bond liebevoll zu streicheln. Dabei schneidet sie Bond eine Hand frei und gibt ihm ein Messer. Sie erzählt Sun, dass Bond tot sei. Als sie untersucht wird, sticht Bond Sun nieder und befreit anschließend andere Gefangene, die Bond helfen, von Richter aufzuhalten.

Sun überlebt jedoch die Stichwunde und tötet mehrere der anderen Flüchtlinge. Bond spürt Sun auf und tötet ihn bei der Konfrontation. Die Sowjets danken Bond für die Rettung ihrer Konferenz und bieten ihm den Orden des Roten Banners für seine Arbeit an, den er höflich ablehnt.

Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1968 veröffentlichte der Kaiser Verlag den Roman erstmals – stark gekürzt – unter dem Titel 007 James Bond auf der griechischen Spur auf Deutsch. Einige Jahre darauf brachte ihn auch der Scherz Verlag, diesmal mit dem Titel 007 James Bond – Liebesgrüße aus Athen (1978), in derselben Übersetzung heraus. In einer neuen und erstmals ungekürzten Übersetzung publizierte ihn 2014 der Verlag Cross Cult als Colonel Sun.