Conthey
Conthey | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Wallis (VS) |
Bezirk: | Conthey |
BFS-Nr.: | 6023 |
Postleitzahl: | 1964 |
Koordinaten: | 589300 / 118367 |
Höhe: | 504 m ü. M. |
Fläche: | 85,1 km² |
Einwohner: | 8674 (31. Dezember 2016)[1] |
Einwohnerdichte: | 102 Einw. pro km² |
Website: | www.conthey.ch |
Karte | |
Conthey (dt. Gundis) ist eine politische Gemeinde, eine Burgergemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Wallis (franz.: Valais) in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde erstreckt sich vom Tsanfleuron-Gletscher an der Grenze zum Kanton Waadt bis hinunter an das Ufer der Rhone, von über 3000 m ü. M. bis 460 m ü. M. Sie besteht aus den zehn Ortschaften Aven, Châteauneuf, Conthey, Daillon, Erde, Le Bourg, Premploz, Sensine, St-Séverin und Vens zusammen[2], wobei sich die grössten – Plan-Conthey und Châteauneuf – in der Rhône-Ebene befinden, kleinere wie Sensine, Erde, Premploz oder Daillon auf verschiedenen Höhenstufen bis auf 930 m ü. M.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Mittelalter gehörte Conthey zum Herzogtum Savoyen, während die benachbarten Gemeinden Sitten (franz. Sion) und Savièse Eigentum des Bischofs von Sitten waren. Dies führte zu zahlreichen Konflikten.
Heute ist Conthey vor allem als regionales Einkaufszentrum bekannt sowie – nach Satigny GE, Chamoson VS und Sitten – als viertgrösste Weinbaugemeinde der Schweiz. Conthey erfreut sich, wie andere Gegenden im Walliser Rhônetal, eines milden Klimas mit unterdurchschnittlicher Niederschlagsmenge.
Zur Gemeinde gehört auch der Lac de Derborance und das Bassin de Godey.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website der Gemeinde Conthey
- François Wiblé und Maurice Terettaz: Conthey (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 29. August 2017, abgerufen am 20. September 2017.
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 23. Dezember 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Herausgeber): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Aa – Emmengruppe. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902, S. 107, Stichwort Aven (Scan der Lexikon-Seite).
- ↑ Klaus-Bernward Springer: ROH, Peter. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 557–559. Stand 15. April 2007.