Confederate States Army

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heer der Konföderierten Staaten
Confederate States Army

Aktiv 28. Februar 1861 bis 1865
Staat Staaten von Amerika Konföderierte 1865 Konföderierte Staaten von Amerika
Streitkräfte Streitkräfte der Konföderierten Staaten
Teilstreitkraft Heer
Oberbefehlshaber
Ab 1865 General Robert Edward Lee (General in Chief of the Armies of the Confederate States)[1][2]
Insignien
Die bekannteste Kriegsflagge, verwendet ab 1863: „North Virginia Third Bunting“
Robert Edward Lee um 1864 (i.d. Uniform mit Rangabzeichen eines Obersts des konföderierten Heeres)

Die Confederate States Army, kurz CSA, war während des Sezessionskrieges von 1861–1865 das Heer der Konföderierten Staaten von Amerika, die sich von den Vereinigten Staaten von Amerika abgespalten hatten. Es wurde aufgestellt, um die Konföderierten Staaten gegen die Truppen der Union zu verteidigen, die Unabhängigkeit der Südstaaten und die Institution der Sklaverei aufrechterhalten und langfristig sicherzustellen. Die militärische Verteidigung im Süden stützte sich zum größten Teil auf drei Wehrorganisationen, ein Freiwilligenheer, ein reguläres Heer und die Milizen der Einzelstaaten. Nachdem der Angriff auf Fort Sumter den Bürgerkrieg ausgelöst hatte, übernahm der konföderierte Präsident Jefferson Davis das Oberkommando. Nach vierjährigen, verlustreichen Kämpfen wurde das Heer von der Unionsarmee vernichtend geschlagen und die Südstaaten wieder in die USA reintegriert.

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Konföderation der südlichen Staaten war nur auf einem dünnen Fundament demokratischer Mitbestimmung aufgebaut worden. Von der Gesamtbevölkerung von 9 Millionen standen nur etwa 1,5 Millionen weiße oder indigene Männer im wahl- und wehrpflichtigen Alter; der große Rest – weiße Frauen und Versklavte – waren praktisch politisch entmündigt. Die politische Zustimmung und die Unterstützung dieser Bevölkerungsgruppen für die Kriegsanstrengungen waren dementsprechend gering.[3] Oberstes und wichtigstes Kriegsziel war es, das Territorium des neuen Staatengebildes gegen Angriffe aus dem Norden zu sichern. Man glaubte in Erinnerung an den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, es reiche lediglich aus, sein Territorium zu halten, um von der Union als eigener Staat anerkannt zu werden, da sich so auch die dreizehn Kolonien trotz gewaltiger materieller Unterlegenheit und zeitweisem Verlust ihrer bedeutendsten Städte schließlich ebenfalls gegen das Britische Weltreich durchsetzen konnten. Das Heer konnte sich daher im Wesentlichen alleine auf die Verteidigung beschränken, während die Union zur Durchsetzung ihrer komplexen Kriegsziele zum Angriff übergehen musste. Dafür musste man den ganzen Süden mit allen Mitteln wieder zurückerobern und seiner weißen Bevölkerung klarmachen, dass sie für eine aussichtslose Sache kämpfte. Die Konföderation durfte nur nicht verlieren, während die Union auf ganzer Linie siegen musste, um die Sezession wieder rückgängig zu machen.[4]

Zu Beginn des Bürgerkrieges war es noch nicht absehbar, dass die Konföderation den Krieg verlieren würde. Bis 1863 hielt sich die Anzahl der aktiven Soldaten beider Seiten noch etwa die Waage. Während sich jedoch ihre Anzahl auf Seiten des Südens mit dem weiteren Verlauf der Kämpfe durch Ausfälle und Desertation mehr und mehr verringerte, nahm die der Unionssoldaten stetig zu. Allerdings war der Süden etwas besser auf den Krieg vorbereitet, da seine Bürger größtenteils im Umgang mit Waffen und Pferden gut vertraut waren. In der Union waren diese Fertigkeiten nur in den neu besiedelten westlichen Territorien (Frontier) noch weit verbreitet. Anfangs waren die Landstreitkräfte der Konföderation, wie auch die der Union, eine reines Freiwilligenheer. Der Stamm setzte sich im Süden aus den jeweiligen Milizen der einzelnen Staaten zusammen. Die Bindung an den Einzelstaat, gepaart mit einem ausgeprägten Provinzialismus, stand in der Konföderation immer im Vordergrund. Zentralisierungsmaßnahmen, die für den weiteren Kriegsverlauf immer wichtiger wurden, wurde hingegen mit Misstrauen und Widerstand begegnet.[5]

Die Rekrutierungsstärke des konföderierten Heeres reicht von 750.000 bis 1.227.890 Mann. Genauere Daten sind aufgrund unvollständiger und verloren gegangener Einberufungsunterlagen nicht mehr verfügbar.[6] Der Kongress bewilligte im März 1861 Dienstposten für 100.000 einjährig freiwillige Soldaten. Innerhalb eines Monats war mehr als ein Drittel von ihnen besetzt. Der Andrang von Freiwilligen war so stark, dass in diesem Zeitraum gut und gerne die doppelte Anzahl hätte angenommen werden können, jedoch fehlte es an der notwendigen Bewaffnung und Ausrüstung. Der Süden war damit praktisch eine „Nation in Waffen“, mit einer weißen Bevölkerung, die nur wenig mehr als ein Viertel derjenigen der Nordstaaten zählte. Damit konnte er nur knapp die Hälfte der Anzahl an Soldaten stellen, die die Union aufbringen konnte. Das waren im besten Fall etwa 1,5 Millionen Konföderierte gegenüber 3 Millionen Unionssoldaten.[7] Im Verlauf des Krieges betrug die Gesamtzahl der aktiven Soldaten aber nie mehr als etwa 460.000 Mann.

Mit der Dauer des Krieges und den ersten großen Niederlagen im Frühjahr 1862 schwand zunehmend die Begeisterung für freiwillige Meldungen. So erließ der Kongress das erste Wehrpflichtgesetz der nordamerikanischen Geschichte, das im April 1862 in Kraft trat. Weiße Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren wurden für die Dauer des Krieges einberufen. In den folgenden Monaten wurde das Wehrpflichtalter schrittweise erhöht. Mit dem dritten Wehrpflichtgesetz vom 17. Februar 1864 wurden schließlich alle weißen Männer zwischen 17 und 50 Jahren eingezogen, jedoch bildeten die 17–18-jährigen und die 45–50-jährigen die Reserve (teilweise unterteilt in Junior Reserves und Senior Reserves), die nur in ihrem Heimatstaat eingesetzt werden sollten.[8] Der Gouverneur von Georgia lehnte 1864 jedoch diese Zwangsrekrutierungen ab. Anhand dieser Gesetze genossen reiche Bürger eine Vorzugsbehandlung. Sie waren berechtigt, Stellvertreter zum Wehrdienst zu entsenden oder sich freizukaufen. Das Gesetz von 1862 sah außerdem vor, dass für jede Plantage mit mindestens 20 Sklaven ein Mann freigestellt wurde.[9] Die Einberufung von Sklaven war heftig umstritten und wurde erst im März 1865 – viel zu spät – gesetzlich ermöglicht (siehe unten). Insgesamt dienten in den Streitkräften der Konföderierten Staaten schätzungsweise 850.000 bis 900.000 Mann,[10] wegen fehlender Unterlagen existieren diesbezüglich keine genauen Angaben. Die Tagesdienststärke überschritt nie 460.000 Mann. Nachdem sie vier Jahre lang in einem Konflikt gekämpft hatten, der auf beiden Seiten mindestens 620.000 Menschen das Leben kostete, kehrten die Soldaten wieder nach Hause in ihre verarmten und vom Krieg schwer gezeichneten Gemeinden zurück. Etwa 260.000 von ihnen starben während der Kampfhandlungen, deren Folgen, Krankheiten oder aus anderen Gründen.[11]

Truppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Freiwilligen von 1861 waren auf den bevorstehenden Konflikt nur schlecht vorbereitet. Viele der Rekruten hatte keine militärische Erfahrung oder Ausbildung. Nur wenige ahnten die endgültige Dauer des Krieges voraus oder hatten eine Vorstellung vom Ausmaß an Tod und Zerstörung, das er verursachen würde. In den konföderierten Armeen dienten in der Mehrzahl kleine Plantagenbesitzer, Farmer und sog. Hillbillys (Hinterwäldler, Landei), eine oft abfällig verwendete Bezeichnung für Bewohner der ländlichen, gebirgigen Gegenden der Südstaaten. Diese Männer prägten die Truppen durch ihre Eigenarten wie Kampfeslust, körperliche Härte, übertriebenes Selbstbewusstsein und einer großen Neigung zur Disziplinlosigkeit.[12] Nur ein sehr kleiner Prozentsatz von ihnen besaß Sklaven. Die anderen stammten aus vielen verschiedenen Berufszweigen: z. B. Tischler, Angestellte, Schmiede, Studenten usw. Obwohl so vielfältig waren wie die der Unionsstreitkräfte, kamen sie – aufgrund des Schwerpunkts des Südens auf die Agrarwirtschaft – seltener aus der Industrie und waren daher mehrheitlich mit technologisch komplexeren Dingen nicht vertraut. Aber wie im Norden hatten auch die CSA-Soldaten einen breitgefächerten Bildungshintergrund, der vom Universitätsabschluss bis zum Analphabetismus reichte. Kavallerie- und Artillerieregimenter zogen in der Regel die wohlhabenderen und höher gebildete Männer an, der einfache Fußsoldat war im Süden jedoch für gewöhnlich Analphabet.

Wie die der Unionsarmee waren die meisten konföderierten Soldaten zwischen 18 und 30 Jahre alt. Einige Kadetten an Militärakademien wie dem Virginia Military Institute, nutzten ihre dort erworbenen Fähigkeiten um neue Rekruten auszubilden. Ein aus VMI-Kadetten gebildetes Bataillon (Alter zwischen 15 und 21 Jahren) nahm 1864 (unter der Führung eines 24-jährigen Oberstleutnants) an der Schlacht von New Market teil. Jugendliche unter 18 Jahren dienten als Trommler oder Trossknechte. Auch eine unbekannte Anzahl von Kindern diente in den Armeen. Zu den jüngsten konföderierten Soldaten gehörte Charles C. Hay, der sich im Alter von elf Jahren einem Alabama-Regiment anschloss. John Mather Sloan aus Texas verlor in der Schlacht ein Bein, im Alter von dreizehn Jahren. Einer der ältesten war F. Pollard aus North Carolina. Im Sommer 1862 wurde der 73-jährige als Ersatzmann angeworben. Pollard wurde aber kurz darauf wieder als untauglich entlassen „...wegen Rheuma und dem hohen Alter...“ Unwissenheit im Zusammenhang mit der Lagerorganisation und Hygiene führten oft zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten der fast die Hälfte der im Sezessionskrieg umgekommenen Soldaten zum Opfer fielen.[13][14]

Teilstreitkräfte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das konföderierte Heer setzte sich aus zwei Organisationen zusammen, die noch durch die von den Bundesstaaten aufgebotenen Milizverbänden verstärkt wurden. Die Dienstgrade und damit verbundenen Funktionen entsprachen denen des US-Heeres. Obwohl diese Organisationen gemeinsam agieren sollten, wurde nur wenig unternommen, um neben der provisorischen auch eine kampfstarke reguläre Armee zu etablieren. Im Fall eines militärischen Sieges oder zumindest politischen Ausgleichs mit den Nordstaaten, war beabsichtigt, die Freiwilligenverbände wieder aufzulösen und danach nur mehr ein wesentlich kleineres reguläres Heer unter Waffen zu halten.

Provisional Army of the Confederate States (PACS)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es bildete das Gros des konföderierten Heeres, die in etwa dem Freiwilligenheer der Nordstaaten entsprach. Die PACS wurde nach Verabschiedung eines Gesetzes des Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika vom 28. Februar 1861 gegründet, eine Woche vor der Verabschiedung des Gesetzes zur Aufstellung des regulären Heeres am 6. März des gleichen Jahres.[15] Die PACS begann am 27. April 1861 ihre Tätigkeit aufzunehmen. Praktisch alle im Süden eingezogenen Männer zogen es vor, ihm beizutreten, da man dort schneller Karriere machen konnte.[16]

Army of the Confederate States of America (ACSA)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sollte nach dem Krieg den Kern eines Berufsheeres bilden, die dafür geplante Mannschaftsstärke von rund 15.000 Mann und 744 Offiziere konnte jedoch nicht einmal ansatzweise erreicht werden. Die ranghöchsten Generale der Konföderierten Staaten wurden in die ACSA eingereiht und waren damit formal den Milizionären übergeordnet.[17] Sie existierte faktisch aber nur auf dem Papier. Ihre Aufstellung ging nie über die Ernennung und Bestätigung einiger Offiziere hinaus. Nur drei bundesstaatliche Regimenter wurden später auch als „Confederate regiments“ bezeichnet.

Confederate States State Militias (CSSM)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Milizverbände wurden von den Einzelstaaten aufgestellt und durften nur auf deren Territorien eingesetzt werden. Sie ähnelten den Aufgeboten, die schon durch das Milizgesetz der Vereinigten Staaten von 1792 legalisiert wurden. Einige hatten schon seit den frühen Tagen der Sezession weitgehend eigenständig operiert, bevor sie in die konföderierten Streitkräfte übernommen wurden; wie z. B. die Provisional Army of Virginia.

Oberkommando[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jefferson Davis im Kreis seiner Generäle, Lithografie von 1861
William Paul Roberts, der jüngste General der CSA
Oberstleutnant Emmet M. Morrison führte zeitweise das 15. Virginia-Infanterieregiment

Der Präsident der Konföderierten Staaten, Jefferson Davis, Absolvent der Militärakademie in West Point, New York, gab die strategischen Ziele vor. Davis fungierte während des Krieges auch als de-facto-Oberbefehlshaber des Heeres. Die Generale Robert Edward Lee (März–April 1862) und Braxton Bragg (Februar 1864-Januar 1865) dienten zeitweise als Militärberater des Präsidenten und hatten als solche Weisungsbefugnis für das gesamte konföderierte Heer. Das Kriegsministerium setzte die Vorgaben des Präsidenten und seiner Berater um. Die Einrichtung eines dezidierten Dienstpostens als Oberbefehlshaber des Heeres wurde seit 1862 im Kongress zwar immer wieder debattiert, allerdings erst im Januar 1865 umgesetzt. Am 23. Januar 1865 schuf der Kongress das Amt des General in Chief of the Armies of the Confederate States, wozu am 31. Januar 1865 Robert Edward Lee ernannt wurde.[18]

Ranghöchster Offizier des Heeres war General Samuel Cooper. Er hatte die Funktion des Generalinspekteurs und Generaladjutanten inne.[19]

Organisationsebenen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infanterie, Artillerie und Kavallerie waren die wichtigsten Truppengattungen des Heeres der Südstaaten. Zudem gab es auf Armee- und Korpsebene Spezialtruppengattungen, die von den für sie zuständigen Generalen und Stabsoffizieren mit nur kleinen Stäben geführt wurden. Dazu gehörten das Corps of Engineers, etwa vergleichbar mit den heutigen Pioniertruppen, Topografie- (ging später in der Pioniertruppe auf), Fernmelde- und Logistiktruppen, das Sanitätswesen sowie Stabs- und Führungstruppen wie die Feldgerichtsbarkeit und die Adjutanturen.

Zusätzlich führten Armee und Korps Führungs- und Kampfunterstützungstruppen. Die Korpsebene wurde erst ab 1862 eingeführt; vorher waren Armeen in Flügel (wings) untergliedert.

  • Die Division führte zwei bis sechs Brigaden; der Divisionskommandeur war meist Generalmajor. Divisionen bildeten sich erst mit fortschreitender Kriegsdauer. Vorher war die der Armee direkt unterstellte Ebene die Brigade.
  • Eine Brigade führte drei bis sechs Regimenter, die im Normalfall aus einem einzigen Bundesstaat kamen. Der Brigadekommandeur war meist Brigadegeneral. Zu Beginn des Krieges unterstand jeder Brigade eine Artilleriebatterie.
  • Die Regimenter führten zehn Kompanien und wurde weitgehend aus männlichen Bürgern eines Bundesstaates oder gar einer Region innerhalb eines Bundesstaates aufgestellt. Ebenso wurde versucht, den Ersatz aus derselben Gegend zu rekrutieren. Dadurch sollte der Korpsgeist gestärkt werden.[20] Jedes Regiment hatte seine eigene Regimentsfahne. Der Regimentskommandeur hatte meist den Dienstgrad Oberst.
  • Die Kompanie bestand aus hundert Mann, kommandiert von einem Hauptmann.

Die Regimenter wurden in der Regel nach dem Staat nummeriert und benannt, in dem sie aufgestellt worden waren und aus dem die meisten ihrer Soldaten stammten (z. B. 1st Virginia Infantry Regiment). Konföderierte Brigaden und Divisionen wurden oft nach ihren Kommandeuren benannt (z. B. die Stonewall-Brigade).[21]

Die zweckmäßigste Gliederungsform begann sich bei allen Armeen erst zu Beginn des Jahres 1863 herauszukristallisieren und war nicht einheitlich. Sie hing zum großen Teil von den Vorlieben des jeweiligen Oberbefehlshabers ab, bedurfte aber in jedem Fall der Genehmigung des Kongresses und des Präsidenten. Die häufigen Änderungen in der Organisation führten in der Führung und in der Auftragsdurchführung immer wieder zu Unsicherheiten.

Darüber hinaus war das Territorium der Konföderation in „Departments“ genannte Wehrbereiche aufgeteilt. Konföderierte Departments wurden nach Bundesstaaten oder Regionen benannt.[22] Ihre Größe konnte zwischen mehreren Bundesstaaten (z. B. der Wehrbereich Trans-Mississippi mit den Bundesstaaten Arkansas und Texas, dem westlichen Louisiana und dem Indianer-Territorium) bis zu kleinen Gebieten (z. B. der Wehrbereich Richmond, Virginia) schwanken. Wehrbereiche waren oft in mehrere Wehrbezirke (Districts) unterteilt. Die geographische Zusammensetzung der Wehrbereiche richtete sich nach dem aktuellen Kriegsverlauf und änderte sich deshalb häufig. Dem jeweiligen Befehlshaber unterstanden alle Truppen in seinem Wehrbereich. Deshalb war er meist Oberbefehlshaber der dort dislozierten Armee. Gab es im Wehrbereich mehrere Armeen (z. B. im Wehrbereich West die Tennessee- und die Mississippi-Armee), so war der Befehlshaber den Oberbefehlshabern der Armeen gegenüber weisungsbefugt, verfügte aber selbst nicht über ihm direkt unterstellte Truppen. Die Armeen selbst erhielten zudem Aufträge direkt vom amtierenden Präsidenten oder dem Kriegsminister.

Offizierskorps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Speziell in der ersten Kriegsphase verfügte die CSA eindeutig über die besseren Offiziere (insbesondere in Virginia). Der höchste konföderierte Rang war der des Generals. 1861 wurde der Präsident Jefferson Davis, vom Kongress ermächtigt, fünf Männer in der Reihenfolge ihres Dienstalters in den Rang zu berufen. Joseph E. Johnston stand an Rang vier der Liste und beschwerte sich deswegen beim Präsidenten, da er damit „...meinen guten Ruf als Soldat und Mensch getrübt...“ hatte.[23] General Albert Sidney Johnston galt zu Beginn des Bürgerkrieges auf beiden Seiten als einer der fähigsten Kommandeure. Gegen Ende 1860 war er Befehlshaber des Wehrbereichs Pazifik. 1861 quittierten innerhalb weniger Wochen fast ein Drittel der Offiziere des US-Heeres ihren Dienst und stellten sich dem Süden als Freiwillige zur Verfügung.[24] Im konföderierten Heer dienten bei Ausbruch des Krieges 313 der noch lebenden Absolventen der US-Militärakademie in West Point. Aber selbst diejenigen, die dort ausgebildet worden waren, hatten selten mehr als eine Kompanie oder Batterie geführt, wie z. B. Robert E. Lee als Kommandeur eines Kavallerieregiments, Joseph Johnston als stellvertretender Regimentskommandeur oder Pierre Gustave Toutant Beauregard, der als Superintendent fünf Tage lang mit der Leitung der US-Militärakademie betraut war.

Joseph Johnston war der einzige aktive General des US-Heeres, der zum konföderierten Heer übertrat, die übrigen wurden durch die Regierung auf ihre Dienstposten ernannt. Ein Drittel von ihnen war auf Grund ihrer Parteizugehörigkeit mit solchen betraut worden, sieben von den Genannten hatten überhaupt keine militärische Ausbildung und galten in einigen Fällen als „politische Generäle“ wie z. B. Richard Taylor und Leonidas Polk. Sie wurden aus politischen Gründen, aufgrund ihrer guten Verbindungen zur Oberschicht oder auch zur Besänftigung bestimmter politischer Blöcke und Fraktionen in hohe Führungspositionen gehievt. Einige dieser von Präsident Davis ernannten political Generals erwiesen sich jedoch als katastrophal inkompetent und die West Point-Absolventen kritisierten die dramatischen Folgen dieser fragwürdigen Praxis. Dieses Konzept wurde während des amerikanischen Bürgerkriegs dennoch bei beiden Kriegsparteien angewendet.[25]

Begabte Männer machten dafür rasch Karriere, der Selfmademan par excellence, Nathan Bedford Forrest, trat als Freiwilliger und formal einfacher Soldat (Private) der PACS bei und erklomm ohne formale militärische Ausbildung innerhalb kurzer Zeit die Karriereleiter bis zum General der Kavallerie. Der West Pointer James Ewell Brown Stuart trat als Hauptmann dem konföderierten Heer bei. Schon kurz darauf (1861) wurde Stuart zum Oberst und noch im selben Jahr ebenfalls zum General der Kavallerie ernannt. William P. Roberts wurde schon im Alter von dreiundzwanzig Jahren zum jüngsten General in der Konföderation befördert.[26] Die professionelle Führung der Divisionen, Korps und Armeen erlernten die meisten ihrer Befehlshaber erst durch praktische Erfahrung, was oft eine hohe Opferzahl unter ihren Soldaten zur Folge hatte. Die Gouverneure ernannten die Regimentskommandeure, während die Offiziere der Freiwilligenkompanien grundsätzlich von deren Mannschaften gewählt wurden. Zusätzlich konnten die Regierungen der Bundesstaaten, aus dem das Regiment ursprünglich stammte, deren Offiziere auf Dienstposten einsetzen.

Der Sold der verschiedenen Offiziersränge kann der folgenden Tabelle entnommen werden, wobei 100 $ des Jahres 1861 einem Wert von etwa 3.200 $ im Jahr 2023 entsprechen.

Monatliche Bezüge der Offiziere[27]
Dienstgrade Artillerie Infanterie Kavallerie Ingenieurskorps
General $ 301
Oberst $ 210 $ 195 $ 210 $ 210
Oberstleutnant $ 185 $ 170 $ 185
Major $ 150 $ 150 $ 162 $ 162
Hauptmann $ 130 $ 130 $ 140 $ 140
Oberleutnant $ 90 $ 90 $ 100 $ 100
Leutnant $ 80 $ 80 $ 90 $ 90

Infanterie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gefangengenommene konföderierte Soldaten, nach der Schlacht von Gettysburg
Angehörige der B-Kompanie des 9. Mississippi-Infanterieregiments in einem Lager nahe der Marinewerft Warrington bei Pensacola (Florida), Aufnahme von 1861, viele Einheiten des Südens trugen wegen Materialmangel eine Art „Räuberzivil“ anstatt die vorgeschriebenen Uniformen, was sich für die Mehrheit der Soldaten bis zum Ende des Bürgerkrieges nicht ändern sollte.

Größte und kampfentscheidende Truppengattung war die Infanterie. Die militärische Heimat des Infanteristen war das Regiment, das aus zehn Kompanien mit einer Sollstärke von 100 Mann bestand, die Regimentsstärke betrug 1.045 Mann. Die Infanterie bestand aus 642 Regimentern, neun Legionen[28], 163 selbstständigen Bataillonen und 62 selbstständigen Kompanien. Die Infanterie trug die Hauptlast des Kampfes und marschierte meist zu Fuß ins Gefecht. Der normale Marschtag begann im Morgengrauen und dauerte bis zum Nachmittag. Die Marschleistung betrug normalerweise zweieinhalb Meilen pro Stunde, rund 4 km/h als normale Geschwindigkeit für große Marschformationen. Der Infanterist trug seine gesamte Ausrüstung selbst – 60 Pfund (entspricht etwa 27 kg) – und das etwa 10 Pfund (entspricht 4,5 kg) schwere Gewehr.

Artillerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artilleristen bei Charleston, 1863
Kepi eines Artilleristen (Fort Donelson National Battlefield)

Die Artillerie war zu Beginn des Krieges den Brigaden unterstellt, auf eine Infanteriebrigade kam je eine Batterie. Dies beraubte sie der geballten Feuerkraft, welche die Union mit ihren massierten Batterien erreichte. Im Winter 1862/63 wurden die Batterien zu Artilleriebataillonen auf Korps- und Armeeebene zusammengefasst, um durch Zuteilung zu Divisionen eindeutige Schwerpunkte bilden zu können. Die von der Konföderation hergestellten Artilleriegeschütze und Granaten erreichten nie die Qualität derer des Unionsheeres.[29] Die Artillerie unterstützte die Infanterie direkt; der geschlossene Einsatz blieb die Ausnahme z. B. der am dritten Tag der Schlacht von Gettysburg.

Die Bedienung einer Kanone war sehr personalintensiv und erforderte neun Mann. Insgesamt bestand eine konföderierte leichte Batterie aus sechs Geschützen, fünf Offizieren[30], einundzwanzig Unteroffizieren[31], zwei Hornisten, einem Fahnenträger, zwei Feuerwerker und zwischen 64 und 125 Soldaten.[32]

Die Berittene Artillerie (Horse Artillery) unterschied von der übrigen Artillerie, dass nicht nur die Geschütze bespannt waren, sondern auch die Bedienungen beritten waren. Berittene Artilleriebatterien waren ausschließlich der Kavallerie zugeteilt.

Die Artillerie verfügte insgesamt über 40 Regimenter und 66 Bataillone, die in 351 Batterien und Kompanien organisiert waren.[33]

Kavallerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

David M. Thatcher, Reiter in der Kompanie B des 1. Virginia Kavallerie-Regiment, ausgerüstet mit einem Adams Revolver und Säbel

Die Kavallerie diente in erster Linie zur Aufklärung und Abschirmung der eigenen Verbände und führte darüber hinaus oft Raids im gegnerischen Hinterland durch. Mit zunehmender Kriegsdauer kämpfte die Kavallerie auch verstärkt abgesessen. Ein Kavallerieregiment bestand aus 10 Kompanien mit je 76 Mann. Teilweise entstanden auch Kavalleriebataillone mit weniger Kompanien. Mehrere Kavallerieregimenter bildeten eine Brigade, die zu Divisionen zusammengefasst werden konnten. Die einzelnen Armeen verfügten über eine oder mehrere Kavalleriedivisionen, deren Brigaden zusätzlich mit den Infanteriedivisionen auf Zusammenarbeit angewiesen wurden. Ab 1863 wurden die Kavalleriedivisionen zu Kavalleriekorps zusammengefasst.

Die Kavallerie verfügte über 137 Regimenter, 1 Legion, 143 selbstständige Bataillone und 101 selbstständige Kompanien.

Schlachtruf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Angriff auf die feindlichen Linien stießen die Soldaten des Südens einen unverwechselbaren Schlachtruf aus der heute noch als „Rebel Yell“ bekannt ist. Er sollte den Feind einschüchtern und die eigene Kampfmoral stärken, sein Ursprung (entweder von den Indianern oder irischen Jagd- und Hirtensignalen) ist ungewiss.[34][35] Letztere Annahme ist wahrscheinlicher, da ein großer Teil der Südstaatenbevölkerung aus dem keltischen Kulturkreis kam, bzw. schottischer, irischer oder walisischer Abstammung war.[36][37] Einer zeitgenössischen Beschreibung zufolge handelte es sich um eine Mischung aus „Indianerschrei“ und „Wolfsgeheul“.[38] Das 35. Virginia Kavallerie-Bataillon, „White's Cavalry“, erhielt aufgrund seines Auftretens im Kampf den Spitznamen „Comanches“. Angesichts der unterschiedlichen Klangbeschreibungen könnte auch mehrere Varianten davon angewendet worden sein, die mit den einzelnen Regimentern und ihren jeweiligen Rekrutierungsgebieten in Zusammenhang standen. In Ken Burns‘ Dokumentarserie „The Civil War“ (Folge 9) wird von einem konföderierten Veteranen berichtet, der eingeladen wurde, vor einer Damengesellschaft über seine Kriegserlebnisse zu sprechen. Man bat ihn u. a. auch um eine Demonstration des Rebel Yell, aber er lehnte mit der Begründung ab, dass dies nur „...im Laufen und mit dem Mund voller falscher Zähne und einem gefüllten Magen gar nicht möglich sei“. Unionssoldaten beschrieben ihn als „...eine eigenartige Beklemmung, die einem wie ein Korkenzieher den Rücken hinaufkroch, wenn man es hörte“, und weiter: „Wenn Sie behaupten, Sie hätten es gehört und keine Angst gehabt, heißt das, dass Sie es nie gehört haben.“

Kriegseinsatz von Ausländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine der größten Einwanderungswellen in der jüngeren Geschichte Nordamerikas fand im Jahrzehnt kurz vor dem Bürgerkrieg statt. Neuengland und der Mittlere Westen wurden für die überwiegende Mehrheit von ihnen zur neuen Heimat. 1860 stammten 1 von 5 Nordstaatlern aus dem Ausland, im Gegensatz von 1 zu 20 im Süden.[39] Die größte Volksgruppe der dortigen Einwanderer stellten die Iren, gefolgt von Deutschen, Briten, Franzosen, Polen und Kanadiern. Texas steuerte u. a. auch einige mexikanische Kämpfer bei. Es ist nicht sicher, wie viele Ausländer sich den Konföderierten anschlossen, aber ihre Zahl dürfte um die Zehntausend betragen haben und erreichte damit nicht einmal annähernd die Quote der Unionsarmee. Sie dienten eher in Infanterieregimentern als in der Kavallerie oder Artillerie.[40]

Deutschstämmige Soldaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberst Augustus Carl Büchel
Oberstleutnant Heros von Borcke (ca. 1864)

Der Anteil der deutschen Einwanderer in den Südstaaten war im Vergleich zu den Nordstaaten sehr gering. Um 1860 lebten dort nur etwa 72.000 Deutsche.[41] Diejenigen, die sich nicht im Rahmen einer größeren Gemeinschaft dort angesiedelt hatten, passten sich noch eher der vorherrschenden Lebensweise an. Die von Deutschen dominierten Wahlkreise lehnten die Sezession entschieden ab. Nach Ausbruch des Bürgerkrieges war zudem die Flucht in den Norden erschwert worden, Kriegsdienstverweigerern drohte dafür die Todesstrafe. Wie viele Einwanderer aus deutschsprachigen Ländern sich als Kämpfer dem Süden anschlossen ist unklar, die Zahlen schwanken zwischen 3500 und 7000 Mann. Diese beinhalten aber auch jene Soldaten, die gegen ihren Willen eingezogen wurden, etliche von ihnen desertieren später aus der Armee. Das einzige „reindeutsche“ Regiment war das 20. Louisiana Infanterie-Regiment (bestehend aus 5 Kompanien), die in New Orleans aufgestellt worden war, kommandiert von dem ursprünglich aus Minden stammenden Oberst Augustus Reichard. Als der Unionsgeneral Benjamin Franklin Butler 1862 New Orleans besetzte, lief ein Großteil von Reichards Soldaten zu ihm über. Dies führte im Süden zu einem großen Misstrauen gegenüber den deutschen Einwanderern. Zwischen 1862 und 1864 wurden deswegen viele von ihnen, alleine in Richmond über 300, kurzerhand interniert, wohl auch wegen des sehr hohen Anteils an deutschstämmigen Freiwilligen die in der Unionsarmee dienten.[42][43]

Nur wenige deutsche Offiziere der CSA schafften den Aufstieg in höhere Kommandoposten:

  • Der wohl schillerndste Deutsche in den Reihen der CSA war der in Koblenz geborene Oberstleutnant Johann August Heinrich Heros von Borcke. Nach Ausbruch des Krieges schlüpfte er durch die Blockadelinie der Unionsschiffe, ging in Charleston an Land und schloss sich dem Südstaatenheer an. Der draufgängerische Kavallerieoffizier, wegen seiner großen Tapferkeit bald zum Volkshelden aufgestiegen, war der engste Vertraute, Stabschef und Adjutant des populären Reitergenerals James Ewell Brown Stuart. 1866 kehrte er wieder nach Europa zurück, um dort am Preußisch-Österreichischen Krieg teilzunehmen.[44]
  • Oberst Augustus Carl Büchel stammte aus Rheinhessen. Bei Ausbruch des Bürgerkrieges schloss sich Büchel der texanischen Miliz an. Ende 1861 wurde er zum stellvertretenden Kommandeur des 3. Texas Infanterie-Regiments ernannt und operierte mit diesem Verband im Süden von Texas. Später kommandierte er das 1. Texas Kavallerie-Regiment und sicherte mit ihm die texanische Golfküste, es wurde später nach Louisiana versetzt, da der Einmarsch von Unionstruppen in Texas unmittelbar bevorstand. Anfang des Jahres 1864 war Büchel im Feld noch zum Brigadegeneral befördert worden, seine Ernennung wurde aber nicht mehr von höchster Stelle bestätigt.[45] Er fiel im April gleichen Jahres in der Schlacht bei Pleasant Hill, Louisiana und wurde anschließend durch ein Staatsbegräbnis im Austin geehrt.[46]
  • Der bei Sievern, nahe Bremerhaven geborene und in South Carolina lebende Johann Andreas Wagener kommandierte im Rang eines Obersten u. a. das 1. South Carolina Artillerie-Regiment.
  • Der Preusse Adolphus Heimann, ein Veteran des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges von 1846, befehligte das 10. Tennessee Infanterie-Regiment und brachte es bis zum Brigadegeneral. Heimann geriet gegen Ende des Krieges in Gefangenschaft und wurde nach sechs Monaten wieder freigelassen, verstarb aber schon kurze Zeit später.
  • Der deutsche Arzt Simon Baruch diente drei Jahre lang als Feldchirurg in der CSA und geriet mehrmals in Gefangenschaft. Während des Krieges schloss er sein Medizinstudium ab und wurde schließlich dem 13. Mississippi Infanterie-Regiment zugeteilt, wo er für die Versorgung der Verwundeten zuständig war.

Kriegseinsatz von Afroamerikanern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herr und Sklave im Krieg, Feldwebel Andrew Chandler (44. Mississippi-Infanterie-Regiment) mit seinem schwarzen Diener Silas. Beide präsentieren auf dem Foto die bei den Südstaatlern zu Kriegsbeginn sehr beliebten riesigen Bowie-Messer (ca. 1861).
Die Ambrotypie, die 1860 angefertigt wurde, zeigt einen Afroamerikaner in konföderierter Uniform. Bei ihm handelt es sich um den Sklaven eines Hauptmanns, der 1864 in der Schlacht bei Trevilian Station gefallen war und der die Überführung des Leichnams seines Besitzers in dessen Heimat begleitete.

Vergleicht man die Aussagen von CSA-Soldaten im ersten Kriegsjahr, wird klar, warum sie für den Süden kämpften. Als es um die „Frage der Sklaverei“ ging, äußerten sie ihre Ansichten hierzu, darunter ihre Ängste vor der Abschaffung der Sklaverei und einem anschließenden Sklavenaufstand sowie die große Sorge, dass der Norden die politische Macht der weißen Südstaatler in der Union hinwegfegen würde. Ein konföderierter Offizier beklagte sich darüber, dass der Süden Krieg mit der Unionsarmee an der Spitze und „...einem Aufstand im Hintergrund...“ führe, und riet der Führung, mit Freiheitsversprechen die Loyalität und Kampfbereitschaft der Versklavten zu gewinnen. Das Prosklaverei-Denken sorgte zudem nicht immer für Harmonie unter den Weißen des Südens. Als sich der Bürgerkrieg zunehmend in die Länge zog und immer mehr Menschenleben forderte, veranlasste der Kampf um die Aufrechterhaltung einer weißen Suprematie viele Konföderierte sich die Frage zu stellen, ob die kompromisslose Verteidigung der Sklaverei ihrer Sache mehr nütze oder schade und ob die Pflanzeraristokratie nicht einen unfairen Vorteil bei der Beeinflussung der Politik ihrer Regierung hatten. Konföderierte Soldaten beklagten sich manchmal, sie fühlten sich wie „Sklaven“ der Regierung und es sei eigentlich der „Krieg des reichen, aber der Kampf des armen Mannes“. Während des gesamten Krieges blieb dennoch der Zusammenhalt zwischen reichen Pflanzern und kleinen Farmern bestehen.

Nur wenige für den Militärdienst taugliche Schwarze verrieten ihre weißen Besitzer und flohen; die meisten von ihnen trugen ihren Teil zur Bewältigung der Kriegsanstrengungen bei und dienten im Tross als Diener, Fuhrleute, Köche, Bauarbeiter oder bestellten zuhause unter der Aufsicht der Ehefrauen der Plantagenbesitzer weiter die Felder.[47] Die meisten von ihnen waren jedoch gezwungen, ihren Besitzern ins Feldlager zu folgen oder hinter den Linien die niederen Arbeiten zu verrichten. Von den Lagersklaven wurde erwartet, dass sie das Essen zubereiteten, sich um die Pferde kümmerten und auf langen Märschen die persönlichen Vorräte trugen. Die Sklaven erledigten wichtige Aufgaben in einer Armee, die den Unionstruppen immer zahlenmäßig weit unterlegen war und meist nur unzureichend versorgt werden konnte. Schriftquellen aus dieser Zeit zeigen jedoch deutlich, dass die Mehrheit von ihnen nicht aus Überzeugung die Kriegsführung unterstützten. Einige der schwarzen Südstaatler befürworteten sicher auch aus innerer Überzeugung die Sache der Konföderation. Zu Beginn des Krieges, als die Begeisterung dafür unter der einfachen weißen Bevölkerung noch sehr hoch war, herrschte zudem noch die Überzeugung vor, dass ein großer Teil der schwarzen Bevölkerung die Sezession unterstützte, und dass selbst eine Invasion des Nordens, der ständigen Lebensgefahr nahe dem Schlachtfeld oder eine Emanzipation die starken Bindungen zu ihren Besitzern nicht zerstören konnten. Veteranen schwärmten später in ihren Memoiren und auf den Seiten der Zeitschrift „Confederate Veteran“ von ihren ehemaligen Lagersklaven in den höchsten Tönen, wie z. B. Carlton McCarthy der schrieb: „Noch nie war die Bewunderung, die diese Schwarzen für ihre Herrn zeigten, größer.“[48]

Nach Meinung einiger Historiker war der Kampfeinsatz schwarzer Soldaten für den Süden trotzdem nicht undenkbar. Möglicherweise hätte ihre rechtzeitige Bewaffnung die zahlenmäßige Unterlegenheit der Konföderation spürbar lindern können und damit den Ausgang des Krieges vielleicht noch erheblich beeinflusst. Afroamerikanern war es jedoch gesetzlich nicht gestattet, sich als Soldaten rekrutieren zu lassen. Die Regierung Virginias hatte bereits im Februar 1862 Überlegungen angestellt, die freien und tauglichen von ihnen auf ihrem Staatsgebiet einzuziehen.[49] Dieses Vorhaben, das auch von anderen Mitgliedsstaaten in Erwägung gezogen wurde, erfuhr jedoch auf Bundesebene und in der Militärführung keine breite Unterstützung.[50] Das bedeutet aber nicht, dass kein Schwarzer seine Waffe auf Seiten der Konföderation abgefeuert hätte. In den „Official Records of the War of the Rebellion“, einer Sammlung von Aufzeichnungen über die Kriegserlebnisse beider Seiten, die mehr als 50 Bände mit etwa 50.000 Seiten umfasst, enthalten insgesamt sieben Augenzeugenberichte von Unionssoldaten die schwarzen Südstaatlern gegenübergestanden hatten. In drei dieser Berichte wird erwähnt, dass diese auf sie geschossen hatten, in einem wird zudem die Gefangennahme einer Handvoll bewaffneter schwarzer Männer zusammen mit weißen CSA-Soldaten erwähnt, in anderen, dass sie (unbewaffnete) schwarze Arbeiter beobachtet hätten. Es gibt allerdings keine Aufzeichnungen darüber, dass Unionssoldaten an der Front auf eine Schützenlinie aus rein schwarzen Soldaten oder etwas ähnliches gestoßen sind. Es existiert auch keinerlei Dokumentation darüber, dass einer von ihnen als regulärer CSA-Soldat besoldet oder sich daraus einen Rentenanspruch erworben hatte, obwohl einige für ihren Arbeitseinsatz während des Krieges einen solchen erhielten. Dennoch nahmen später viele Schwarze mit ihren weißen Kameraden an den regelmäßigen Regimentstreffen teil. Dass es keine rein schwarzen CSA-Einheiten gab, ist auch durch die Mitschriften der Debatten im Konföderiertenkongress über die Frage ihrer Rekrutierung belegt. Dieser Vorschlag wurde wiederholt zurückgewiesen, bis der Kongress am 13. März 1865 doch noch ein Gesetz (Negro Soldier Bill) verabschiedete, das es schwarzen Männern erlaubte, den Streitkräften beizutreten, allerdings mit der Einschränkung,

„...dass nichts in diesem Gesetz so ausgelegt werden darf, dass es eine Änderung der bestehenden Verhältnisse zulässt.“ „Die davon betroffenen Sklaven sollen gegenüber ihren Besitzern Nachsicht üben.“

Mit anderen Worten, dass schwarze Soldaten, soferne sie ihren Kampfeinsatz überlebten, trotzdem Sklaven blieben. Der Krieg endete jedoch weniger als drei Wochen nach Billigung des neuen Gesetzes. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass aufgrund dieses Gesetzes Schwarze in das Heer aufgenommen wurden. Welche Formen der Beteiligung von Schwarzen an den Kämpfen es auch gegeben haben mag, er war von der konföderierten Regierung sicher nicht offiziell genehmigt worden. Darüber hinaus ist auch kein Brief, Tagebucheintrag oder eine andere Primärquelle bekannt, in der ein Konföderierter erwähnt, dass er zusammen mit schwarzen Soldaten gedient hat.[51]

1863, als sich das Kriegsglück endgültig gegen die Konföderation wendete, hielten einige einflussreiche Südstaatler es für ratsam, sich endlich – ernsthaft – mit dem Einsatz der schwarze Bevölkerung im wehrpflichtigen Alter auseinanderzusetzen. Zwischen 1864 und 1865 führte man darüber auch in den Armeestäben eine intensive Debatte.[52] Aber nur in Virginia wurden 1865 in Richmond kurz vor oder nach dem Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes die einzigen beiden Kompanien, die sich – mehrheitlich – aus Schwarzen zusammensetzten, aufgestellt. Die eine setzte man in einem Feldlazarett zur Unterstützung des medizinischen Personals ein, die andere gelangte gar nicht mehr an die Front. Neben dem Mangel an Ausrüstung fehlte es an Ausbildung und vor allem an der nötigen Motivation der daran beteiligten konföderierten Offiziere, die generell schwarzen Soldaten misstrauisch bis ablehnend gegenüberstanden.

Kriegseinsatz von Indigenen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cherokee Chief Stand Watie (um 1871)
Kriegsfahne des 1. Cherokee Mounted Rifle-Regiments; die weißen Sterne stehen für die 11 konföderierten Bundesstaaten, die roten für die fünf zivilisierten Stämme des Südens

Mehr als jede andere Volksgruppe in den Vereinigten Staaten zu dieser Zeit waren die im Süden lebenden, rund 100.000 Indigenen (die sog. fünf zivilisierten Stämme), gespalten zwischen der Loyalität gegenüber der Union und den sezessionistischen Südstaaten. Als im April 1861 der Bürgerkrieg ausbrach, wurden die Bundestruppen aus dem Indianergebieten im Süden (dem heutigen Oklahoma) abgezogen, was ein Machtvakuum zur Folge hatte. Die konföderierte Regierung wollte die vollständige Kontrolle über diese Territorien erlangen und musste hierfür Bündnisse mit den dort lebenden Indianern eingehen. Deswegen entsandte sie im gleichen Jahr General Albert Pike dorthin, um dementsprechende Verträge mit den dortigen Stämmen sowie anderen, kleineren, Volksgruppen auszuhandeln. Die indianische Minderheit in den USA war aber weniger über die Beibehaltung der Sklaverei und die Bewahrung der amerikanischen Verfassung besorgt als über den Erhalt ihres verbliebenen Landes sowie ihrer Kultur und Lebensart. Die meisten indianischen Nationen an der Peripherie der kriegführenden Staaten versuchten deshalb, ihre Verwicklung in diesen Konflikt zu vermeiden, soferne er ihr tägliches Leben nicht gravierend beeinflusste.

Die Neutralität war jedoch keine Option für diejenigen, die an strategisch wichtigen Orten lebten. Besonders die Bürger der an die Indianerterritorien angrenzenden CS-Bundesstaaten forderten nun lautstark die Beteiligung der Indigenen. Tausende von Ureinwohnern sollten für den Krieg eingezogen werden. Arkansas Regierung bot ihnen z. B. Waffenlieferungen an, während die Texaner sie ehemalige US-Forts besetzen ließen. Die indigenen Völker sahen sich daher bald einem wachsenden Druck ausgesetzt, Partei zu ergreifen. Die Wahl fiel ihnen nicht leicht, da Washington den Nationen für die Überlassung von Land im Osten Kompensationen zahlte, während die Stammesmitglieder aber auch starke wirtschaftliche, soziale und religiöse Bindungen zur Kultur und Gesellschaft des Südens unterhielten.[53] Obwohl genaue Zahlen nicht bekannt sind, verbündeten sich die meisten der im Süden lebenden Ureinwohner mit der Konföderation. Andere beteiligten sich außerhalb des Militärs – indirekt – am Krieg, indem sie die eine oder andere Seite entweder unterstützten oder sabotierten. Diejenigen von ihnen, die schon die Lebensart der Weißen akzeptiert hatten, darunter die Mehrheit der Mischlinge (Métis) und fast alle Sklavenhalter, neigten dazu, die Konföderation zu unterstützen, während Traditionalisten am häufigsten mit der Union sympathisierten. Die Vertreter der Cherokee, Chickasaw, Muscogee (Creek), Choctaw und Seminolen unterzeichneten 1861 mit Richmond Bündnisverträge, die u. a. ihren Anspruch auf größere Siedlungsgebiete westlich des Mississippi garantierten. Auch die Cherokee unterstützten mehrheitlich die Konföderation, die Versklavung von Afroamerikanern durch ihre Oberschicht (etwa 10 % der Cherokee besaßen Sklaven) stärkte zusätzlich deren Loyalität zu den Sezessionisten. Diese begannen bald damit, ihre pro-unionistischen Kontrahenten nach Kansas zu vertreiben, was zu einer Flüchtlingskrise im diesem neu gegründeten US-Bundesstaat führte.

Als der Süden begann, die kampfwilligen Indianer für den Kriegseinsatz zu organisieren, setzten sich auch Regierungsbeamte und Unionsoffiziere in Kansas für die Aufstellung eigener indigener Einheiten ein (Indian Home Guards). Diese bestanden hauptsächlich aus den Vertriebenen der konföderierten Indianergebiete. Obwohl man sie auch in Missouri und Arkansas einsetzen wollte, war ihre Hauptaufgabe die Kontrolle über das Indianergebiet in Oklahoma zu sichern. Dies führte dazu, dass die Ureinwohner beider Seiten sich oft auf brutalste Weise bekämpften.[54] Der Militärdienst wurde auch für die Cherokees in der Konföderation bald zu einem Dilemma, da ihnen befohlen wurde, gegen ihre Nachbarn, die Creeks, vorzugehen, die der Union treu geblieben waren, angeführt von ihrem Häuptling Opothleyahola versuchten sie, nach Kansas zu entkommen. Dies löste Unruhen unter den Cherokee-Truppen aus, die glaubten nur gegen die Yankees eingesetzt zu werden. Viele desertierten daraufhin wieder aus der Armee. Ihr bekanntester Anführer, John Ross, stimmte zunächst aus Angst vor einem Sieg der Konföderierten einem Bündnisvertrag mit Richmond zu und befürwortete sogar die Aufstellung eines weiteren Cherokee-Regiments. Wenig später nahm er das verspätete Eintreffen von Nachschublieferungen zum Anlass um wieder die Seiten zu wechseln. Er floh mit seinen Gefolge ebenfalls nach Kansas und schwor dort wieder der Union die Treue, was wiederum einen Bürgerkrieg innerhalb ihres Volkes auslöste. Auch die Seminolen waren in dieser Hinsicht gespalten und kämpften für beide Seiten. Choctaw und Chickasaw hingegen profitierten stark von der auf der Sklaverei basierenden Wirtschaft. Diese beiden Nationen entschieden sich darum auch fast geschlossen für den Süden.[55]

Die meiste Zeit tobten im Indianergebiet nur kleinere Gefechte zwischen den regulären Armeeverbänden, außerdem streiften immer wieder Freischärler und Plünderer durch ihr Land. Mit Ausnahme einer größeren Schlacht bei Honey Springs im Juli 1863, waren alle diese Auseinandersetzungen für den weiteren Kriegsverlauf nur unbedeutende Scharmützel und Überfälle, die jedoch die örtliche Infrastruktur nach und nach verheerten. Die Indianerterritorien litten, im Gegensatz zu allen anderen Gebieten der Union und der Konföderation, auch übermäßig stark unter dem Joch feindlicher Besetzungstruppen.[56] Ihr Engagement für den Krieg der Weißen, egal ob freiwillig oder erzwungen, brachte letztendlich keine spürbaren Verbesserungen ihrer (schon vorher schwierigen) Lebensumstände ein. Er forderte stattdessen gerade von der indigenen Bevölkerung einen übermäßig hohen Tribut. Dieser Bürgerkrieg innerhalb des Bürgerkriegs stieß einen Großteil des einst relativ wohlhabenden indianischen Territoriums in den Ruin. Die Folgen von Armut, Hunger, Krankheit und Vertreibung drohten ihre Gesellschaften endgültig zu zerstören. Ein Drittel aller Cherokees und Seminolen im Indianerterritorium starb an den Folgen des Krieges.[57][58]

Anfangs waren Indigene in den Reihen der CSA nicht erwünscht, doch ihr Wert als neues Rekrutenreservoir wuchs mit dem Fortgang des Krieges weiter an, da immer mehr weiße Soldaten fielen oder aus anderen Gründen nicht mehr einsatzfähig waren. Rund 20.000 „Natives“ wurden in die Armeen beider Seiten eingezogen. Wie die Weißen hatten auch die Indianer gute Gründe, sich für den Militärdienst zu melden. Einige fühlten sich der der Konföderation oder der gemeinsamen Identität mit ihren weißen Kameraden verpflichtet, andere suchten das Abenteuer oder wollten damit ihre Männlichkeit unter Beweis stellen und damit in die Fußstapfen ihrer Vorfahren treten. Insbesondere zu einer Zeit und an Orten, die dafür keine anderen Möglichkeiten mehr boten. Die Mehrzahl der Historiker vermutet jedoch, dass der einfache indianische Soldat damit in erster Linie seine eigenen persönlichen oder Stammesinteressen verfolgte und sich nicht aus reinen Pflichtgefühl einschrieb. Er versuchte so, seine Farm und Familie vor Plünderern aller Couleur zu schützen, aber vor allem – wie bei seinen weißen Kameraden – erschien ihm der Kriegsdienst für das Überleben seiner Gemeinschaft als unerlässlich. Sie glaubten auch, dass sie durch ihre Tapferkeit im Kampf mehr Vertrauen und Einfluss gewinnen würden, was ihnen bei künftigen Verhandlungen mit Richmond helfen könnte. Sie kämpften also in erster Linie für die Zukunft ihrer eigenen Nationen und nicht für die Zukunft der Konföderierten Staaten.[59]

Die indigenen Verbände der CSA wurden von den von ihnen selbst gewählten Offizieren befehligt, ein Privileg, das die Unionsarmee weder Indianern noch Afroamerikanern in ihren Diensten gewährte.[60] Der Militärdienst brachte aber auch regelmäßige Soldzahlungen und eine halbwegs gesicherte Lebensmittelversorgung mit sich. Die diensttauglichen amerikanischen Ureinwohner des Südens waren in drei Brigaden organisiert worden, diese wurden hauptsächlich in den Weststaaten eingesetzt. Den Rest gliederte man in weiße Regimenter ein.[61]

  • Stand Watie (auch Degataga), der im Bürgerkrieg, zunächst mit Oberst John Drew, sein eigenes Regiment aus Cherokee Mischlingen führte, das Cherokee Mounted Volunteers Regiment (das für seine vorbildliche Disziplin bekannt war), wurde 1862 zum principal chief der Cherokee gewählt und brachte es bis 1864 zum Brigadegeneral – der einzige Indianer, der diesen Rang im Sezessionskrieg erreichte und auch der letzte General des Südens, der seine Waffen niederlegte.[62] Er kommandierte zusammen mit seinen Neffen, Oberstleutnant Elias Cornelius Boudinot, eine Kavalleriebrigade, zu der das 1. und 2. Cherokee Mounted Rifle-Regiment, ein Aufgebot der Creek, sowie ein Osage- und auch ein Seminolen-Bataillon gehörte.[63][64] Insgesamt stellten die Cherokee der CSA zwölf Verbände (darunter eine Artillerieeinheit) zur Verfügung.
  • Chickasaw und Choctaw stellten im Verlauf des Krieges elf Einheiten auf.
  • Die Creek waren noch tiefer gespalten als die Cherokee. Ihr principal chief Opothleyahola symphatisierte mit der Union, aber die Halbbrüder Chilly und Daniel Newman McIntosh unterstützten den Süden. Im Jahr 1861 unterzeichneten die beiden einen Vertrag, der die Creek Nation offiziell zu Verbündeten der Konföderierten Staaten von Amerika machte.[65] Trotz seines Alters und keiner militärischen Vorerfahrung trat Chilly im Rang eines Oberstleutnants in die Streitkräfte des Südens ein und befehligte dort ein Kavallerie-Bataillon der Creek. Im Jahr 1862 wurde er zum Oberst befördert, als sein Verband im 2. Creek Mounted Volunteer-Regiment aufging. Seine Truppen operierten hauptsächlich im Indianergebiet, darunter bei Round Mountain, Pea Ridge, Fort Wayne und Honey Springs. Insgesamt wurden für die CSA drei Verbände aus Cree Indianern gebildet.
  • Die Seminolen stellten zwei Verbände für die CSA. Pfarrer John Jumper half dabei, einige Seminolen für McIntosh’s Creek-Regiment anzuwerben.
  • Das Northwest Frontier Command of Indian Territory unter Oberst Roswell W. Lee bestand aus drei Verbänden.
  • Brigadegeneral Albert Pike drillte 1861, zusammen mit General Benjamin McCulloch, drei Regimenter, die hauptsächlich aus Ureinwohnern bestanden, deren Loyalität zur Konföderation aber wankelmütig war. Aus der Schlacht am Pea Ridge (Elkhorn Tavern) im März ging Pikes Streitmacht 1862 noch als Sieger hervor, doch nur wenig später wurde sie bei einem Gegenangriff der Union besiegt und zerstreut. Zwei der Cherokee-Regimenter (insgesamt etwa tausend Mann), zogen sich danach, demoralisiert durch ihre hohen Verluste und durch das Versäumnis Richmonds, sie angemessen zu versorgen, wieder nach Oklahoma zurück.

Nachschub und Logistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Versorgungslage war für die meisten konföderierten Armeen während des Krieges durchwegs prekär, selbst nachdem sie bedeutende Siege errungen hatten. Der Zentralregierung fehlte es an den notwendigen finanziellen Mitteln, so dass jeder Bundesstaat seine Regimenter größtenteils selbst versorgen musste. Der Süden verlor auch bald die Kontrolle über seine wichtigsten Fluss- und Seehäfen, die von der Unionsmarine entweder erobert oder blockiert wurden. Das Straßennetz war schlecht ausgebaut und man musste immer mehr auf das ohnehin schon übermäßig strapazierte Eisenbahnnetz zurückgreifen. Das Unionsheer zerstörte zudem auf ihrem Vormarsch planmäßig deren Infrastruktur und Betriebsmittel, die der Süden danach nicht mehr ersetzen konnte.[66] Regional begrenzte Einfälle in die Nordstaaten dienten oft nur dazu um Vorräte zu beschlagnahmen. 1864 brannten konföderierte Truppen z. B. Chambersburg nieder, eine Stadt in Pennsylvania, die sie in den Jahren zuvor schon zweimal überfallen hatten, weil ihre Bürger sich geweigert hatten Schutzgeld zu bezahlen. Die mangelnde Durchsetzungsfähigkeit der zentralen Autoritäten in Richmond und die begrenzten Transportkapazitäten der Eisenbahngesellschaften, kombiniert mit dem ausgeprägten Unwillen der Einzelstaaten, ausreichend Geldmittel für die Finanzierung der Kriegsanstrengungen bereitzustellen, waren entscheidende Faktoren für den kontinuierlichen Niedergang der Confederate States Army.[67]

Aufgrund der schwerwiegenden Nachschubprobleme sowie der völlig unzureichenden Textilproduktion und der sehr effektiven Blockade der Seehäfen durch die US-Marine war man nur selten in der Lage, die konföderierten Soldaten mit der vorgeschriebenen Uniform oder standardisierter Ausrüstung auszustatten. Nach einer erfolgreichen Schlacht war es nicht ungewöhnlich, dass man Uniformteile des Unionsheeres aus erbeuteten Versorgungszügen plünderte oder die von gefallenen Soldaten wiederverwendete. Dies sorgte dann manchmal bei Kampfhandlungen für große Verwirrung unter den Streitparteien.[68] Die Soldaten litten auch unter der völlig unzureichenden Versorgung mit Schuhen, Zelten und anderer wichtiger Ausrüstung. Man war daher gezwungen, in dieser Hinsicht nicht wählerisch zu sein und sich mit dem zu begnügen, was man im Land requirieren oder erbeuten konnte. Während konföderierte Offiziere im Allgemeinen besser versorgt waren, entschieden sie sich oft dafür, die Nöte – wie z. B. den Mangel an Nahrungsmitteln – mit ihren Untergebenen zu teilen. Kampfkraft und Moral der Soldaten wurden zunehmend durch unzureichende Lebensmittellieferungen geschwächt, insbesondere im späteren Verlauf des Krieges, obwohl die Fleischproduktion des Südens vor dem Krieg auf einem hohen Niveau stand. Das größte Problem war jedoch die Rationen bis zu den Armeen zu transportieren, wie z. B. zu Robert E. Lees Truppen in Virginia, die am Ende einer langen, nur unzureichend gesicherten Versorgungslinie standen. Auch der Sieg der Union bei Vicksburg im Jahr 1863 erwies sich für den Süden als fatal, da er die Versorgung aus den Weststaaten der Konföderation unterbrach.[69]

1863 verbrachten konföderierte Generäle neben der Planung von neuen Strategien und Taktiken, oft genauso viel Zeit und Mühe damit, dringend benötigte Nahrungsmittel aufzutreiben. Sie mussten diese oft entweder erbetteln, leihen oder stehlen, einschließlich der Plünderung von US-Depots und Vorratslager von Privatpersonen (gegen Bezahlung mit den im Laufe des Krieges rasch an Wert verlierenden CSA-Dollar), egal auf welcher Seite sie standen. Lees Vormarsch auf Gettysburg und Süd-Pennsylvania (eine fruchtbare und reiche Region) hatte zum Teil das Ziel Vorräte, insbesondere Lebensmittel zu requirieren. Auch General William T. Shermans Prinzip der totalen Kriegsführung reduzierte die Fähigkeit des Südens, genügend Nahrungsmittel zu produzieren bzw. sie auszuliefern. In Verbindung mit der fast lückenlosen Handels- und Seeblockade bewirkte die systematische Verwüstung von Plantagen, Farmen und Eisenbahnlinien, dass es immer schwieriger wurde Soldaten und Zivilisten ausreichend zu ernähren.

Waffenproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brigadegeneral Josiah Gorgas, 1861–1865 Chief of ordnance for the Confederacy

Zur Zeit des Bürgerkrieges galten die Vereinigten Staaten als führend bei der Schusswaffenherstellung, insbesondere die Springfield Armory in Bezug auf die neue Massenproduktion und die Standardisierung von Teilen. Durch Einkäufe auf dem freien Markt (noch vor dem Krieg), kombiniert mit beträchtlichen Beständen, verfügte der Süden über die Waffen, die sich im Laufe der Jahre in staatlichen und lokalen Arsenalen dank den Bestimmungen des Militia Act of 1808 angesammelt hatten. Auch die Vorkriegsproduktion aus den letzten fünf Jahren, bestehend aus älteren glattläufigen und gezogenen Gewehren, war noch in die bundesstaatlichen Depots überführt worden. Von 1859 bis 1860 lieferte Springfield Armory 104.000 Stück in die südlichen Arsenale. Sie bildeten den Grundstock für die Ausrüstung der neuen CSA. Dennoch waren die meisten Waffen, die den Südstaaten am Anfang zur Verfügung standen, insbesondere die Kanonen, schon veraltet oder befanden sich in Privatbesitz. Summa summarum verfügte man 1861 im Süden zwischen 285.000 und 300.000 dieser Schusswaffen. Diese Bestände reichten aber nur für einen kurzen Krieg.[70]

Der Süden konnte aber vom Organisationstalent eines herausragenden Offiziers profitieren, der zu Beginn des Bürgerkrieges aus der US-Army übergelaufen war. Es handelte sich dabei um den ehemaligen Leiter des Frankford Arsenals in Pennsylvania, Josiah Gorgas. 1861 trat er von seinem Amt zurück, begab sich anschließend nach Richmond, trat in die CSA ein und wurde zum „Chief of ordnance for the Confederacy“ im Rang eines Major befördert. Da er vorher auch in anderen Arsenalen der USA gedient hatte, war er die perfekte Wahl für diese wichtige Position. Als Verantwortlicher für die Kriegsmaterialbeschaffung organisierte Gorgas von Grund auf – fast im Alleingang – das komplette Feldzeugwesen der Südstaatenstreitkräfte. Er kaufte hierzu u. a. alle in Europa verfügbaren Waffen und Vorräte auf und zog eine Flotte von Blockadebrechern zusammen, um damit die im Ausland erworbenen Rüstungsgüter und Waren in die Häfen des Südens zu transportieren. Gleichzeitig arbeitete man daran, die Kapazitäten der örtlichen Industriebetriebe weiter auszubauen und das Eisenbahnnetz leistungsfähiger zu machen. Bis 1863 gelang es, die Konföderation in Bezug auf die Waffenproduktion nahezu autark werden zu lassen. Major Gorgas ließ in weiterer Folge auch neue Waffenarsenale und Gießereien errichten. Für seine Verdienste wurde Gorgas noch vor Kriegsende zum Brigadegeneral befördert.[71]

Der Süden verfügte mit Ausnahme der Tredegar Iron Works in Richmond über keine bedeutende Metallgießerei. Es gab auch keine zentralen Waffenproduktionsstätten außer zwei kleinen Arsenalen in Richmond und Fayetteville. Die meisten modernen Produktionsmaschinen und Rohstofflager befanden sich in den viel stärker industrialisierten Nordstaaten. Gorges erweiterte dafür u. a. die Kapazitäten der Richmond Armory und die der Tredegar Iron Works und erhöhte den Ausstoß der Waffenfabriken in Atlanta und Fayetteville. Im Zuge dessen beabsichtigte die Staatsmiliz Virginias im April 1861 die Harpers Ferry Armory zu besetzen, um deren Produktionsmittel für den Süden zu sichern. Die Unionssoldaten der Garnison zündeten vor ihren Abzug am 18. April die Waffenfabrik an, um sie nicht unversehrt in die Hände der Konföderierten fallen zu lassen. Doch den Bürgern und Milizionären gelang es den Brand rasch wieder zu löschen, noch bevor größerer Schaden entstand. Unter Aufsicht von Oberst Thomas Jonathan Jackson wurden die Werkseinrichtungen in den ersten Wochen des Mai 1861 abgebaut und nach Richmond oder Fayetteville in Sicherheit gebracht. Insgesamt wurden bei dieser Aktion 300 Maschinen, 57.000 Stück Werkzeug sowie zahlreiche Gewährschäfte erbeutet. Mit diesem Material konnten man die Grundlagen für eine eigene Waffenindustrie schaffen. Gleichzeitig mit ihnen verließen auch viele Fachkräfte der Harpers Ferry Armory die Stadt, um ab da für den Süden Waffen zu produzieren. Die Musketen, die anschließend in der Richmond Armory und die der Fayetteville Armory hergestellt wurden, waren exakte Kopien der US-Muskete Model 1841. Bis 1865 wurden dort schätzungsweise 107.000 dieser Langwaffen hergestellt. Für die zusätzliche Waffenbeschaffung aus dem Ausland arbeitete Gorgas mit Charles Prioleau zusammen, der das Liverpooler Büro der Trenholm Company leitete und den Versand von Waffen und anderen Rüstungsgütern in die Konföderierten Staaten organisierte.[72][73]

The Bomb Brothers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George Washington Rains

Auf Wunsch von Präsident Jefferson Davis setzte Gorgas zudem George Washington Rains in führender Position ein, einem aus North Carolina stammenden West Point-Absolventen mit langer Militärdiensterfahrung, der bis zum Ausbruch des Krieges als Industrieller und anerkannter Wissenschaftler im Norden gearbeitet hatte. Rains trat im Rang eines Major ins Ordnance Department ein, sollte dort vor allem Schießpulverkomponenten (Nitrat) beschaffen und deren Produktion ankurbeln. Seine Arbeit trug maßgeblich zur Gründung des „Nitre and Mining Bureau“ unter General Isaac M. St. John bei, dem er 1862 zugeteilt wurde. Rains galt bald als führender Chemiesachverständiger der Konföderation. Nach seiner Beförderung zum Oberstleutnant begab er sich nach Augusta (Georgia) und gründete dort die Confederate Powderworks im Augusta Arsenal. Zu seinen Spitzenzeiten produzierte das Werk etwa 7.000 Pfund (3.175 kg) pro Tag und insgesamt mehr als 2.750.000 Pfund (1.247 Tonnen) während des gesamten Krieges, wodurch sie während dieser Zeit zum zweitgrößten Schießpulverhersteller der Welt aufstieg.[74] Dank Gorgas und Rains Bemühungen sollte es der CSA nie spürbar an Waffen oder Schießpulver mangeln, obwohl ihr später fast alles andere Material fehlen sollte.[75]

Sein älterer Bruder, Gabriel James Rains, ebenfalls Absolvent der US-Militärakademie, diente im Feld zunächst als Brigadegeneral. Mit seinen 59 Jahren zählte er schon zu den ältesten Offizieren die noch im aktiven Dienst standen. Man beschloss daher ihm einen weniger anstrengenden Job zuzuweisen. Auf seinem neuen Posten, dem sog. „Torpedo Bureau“, spezialisierte er sich auf die Herstellung und den Einsatz von Minen, Sprengfallen und Torpedos.[76] Er entwickelte ein Sperrsystem aus Torpedos und Minen, das die Häfen von Charleston, Savannah, Mobile und noch andere Hafenstädten schützten sollte. In weiterer Folge konstruierte er eine frühe Form der Landmine, die sehr erfolgreich eingesetzt wurde. Obwohl sie nicht direkt zusammenarbeiteten, waren die beiden als „Bomb Brothers“ bekannt.[77]

Bewaffnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schloss der 3-Band-Enfield von 1853

Die Priorität der konföderierten Mitgliedsstaaten lag vor allem auf der Bewaffnung ihrer eigenen Milizverbände. Trotz ihrer mangelnden Kooperationsbereitschaft gelang es Gorgas während des gesamten Krieges die dafür benötigten Waffen bereitzustellen. Zu seinen vielen Bezugsquellen zählte neben der lokalen Waffenproduktion, vor allem Einkäufe in Europa, Beutewaffen aus Bundesarsenalen und Lesfunde auf dem Schlachtfeld. Die Konföderierten Staaten gelang es trotz der Blockade durch die Unionsflotte eine halbe Million Gewehre, tausende Tonnen Schießpulver und einige Hundert Geschütze meist aus Großbritannien, aber auch aus Frankreich, Österreich-Ungarn und den deutschen Staatenbund zu beschaffen.[78] Zusätzlich erbeuteten die Soldaten auf den Schlachtfeldern Waffen des Unionsheeres, 1862 ließ man nach mehreren gewonnenen Schlachten eine große Menge von ihnen einsammeln. Auch ältere Steinschlossmusketen wurden von den konföderierten Büchsenmachern oft mit einer Perkussionszündung modernisiert. Diese Vielzahl an Waffen führte aber auch zu einer großen Anzahl der unterschiedlichsten Kaliber, für die auch die passende Munition hergestellt werden musste. Die Bewaffnung der Infanterie auf dem östlichen Kriegsschauplatz war moderner als auf den anderen.

Infanterie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Standardwaffe der Infanterie war die Pattern 1853 Enfield Rifled Musket Kaliber 577, von der aus Großbritannien 800.000 Stück importiert wurden. Mit dieser Waffe, einer Muskete mit gezogenem Lauf, konnte dieselbe Munition wie aus der Standardwaffe der Union, der Springfield Model 1861 (Rifled Musket) im Kaliber 58, verschossen werden. Das Gewehr wurde von vorne geladen, verfügte über eine Perkussionszündung und verschoss Minié-Geschosse. Am Gewehrlauf konnte zusätzlich ein Bajonett aufgepflanzt werden. Die Bewaffnung der Infanterie war ansonsten sehr uneinheitlich und unterschied sich teilweise von Regiment zu Regiment. Zu Beginn des Krieges brachten die Rekruten noch häufig ihre eigenen Waffen mit. Dabei handelte es sich meist um veraltete Musketen und sogar Schrotflinten, aber bisweilen auch moderne Repetiergewehre. Neben der Enfield waren auch sehr viele österreichische Lorenz-Infanteriegewehre M.1854 aus Europa importiert worden.

Mehrschüssige Hinterlader waren schon zu Beginn des Krieges verfügbar. Die Führung unterband jedoch weitgehend die Einführung dieser Waffen bei der Infanterie, weil sie einen erhöhten Munitionsverbrauch, technische Probleme an den Waffen und der Munition und den damit verbundenen erhöhten Kosten befürchtete. Zudem herrschte in der Konföderation eine große Metallknappheit.

Die Südstaaten nutzten ovale oder auch kugelförmige Handgranaten der Hersteller Rains und Adams. Diese waren 1–5 Pfund schwer und hatten zum Teil eine Art Leitwerk (Holzschaft und Pappbefiederung), bestehend aus Stoffstreifen oder lange Papierschleifen an deren Ende, um die Flugbahn zu stabilisieren. Die Rain-Handgranate der Konföderierten entsprach im Wesentlichen der Ketchum-Granate der Nordstaaten, besaß aber an der Spitze des Zünders keine Scheibe.

Artillerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Zwölfpfünderkanone „Napoleon“

Eine ähnliche Vielfalt von Waffen wies auch die Artillerie auf. Das „Arbeitstier“ der Feldartillerie war das Zwölfpfündergeschütz M 1857 Napoleon aus Bronze und mit glattem Lauf. Darüber hinaus wurden aber auch zahlreiche gezogene Geschütze wie die 3-inch Ordnance Rifle oder Parrot-Geschütze und sogar einige britische Hinterlader eingesetzt. Zu Beginn des Krieges und auf schlechter ausgerüsteten Kriegsschauplätzen fanden oft auch veraltete Sechspfünderkanonen oder Zwölfpfünderhaubitzen aus Beständen des US-Heeres Verwendung. Die Geschütze verschossen Vollkugeln über eine Entfernung von max. 1500 Metern, sowie Sprenggeschosse und Kartätschen/Schrapnelle („Canister“/„Shrapnel“) die Kaskaden von Bleikugeln oder Eisenschrott in die feindlichen Linien schleuderten. Alles in allem waren sie nicht viel fortschrittlicher konstruiert als deren Vorgänger aus dem frühen 19. Jahrhundert, sie wogen dafür nur 2/3 von deren Gewicht. Das M 1857 Geschütz verfügte zudem über eine vergrößerte Reichweite und die Granaten über eine Zeitzündereinrichtung, die sie etwa 12 Meter über den gegnerischen Reihen explodieren ließen und damit ihre tödliche Wirkung noch vergrößerten. Die Kanonenrohre mussten vor dem Abfeuern direkt auf den Feind gerichtet werden. Wichtigste Aufgabe der damaligen Artillerie war es, anmarschierende feindliche Infanterie zu stoppen, oder Unterstützungsfeuer für Attacken der eigenen Soldaten zu unterhalten. Die Vollkugeln waren aber gegen Erdschanzen nahezu wirkungslos. Die begrenzte Reichweite ihrer Kanonen setzte deren Bedienungsmannschaften zudem dem feindlichen Gewehrfeuer aus.[79]

Kavallerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die konföderierten Kavalleristen waren für gewöhnlich mit einem Säbel, einem Revolver und einem Karabiner oder einer Schrotflinte (Shotgun) ausgerüstet. Der Mangel an Nachschub zwang die Kavalleristen häufig dazu, sich mit Beutewaffen zu versorgen. Der Nutzen dieser Waffen, wie der Sharps Rifle oder der Spencer Repeating Rifle wurde jedoch durch die Schwierigkeiten geschmälert, wegen der Materialknappheit ausreichend Munition dafür vorzuhalten. Pferde mussten, im Gegensatz zum US-Heer, von den Reitern selbst mitgebracht und gegebenenfalls ersetzt werden, wozu auch Beutepferde herangezogen wurden.

Die Kavallerie war sowohl beritten als auch infanteristisch einsetzbar. Die Entscheidung darüber fällten die jeweiligen Kommandeure je nach den Umständen vor Ort. Der Angriff mit gezogenem Säbel blieb die Ausnahme (so z. B. in der Schlacht bei Brandy Station). Die Kavallerie wurde im Grundsatz wie Dragoner eingesetzt, d. h. sie bewegte sich zu Pferd und kämpfte abgesessen.

Uniformierung und Ausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenüberstellung der „offiziellen“ Uniformen des US-Heeres und des konföderierten Heeres (1895)
Gürtelschnalle
Wheats Tigers ohne Louisianakoppel
General George E. Pickett. Er trägt eine nicht vorschriftsmäßige Uniform mit selbst erstellten Ärmelaufschlägen und einer nicht vorgesehenen Dreifachknöpfung nach dem Muster für Generalmajore des US-Heeres.[80]

Die ursprünglichen Uniformen der konföderierten Soldaten aller Waffengattungen orientierten sich ursprünglich an den Richtlinien der US-Streitkräfte. Um dies zu ändern, wurde diesbezüglich am 6. Juni 1861 für die konföderierte Infanterie, Kavallerie und Artillerie die General Order Nr. 9 erlassen. Die neuen Standarduniformen wurden von Nicola Marschall kreiert, einem deutsch-amerikanischen Künstler, der auch die bekannteste Flagge der Konföderation (Stars and Bars) entworfen hat. Dabei nahm er sich die Uniformierung der österreichischen und französischen Armeen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Vorbild.[81] Persönliche Gegenstände wurden in einem Sack aufbewahrt und transportiert. Die CSA-Soldaten schleppten etwas weniger Marschgepäck mit sich herum als ihre Unionskamaraden. Anstelle eines Tornisters trugen sind sie in der Regel ihr Bettzeug in ihre Decke gerollt über die Schulter geschlungen.[82]

Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Uniformierung der CSA war zwar (theoretisch) genau geregelten Vorschriften unterworfen, doch aus verschiedenen Gründen konnte selbst innerhalb kleinster Truppenteile selten die vorgeschriebene Norm umgesetzt werden. Nach den Vorschriften sollte die Uniform generell aus langschössigen, grauen Waffenröcken (im englischen als Tunic bezeichnet), mittelblauen Hosen und als Kopfbedeckung den sogenannten Képis bestehen. Das Heer war jedoch kein homogen gewachsener Truppenkörper, sondern in erster Linie ein Konglomerat aus den Milizen der verschiedenen Staaten, die Uniformen nach eigenem Gusto trugen, bei welchen das Grau allerdings überwog. Dazu kamen die von den Städten oder Countys oder auch reichen Privatpersonen in eigener Regie aufgestellten Einheiten, deren Uniformen meistens nach den Vorgaben und/oder finanziellen Möglichkeiten ihrer Geldgeber gestaltet waren. Bezugnehmend auf die Farbe der Uniformen bezeichneten sich die Soldaten der beiden Heere (neben Billy Yank und Johnny Reb) auch gegenseitig als „bluebellies“ (Blaubäuche) und „graybacks“ (Graurücken). Grau wurde nicht wegen seiner Tarneigenschaften gewählt. Allerdings bot es während des Kampfes zeitweise eine ausreichende Tarnung entlang der Baumgrenzen und hielt die Infanterielinie lange genug verborgen, um effektiv zuschlagen zu können. Zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs hatte man den Nutzen von Tarnfarben noch nicht erkannt. Grau konnte relativ kostengünstig hergestellt werden und war die Standardfarbe der meisten CSSM.[83] Die Uniformen wurden mit Fortdauer des Krieges zunehmend aus einem groben, braungefärbten Material hergestellt, das man als „homespun“ bezeichnete. Die – im Soldatenjargon „butternut“ genannte – braune Farbe verdrängte das trationelle Grau immer mehr.[84] 1862 begann die Konföderation auch blaugraue shell jackets aus Irland zu importieren, die von der Peter Tait Company of Limerick, hergestellt wurden.[85] Wie im Unionsheer waren für die verschiedenen Waffengattungen eigene Farben vorgeschrieben, das betraf den Kragen, die Ärmelaufschläge, die Paspelierung an den Hosen (soweit vorhanden). Dies war jedoch mehr theoretischer Natur und kam meist nur bei den Einheiten, die im direkten Auftrag des Kriegsministeriums aufgestellt worden waren, zur Anwendung. Mit zunehmender Materialknappheit verschwanden die meisten dieser Verzierungen wieder. Die Farbgebung an Képis, Uniformkragen und Manschetten, Gestaltung der Ärmelverzierungen, sowie Rangabzeichen bei Unteroffizieren und Mannschaften stellte sich wie folgt dar:

  • für die Infanterie – hellblau,
  • für die Artillerie – rot,
  • für die Kavallerie – gelb[86] und
  • für das Sanitätswesen – schwarz.

Beschaffung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Anfang 1862 das Depotsystem unter der Regie des Confederate Quartermaster in Richmond eingerichtet wurde, wurden erstmals in Massenproduktion hergestellte Uniformen an die Truppen ausgeliefert. Bis zu diesem Zeitpunkt galt das „commutation system“. Dies ermöglichte es den Soldaten, ihre Uniformen gemäß den neuen Vorschriften privat anfertigen zu lassen und dafür eine Rückerstattung von der Zentralregierung zu fordern. Der Zuschuss für Uniformen betrug 21 US-Dollar pro sechs Monate. Nach dem in Richmond wurden im gesamten Süden weitere Depots eröffnet, um auch die regionalen Streitkräfte versorgen zu können. Weitere Großdepots befanden sich in Columbus, Athens und Atlanta (Georgia) für die Armee von Tennessee sowie in Houston (Texas) und Shreveport (Louisiana) für die Trans-Mississippi-Streitkräfte. Die Anwendung des Depotsystems bedeutete aber auch, dass nie eine einheitliche Uniformierung erreicht wurde, da die verschiedenen Depots auch unterschiedliche Ausführungen davon lagerten. Das Depot in Columbus führte beispielsweise Jacken mit Brusttaschen, das in Richmond dagegen nicht. Bis zum Erlass der General Order Nr. 28 am 6. März 1864 mussten die Offiziere selbst für ihre Uniformierung sorgen. Danach konnten sie ihre Uniformen aus denselben Quellen wie die Truppen und zum Selbstkostenpreis erwerben. Ab etwa Ende 1862 war die Versorgungslage bereits so dramatisch, dass die Soldaten in großer Zahl im sogenannten Räuberzivil zum Dienst antraten, fehlende Uniformteile wurden durch zivile Kleidungsstücke jedweder couleur ersetzt, was den Truppen den äußeren Anschein von Wegelagerern verlieh. Ab Ende 1863 konnte für die kämpfende Truppe nicht einmal mehr Schuhe beschafft werden, was viele Soldaten zwang, barfuß zu laufen.[87] Da North Carolina seine eigenen Textilien produzierte, gehörten die Truppen aus diesem Staat zu den bestgekleideten Einheiten der Konföderierten und waren innerhalb ihrer Regimenter vermutlich auch am einheitlichsten gekleidet. Virginia nahm nach North Carolina den zweiten Platz hinsichtlich der nach den Richtlinien der Regierung am besten ausgestatteten und gekleideten Regimentern ein.[88] Mit zunehmender Dauer des Krieges war man allerdings auch hier zunehmend auf Improvisationen angewiesen. Der Not gehorchend wurden auch erbeutete Nordstaatenuniformteile verwendet. Säbel, Säbelkoppel und sonstige Waffen des Feindes wurden während der Kampfpausen eingesammelt und weiterverwendet.

Uniformierung einiger ausgewählter Einheiten:

  • „Wheats Tigers“ bzw. „Louisiana Tigers“: (1. Louisiana-Special-Bataillon) Ein von Roberdeau Wheat in Eigeninitiative aufgestelltes Bataillon aus New Orleans, das nach Art der französischen Zuaven uniformiert war.[89][90]
  • Die „Palmetto Guard“ des 2. South Carolina-Infanterie-Regiments trug schwarze Uniformen mit einem Hut, dessen rechte Krempe hochgeklappt war.[91] Als die Einheit zur 1. Kompanie der 2. South Carolina Volunteers umgebildet wurde, mussten auch die Uniformen dem Standard angepasst werden.[92]
  • „Lynchburg Home Guard“ des 11. Virginia-Infanterie-Regiments: statt blaue, graue Hosen, die Offiziere trugen statt der Rangabzeichen am Kragen Epauletten mit Kantillen.[93]
  • „Clinch Rifles“ des 5. Georgia-Infanterie-Regiments: Die A-Kompanie des Regiments war in komplett grüne Uniformen mit Ärmelpatten nach Art der Garde-Grenadiere des Königreichs Westphalen gekleidet. Die Offiziere trugen die Rangabzeichen nach dem Muster der Nordstaaten, wobei zwei Balken nicht für Hauptmann, sondern für Oberleutnant standen. Die anderen Kompanien des Regiments waren ebenfalls mit unterschiedlichen Uniformen ausgestattet (blaue bzw. graue Röcke), was dem Regiment einen gewissen Bekanntheitsgrad verlieh und von General Braxton Bragg „Pound Cake“ (Früchtekuchen) genannt wurde.[94][95]
  • Virginia Military Institute“: Seine Offiziere trugen dunkelblaue Waffenröcke.[96]
  • „11. Mississippi-Infanterie-Regiment“: Seine Angehörigen trugen graue Uniformen mit roten Kragen, Ärmelaufschlägen und Hosenbiesen. Der Waffenrock hatte eine Reihe von quer über die Brust verlaufenden roten Litzen, deren Enden jeweils mit einem Knopf verziert waren. Dadurch hatte er drei Knopfreihen, dazu einen schwarzen Hut mit rechts aufgebogener Krempe.[97]
  • „1. South Carolina-Kavallerie-Regiment“: Diese Reiter trugen graue Uniformen mit schwarzen Kragen, Ärmelaufschlägen und Hosenbiesen. Statt des Waffenrocks wurde eine kurze Jacke (shell jacket) getragen. Sie hatte eine Reihe von quer über die Brust verlaufenden schwarzen Litzen, deren Ende mit einem Knopf verziert war, dadurch hatte die Jacke drei Knopfreihen, dazu einen schwarzen Hut mit links aufgebogener Krempe und darauf aufgesteckt eine schwarze Straußenfeder.
  • Die „Ogelthorpe Light Infantry“ trug eine Uniform nach Art der Ulanen mit einer Brustrabatte, dazu einen Tschako mit weißem Federbusch.[98]
  • Die „Washington Light Artillery of New Orleans“ trug dunkelblaue Waffenröcke und Rangabzeichen nach Nordstaatenmuster.[99]

Waffenröcke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verwendung von Wollstoffen bedeutete, dass diese eigentlich nicht für das heißfeuchte Klima im Süden geeignet waren und deshalb viele Soldaten auf langen Sommermärschen einen Hitzschlag erlitten.[100] Die schwere Wollkleidung schützte aber gut vor der starken Abkühlung in den Nachtstunden. Soweit überhaupt noch ausgegeben, wurden die langen Waffenröcke bald durch die viel kürzeren „shell jackets“ ersetzt. Im Allgemeinen waren die Uniformjacken der CSA einreihig, aus grauem oder braunem Stoff und hatten vorne sechs bis neun Metallknöpfe angenäht. Die Ärmel waren zweiteilig und meist mit Baumwollmaterial gefüttert. Die dafür verarbeiteten Stoffe reichten von den feineren Kerseys und Wollstoffen, die zu Beginn des Krieges verwendet wurden, bis hin zu Baumwoll-Wolle-Mischungen wie Jeans, Satin und Cassimere, um hier nur einige Beispiele zu nennen. Möglicherweise wurden auch Schulterklappen angenäht, wie dies bei den vom Richmond-Depot entworfenen Jacken der Fall war, die heute allgemein als Richmond Depot Typ I, II und III bezeichnet werden. Gürtelschlaufen wurden – zeitweise – auch angebracht, beispielsweise an den Exemplaren aus Richmond und Charleston. Die Besätze der Jacken reichen von paspelierten oder mit Bändern versehenen Kragen, Manschetten und vorderen Reverskanten bis hin zu vollständigen Besätze.

Kopfbedeckungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Kopfbedeckung war offiziell die Chasseur-Cap oder „Képi“, wie sie in der französischen Armee verwendet wurden, vorgeschrieben. Stattdessen wurden aber oft breite Filz- oder Stroh- oder Schlapphüte getragen. Beliebt war auch die Federal Army style forage cap, wie sie General (Stonewall) Jackson bevorzugte. Konföderierte Kavalleristen trugen oft Hardee-Hüte, ähnlich wie die der Unionskavallerie, auch CSA-Kavallerieoffiziere wie Colonel John S. Mosby und General Jeb Stuart trugen sie im Einsatz. An der Vorderseite von Képis und Hüten waren die verschiedensten Abzeichen angebracht:

  • eine Palme aus Metall, als Insigne für South Carolina,
  • ein silberner Stern für Texas,[101]
  • das Jagdhorn der Rifles (Jäger),
  • die Buchstaben C.R. im Eichenlaubkranz für die Clinch Rifles und
  • N.C. für North Carolina.

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Viele ehemalige Offiziere des US-Heeres trugen noch geraume Zeit ihre blaue Uniform weiter.[102][103]
  • Auf die Einhaltung der diesbezüglichen Vorschriften wurde im Allgemeinen (nicht nur wegen der Materialknappheit) wenig Wert gelegt. So waren weder der Waffenrock noch der Hut von General Lee vorschriftsmäßig.[104]
  • Ein gutes Dutzend der Nordstaatenverbände trug ebenfalls graue Uniformen so wie das „11. Indiana-Infanterie-Regiment“[105] oder die „Guthrie Grays“ aus Cincinnati.[106][107]
  • Die Konfusion durch die nicht einheitliche Uniformierung führte dazu, dass mindestens einmal ein grau uniformiertes Nordstaatenregiment von den eigenen Leuten beschossen wurde, während man in einem anderen Fall ein „blaues“ Südstaatenregiment zu spät als Feind erkannte.

Dienstgradabzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der CSA-Kongress konnten sich lange nicht auf eine Vereinheitlichung der Rangabzeichen einigen. Das Datum der Beförderung war äußerst wichtig, da man das Dienstalter nutzte, um zwischen zwei Offizieren desselben Ranges zu unterscheiden. Eine weitere verwirrende Angelegenheit war die Verleihung von Brevet-Rängen. Keine der Armeen des Bürgerkriegs vergab Auszeichnungen; Stattdessen honorierten sie Tapferkeit im Kampf oder andere herausragende Leistungen durch die die Verleihung von temporären Ehren-Rängen. Die Sache wurde von einigen hochrangigen Kommandeure noch kompliziert, da insbesondere die Generale Lee und Johnston, ohne ersichtlichen Grund nur die Insignien eines Obersts trugen. Die Konföderierten verzichteten allerdings auf die Anwendung des umständlichen Brevet-Rangsystems, wie es in der Unionsarmee praktiziert wurde. Die Streifen auf den Kepis galten ebenfalls als Teil der Rangabzeichen, aber viele Offiziere verzichteten auf diese Kopfbedeckung zugunsten der viel praktischeren Hüte. Die Ärmelverzierung bestand aus einem geschlungenen Ornament aus Goldborte, das an beiden Ärmeln des Waffenrocks angebracht und sich um die Naht der Manschette und die Außenseite des Arms hinauf bis zur Beugung des Ellbogens erstreckte. Die Ärmelschlingen der Offiziere sind bei Rekonstruktionen proportional oft nicht richtig wiedergegeben. Bei den Generalen reichten sie weit über den Ellenbogen hinaus. Das Ornament bestand aus:

  • vier Bänderreihen für Generaloffiziere,
  • drei für Stabs- und Feldoffiziere,
  • zwei für die Hauptleute und
  • einer für die Leutnante erster und zweiter Klasse.

Die Ärmelverzierungen der Südstaatenoffiziere sind in ihren Ursprüngen auf das Vitéz Kötés der ungarischen Husaren zurückzuführen, die gewählte Formgebung lässt jedoch französischen Einfluss erkennen. Es scheint sich hier wohl um Parade- oder Ausgehuniformen zu handeln, auf den einschlägigen Fotos, die nach Beginn der Kampfhandlungen gemacht wurden, sind sie so gut wie nicht mehr zu sehen.[108] Ebenso wurden die Képis für die Offiziere mit ihren Zierpaspeln und Zierschlingen am Deckel von der französischen Armee übernommen.[109][110]

Generale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dienstgrade und Funktionen entsprachen denen des US-Heeres. Auf dem Stehkragen der Generalleutnante, Generalmajore und Brigadegenerale waren drei, mit Goldfäden eingestickte Sterne, umgeben von einem Lorbeerkranz, angebracht, der mittlere Stern war etwas größer als die anderen. Es war aber für Außenstehende nicht möglich zu erkennen, welcher Rangstufe ein General angehörte. Trotz des identischen Dienstgradabzeichens konnten die unterschiedlichen Generalsränge durch Details an den Uniformen (z. B. Anordnung der Knöpfe) unterschieden werden:

  • Generalmajore und Generalleutnante trugen am Waffenrock zwei Knopfreihen in Dreiergruppen mit jeweils neun Knöpfen pro Reihe,
  • Brigadegeneräle trugen zwei Knopfreihen, besehend aus nur acht Knöpfen pro Reihe.[111]

Auch die CSA-Regulations kannten keinen Unterschied zwischen den Besoldungsgruppen der Generale und schrieben lediglich die Knopfreihen für Brigadegenerale vor. Obwohl es keine offiziell geregelte Unterscheidung für die verschiedenen Generalsgrade gab, übernahmen einige Generalmajore das Muster ihrer Unionskollegen, indem sie zwei Knopfreihen, angenäht in drei Dreiergruppen, mit neun Knöpfen pro Reihe, trugen. Einige hohe Generale verwendeten im Dienst nicht die für sie vorgeschriebenen Uniformen: darunter Robert E. Lee, er kleidete sich stets in die Uniform eines Obersts und weigerte sich (bis zum endgültigen Sieg der Konföderierten) die Insignien eines Generals anzunehmen.

Stabsoffiziere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberste trugen drei gleich große goldene Sterne (ähnlich die der Generäle, jedoch ohne Lorbeerkranz), Oberstleutnante zwei Sterne, Majore einen Stern, alle in der Mitte des Kragens angebracht.[112]

Offiziere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Captains trugen drei goldene, horizontal vorne am Kragen angenähte Balken, Subalternoffiziere: Oberleutnante trugen zwei und Unterleutnante einen Balken.[113]

Unteroffiziere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sergeant-Major: trugen drei nach unten abgewinkelte Streifen, verbunden durch einen Bogen an der Oberseite, Quartiermaster-Sergeant: drei Streifen in Dreiecksform, Ordnance-Sergeant: drei Streifen und ein Stern an der Oberseite, First Sergeant: drei Streifen mit Raute an der Oberseite, Sergeanten: drei Streifen und Korporale: zwei Streifen. Alle in der Farbe der jeweiligen Waffengattung gehalten und an an beiden Ärmeln des Waffenrocks über dem Ellbogen angebracht.[114]

Offiziere
alle drei Generalsränge Colonel Lieutenant Colonel Major Captain First Lieutenant Second Lieutenant
Sergeanten, Unteroffiziere und Mannschaften
Sergeant Major (Infanterie) Quartermaster Sergeant (Artillerie) Ordnance Sergeant First Sergeant
Sergeant Corporal (Kavallerie) Musician Private
kein Rangabzeichen kein Rangabzeichen

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Giampiero Carocci: Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Der Einbruch der Industrie in das Kriegshandwerk. Wagenbach, 1998, ISBN 978-3-8031-2281-0.
  • John H. Eicher, David J. Eicher: Civil War High Commands. Stanford University Press, 2001, ISBN 0-8047-3641-3.
  • James M. McPherson: Battle Cry of Freedom. Oxford University Press, New York 2003, ISBN 0-19-516895-X.
  • James M. McPherson: Für die Freiheit sterben. Die Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Anaconda-Verlag, 2008, ISBN 3-86647-267-6.
  • William Glenn Robertson u. a.: Staff Ride Handbook for the Battle of Chickamauga 18–20 September 1863, 1992. U.S. Army Command and General Staff College. Combat Studies Institute. E475.8l.S73 als PDF-Dokument.
  • Marcus Junkelmann: Der Amerikanische Bürgerkrieg, 1861–1865. Weltbild, Augsburg 1992, ISBN 3-89350-355-2.
  • Brian Holden Reid: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000. ISBN 3-89488-130-5.
  • Walter D. Kamphoefner, Wolfgang Helbich: Germans in the Civil War. The Letters They Wrote Home. The University of North Carolina Press, 2017. ISBN 978-1-4696-4252-9.
  • Colin Edward Woodward: Marching Masters: Slavery, Race, and the Confederate Army during the Civil War. University of Virginia Press, 2014.
  • Clarissa W. Confer: The Cherokee Nation in the Civil War, University of Oklahoma Press, 2007.
  • David Miller: Uniforms, Weapons, and Equipment of the Civil War. London: Salamander Books Ltd., 2001, ISBN 1-84065-257-8.
  • Frederick R. Adolphus: Imported Confederate Uniforms of Peter Tait & Co., Limerick Ireland, Civil War Sequential Uniform Series, Volume I, 2010.
  • Howard Mansfield: The Same Ax, Twice: Restoration and Renewal in a Throwaway Age. UPNE, (2001) ISBN 1-58465-117-2.
  • Carl Smith, Hook Adam: Chancellorsville 1863: Jackson's Lightning Strike. Osprey Publishing, 1998, ISBN 1-85532-721-X.
  • George B. Davis, Leslie J. Perry, Joseph W. Kirkley: The Official Military Atlas of the Civil War, Random House Value Publishing, 1988, ISBN 0-517-53407-X.
  • Lee A. A Wallace: Guide to Virginia Military Organizations, 1861–1865. 2nd ed. Lynchburg, Va.: H. E. Howard, 1986.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Confederate States Army – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. John H. und David J. Eicher: Civil War High Commands. Stanford University Press, 2001, abgerufen am 8. November 2020 (englisch, Lebensdaten Lees S. 344).
  2. The War of the Rebellion, Serie I, Band XLVI, Teil II, S. 1205 f: General Orders No. 3
  3. Stephanie McCurry: The Confederacy Was an Antidemocratic, Centralized State. The actual Confederate States of America was a repressive state devoted to white supremacy. Online Artikel aus The Atlantic (abgerufen am 06. September 2023).
  4. Giampiero Carocci: Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Der Einbruch der Industrie in das Kriegshandwerk. Wagenbach, 1998, S. 62.
  5. Giampiero Carocci: Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Der Einbruch der Industrie in das Kriegshandwerk. Wagenbach, 1998, S. 62–63.
  6. U.S. National Park Service: Civil War Facts: 1861-1865, Military Enlistment Strength (abgerufen am 18. August 2023)
  7. Giampiero Carocci: Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Der Einbruch der Industrie in das Kriegshandwerk. Wagenbach, 1998, S. 62.
  8. Konföderiertes Wehrpflichtgesetz vom 17. Februar 1864, Section 5: An act to organize forces to serve during the war.
  9. Giampiero Carocci: Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs, S. 73.
  10. James McPherson: Battle Cry of Freedom, S. 306 f.
  11. Colin Edward Woodward: Marching Masters: Slavery, Race, and the Confederate Army during the Civil War. University of Virginia Press, 2014, S. 203.
  12. Junkelmann 1992, S. 94.
  13. Brian Holden Reid: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000, S. 68.
  14. American Battlefield Trust. Civil War Articel Who fought? (abgerufen am 18. August 2023)
  15. Bruce S. Allardice: Confederate Colonels: A Biographical Register. University of Missouri Press, 2008. S. 8–9. ISBN 978-0-8262-6648-4.
  16. John Eicher, David Eicher: Civil War High Commands. Stanford University Press, 2001, S. pp. 70, 66.
  17. John Eicher, David Eicher: Civil War High Commands. Stanford University Press, 2001, S. pp. 70, 66.
  18. John H. und David J. Eicher: Civil War High Commands. Stanford University Press, 2001, abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch, Oberbefehlshaber S. 69).
  19. Cooper war dem Heer gegenüber nicht weisungsbefugt. General Albert Sidney Johnston folgte ihm in der Rangreihenfolge. Johnston war bis zu seinem Tod am 6. April 1862 in der Schlacht von Shiloh der ranghöchste General, der Truppen im Feld führte. Aus Achtung vor dem Dienstgradälteren meldete beispielsweise General Lee Cooper die meisten seiner getroffenen Entscheidungen.
  20. James McPherson: Battle Cry of Freedom, S. 326
  21. Brendan Wolfe: Military Organization and Rank during the Civil War. (2020, December 07). In Encyclopedia Virginia. (abgerufen am 20. September 2023).
  22. Brendan Wolfe: Military Organization and Rank during the Civil War. (2020, December 07). In Encyclopedia Virginia. (abgerufen am 20. September 2023).
  23. Brendan Wolfe: Military Organization and Rank during the Civil War. (2020, December 07). In Encyclopedia Virginia. (abgerufen am 20. September 2023).
  24. James McPherson: Battle Cry of Freedom. Oxford University Press, New York, New York 1988, ISBN 0-19-503863-0, S. 328.
  25. James M. McPherson: Generals in Politics. The New York Times Review of Books, 1991.
  26. Civil War-Serie: Der einfache Soldat des Bürgerkriegs. National Park Service (abgerufen am 4. September 2023)
  27. Besoldung der Offiziere. University of North Carolina at Chapel Hill, 2001, abgerufen am 13. März 2012 (The Statutes at Large of the Provisional Government of the Confederate States of America, Kap. XXIX, Abschn. 13ff).
  28. Legionen waren zu Operationen verbundener Kräfte fähige Regimenter, die aus Infanterie-, Artillerie- und Kavallerieeinheiten bestanden. Mit zunehmender Kriegsdauer verloren sie diese Fähigkeit.
  29. James McPherson: Battle Cry of Freedom, S. 320
  30. 1 Hauptmann, 2 Oberleutnante, 2 Leutnante.
  31. 1 Gunnery Sergeant, 8 Sergeants, 12 Corporals.
  32. Brian Holden Reid: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000, S. 71–72.
  33. Battle Units - Artillery. National Park Service, 17. August 2016, abgerufen am 14. April 2020.
  34. David Stephen Heidler, Jeanne T. Heidler und David J. Coles (Hrsgb.): "Rebel Yell", Encyclopedia of the American Civil War: A Political, Social, and Military History, 2002, S. 1615.
  35. Perry D. Jamieson und Grady McWhiney: Attack and Die. Florida Historical Quarterly, Vol. 62, No. 1, Florida Historical Society 1983, S. 95–97.
  36. F. McDonald: The Ethnic Factor in Alabama History: A Neglected Dimension, Alabama Review, No. 31, 1978, S. 256–265.
  37. F. McDonald, E.S. McDonald: The Ethnic Origins of the American People, 1790, William & Mary Quarterly, Vol. 37, 1980, S. 179–199.
  38. The 26th North Carolina Regiment website (abgerufen am 18. Mai 2023).
  39. History E-Library. National Park Civil War Series: The Civil War's Common Soldier. (abgerufen am 04. September 2023)
  40. American Battlefield Trust. Civil War Articel Who fought? (abgerufen am 18. August 2023)
  41. Andreas Molitor: Der Ruf des Westens. In: Zeit Geschichte. Nr. 3/2022, S. 60–65 (hier: S. 64).
  42. Americans in the Civil War Era. University of Wisconsin–Madison (abgerufen am 12. August 2023)
  43. Walter D. Kamphoefner, Wolfgang Helbich: Germans in the Civil War. The Letters They Wrote Home. The University of North Carolina Press, 2017.
  44. Edgar Erskine Hume: Colonel Heros von Borcke. A famous prussian volunteer in the Confederate States Army. Hist. Publ. Co., Charlottesville 1935.
  45. https://www.tshaonline.org/handbook/entries/buchel-augustus-carl Robert Stephens: "Buchel, Augustus Carl (1813–1864)". Handbook of Texas. Texas State Historical Association, abgerufen am 17. August 2023.
  46. Robert W. Stephens: August Büchel, Texan Soldier of fortune, Dallas, Texas 1970
  47. Giampiero Carocci: Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Der Einbruch der Industrie in das Kriegshandwerk. Wagenbach, 1998, S. 63.
  48. Kevin M. Levin : The ‘Loyal Slave’ Photo That Explains the Northam Scandal. The governor’s yearbook picture, like many images before it, reinforces the belief that blacks are content in their oppression. Online Artikel in The Atlantic vom Februar 2019 (abgerufen am 1. September 2023).
  49. Horace Greeley: The American Conflict. Volume II, O. D. Case, Hartford 1864, S. 522. (online)
  50. Aufstellung von Negertruppen in Virginia. Cornell University Library, 2018, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch, Official Records, Series I, Bd. 46, Teil 3/2, S. 1366).
  51. Sam Smith: Black Confederates: Truth and Legend. The Civil War was a fiery prism at the center of American society. Every life entered the prism at its own angle and was refracted in its own way. American Battlefield Trust Civil War Article, 2015 (abgerufen am 14. Mai 2023).
  52. Colin Edward Woodward: Marching Masters: Slavery, Race, and the Confederate Army during the Civil War. University of Virginia Press, 2014, S. 155.
  53. Clarissa W. Confer: Native Americans in the Civil War. CI Cowboys and Indians, Magazine of the West 6/2017 (abgerufen am 1. September 2023)
  54. National Park Service: The Forgotten Warriors of the Civil War, Fort Scott National Historic Site, Fort Smith National Historic Site (abgerufen am 3. September 2023).
  55. Clarissa W. Confer: Native Americans in the Civil War. CI Cowboys and Indians, Magazine of the West 6/2017 (abgerufen am 3. September 2023)
  56. Clarissa W. Confer: Native Americans in the Civil War. CI Cowboys and Indians, Magazine of the West 6/2017 (abgerufen am 3. September 2023)
  57. Why we serve. Native Americans in de US Armed forces. Civil War. National Museum of the American Indian/Smithsonian (abgerufen am 01.09 2023)
  58. Anm.: Anlässlich der Kapitulation der Nord-Virginia-Armee bei Appomattox Court House, 1865, war Oberstleutnant Ely Samuel Parker (aus dem Volk der Seneca) der ranghöchste Indianer im Offizierskorps des Unionsheeres. Als persönlicher Sekretär von General Grant war er an der Aufsetzung der Kapitulationsbedingungen federführend beteiligt. General Lee bemerkte dabei, als er sah, dass Parker ein Ureinwohner war: „Ich bin froh, hier einen echten Amerikaner zu sehen.“ Parker schrieb hierzu später in seinen Erinnerungen: „Ich schüttelte ihm die Hand und sagte: 'Wir sind alle Amerikaner.'“
  59. Vincent Branley: Native American Soldiers in the Union and Confederate Armies. Online-Artikel auf Quora (abgerufen am 3. September 2023)
  60. Clarissa W. Confer: Native Americans in the Civil War. CI Cowboys and Indians, Magazine of the West 6/2017 (abgerufen am 3. September 2023)
  61. American Battlefield Trust. Civil War Articel Who fought? (abgerufen am 18. August 2023)
  62. Anm.: Geschehen am 23. Juni 1865.
  63. Why we serve. Native Americans in de US Armed forces. Civil War. National Museum of the American Indian/Smithsonian (abgerufen am 01.09 2023)
  64. James W. Parins: Elias Cornelius Boudinot: A Life on the Cherokee Border. American Indian Lives. University of Nebraska Press, 2005.
  65. John D. May: Daniel Newman McIntosh, Encyclopedia of Oklahoma History and Culture. (abgerufen am 3. September 2023).
  66. George Edgar Turner: Victory rode the rails: the strategic place of the railroads in the Civil War. Editorial: Bison Books, 1992, ISBN 0-8032-9423-9.
  67. Everard H. Smith: Chambersburg: Anatomy of a Confederate Reprisal. Oxford University Press. Vol. 96, No. 2 1991, S. 432–455.
  68. Steven G. Collins: System in the South. John W. Mallet, Josiah Gorgas, and uniform production at the confederate ordnance department. Technology and culture, 1999, Nr. 40/3, S. 517–544.
  69. Frank E. Vandiver: Texas and the Confederate Army's Meat Problem. Southwestern Historical Quarterly. Nr. 47/3, 1944. S. 225–233.
  70. The Arms of the Confederacy The Approach of War: Arms in Southern Hands. Online-Artikel in Springfield Armory. National Historic Site Massachusetts, National Park Service (abgerufen am 16. April 2023)
  71. Angus Konstam, Tony Bryan: Confederate Blockade Runner 1861–1865, Osprey Publishing, Wisconsin, 2004, S. 8.
  72. Harpers Ferry - United States Armory Site, National Park Service (abgerufen am 16. April 2023).
  73. Brian Holden Reid: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000, S. 70.
  74. Peggy Robbins: The Confederacy's Bomb Brothers. Journal of Mine Action, Nr. 6, 2002.
  75. Mary DeCredico: Josiah Gorgas (1818-1883), Online-Artikel der Enzyclopedia Virginia (abgerufen am 18. April 2023).
  76. John H. Eicher, David J. Eicher: Civil War High Commands. Stanford: Stanford University Press, 2001.
  77. Peggy Robbins: The Confederacy's Bomb Brothers. Journal of Mine Action, Nr. 6, 2002.
  78. James McPherson, Battle Cry of Freedom, S. 380
  79. Brian Holden Reid: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000, S. 71–72.
  80. „Brady's Civil War“ The Lyons Press Guilford CT S. 54
  81. David Miller: Uniforms, Weapons, and Equipment of the Civil War. London: Salamander Books Ltd., 2001, ISBN 1-84065-257-8.
  82. [1] Soldierung: Confederate uniform, Division of the History of Technology, Armed Forces History, National Museum of American History, Smithsonian Institution Behring Center (abgerufen am 19. September 2023).
  83. Carl Smith, Hook Adam: Chancellorsville 1863: Jackson's Lightning Strike. Osprey Publishing, 1998, S. 25.
  84. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 127
  85. Frederick R. Adolphus: Imported Confederate Uniforms of Peter Tait & Co., Limerick Ireland, Civil War Sequential Uniform Series, Volume I, 2010.
  86. Anm.: Aufgrund der Schwierigkeit, im Verlauf des Krieges dafür notwendige Farbstoffbestandteile zu erhalten, wurde Gelb während des Krieges vom Kavalleriekorps nur selten verwendet.
  87. „The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 40
  88. William C. Davis: Der Amerikanische Bürgerkrieg - Soldaten, Generäle, Schlachten, ISBN 3-8289-0384-3, S. 15 und 73
  89. Es bestand überwiegend aus Verbrechern und Wegelagerern und war wegen seiner Kampfkraft und seines rücksichtslosen Verhaltens berüchtigt.
  90. „The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I, S. 191.
  91. „The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 93
  92. William C. Davis: Der Amerikanische Bürgerkrieg - Soldaten, Generäle, Schlachten, ISBN 3-8289-0384-3, S. 11
  93. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 15
  94. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 120
  95. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 1192
  96. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 125
  97. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 197
  98. „The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 60
  99. „The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 200
  100. Mansfield, Howard, "The Same Ax, Twice: Restoration and Renewal in a Throwaway Age", UPNE 2001, S. 33.
  101. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 48/89
  102. „The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 88
  103. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 129
  104. „The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 599.
  105. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 35
  106. „The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 59
  107. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 107.
  108. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 1229.
  109. „Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988
  110. „The Civil War“, Part I & II by Black Dog & Levethal, New York 1983, ISBN 1-884822-09-6.
  111. George B. Davis, Leslie J. Perry, Joseph W. Kirkley: The Official Military Atlas of the Civil War, Random House Value Publishing, 1988, S. 390–391. ISBN 0-517-53407-X.
  112. George B. Davis, Leslie J. Perry, Joseph W. Kirkley: The Official Military Atlas of the Civil War, Random House Value Publishing, 1988, S. 390–391.
  113. George B. Davis, Leslie J. Perry, Joseph W. Kirkley: The Official Military Atlas of the Civil War, Random House Value Publishing, 1988, S. 390–391.
  114. George B. Davis, Leslie J. Perry, Joseph W. Kirkley: The Official Military Atlas of the Civil War, Random House Value Publishing, 1988, S. 390–391.