Csenger
Csenger | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Szabolcs-Szatmár-Bereg | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Csenger | |||
Kreis: | Csenger | |||
Koordinaten: | 47° 50′ N, 22° 41′ O | |||
Fläche: | 36,16 km² | |||
Einwohner: | 4.711 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 130 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 44 | |||
Postleitzahl: | 4765 | |||
KSH-kód: | 30641 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Zsolt Forján[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Ady Endre u. 14. 4765 Csenger | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Csenger ist eine ungarische Stadt und Verwaltungssitz des Kreises Csenger im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg.
Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Csenger liegt 73 Kilometer südöstlich des Komitatssitzes Nyíregyháza am rechten Ufer des Flusses Szamos und grenzt im Osten an Rumänien. Nachbargemeinden sind Komlódtótfalu, Szamosbecs, Szamosangyalos, Pátyod, Tyukod, Ura und Csengerújfalu. Jenseits der Grenze liegt der rumänische Ort Oar.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Csenger wurde zur Zeit der Árpáden gegründet. Der Name wurde erstmals 1219 im Váradi Regestrum erwähnt. Seit 1429 wurde der Ort als Stadt bezeichnet. Ab 1576 wurde der Ort zum Zentrum des Kirchenkreises, wo auch dessen Versammlungen stattfanden.
Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 636 Häuser und 3522 Einwohner auf einer Fläche von 6466 Katastraljochen.[2] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Csenger im Komitat Szatmár.
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Enikő Eszenyi (* 1961), Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin
- Ágnes Osztolykán (* 1974), Politikerin
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Griechisch-katholische Kirche Urunk színeváltozása, erbaut 2000 nach Plänen von Imre Makovecz
- Heimatmuseum, 1982 eröffnet
- Reformierte Kirche aus dem 13. Jahrhundert (spätromanisch, frühgotisch)
- Römisch-katholische Kirche Szentháromság, erbaut 1829 im klassizistischen Stil
- Stadtzentrum
- ÁMK-Gebäude mit Kulturzentrum, Bibliothek und pädagogischem Dienst
- Petőfi-Schule mit Sporthalle
- Rathaus (Polgármesteri Hivatal)
- Reformiertes Gemeindezentrum
-
Reformierte Kirche
-
Petőfi-Büste vor der Petőfi-Schule
-
Bahnhofsgebäude und Schienenbus
-
Brücke über den Fluss Szamos (1949)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Csenger. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 4. Juni 2025 (ungarisch, englisch).
- ↑ Csenger. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 461 (ungarisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website (ungarisch)
- Csenger Értéktára. (ungarisch).
- Szentháromság-templom (Csenger). In: miserend.hu. (ungarisch).
- Urunk színeváltozása-templom (Csenger). In: miserend.hu. (ungarisch).