Cradle to Cradle

Cradle to Cradle (engl. „von Wiege zu Wiege“, sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung“; abgekürzt auch C2C) ist ein Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. Das auch als Philosophie bzw. System wahrnehmbare Prinzip wurde Ende der 1990er-Jahre von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entworfen. „Cradle-to-Cradle-Produkte“ sind demnach solche, die entweder als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt oder als „technische Nährstoffe“ kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden können.[1]
Der Begriff ist auch Titel des 2002 erschienenen Buchs Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things von McDonough und Braungart:[2] Darin entwerfen Braungart und McDonough im Kontrast zu „Ökobilanz“ (die den Stoffkreislauf und dessen Umweltwirkungen „von der Wiege bis zur Bahre“ analysieren) und „Ökoeffizienz“ auch den Begriff „Ökoeffektivität“.
Cradle to Cradle e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der deutsche eingetragene Verein Cradle to Cradle e. V. wurde 2012 gegründet und veranstaltet seit 2014 jährlich im Frühherbst den internationalen „Cradle to Cradle Congress“, außerdem im Frühjahr jährlich die „C2C-Akademie“ als deutsches Bundestreffen für Aktive der Organisation.[3][4][5] Seit 2015 gibt die Organisation jährlich das Magazin Nährstoff heraus[6] und unterhält mittlerweile mehrere „Bündnisse“ zu den Themenbereichen Bau und Architektur,[7] Gestaltung,[8] Naturwissenschaft und Technik,[9] Schule[10] sowie Textil.[11] Darüber hinaus existieren inzwischen zahlreiche Regionalgruppen.[12] Auf diese Weise strebt er eine Verbreitung und Implementierung der Idee und des Prinzips an.
C2C-Zertifizierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine „C2C-Zertifizierung“ (Cradle-to-Cradle-Certified-Produktstandard) wird seit 2010 vom Non-Profit-Institut Cradle To Cradle Products Innovation Institute mit Sitz in San Francisco (USA) verliehen;[13] bewertet werden fünf Kriterien:
- Materialgesundheit,
- Kreislauffähigkeit,
- (Einsatz) Erneuerbare Energien,
- Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser sowie
- Soziale Gerechtigkeit.
Es werden die fünf Grade Basic, Bronze, Silber, Gold und Platin vergeben, das vergebene Siegel muss alle zwei Jahre erneuert werden. Zertifizierte Produkte sind z. B. (Oktober 2018) die Sachbilderbuchreihe für Kinder Natur von Anfang an des KOSMOS-Verlags, in Silber die Geschäftsstrategie des dänischen Bauelemente-Herstellers Troldtekt a/s, die Stückverzinkungsoberflächen duroZINQ und microZINQ der Firma Voigt & Schweitzer GmbH & Co. KG sowie das infinito-Garn und das reworx-Gewebe der Firma Lauffenmühle.[14]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- Ökologische Modernisierung
- Recycling, Upcycling
- Sharing Economy
- The Blue Economy
- Urban Mining
- Zero Emissions Research and Initiatives
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Amory B. Lovins, Michael Braungart, Walter R. Stahel: A New Dynamic: Effective Business in a Circular Economy. Ellen MacArthur Found. Publ. 2014. ISBN 0-9927784-1-7
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 10. November 2011, Ursula Storost: Visionäre, Weltretter und die Angst vor Unbelehrbaren
- Umwelt und Verbraucher 8. September 2017, Uschi Götz: Mehrweg to go (recircle.ch, komponentenportal.de: reCircle Deutschland)
- 10. April 2018, Axel Schröder: Textilsiegel im Check
- 26. Juni 2016, Tim Janßen im Gespräch mit Susanne Kuhlmann: „Bei Cradle to Cradle geht es nicht nur um Kreisläufe“
- 22. Februar 2017, Daniela Siebert: Das Prinzip Cradle to Cradle
- Umwelt und Verbraucher 8. September 2017, Uschi Götz: Mehrweg to go (recircle.ch, komponentenportal.de: reCircle Deutschland)
Michael Braungart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- deutschlandfunk.de, Kulturfragen 17. Juni 2010, im Gespräch mit Karin Fischer: 20 Jahre Weltgipfel in Rio
- deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch 18. Mai 2017: „Müll gibt es nicht“
- zeit.de, 16. Mai 2013, Interview: „Die Welt ist unerträglich, wie sie ist“
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ McDonough, William & Braungart, Michael: Cradle to cradle : remaking the way we make things. Vintage, 2009, ISBN 978-0-09-953547-8.
- ↑ William McDonough & Michael Braungart (2002): Cradle to Cradle. (Zusammenfassung des Buches) (Memento vom 22. Februar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Cradle to Cradle e. V. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ C2C Congress 2018. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ C2C – Akademie | Eine weitere C2C – Network Websites Website. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Print-Magazin – Cradle to Cradle e. V. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ baubuendnis – Cradle to Cradle e. V. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Gestalterbuendnis – Cradle to Cradle e. V. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ naturwissenschaftbuendnis – Cradle to Cradle e. V. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ schulbuendnis – Cradle to Cradle e. V. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Textilbündnis – Cradle to Cradle e. V. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Regionalgruppen & Bündnisse – Cradle to Cradle e. V. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Home - Cradle to Cradle Products Innovation Institute. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Cradle-to-Cradle-Magazin Nährstoff 2018, S. 25. ff., 17. Oktober 2018