Concerviano
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Concerviano | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Provinz | Rieti (RI) | |
Koordinaten | 42° 19′ N, 12° 59′ O | |
Höhe | 560 m s.l.m. | |
Fläche | 21 km² | |
Einwohner | 273 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 02020 | |
Vorwahl | 0765 | |
ISTAT-Nummer | 057023 | |
Volksbezeichnung | Concervianesi | |
Schutzpatron | San Nicola |
Concerviano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Rieti in der Region Latium mit 273 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019). Sie liegt 91 km nordöstlich von Rom und 18 km südöstlich von Rieti.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Concerviano liegt am Rande der Monti Reatini auf einem Hügel oberhalb des Tals des Salto in der Landschaft Cicolano. Es ist Mitglied der Comunità Montana Salto Cicolano.
Die Ortsteile von Concerviano sind Vaccareccia, Pratoianni und Cenciara.
Die Nachbarorte sind Longone Sabino, Petrella Salto, Rieti, Rocca Sinibalda und Varco Sabino.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1861 | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 973 | 1.059 | 1.068 | 1.076 | 1.016 | 1.012 | 585 | 461 | 386 |
Quelle: ISTAT
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anna Rita Fagiolo (Bürgerliste Tre spighe) wurde im Juni 2009 zur Bürgermeisterin gewählt.[2] Ihr Vorgänger Pierluigi Buzzi (Bürgerliste) (2004–2009) trat nicht mehr zur Wahl an.
Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lorenzo Chiarinelli (1935–2020), römisch-katholischer Bischof von Viterbo
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Christoph Henning: Latium. Das Land um Rom. Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt (= DuMont-Kunst-Reiseführer). 3. aktualisierte Auflage. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7701-6031-2.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- www.sabina.it (italienisch)
- Concerviano auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
- Comunità Montana Salto Cicolano (italienisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Italienisches Innenministerium