DNF (Dandified Yum)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
DNF
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Fedora-Projekt, Red Hat |
Erscheinungsjahr | 11. Mai 2015 |
Aktuelle Version | 4.14.0[1] (9. September 2022) |
Betriebssystem | Linux/Unix |
Programmiersprache | Python |
Kategorie | Paketverwaltung |
Lizenz | GNU General Public License, Version 2 |
deutschsprachig | nein |
rpm-software-management.github.io |

DNF installiert Updates auf Fedora 22 (Linux)
DNF (Dandified Yum) ist ein Paketmanagement-System, das für RPM-basierte Linux-Systeme entwickelt wurde. Mit dem Kommandozeilenprogramm lassen sich RPM-Software-Pakete suchen, installieren und aktualisieren. DNF besitzt eine Plugin-Schnittstelle, um leicht Funktionalität hinzuzufügen. Über seine Modulschnittstelle kann es auch von anderen Python-Programmen genutzt werden.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DNF entstand 2012 als Fork von YUM3.4 und ist seit Fedora 18 in den Repositories vorhanden.[2] In Fedora 22 wurde der Standard-Paketmanager YUM durch DNF abgelöst.[3]
Der Quelltext soll von Python zu C umgeschrieben werden.[4]
Vorteile DNF zu YUM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- DNF arbeitet schneller und benötigt weniger RAM
- DNF läuft im Gegensatz zu YUM sowohl unter Python 2 als auch Python 3.
- Paketabhängigkeiten werden besser aufgelöst
Befehle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für manche Befehle benötigt man root-Rechte.
Paket installieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
dnf install <Paket>
Paket suchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
dnf search <Suchbegriff>
Pakete aktualisieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
dnf update
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Release 4.14.0. 9. September 2022 (abgerufen am 4. Oktober 2022).
- ↑ Bruce Byfield: Will DNF Replace Yum? linux-magazine.com, abgerufen am 26. Mai 2015 (englisch).
- ↑ Thorsten Leemhuis: Fedora 22 mit neuem Paketmanager. heise.de, 26. Mai 2015, abgerufen am 26. Mai 2015.
- ↑ DNF into C initiative started (Memento vom 2. Juli 2017 im Internet Archive), 24. Februar 2016