Contenance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wort Contenance (gesprochen [kõtəˈnɑ̃ːs], auch Kontenance geschrieben; über das altfranzösische contenance aus dem lateinischen continentia, für „Bescheidenheit, Zurückhaltung, Enthaltsamkeit, Selbstdisziplin, Selbstbeherrschung“, entlehnt;[1][2] Nebenform: Kontinenz[3][4]) bedeutet „Haltung“, „Fassung“ oder „Gemütsruhe“[5][6] sowie die Gelassenheit und Besonnenheit in schwierigen Situationen der Interaktion und Kommunikation.

Die Wahrung von Contenance kann in manchen Situationen taktische Überlegenheit schaffen und eine Eskalation verhindern. Besonders in gehobenen Gesellschaftsschichten dient die Wahrung der Contenance der Distinktion.

Häufig gebrauchte sprachliche Ausdrücke sind „die Contenance wahren“ oder „die Contenance verlieren“.

Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Was die Franzosen Contenance nennen, Haltung und Harmonie im äußern Betragen, Gleichmütigkeit, Vermeidung alles Ungestüms, aller leidenschaftlichen Ausbrüche und Übereilungen, dessen sollte sich vorzüglich ein Mensch von lebhaftem Temperamente befleißigen.“

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Contenance – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Duden | Kontenance | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 12. März 2023.
  2. Kontenance – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele. Abgerufen am 12. März 2023.
  3. KontinenzDuden, 2018; u. a. auch mit „Enthaltsamkeit“
  4. Kontinenz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele. Abgerufen am 12. März 2023.
  5. Zeno: Lexikoneintrag zu »Contenance«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, ... Abgerufen am 12. März 2023.
  6. Zeno: Lexikoneintrag zu »Contenance«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte ... Abgerufen am 12. März 2023.
  7. auf Google bücher