Compsoptera opacaria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Compsoptera opacaria

Männchen von Compsoptera opacaria

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Ennominae
Tribus: Prosopolophini
Gattung: Compsoptera
Art: Compsoptera opacaria
Wissenschaftlicher Name
Compsoptera opacaria
(Hübner, 1819)

Compsoptera opacaria ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 34 bis 45 Millimeter. Die Flügel variieren in der Grundfarbe von hellbraun über rotbraun bis zu dunkelgrau. Alle Farbvarianten zeigen auf den Vorderflügeln einen deutlichen Diagonalstrich, der vom Apex bis zur Mitte des Vorderrandes reicht. Dessen Farbe kann weiß oder auch schwärzlich sein. Die Intensität der Grundfarbe variiert je nach Fundort stark. Tiere, deren Nahrungspflanzen auf eisenhaltigem Gestein wachsen, zeigen überwiegend rötliche Tönungen.[1] Zuweilen ist ein dunkler Mittelpunkt erkennbar. Der Apex der Vorderflügel ist bei den weiblichen Faltern meist besonders spitz ausgebildet. Die Hinterflügel sind zeichnungslos hell graubraun. Die Fühler der Männchen sind beidseitig gekämmt, diejenigen der Weibchen fadenförmig.

Raupe, Puppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwachsene Raupen sind braungrau und zeigen oftmals zwei parallel verlaufende, unterbrochene, schwärzliche oder rötliche Rückenlinien.

Die glänzend braune Puppe besitzt zwei kleine Spitzen am Kremaster.

Geographische Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Compsoptera opacaria kommt im südwestlichen Europa, in Spanien, Portugal, Frankreich und Italien vor.[2] Die Art bewohnt bevorzugt warme Gebüschlandschaften.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Falter fliegen in einer Generation und sind von August bis Oktober anzutreffen. Sie besuchen nachts künstliche Lichtquellen. Ihre Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Pflanzen. Dazu zählen Ginster (Genista), Thymian (Thymus) und Wacholderarten (Juniperus) sowie Besenheide (Calluna vulgaris).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Siegfried Ortner: Reisebericht über eine Herbstexkursion nach S-Frankreich und NO-Spanien (Filmvorführung) unter besonderer Berücksichtigung der Noctuidae (Lepidoptera). Entomologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut, Jahresbericht 1994.
  2. E. Bodi: Einige Ergänzungen der Mitteilungen zur Kenntnis von Compsoptera opacaria Hübner (Lepidoptera, Geometridae). Entomologische Zeitschrift mit Insektenbörse, Essen 1986.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Compsoptera opacaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien